Was ist ein Mikrofonvorverstärker und warum braucht ein Mikrofon einen?

img 605e2db9d9a7c

Sie haben also Ihr Mikrofon und können loslegen. Nicht so schnell! Sie benötigen außerdem eine Art Mikrofonvorverstärker, um Ihr Mikrofonsignal effektiv zu nutzen.

Was ist ein Mikrofonvorverstärker und warum braucht ein Mikrofon einen? Ein Mikrofonvorverstärker ist eine Art Verstärker, der dazu dient, Signale mit Mikrofonpegel auf Line-Pegel zu bringen, um sie mit professioneller Ausrüstung zu verwenden. Mikrofone geben Signale mit Mikrofonpegel aus und benötigen Vorverstärker, wenn sie mit Mischpulten, Aufnahmegeräten oder digitalen Audio-Workstations verwendet werden sollen.

Es gibt viel Wissenswertes über Mikrofonvorverstärker und ihre Rolle bei Mikrofonen. In diesem Artikel werfen wir einen sehr detaillierten Blick auf Mikrofonvorverstärker, um diese dringend benötigten Audiogeräte besser zu verstehen.

Was ist ein Mikrofonvorverstärker?

Ein Mikrofonvorverstärker ist ein aktives elektronisches Gerät, das hauptsächlich dafür ausgelegt ist, ein Mikrofonsignal zu verstärken, um das Signal auf Line-Pegel auszugeben.

Um diese lange Diskussion über Mikrofonvorverstärker zu beginnen, definieren wir zunächst die Mikrofon- und Line-Pegel:

  • Der Mikrofonpegel ist der normalerweise von Mikrofonen abgegebene Nennpegel. Sie variiert stark zwischen -60 dBV und -20 dBV.
  • Line-Pegel ist der professionelle Standard zum Aufnehmen/Mischen von Audio mit einem Nennpegel von +4 dBu(1,78 dBV)

Beachten Sie, dass es einen „Consumer-Line-Pegel“ mit einem Nennpegel von -10 dBV gibt, aber wir werden diesen Line-Pegel in diesem Artikel nicht besprechen.

Ein Mikrofonvorverstärker ist dafür ausgelegt, an seinem Eingang ein Mikrofonsignal zu empfangen; Wenden Sie eine geeignete Verstärkung an(die normalerweise einstellbar ist) und geben Sie ein Signal mit Line-Pegel aus.

Bei den oben aufgeführten Pegeln sollte ein guter Mikrofonvorverstärker in der Lage sein, mindestens 60 dB Verstärkung anzuwenden, um Mikrofonsignale mit niedrigem Pegel(normalerweise von dynamischen oder Bändchenmikrofonen) auf Line-Pegel zu bringen.

Bändchenmikrofone, die notorisch Signale mit sehr niedrigem Pegel ausgeben, benötigen manchmal ihre eigenen speziellen Vorverstärker. Diese Vorverstärker können viel saubere Verstärkung liefern, sodass Bändchenmikrofone effektiv verwendet werden können. Gehen Sie zum Abschnitt Ribbon Mic Preamps, indem Sie hier klicken.

Die Impedanz ist ein weiteres Problem bei Bändchenmikrofonen, da sie frequenzabhängig ist. Daher verändern einige Vorverstärker den Klang eines Bändchenmikrofons(häufig negativ und insbesondere im unteren Bereich).

Professionelle Mikrofone verwenden im Allgemeinen XLR-Anschlüsse und -Kabel, und aus diesem Grund sind Mikrofonvorverstärkereingänge im Allgemeinen weibliche XLR-Anschlüsse.

Mikrofonvorverstärker können einkanalig sein(mit einem Eingang und einem echten Verstärker). Häufiger jedoch verfügt ein Audiogerät mit einem Mikrofonvorverstärker über mehrere Kanäle mit jeweils einem eigenen Verstärker.

Um also die großen Fragen zu beantworten: „Was ist ein Mikrofonvorverstärker und warum braucht ein Mikrofon einen?“ Ein Mikrofonvorverstärker ist ein notwendiges Gerät, das benötigt wird, um Mikrofonausgangssignale auf einen Pegel zu verstärken, bei dem die Signale effektiv in anderen Audiogeräten verwendet werden können.

Mikrofonvorverstärker sind daher sehr wichtig. Lassen Sie uns hier ausführlicher über sie und ihre Bedeutung diskutieren.

Was ist Gewinn?

In der Elektronik ist die Verstärkung das Maß für die Fähigkeit eines Verstärkers, die Amplitude eines Signals vom Verstärkereingang zum Verstärkerausgang zu erhöhen. Ein Verstärker «wendet» eine Verstärkung auf ein Eingangssignal an, um es am Verstärkerausgang stärker zu machen. Gain wirkt, indem es dem Signal Energie hinzufügt. Diese Leistung wird von einer externen Stromquelle umgewandelt(sei es ein Netzstecker, Phantomspeisung, Batterien oder eine andere Quelle).

