Was ist Mikrofonbluten/Spill? (Mit Methoden, um es zu reduzieren)

Sauberes Audio ist fast immer bei jeder Tonaufnahme oder -verstärkung gefragt, ist aber aufgrund von Mikrofonbluten / -überlaufen oft schwer zu erreichen. Umgebungsgeräusche und andere Geräuschfaktoren.
Was ist Mikrofonbluten/Spill? Wenn Sie das Mikrofon in der Nähe einer bestimmten Schallquelle verwenden, bezieht sich Mikrofonüberschallung/-ausbreitung auf Fremdgeräusche, die nicht die beabsichtigte Schallquelle sind. Häufige Mikrofon-Bleed-Situationen sind Kopfhörer in der Nähe von Gesangsmikrofonen und der Klang benachbarter Drums, die in Mikrofone eindringen, die für andere Drums in einem Kit bestimmt sind.
In diesem Artikel betrachten wir gängige Szenarien, in denen das Ausbluten/Verschütten von Mikrofonen ein Problem darstellt; gegebenenfalls zu entsorgen und Methoden zur Reduzierung von Blutungen/Verschütten, falls erforderlich.
Was ist Mikrofonbluten/Spill?
Mikrofon-Bleed/Spill lässt sich am besten als der Ton beschreiben, den ein Mikrofon von unerwünschten Schallquellen aufnimmt. Das heißt, jede Tonquelle, die das Mikrofon nicht primär erfassen soll.
Mikrofon-Bleed/Spill bezieht sich nicht auf andere Arten von potenziellem Rauschen in einem Mikrofonsignal, wie z. B. elektromagnetische Interferenz, Handhabungsgeräusche und Eigenrauschen.
Vielmehr ist das Überstrahlen des Mikrofons das «Rauschen» von anderen Schallquellen, das in ein bestimmtes Mikrofon eintritt, um eine einzelne Schallquelle zu erfassen.
Raummikrofone und Raummikrofone zum Beispiel haben kein wirkliches Mic Bleed, da sie so eingestellt sind, dass sie alle Geräusche in einer Umgebung erfassen.
Spot-Mikrofone unterliegen jedoch in nicht schalldichten Umgebungen und/oder wenn andere Schallquellen in der Umgebung vorhanden sind, einem Mikrofonbluten.
Die häufigsten Situationen, in denen Mikrofonblutungen auftreten, sind:
Kopfhörer blutet
Kopfhörer-Bleeding ist wahrscheinlich die häufigste Form von Mikrofon-Bleeding in Studios auf der ganzen Welt.
Wie der Name schon sagt, tritt Kopfhörerbluten auf, wenn Schall aus Kopfhörern entweicht und in ein Mikrofon eintritt. Dies tritt häufig bei der Gesangsmikrofonierung auf, wenn der Sänger seine Gesangsspuren über die aufgenommene Musik überspielt.
Natürlich ist das Mitsingen zur eigentlichen Aufnahme oder zumindest zu einem Referenztrack unerlässlich. Es ermöglicht dem Sänger, im Rhythmus und in der Tonhöhe zu singen, was(meistens) für die erwarteten Ergebnisse erforderlich ist.
Das Problem der Kopfhörerblutung tritt auf, wenn eine oder mehrere der folgenden Situationen auftreten:
- Natürlich drücken Kopfhörer zu viel Signal aus den Ohrhörern.
- Kopfhörer sind zu laut.
- Mikrofonverstärkung ist zu hoch.
Es könnte also so einfach sein wie ein schlechtes Kopfhörerdesign. Bei manchen Kopfhörern kann der Ton recht leicht entweichen. Ein gutes Paar professioneller geschlossener Kopfhörer ist in der Regel am besten geeignet, um Kopfhörerblutungen zu minimieren.
Aber auch bei hochwertigen Kopfhörern kann Kopfhörer-Bleeding immer noch ein Problem sein.
Dies gilt insbesondere dann, wenn der Sänger zum Singen einen lauten Kopfhörermix benötigt.
Alternativ geschieht dies, wenn der Sänger schweigt und das Mikrofon daher mehr Verstärkung benötigt. Dadurch wird das Mikrofon empfindlicher für Umgebungsgeräusche(z. B. Geräusche aus Kopfhörern).
Wir werden die Methoden zur Behebung dieses Problems im nächsten Abschnitt dieses Artikels besprechen.
Batterie entleeren
Dieser ist unvermeidlich. Das Mikrofonieren eines Schlagzeugs ist harte Arbeit. Dies gilt insbesondere, wenn jede einzelne Trommel eng abgenommen wird.
Bei einem typischen Schlagzeug sind Trommeln und Becken sehr nahe beieinander platziert. Darüber hinaus sind diese Percussion-Instrumente sehr laut und projizieren Schallwellen in alle Richtungen.
Wenn es also an der Zeit ist, einzelne Drums in einem Drum-Kit zu mikrofonieren, sollten wir mit etwas Bleeding rechnen. Beispielsweise kann das Mikrofon, das die Snare aufnehmen soll, so nah wie möglich an der Snare platziert werden, aber dennoch die Hi-Hat sehr laut und den Rest des Kits mit einer signifikanten Signalstärke aufnehmen.