Die Verstärkung des Mikrofonvorverstärkers erhöht die Amplitude eines Mikrofonsignals. Die Verstärkung erhöht die Signalintensität von Mikrofonpegel auf Line-Pegel, sodass das Mikrofonsignal mit professionellem Audioequipment kompatibel ist. Mikrofonvorverstärker steuern die Verstärkung und sind oft die ersten Schaltungen, die ein Signal nach dem Mikrofonausgang durchläuft.

Der Unterschied zwischen einem Vorverstärker und einem Verstärker

Obwohl sowohl ein Mikrofonvorverstärker als auch ein Verstärker den Pegel des Signals durch Anwenden von Verstärkung erhöhen, gibt es einen entscheidenden Unterschied zwischen den beiden:

Ein Vorverstärker verstärkt ein schwächeres Mikrofonsignal auf Line-Pegel, während ein Verstärker ein Line-Pegel-Signal auf Lautsprecherpegel verstärkt.

Grundsätzlich bringt ein Vorverstärker das Ausgangssignal eines Mikrofons auf Augenhöhe mit anderen Signalen bei Aufnahmen und anderen Audiogeräten. Auf Line-Pegel kann ein Ausgangssignal(von einem Aufnahmegerät, Mischpult usw.) durch einen Verstärker weiter verstärkt werden, bevor es von einem Lautsprecher ausgegeben wird.

XLR-Kabel, symmetrische Signale und Differenzverstärker

XLR-Kabel werden verwendet, um das symmetrische Audiosignal von Mikrofonen zu Mikrofonvorverstärkern zu übertragen.

Ein symmetrisches Signal erfordert 3 einzelne Stifte/Leitungen. Der XLR ist symmetrisch und im folgenden Format konfiguriert:

  • Stift/Leitung 1 – Dies ist die Abschirmung/Erdungsleitung, die zum Schutz der Audioleitungen und als Referenzpunkt gegenüber den Audioleitungen dient.
  • Stift/Leitung 2: Dies ist das Audiokabel mit positiver Polarität.
  • Stift/Leitung 3: Dies ist das Audiokabel mit negativer Polarität.

Wie wir aus der obigen Beschreibung des XLR-Designs ersehen können, gibt es in einem symmetrischen Kabel zwei Audiosignale mit entgegengesetzten Polaritäten. Das bedeutet, wenn wir diese beiden Signale miteinander kombinieren würden, würden sie sich gegenseitig aufheben und wir würden verstummen.

Aber die Ingenieure, die das symmetrische Audiokabel entwickelt haben, sind schlau. Der symmetrische Vorverstärker fügt nicht nur die Audiosignale hinzu. Vielmehr summiert ein Differenzverstärker innerhalb des Vorverstärkers die Differenzen zwischen den beiden Audioleitern(Pins 2 und 3) und „koppelt so effektiv das Mikrofonsignal zurück“.

Noch intelligenter ist, dass alle Interferenzen oder Rauschen, die im symmetrischen XLR-Kabel aufgenommen werden, beiden Pins gemeinsam sind und der Differenzverstärker dieses Rauschen effektiv durch Gleichtaktunterdrückung entfernt.

Schließlich können symmetrische Kabel Phantomspeisung übertragen, was eine intelligente und sichere Methode ist, aktive symmetrische Mikrofone mit Strom zu versorgen, ohne das Audiosignal überhaupt zu beeinträchtigen. Phantomspeisung sendet standardmäßig +48 VDC an Pins 2 und 3, sodass diese Gleichspannung auch im Differenzverstärker entfernt wird.

Phantomspeisung

Apropos Phantomspeisung: Diese hervorragende Art der Stromversorgung wird oft direkt vom Mikrofonvorverstärker geliefert. Lassen Sie uns darüber sprechen, wie.

Vorverstärker sind aktive Geräte. Sie selbst benötigen Strom, um zu funktionieren, und werden normalerweise direkt an die Wand angeschlossen(sofern sie nicht mit Batterien betrieben werden). Diese Leistung ermöglicht den Betrieb der aktiven Komponenten eines Vorverstärkers, einschließlich des Differenzverstärkers und der Phantomspeisung.

Die Phantomspeisung stammt also aus dem Stromnetz.

Die Phantomspeisung wird über einen Schalter am Mikrofonvorverstärker aktiviert. Es gibt keine Mikrofonvorverstärker mit permanenter Phantomspeisung(dies kann gefährlich sein, wenn eine Überspannung auftritt und das P48 an ein Mikrofon angeschlossen ist, das dafür nicht ausgelegt ist).

Einmal aktiviert, schließt ein Schalter und erzeugt zwei identische Schaltkreise mit einer Spannung und einem Widerstand. Typischerweise beträgt diese Spannung +48 VDC und das Widerstandspaar hat einen Widerstandswert von 6,8 kΩ. Diese Spannungen senden Gleichstrom an die Pins 2 und 3 oder den Vorverstärkereingang(relativ zu Pin 1) und sobald ein Mikrofonkabel und ein Mikrofon angeschlossen sind, schließt die Phantomspeisung einen Stromkreis mit dem Mikrofon. Mikrofone sind im Allgemeinen so konzipiert, dass sie der Phantomspeisung «nehmen, was sie brauchen», und den Rest zurückweisen.

Phantomspeisung ist für moderne symmetrische Kondensatormikrofone und sogar einige aktive Bändchenmikrofone erforderlich.

Weitere Merkmale des Vorverstärkers

Phantomspeisung ist eine Grundfunktion, die viele Vorverstärker gemeinsam haben. Es gibt jedoch viele Merkmale und Funktionen, die in einem Mikrofonvorverstärker enthalten sein können.

Zu diesen zusätzlichen Funktionen gehören:

Polaritätswechsel

Ein Polaritätsschalter ändert effektiv die Polarität des Mikrofonsignals im Vorverstärker. Dies wird oft einen großen Beitrag zur Behebung bestimmter Phasenprobleme leisten, obwohl eine effektive Mikrofonplatzierung geübt werden sollte, um Phasenprobleme von vornherein zu vermeiden.

Hochpassfilter

Ein Hochpassfilter lässt höhere Frequenzen „durch“ und reduziert Frequenzen unterhalb eines bestimmten Cutoff-Punkts. Ein Hochpassfilter hilft bei Folgendem:

  • Reduziert Niederfrequenzrauschen und Handhabungsgeräusche im Mikrofonsignal.
  • Reduziert Nahbesprechungseffekte in Richtmikrofonen.
  • Es kann helfen, die Wirkung von Plosivlauten auf das Mikrofonsignal zu reduzieren.

Passives Dimmgerät

Die Pads arbeiten, um den Signalpegel um einen bestimmten Betrag zu reduzieren. Wenn ein Vorverstärker Gain auf ein Signal anwendet, fragen Sie sich vielleicht, warum ein Pad notwendig wäre, da es kontraintuitiv erscheint, ein Signal zu verstärken, nur um seinen Pegel zu senken.

Das erste Szenario wäre, dass ein Mikrofon einem so hohen Schalldruckpegel ausgesetzt wird, dass das Signal vom Mikrofon zu heiß für den Vorverstärker ist. In diesem Fall kann ein Pad das Signal effektiv reduzieren, um den Preamp nicht zu überlasten. Dieses Szenario ist sinnvoller, aber selten der Fall.

Die Wahrheit ist, dass selbst die saubersten Preamps den Sound ein wenig färben. Das Anwenden von mehr Gain kann dazu beitragen, dem Klang Charakter und Gewicht zu verleihen, birgt aber auch das Risiko einer Signalüberlastung. Mit einem Pad können wir dem Signal eine farbigere Verstärkung zuweisen, ohne dass die Gefahr besteht, dass die Vorverstärkerschaltung überlastet wird.

Modus mit hoher Impedanz

Einige Mikrofonvorverstärker dienen gleichzeitig als Instrumentenvorverstärker. Instrumente wie E-Gitarren geben Signale mit höherer Impedanz aus und profitieren von einem Eingang/Vorverstärker mit höherer Eingangsimpedanz.

Der Hochimpedanzmodus(Hi-Z) funktioniert mit diesen Instrumenten viel besser. Beachten Sie, dass Eingänge im Hi-Z-Modus normalerweise Combo-Buchsen sind(sowohl mit XLR- als auch TRS-Anschlüssen), da Instrumente normalerweise über TS- oder TRS-Kabel und nicht über XLR(wie Mikrofone) gesendet werden.

Kanalzug(EQ, Kompressor, Limiter)

Einige Mikrofonvorverstärker sind Teil einer größeren Audiogeräteeinheit. Diese „Vorverstärker“-Einheiten können auch Audiogeräte wie Equalizer, Kompressoren, Limiter und mehr enthalten.

Equalizer arbeiten, um die Frequenzen eines Audiosignals anzupassen(anzuheben oder abzusenken). Der oben erwähnte Hochpassfilter ist eine aggressive Form der Entzerrung.

Kompressoren arbeiten, um den Dynamikbereich des Audiosignals zu reduzieren, was dazu führt, dass Geräusche mit niedrigerem Pegel angehoben und das Signal „fetter“ werden, sodass es näher und schwerer klingt.