Daher unterliegt das Snare-Mikrofon dem Drum-Kit-Bleeding von allen anderen Drums und Becken im Kit.
Die enge Mikrofonierung jeder Trommel in einem großen Schlagzeug erweist sich aufgrund dieses Bleeds als Herausforderung. Phasenprobleme treten auf, wenn ein Mikrofon, das beispielsweise für die Floor-Tom bestimmt ist, den Snare-Anschlag aufnimmt und sich das Signal von diesem Mikrofon mit dem Snare-Mikrofon mischt.
Um Phasenprobleme zu minimieren, vereinfachen viele Ingenieure das Schlagzeugmikrofon auf 4 Mikrofone(Kick, Snare und zwei Overheads) oder in einigen Fällen sogar noch weniger.
Beim Mikrofonieren einzelner Tom-Drums werden Gates oft verwendet, um das Mikrofonsignal stummzuschalten, es sei denn, die Tom-Drum wurde angeschlagen(und die Intensität des Mikrofonsignals überschreitet einen bestimmten Schwellenwert).
Instrument bluten
Schließlich haben wir noch das Instrument Bleed, das dem Drum Bleed sehr ähnlich ist, aber eine eigene Kategorie verdient. Das liegt daran, dass ich ein Schlagzeug gerne als ein einzelnes Musikinstrument mit verschiedenen Komponenten sehe.
Wenn sich also das Schlagzeug im selben Raum wie beispielsweise ein Bass(und die Bassbox) befindet, wäre die Instrumentenblutung entweder der Klang des Basses auf einem der Mikrofone des Schlagzeugs oder der Klang des Schlagzeugs in einem der Mikrofone Bass-Snare-Mikrofone.
Instrumentenbluten ist bei Aufnahmen üblich, aber es ist normalerweise keine große Sache. Wenn die Instrumente weit genug auseinander platziert sind, kann der Anschnitt dazu beitragen, dass der Mix natürlicher klingt.
In Studios mit Iso-Kabinen kann das Ausbluten von Instrumenten vermieden werden, indem einfach jedes Instrument in einem eigenen schalldichten Raum aufgestellt wird. Diese Methode ruiniert jedoch manchmal die Musikalität, die entsteht, wenn sich alle Musiker und ihre Instrumente in einem akustischen Raum befinden.
Methoden zum Reduzieren von Mikrofonbluten/Verschütten
Daher haben wir die Definition von Mikrofon-Bleed/Spill zusammen mit einigen der häufigsten Situationen besprochen, in denen Mikrofon-Bleeding auftritt. Lassen Sie uns nun darüber sprechen, wie wir unerwünschtes Mikrofon-Bleed reduzieren können:
Kopfhörer-Überwachungspegel mit Dämpfung und Entzerrung
Beim Kopfhörer-Bleeding ist die naheliegendste Antwort, die Lautstärke und/oder den Kopfhörer-Send zu verringern. Dadurch wird der Schalldruckpegel des vom Kopfhörer ausgehenden Schalls effektiv reduziert und somit der Ausgangspegel des Kopfhörers auf das Mikrofonsignal reduziert.
Alternativ könnten wir den Kopfhörer-Send entzerren, sodass der Gesamtpegel des Kopfhörer-Monitorings reduziert werden kann, ohne die wahrgenommene Lautstärke zu sehr zu beeinflussen.
Dies bedeutet normalerweise eine Hochpassfilterung des Kopfhörersignals, damit der Kopfhörerklang weniger Bass enthält. Dies wirkt sich normalerweise nicht allzu sehr auf die Leistung des Sängers aus, kann jedoch das Kopfhörer-Bleed auf dem Mikrofonsignal erheblich reduzieren.
Versuchen Sie auch, den Sende-/Signal-Equalizer des Kopfhörers abzusenken, wenn der Frequenzgang des Mikrofons besonders empfindlich ist. Beispielsweise ist ein Mikrofon mit Presence-Boost im Bereich von 3 bis 6 kHz besonders empfindlich, sodass ein passender Drop im Kopfhörer-Send-EQ dazu beitragen kann, das Übersprechen des Mikrofons zu minimieren, ohne den Klang zu sehr zu beeinträchtigen.
Beachten Sie, dass ein zu starker Ausgleich zu schlechten Ergebnissen führt. Der Sänger muss immer noch eine gute Mischung hören, um eine angemessene Leistung zu erbringen. Verwenden Sie diese Techniken sparsam und halten Sie sich an Pegelanpassungen, es sei denn, Sie glauben, dass EQ benötigt wird.
Geschlossene Kopfhörer tragen
Professionelle geschlossene Kopfhörer wurden entwickelt, um externe Geräusche von den Ohren des Zuhörers fernzuhalten, aber sie funktionieren auch gut, um Geräusche vom Kopfhörerausgang im Inneren des Kopfhörergehäuses zu halten.