Limiter sind wie auf die Spitze getriebene Kompressoren und lassen den Pegel des Audiosignals einen bestimmten Wert nicht überschreiten. Limiter werden oft als Sicherheitsvorkehrungen verwendet, um einen Signalweg nicht zu überlasten.

VU-Meter

Einige Vorverstärker mit „Kanal“-Funktionalität bieten VU-Meter in ihrem Design, sodass der Benutzer die Signalstärke sehen kann, die durch eine Nadel auf einem Messgerät dargestellt wird.

Eingangsimpedanz des Vorverstärkers und Lastimpedanz des Mikrofons

Die Mikrofoneingänge eines Mikrofonvorverstärkers haben ihre eigene Eingangsimpedanz. Mikrofone haben in ähnlicher Weise eine Ausgangsimpedanz.

Die Impedanz ist im Wesentlichen der elektrische Widerstand in Wechselstromsignalen. Die Impedanz eines Audiosignals ist also die Schwierigkeit, die die Signale haben, wenn sie durch ein Kabel wandern.

Für eine optimale Spannungsübertragung vom Mikrofon zum Mikrofonvorverstärker muss die Eingangsimpedanz des Vorverstärkers deutlich höher sein als die Ausgangsimpedanz des Mikrofons. Eine gute Faustregel besagt, dass die Eingangsimpedanz des Vorverstärkers 10-mal höher sein sollte als die Ausgangsimpedanz des Mikrofons.

Beachten Sie, dass einige Mikrofone eine Nennlastimpedanzspezifikation haben. Dies bezieht sich auf die minimale Eingangsimpedanz, die ein Mikrofonvorverstärker haben muss, damit das Mikrofon richtig funktioniert. Tatsächlich basieren alle anderen Mikrofonspezifikationen darauf, diese empfohlene Lastimpedanz zu erreichen oder zu übertreffen.

Bändchenmikrofone und spezielle Mikrofonvorverstärker

Bändchenmikrofone zeichnen sich durch eine Basswiedergabe aus; neutrales/natürliches High-End-Ansprechverhalten und präzises Einschwingverhalten. Der Haken daran ist leider ein sehr niedriges Produktionsniveau.

Viele Standard-Vorverstärker können einfach nicht genug Gain oder genug Clean Gain liefern, um die Schönheit des Klangs eines Bändchenmikrofons angemessen zur Geltung zu bringen.

Ein dedizierter Bändchen-Vorverstärker mit hoher Verstärkung und hoher Impedanz ist oft die Lösung, um den Charme und Charakter eines Bändchenmikrofons wirklich zur Geltung zu bringen.

AEA ist ein Weltklasse-Hersteller von Bändchenmikrofonen und verfügt über eine eigene Reihe optimierter Bändchen-spezifischer Vorverstärker. Der AEA TRP2 ist ein Beispiel für einen Bändchenmikrofon-Vorverstärker:

SAA-TRP2
SAA-TRP2

Der TRP2 verfügt über eine erstaunliche leise JFET-Verstärkung von 85 dB; zuschaltbare Phantomspeisung, Polaritätsumschaltung und Hochpassfilter sowie ein hochohmiger 63-kΩ-Eingang. All diese Spezifikationen tragen wesentlich dazu bei, den Transienten- und Frequenzgang und den wahren Charakter jedes Bändchenmikrofons hervorzuheben.

Ich möchte an dieser Stelle darauf hinweisen, dass bei aktiven Bändchenmikrofonen mit internen Verstärkungskomponenten(auf die wir gleich noch eingehen werden) die Impedanzen und Pegel innerhalb der Mikrofonschaltung so eingestellt sind, dass sie mit „Standard“-Mikrofonvorverstärkern verwendet werden können.

Typen und Beispiele von Mikrofonvorverstärkern

Mikrofonvorverstärker und -eingänge sind in vielen verschiedenen Audiogeräten enthalten.

Zu diesen Geräten gehören:

Unabhängige Vorverstärker

Standalone-Vorverstärker sind einfach Vorverstärker, die von anderen Audiokomponenten getrennt sind. Dieser inoffizielle Titel bezieht sich im Wesentlichen auf Mikrofonvorverstärker, die nicht in Mischpulte oder Aufnahmegeräte eingebaut sind. Ich habe in den bereitgestellten Beispielen auch darauf hingewiesen, die unabhängigen Vorverstärker von den Audioschnittstellen zu trennen(auf die wir gleich noch eingehen werden).

Diese Vorverstärker arbeiten, um das Signal mit Gain von Mikrofonpegel auf Line-Pegel zu verstärken. Einige sind komplexer und haben eine größere Funktionalität als andere. Einige haben mehr Ein- und Ausgänge als andere. Jeder dieser Vorverstärker ist jedoch eine eigene Audioeinheit.

Schauen wir uns einige völlig unterschiedliche Beispiele an:

Schreibtisch BAE 1073DMP

Der BAE 1073DMP Desktop Mic Preamp ist der erste tragbare Mikrofonvorverstärker des 1073. Dieser Vorverstärker basiert auf dem Design des legendären Neve 1073 Preamps und hat sogar die gleichen Vorverstärkerschaltungen und Carnhill-Transformatoren wie der 1073 und 1084.

img 605e2dba88276

BAE ist ein Synonym für hochwertige Produktion und Liebe zum Detail in seiner Nachbildung klassischer Neve-Hardware. Beachten Sie, dass dem DMP1073 die EQ-Sektion des ursprünglichen Neve 1073 fehlt(obwohl dies beim BAE 1073D der Fall ist).

Dieser einkanalige Mikrofonvorverstärker verfügt über ein Netzteil, das in sein solides Stahlgehäuse integriert ist. Es verfügt über eine Verstärkung von 71 dB und Phantomspeisungs- und Phasenverschiebungsschalter.

Zusätzlich verfügt der DMP1073 über einen DI(Direct Injection) mit 1 Eingang und 2 Stufen). Das bedeutet, dass wir auch Instrumente durch den DMP1073 führen können, was dieses Gerät sehr flexibel macht.

Cloud CL-1 Mikrofone

Das Cloud Microphones CL-1 ist so einfach wie es nur geht, wenn es um Mikrofondrücke geht.

img 605e2dba9a3d2

Dieser Einkanal-Vorverstärker wurde für dynamische Mikrofone und Bändchenmikrofone entwickelt. Dynamische Mikrofone und Bändchenmikrofone haben oft eine geringe Ausgangsleistung und erfordern ziemlich viel Verstärkung, um den Line-Pegel zu erreichen. Viele Standard-Vorverstärker sind in der Lage, eine ausreichende Verstärkung für diese Signale bereitzustellen, obwohl die erforderliche Verstärkung oft nahe an ihren Grenzen liegt, wo Färbung/Verzerrung ein Problem wird.

Daher kann der CL-1 Ihr dynamisches Mikrofon um zusätzliche 25 dB anheben, bevor das Signal den Hauptvorverstärker erreicht. Diese Verstärkung ist vollständig transparent und färbt das Signal überhaupt nicht.

Es gibt keine Bedienelemente an diesem einfachen Vorverstärker und der Vorverstärker wird über die Phantomspeisung des Hauptmikrofonvorverstärkers mit Strom versorgt.

Warm Audio TB12 Tonebeast

Der Warm Audio TB12 Tonebeast ist ein großartiges Beispiel für einen Rack-montierbaren(19″-Rack-montierbaren) Mikrofonvorverstärker. Dieser relativ große Preamp hat eigentlich nur einen Kanal. Die interne Schaltung(einschließlich erstklassiger CineMag-Transformatoren) nimmt jedoch viel Platz ein, um die unglaubliche Flexibilität und Funktionalität dieses Vorverstärkers zu ermöglichen.

img 605e2dbac0410

Der TB12 kann eine Verstärkung von 71 dB liefern und verfügt über mehrere Optionen für maximale Flexibilität innerhalb einer Vorverstärkereinheit. Lassen Sie uns die Optionen hier durchgehen.

  • 2 schaltbare Cinemag Trafos(Stahl und 50% Nickel) um den Charakter zu variieren
  • Transformator-Bypass-Schalter
  • 2 schaltbare Operationsverstärker: 1731(Vintage) und 918(Clean/Modern)
  • 2 schaltbare Kondensatoren für unterschiedliche Charaktere(Tantal und Elektrolyt)
  • Umschaltbare Eingangsimpedanz(150 Ω und 600 Ω) für variablen Ton
  • 2 MΩ Hi-Z 1/4″ Eingang für Instrumente(Gitarren, Bass, Keyboards etc.)
  • Ausgangsdämpfung(ermöglicht Clipping-Flexibilität mit Operationsverstärkern und Transformatoren.
  • 1/4″ Insert für Inline-Effektgeräte(Kompressoren, EQs etc.)

Zu all dem gehören zu den zusätzlichen Funktionen:

  • +48 V Phantomspeisung
  • 80-Hz-Hochpassfilter
  • Polaritätsschalter
  • -20dBpad
  • LED-VU-Meter

All diese Funktionen machen den TB12 zu einem herausragenden Beispiel für einen Mikrofonvorverstärker mit allem Drum und Dran.