Daher führt die Wahl eines guten Kopfhörers mit geschlossener Rückseite in der Regel zu besseren Ergebnissen als ein guter Kopfhörer mit offener Rückseite, wenn es um Mikrofonblutungen geht.
Meine Top-Empfehlung für geschlossene Kopfhörer in Studioqualität mit „Bass Bleed“ ist der Beyerdynamic DT-100.

Dies sind nicht die bequemsten Kopfhörer und sie klingen sicherlich nicht lauter. Allerdings sind die DT-100s zum Isolieren von Ton und zum Reduzieren von Mikrofonbluten ein Schnäppchen!
Für einen billigen Hack zu Hause können Sie sogar Kopfhörer mit Kapselgehörschutz verwenden, wie Sie es in einer lauten Werkstatt tun würden.
Platzieren Sie Instrumente und Klangquellen strategisch
Das Vermeiden von Mikrofonbluten in einer akustischen Umgebung mit vielen Instrumenten/Klangquellen ist schwierig. Es ist am besten, Mikrofone(und damit Instrumente) so weit wie möglich voneinander entfernt aufzustellen.
Eine andere Studiostrategie besteht darin, Instrumente in ihren eigenen Iso-Kabinen zu platzieren und sich für eine ordnungsgemäße Überwachung auf Kopfhörermischungen zu verlassen, wenn Platz verfügbar ist. Wie oben erwähnt, stört dies jedoch oft den kreativen Ausdruck und die Leistung zwischen Musikern.
Die Verwendung von Go-Bos ist eine weitere Strategie. Ein Go-Bo ist eine mobile Schallschutzplatte, die zwischen Instrumenten im selben Raum platziert werden kann und dennoch Sichtkontakt zwischen Musikern ermöglicht. Beispielsweise kann ein Gitarrist von seinem Verstärker weggehen, während der Verstärker in einer Ecke mit einem Go-Bo effektiv isoliert ist. Bei Verwendung dieser Strategie sind möglicherweise Kopfhörermischungen erforderlich.
ATS Acoustics hat hochwertige Gobos. Sie können ihre Preise auf Amazon hier überprüfen.
Platzieren Sie Richtmikrofone strategisch
Wie oben erwähnt, leiden Raummikrofone nicht wirklich unter „Mic Bleed“, da sie so positioniert sind, dass sie alle Klänge und den Klangcharakter des akustischen Raums erfassen.
Vielmehr sind es die Mikrofone, die einzelnen Tonquellen zugeordnet sind, die einem Mikrofon-Bleed unterliegen, da sie so positioniert sind, dass sie eine primäre Tonquelle oder ein Instrument erfassen, und alle anderen Töne sekundär sind.
Für die beste Isolierung einer Schallquelle werden Richtmikrofone empfohlen. Mikrofone mit unidirektionaler Nierencharakteristik sind im Allgemeinen die beste Wahl, da sie eine Empfindlichkeit oder einen hinteren Nullpunkt haben und daher leicht in die beste Richtung(in Richtung der Schallquelle) „ausrichten“ können.
Neben der strategischen Platzierung von Instrumenten und Schallquellen müssen wir also auch darauf achten, unsere Mikrofone strategisch zu platzieren.
Beim Mikrofonieren in der Nähe einer Schallquelle sollte unser Hauptanliegen darin bestehen, den besten Klang von der betreffenden Quelle einzufangen. Wir sollten jedoch auch darüber nachdenken, wie andere Instrumente im Raum das Signal dieser nahe gelegenen Mikrofone beeinflussen.
Versuchen Sie nach Möglichkeit, unidirektionale Nahmikrofone von in der Nähe befindlichen oder lauten Schallquellen fernzuhalten.
Türen verwenden und/oder bearbeiten
Gating oder manuelles Stummschalten/Aufheben der Stummschaltung von aufgezeichnetem Audio kann Wunder bewirken, um das Übersprechen von Mikrofonen zu eliminieren. Diese Methode ist bei Lead-Instrumenten nicht sehr effektiv, aber sie funktioniert gut bei Elementen, die nur gelegentlich während einer Aufführung gespielt werden.
Das beste Beispiel, das mir für diese Methode einfällt, ist die geschlossene Mikrofonpauke eines Schlagzeugs. Ich persönlich verwende diesen Trick mit Schlagzeug in fast allen Musikrichtungen.
Gatet die Mikrofone der Tom-Drum, sodass das Mikrofonsignal übertragen wird, wenn die Tom-Drum angeschlagen wird. Stellen Sie Threshold und Release so ein, dass das Mikrofonsignal kurz nach dem Anschlagen der Trommel gedämpft wird.
Auf diese Weise sind die Tom-Mikrofone nur eingeschaltet, wenn die Toms angeschlagen werden. Mikrofonbluten wird bei diesen Mikrofonen praktisch eliminiert.
Dasselbe gilt für die manuelle Bearbeitung von Drum-Hits als Teil des Drum-Editing-Prozesses. Auf diese Weise haben wir mehr Kontrolle darüber, wann die Drum-Mikrofone gehört und nicht gehört werden.