Heritage Audio 1084

Der Heritage Audio 1084 ist ein Class-A-Mikrofonvorverstärker/Equalizer im Format der 80er-Serie mit speziellen Polypropylen- und Polystyrolfilm-Tonkondensatoren. Es bietet eine Verstärkung von bis zu 80 dB und ist so konzipiert, dass es in die Eingangsmodul-Steckplätze von alten Mischpulten der 80er-Serie passt. Dieser Pre/EQ kann auch in Heritage Audio Frame 8 und Rack 2 Aktivboxen installiert werden.

img 605e2dbacc905

Das Klasse-A-Verstärkerdesign ist am wenigsten effizient, hat aber die höchste Klangtreue.

Dieser Solid-State-Mikrofonvorverstärker ist dem legendären Vorverstärker Neve 1084 nachempfunden und bietet knapp über 80 dB Verstärkung bei weniger als -100 dBu Rauschen und weniger als 0,025 % Klirrfaktor bei 1 kHz und <0,05 % bei 100 Hz.

Die Eingangsimpedanz kann zwischen einer «hohen» Option(1200 Ω) und einer «niedrigen» Option(300 Ω) geändert werden. Der Line-Eingang(Instrument) hat eine Nennimpedanz von 10 kΩ. Unabhängig von der Eingangsquelle wird der 1084 damit umgehen können und es schön klingen lassen.

Manley MMSLAM

Manleys „MMSLAM“ ist ein Stereo-Mastering-Limiter und Mikrofonvorverstärker(daher der Name „MSLAM“).

img 605e2dbb22e36

Dieses Gerät verfügt über 2 individuelle Röhren-Mikrofonvorverstärker(2 x 12AT7A NOS GE) mit wählbarer Phasenumkehr, Hochpassfilter und schaltbarer Phantomspeisung. Diese Funktionen sind auf der Rückseite verfügbar.

Die Ausgänge dieses Geräts sind ebenfalls röhrenbasiert(2 Dual-6414-W-US-Trioden).

Jeder dieser Kanäle verfügt über zwei unterschiedliche Begrenzer: eine elektrooptische Leveling-Amplifier-Schaltung(ELOP) und eine FET-Schaltung(Feldeffekttransistor).

Die ELOP-Limiter-Option verfügt über optionale Verhältnisse von 10:1, 5:1, 3:1, 2:1 und AutoHF, das bei einem Verhältnis von 1,5:1 beginnt und für die hohen Frequenzen allmählich auf 10:1 ansteigt. Dieses letzte Verhältnis ähnelt einem De-Esser.

Zu den FET-Limiter-Optionen gehören 50 %, NORM, LP Lim, BOTH und CLIP, die maximale Flexibilität in dem Brick-Wall-fähigen, superschnellen Solid-State-Limiter bieten.

Audio-Schnittstellen

Mit der Popularität der digitalen Aufnahme sind viele moderne Vorverstärker in Audio-Interfaces eingebaut. Diese E/A-Schnittstellen verfügen über Analog-Digital-Wandler und Digital-Analog-Wandler, um eine effiziente Kommunikation zwischen analogen Geräten(insbesondere Mikrofonen, Instrumenten, Kopfhörern und Lautsprechern) und digitalen Geräten(insbesondere Computern und ihrer Workstation-Software) zu ermöglichen Audio-Workstation).

Mikrofonvorverstärker wiederum verstärken Mikrofonpegelsignale auf Line-Pegel, bevor die Schnittstelle das Signal in digitale Daten zur Verwendung mit dem Computer umwandelt.

Schauen wir uns einige Beispiele für Audio-Interfaces mit Mikrofonvorverstärkern an:

ART Tube Opto 8

Das ART Tube Opto 8 ist ein Rackmount-Audiointerface mit 8 individuellen Mikrofonvorverstärkern und Anschluss an Computer über ADAT(optisch). Sein digitaler I/O arbeitet mit 24 Bit bei 44,1 oder 48 kHz.

img 605e2dbb4622e

Jeder der 8 Kanäle verfügt über eine Röhrenverstärkerschaltung der Klasse A. Die ersten beiden fungieren auch als Hi-Z-Line-/Instrumenteneingänge.

Jeder Vorverstärker verfügt über 70 dB Verstärkung; volle 48V Phantomspeisung; ein Polster; Phasenwechselschalter; eine 80-Hz-Tieffrequenz-Roll-Off-Option und eine Ausgangspegelsteuerung.

Phantomspeisung kann zwischen den Eingängen 1-4 und 5-8 umgeschaltet werden, ist aber nicht von Eingang zu Eingang verfügbar.

UAD Apollo Twin Duo

Das UAD Apollo Twin Duo ist ein Audio-Interface mit 2 erstklassigen Unisono-Mic/Line-Vorverstärkern; 2 Line-Ausgänge; Hi-Z-Instrumenteneingang auf der Vorderseite und Kopfhörerausgang mit niedriger Latenz. Es verfügt über erstklassige ADC- und DCA- oder 24-Bit / 192-kHz-Digital-Audio-Konvertierung. Diese Schnittstelle wird über Thunderbolt verbunden.

UAD Apollo Twin
UAD Apollo Twin

Mit der Apollo Twin DUO-Core-Verarbeitung haben wir auch Zugriff auf Emulations-Plugins von Vintage-Kompressoren, EQs, Bandmaschinen, Mikrofonvorverstärkern und Gitarrenverstärker-Plugins mit nahezu null Latenz. Anstatt auf der CPU des Computers zu laufen, laufen diese Plugins im Apollo Twin, wodurch die Verarbeitung für Aufnahme und Überwachung effektiv freigegeben wird. Diese Plugins laufen als VST, RTAS und AAX 64 auf allen gängigen DAWs und auf allen Betriebssystemen.

Zusätzlich zu all diesen Funktionen verfügt der Twin auch über ein eingebautes Talkback-Mikrofon für die Kommunikation mit Studiotalenten und die Aufnahme von Schiefer-Cues.

Focusrite Scarlett 2i2

Das Focusrite Scarlett 2i2 ist mein Lieblings-«Budget»-Audiointerface. Es ist ziemlich einfach mit eingeschränkter Funktionalität, aber mehr als genug für viele Projektstudios.

img 605e2dbb8b30f

Dieses Interface verfügt über zwei Combo-Vorverstärker für Mikrofon- und Instrumentensignale mit einem Druckknopfschalter. Jeder Mikrofonvorverstärker hat eine Impedanz von 3 kΩ und eine Verstärkung von 56 dB. Phantomspeisung kann zwischen beiden Eingängen und keinem Eingang umgeschaltet werden.

Mischpulte

Mischpulte haben mehrere Eingänge für Mikrofone, Instrumente und Signale mit Line-Pegel. Da Mischpulte Line-Pegel-Signale in ihrer Schaltung verwenden, verfügen die Mikrofoneingänge von Mischpulten über Mikrofonvorverstärker.

Schauen wir uns einige Beispiele für Mixer an:

Mackie Mix8

Der Mackie Mix8 ist ein kompakter 8-Kanal-Audiomixer.

Mackie Mix8
Mackie Mix8

Von diesen 8 Kanälen sind die ersten 2 Mic/Line-Eingänge. Die Mikrofonvorverstärker verfügen über Phantomspeisung, Panorama, Überlastungsanzeige und 50 dB Verstärkung.

Die Kanäle dieser Mikrofonvorverstärker verfügen über Multiband-EQs und 75-Hz-Hochpassfilter.

Allen und Heath AH-SQ-7

Die Allen & Heath AH-SQ-7 ist eine digitale Konsole mit 48 Kanälen und 33 Bussen. Es verfügt über 32 außergewöhnliche integrierte Mikrofonvorverstärker. Dank seines intelligenten SLink-Ports kann der SQ-7 zusätzliche 16 Mikrofoneingänge für insgesamt 48 Mikrofonvorverstärker akzeptieren.

Allen und Heath AH-SQ-7
Allen und Heath AH-SQ-7

Der AH-SQ-7 ist ein unglaublich leistungsstarkes Audio-Tool und es würde einen weiteren ganzen Artikel erfordern, nur um seine Grundlagen zu erläutern.

Feldschreiber

Feldrekorder nehmen im Allgemeinen mit Mikrofonen auf und daher sind Mikrofonvorverstärker für ihre Konstruktion erforderlich.

Werfen wir einen Blick auf zwei abschließende Beispiele von Mikrofonvorverstärkern in zwei Feldrekordern:

Zoom H4n Pro

Der Zoom H4n Pro ist ein digitaler 4-Kanal-Recorder(bis zu 24 Bit, 96 kHz digitales Audio). Es verfügt über ein integriertes Stereo-X/Y-Mikrofon-Setup, aber auch über 2 kombinierte Mikrofon-/Line-Eingänge(jeweils mit eigenem Mikrofonvorverstärker).

Zoom H4n Pro
Zoom H4n Pro

Jeder Mikrofonvorverstärker hat eine Verstärkung von –16 dB bis +43 dB und eine Eingangsimpedanz von 3 kΩ. Sie haben auch 3 wählbare Phantomspeisungsoptionen: 48 V, 24 V und Aus.

MixPre 6 Soundgeräte

Sound Devices MixPre 6 ist ein digitaler Audiorecorder mit 4 Vorverstärkern, 6 Kanälen und 8 Spuren. Sein digitales Audio kann mit einer Abtastrate von 44,1 bis 96 kHz mit einer Bittiefe von 16/24 Bit laufen.

img 605e2dbca7761

Jeder Mikrofonvorverstärker verfügt über einstellbare Limiter, Bittiefe, Abtastraten, Verstärkung, Pan, Low Cut, Phasenumkehrung und Phantomspeisung. Alle Funktionen können über das digitale Menü aufgerufen werden.

Jeder Mikrofonvorverstärker hat eine Verstärkung von +6 dB bis +76 dB und 4 kΩ.

Interne Mikrofonverstärker

Zusätzlich zu externen Mikrofonvorverstärkern haben viele Mikrofone Verstärker in ihr Design eingebaut.

Obwohl echte Signalverstärker aktiv sind und zum Betrieb Strom benötigen, gibt es andere passive Mittel, um das Signal eines Mikrofons effektiv zu verstärken. Im Kontext dieses Artikels werde ich diese passiven Geräte als „Pseudo-Verstärker“ bezeichnen.

Die internen Verstärker(und Pseudoverstärker), die üblicherweise in Mikrofonen zu finden sind, sind also:

FET-Impedanzwandler

FET-Impedanzwandler sind auf Festkörpertransistoren basierende Impedanzwandler, die hauptsächlich in Festkörper-Kondensatormikrofonen zu finden sind(obwohl sie auch in einigen aktiven Röhrenmikrofonen zu finden sind).

Kondensatormikrofonkapseln funktionieren im Wesentlichen wie Parallelplattenkondensatoren und benötigen eine feste Ladung, um richtig zu funktionieren. Ein Nebenprodukt der Aufrechterhaltung dieser Ladung ist, dass die von der Kapsel erzeugte und abgegebene Wechselspannung(Mikrofonsignal) eine extrem hohe Impedanz hat. Es hat auch eine bemerkenswert niedrige Amplitude.

Um das Signal der Kapsel tatsächlich nutzen zu können, muss ein Kondensatormikrofon über einen Impedanzwandler verfügen.

Während der FET-Impedanzwandler in Festkörpermikrofonen die Impedanz des Signals effektiv auf ein nutzbares Niveau reduziert, dient er auch zur Verstärkung(Verstärkung) des Signals(obwohl die Impedanzwandlung selbst kein Verstärker ist).

leere Röhre

Eine Vakuumröhre fungiert auch als Impedanzwandler. Bevor die Transistortechnologie im Mikrofondesign eingesetzt wurde, waren Vakuumröhren ein notwendiger Bestandteil eines Kondensatormikrofons.

Röhrenmikrofone werden noch heute hergestellt und werden für ihren Klangcharakter geschätzt, der dem Mikrofonsignal oft eine schöne Menge an Sättigung und Kompression hinzufügt.

Die Vakuumröhre erhöht wie der FET-IC effektiv die Spannung eines Mikrofonsignals, ohne ein echter Verstärker zu sein.

Ausgangs-Aufwärtstransformatoren

Ausgangsübertrager sind häufig in passiven dynamischen und Bändchenmikrofonen sowie Kondensatoren zu finden.

Ein Aufwärtstransformator koppelt effektiv zwei unabhängige Schaltkreise um einen Magnetkern und verwendet elektromagnetische Induktion, um die Spannung des durch ihn hindurchgehenden AC-Mikrofonsignals zu erhöhen(während der Strom verringert wird).

Beachten Sie, dass ein Aufwärtstransformator auch die Impedanz des Signals in der Sekundärwicklung(Schaltung) relativ zur Primärwicklung(Schaltung) erhöht.

Passive Transformatoren sind ein perfektes Beispiel für «Pseudo-Verstärker».

Verstärkerschaltungen

Verstärkerschaltungen(mit tatsächlichen Signalverstärkern) sind in einigen Mikrofonen vorhanden.

Verwandte Fragen

Wie wird ein Mikrofon mit einem Lautsprecher verbunden?

Einige aktive Lautsprecher haben Mikrofonvorverstärker und -verstärker in ihre Schaltkreise eingebaut, sodass ein Mikrofon über den Mikrofoneingang direkt an den Lautsprecher angeschlossen werden kann. Andere aktive Lautsprecher benötigen ein Vorverstärkersignal(dh von einem Mischpult zum Lautsprechereingang), während passive Lautsprecher erfordern, dass das Mikrofonsignal auf Lautsprecherpegel verstärkt wird, bevor es den Lautsprecher erreicht.

Kann ich ein Mikrofon direkt an die Lautsprecher anschließen?

Einige aktive Lautsprecher haben neben ihren internen Verstärkern auch Mikrofoneingänge mit Mikrofonvorverstärkern. Schließen Sie das Mikrofon einfach direkt an den Lautsprecher an, und der Lautsprecher verstärkt das Signal effektiv von Mikrofonpegel auf Line-Pegel und von Line-Pegel auf Lautsprecherpegel.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert