Die 11 besten Röhren-Kondensatormikrofone auf dem Markt

img 605dd6fe7a22e

Röhren-Kondensatormikrofone werden in der Audioindustrie seit 1928 geschätzt, als Neumann das CMV3(«die Flasche») herausbrachte und damit das erste kommerzielle Röhrenmikrofon markierte. Obwohl Röhren-Kondensatormikrofone weniger verbreitet sind, seit die Hersteller begannen, Festkörper-Kondensatormikrofone zu entwickeln, gehören sie immer noch zu den besten Mikrofonen der Welt und sind in professionellen Studios auf der ganzen Welt sehr gefragt.

Viele der besten Röhrenmikrofone sind Vintage-Mikrofone aus ferner Vergangenheit und wurden eingestellt. Anstatt über die besten Vintage-Mikrofone zu sprechen, stellt Ihnen dieser Artikel eine Art „Best of the Best“ auf dem aktuellen Röhren-Kondensator-Markt vor.

Ohne weitere Präambeln …

In diesem Artikel werde ich alternative Versionen der berühmtesten Mikrofone mit Klonen bereitstellen. Wenn möglich, biete ich auch «Budget»-Optionen an, da diese Mikrofone sehr hohe Preise erzielen. Sie werden feststellen, dass das Rode NTK nur eine «Budget»-Option(weniger als 1000 USD) ist, um diese Liste zu erstellen. Warum, erfahren Sie im ausführlichen Abschnitt zu Rode NTK.

Bevor wir auf die Details der 11 besten Röhren-Kondensatormikrofone auf dem Markt eingehen, werfen wir einen Blick darauf, was ein großartiges Röhren-Kondensatormikrofon ausmacht und welche Faktoren meine Entscheidungen beeinflusst haben.

Was ist ein Röhrenkondensatormikrofon?

Ein Röhren-Kondensatormikrofon ist, wie der Name schon sagt, ein Mikrofon mit einer Kondensatorkapsel und einer Vakuumröhrenelektronik.

Die Kondensatorkapsel ist das Wandlerelement des Mikrofons, das Schallwellen(mechanische Wellenenergie) in Audiosignale(elektrische Energie) umwandelt. Diese Kapsel arbeitet nach elektrostatischen Prinzipien und ist im Wesentlichen als Parallelplattenkondensator konfiguriert.

Um richtig zu funktionieren, muss der Kondensator eine feste elektrische Ladung über seinen Platten aufrechterhalten. Daher ist die Kapsel auf eine unglaublich hohe elektrische Impedanz ausgelegt.

Die Röhrenelektronik ist der interne Verstärker und Impedanzwandler des Mikrofons. Die Röhre verwendet effektiv das Signal von der hochohmigen Kapsel, um ein stärkeres Signal mit niedrigerer Impedanz zu modulieren, das schließlich zum Mikrofonausgang wird.

Die beiden Komponenten(Kapsel und Röhre) zusammen ermöglichen also, dass Kondensatormikrofone richtig funktionieren.

Röhrenkondensatoren werden für ihre Genauigkeit und ihren breiten Frequenzgang geschätzt, während sie auch für ihren Charakter und ihre Farbe bewundert werden.

Die Kondensatorkapsel reagiert normalerweise sehr genau auf Schallwellen um sie herum. Die Röhre(und bis zu einem gewissen Grad der Ausgangstransformator) fügt dem Signal auf eine angenehm klingende Weise eine inhärente Sättigung und Kompression hinzu, die in der Welt der Audioaufzeichnung sehr gefragt ist.

Welche Faktoren machen ein großartiges Röhren-Kondensatormikrofon aus?

Es ist wichtig zu bedenken, dass jedes Mikrofon unterschiedliche Eigenschaften hat und jede Röhren- und Kapselschaltung auch unterschiedliche Eigenschaften hat.

Manche Röhren klingen von Natur aus „warm“ und „sanft“, so werden Röhrenmikrofone oft beschrieben. Andere Röhren klingen extrem „sauber“ und „hell“, ähnlich wie Festkörper-Kondensatormikrofone oft dargestellt werden.

In ähnlicher Weise erzeugen einige Kondensatorkapseln brillant genaue Klangwiedergaben in ihren Audiosignalen. Andere sind nicht so genau, besonders wenn sie sich außeraxial bewegen.

Daher passen nicht alle Röhren-Kondensatormikrofone zur allgemeinen Beschreibung eines Röhren-Kondensatormikrofons. Röhrenkondensatoren werden jedoch oft durch ihre Wärme definiert; Gewicht; Breiter Frequenzgang und komprimierter Klang.

Welche Faktoren machen ein großartiges Röhren-Kondensatormikrofon aus? Es hängt wirklich davon ab, welchen Sound Sie suchen und für welche Anwendungen Sie Ihr Mikrofon verwenden werden. Im Allgemeinen können wir uns jedoch auf die folgenden Faktoren verlassen:

Breiter Frequenzgang

Ein breiter Mikrofonfrequenzgang bezieht sich auf einen breiten Frequenzbereich, den ein bestimmtes Mikrofon in seinem Mikrofonsignal wiedergeben kann.

Es ist allgemein anerkannt, dass das hörbare Frequenzspektrum 20 Hz bis 20.000 Hz(Zyklus/Sekunde) beträgt. Es ist wichtig, ein Mikrofon zu haben, das einen weiten Bereich dieser Frequenzen wiedergeben kann, wenn nicht den gesamten Bereich.

Es ist auch wichtig, dass ein Mikrofon ein bestimmtes Frequenzband nicht signifikant übersteuert oder untersteuert. Eine relativ flache Frequenzgangkurve ist entscheidend, es sei denn, wir suchen unbedingt nach einem farbigen Klang, der bestimmte Bänder akzentuiert.

Allerdings kann ein Mikrofon mit einer leichten Anhebung oder Absenkung in bestimmten Frequenzbereichen dazu beitragen, dem Mikrofon Charakter zu verleihen. Es ist auch nicht unbedingt erforderlich, dass ein Mikrofon im tiefen Bereich(unter 40 Hz) oder im hohen Bereich(über 16 kHz) voll empfindlich ist, da der Mensch außerhalb des hörbaren Frequenzbereichs schlecht hört.

Gesättigter und komprimierter Charakter(«warm and smooth»)

Obwohl ein gesättigtes und komprimiertes Signal für ein großartiges Röhren-Kondensatormikrofon absolut nicht erforderlich ist, liefert es den typischen „Röhrensound“.

Das ist natürlich eklatant subjektiv. Obwohl Sättigung und Kompression technisch berechnet werden könnten, variieren sie je nachdem, wie stark Sie auf das Mikrofon drücken(wie laut die Schallquelle vor dem Mikrofon ist).

Der Klang von Sättigung und Kompression wird vom geschulten Ohr gehört und je nach Situation als gut oder schlecht beurteilt.

Allerdings werden viele Röhrenmikrofone für diesen «Sound» geschätzt, und so erhalten auf dieser Liste die «warmen» und «weichen» Charaktere Extrapunkte.

Hohe Empfindlichkeit

Ein großes Röhren-Kondensatormikrofon ist empfindlich. Es ist nicht nur in der Lage, Geräusche nuanciert und präzise aufzunehmen, sondern gibt auch ein starkes Audiosignal aus.

Die nuancierte Tonabnahme des Röhrenmikrofons kommt von der dünnen Membran der Kapsel, während die laute Ausgabe dem Röhrenverstärker innerhalb der Schaltung zu verdanken ist.

Vielseitigkeit

Vielseitigkeit ist nicht entscheidend für die Leistung, macht ein Röhren-Kondensatormikrofon jedoch wesentlich benutzerfreundlicher im und außerhalb des Studios.

Vielseitigkeit bei einem Röhrenkondensator kann Folgendes bedeuten:

  • Mehrere schaltbare Richtcharakteristiken.
  • Hochpassfilter.
  • Passive Dämpfungsgeräte.
  • Alternative Rundwege.

Es ist auch erwähnenswert, dass ein Teil der Attraktivität von Röhrenmikrofonen für Heimwerker in der Möglichkeit besteht, die Röhren zu „spulen“: das Austauschen der Röhren, um einen anderen Klang zu erzeugen.

einige zusätzliche Anmerkungen

Bevor wir beginnen, werde ich noch einige Anmerkungen machen.

Ja, Röhrenmikrofone genießen in der Audioindustrie hohes Ansehen, aber es gibt ein paar Punkte zur Vorsicht, die wir ansprechen müssen:

Röhrenmikrofone sind teuer: Kapseln, Röhren, Transformatoren(falls erforderlich) und andere Komponenten sind für den Bau von Röhrenkondensatormikrofonen nicht billig herzustellen oder zu beschaffen. Billige Kapseln, Röhren und andere Bauteile sind in der Regel von schlechterer Qualität und beeinträchtigen daher den Klang des Mikrofons. Erwarten Sie einen hohen Preis für hochwertige Röhrenmikrofone.

Ich stelle in diesem Artikel Affiliate-Links zur Verfügung, die mir eine Provision ohne zusätzliche Kosten für Sie einbringen, wenn Sie sich entscheiden, ein Mikrofon über einen meiner Links zu kaufen. Angesichts der hohen Preise vieler dieser Mikrofone empfehle ich Ihnen jedoch, eines zu mieten, um es auszuprobieren, bevor Sie Ihr Geld für einen so großen Kauf ausgeben.

Röhrenmikrofone sind nicht unbedingt besser als FET -Mikrofone: Es ist ein weit verbreiteter Irrglaube, dass Solid-State-Kondensatormikrofone(FETs) von geringerer Qualität sind als Röhrenmikrofone(vielleicht aufgrund von Kostenunterschieden). Seien Sie versichert, das ist einfach nicht der Fall. Es gibt großartige und schreckliche Röhrenmikros sowie großartige und schreckliche FET-Mikrofone.

Röhrenmikrofone benötigen Zeit, um richtig zu funktionieren: Im Gegensatz zu FET-Mikrofonen, die sich fast sofort einschalten(Phantomspeisung dauert manchmal einige Sekunden, um einen Festkörperkondensator vollständig zu «booten»), benötigen Röhrenmikrofone normalerweise 10 Minuten oder mehr, um sich effektiv «aufzuwärmen». zu einem einheitlichen Klang.

Lassen Sie uns sehen, warum Sie wirklich hergekommen sind!

Die 11 besten Röhren-Kondensatormikrofone auf dem Markt

1. Telefunken Ela M 251E

Das Telefunken Ela M 251E ist eine Reproduktion eines der besten Mikrofone aller Zeiten, die jemals produziert wurden. Das Ela M 251E ist ein Großmembran-Röhren-Kondensatormikrofon mit seitlicher Adressierung und mehreren Richtcharakteristiken.

Die jetzt alten originalen Telefunken Ela M 251 werden auf Vintage-Märkten für Zehntausende von Dollar verkauft. Das 251E-Remake ist nur … Trommelwirbel bitte … 10.000 USD wert! Obwohl dieses Mikrofon lächerlich teuer erscheint, wird es noch heute in Studios auf der ganzen Welt gekauft und verwendet.

Telefunken Ela M251E
Telefunken Ela M251E
  • Debütjahr: 1959
  • Kapsel: AKG CK-12
  • Vakuumröhre: 6072a (General Electric oder Electro Harmonix)
  • Trafo: Haufe T14: 1
  • Stromversorgung: M950E
  • Richtcharakteristiken: Omnidirektional/Niere/Bidirektional
  • Frequenzgang: 20 Hz – 20.000 Hz
  • Empfindlichkeitsindex: 17 mV/Pa
  • Ausgangsimpedanz: 200 Ω(50 Ω umschaltbar)
  • Eigenrauschen: 9 dBA
  • Maximaler Schalldruckpegel: 130 dB SPL

Wie oben erwähnt, verfügt das Telefunken Ela M 251 über die legendäre CK12-Kapsel mit doppelter Rückplatte und Randabschluss. Bei diesem Mikrofon ermöglicht die Kapsel ein einfaches Umschalten(am Mikrofonkörper in der Nähe des Kopfgitters) zwischen Nieren-, Kugel- und bidirektionalen Richtcharakteristiken(Abbildung 8).

Dieses Mikrofon verfügt über eine beliebte 6072A-Vakuumröhre, die dem Audiosignal klangliche Wärme und Geschmeidigkeit verleiht. Sein Haufe T14:1-Ausgangsübertrager ist derselbe wie der ursprüngliche Ela M 251(und der AKG C12, auf dem der 251 basiert). Zusammen färben die 6072A-Röhre und der Haufe T14:1-Transformator das Signal, um dem 251E den unglaublich weichen Klang zu verleihen, der dieses Mikrofon seit über einem halben Jahrhundert berühmt gemacht hat.

Das 251E ist mit modernen Komponenten ausgestattet, die konsistente Mikrofonspezifikationen ermöglichen. Diese Komponenten verbessern das Eigenrauschen ihrer älteren Gegenstücke dramatisch.

Abgesehen von modernen Komponenten ist diese Neuauflage eine nahezu perfekte Nachbildung des ursprünglichen Ela M 251, das eines der bekanntesten Mikrofone der Audiogeschichte ist.

Sein weicher, aber dennoch präsenter und offener Klangcharakter wird von keinem seiner Zeitgenossen übertroffen. Das Ela M 251E ist die ideale Wahl für Gesang und akustische Instrumente. Sein erweitertes und fokussiertes Low-End; detaillierte Mittenwiedergabe und seidige Höhen erzeugen einige der besten Ergebnisse bei Gesang, akustischen Instrumenten und mehr.

Das Telefunken Ela M 251E wird in einer lederbezogenen Tragetasche mit einem Vintage-Repro-Netzteil M 950E mit Netzkabel geliefert; ein schwenkbarer Mikrofonständer und eine Aufbewahrungsbox aus Holz.

Eine weitere Option: Bock Audio 251

Das Bock Audio 251 ist eine weitere Neuauflage des klassischen Vintage-Mikrofons Ela M 251E. Es ist immer noch sehr teuer zu einem Bruchteil der Kosten des oben erwähnten Telefunken Ela M 251E.

David Bock von Bock Audio repariert und baut seit über 30 Jahren Vintage 251er und kennt den Aufbau dieses Mikrofons in- und auswendig. Das Bock Audio 251 wurde entwickelt, um den ursprünglichen 251-Sound ohne die Inkonsistenzen und zeitbedingten Probleme zu liefern, die bei älteren Mikrofonen auftreten.

Es ist wichtig zu beachten, dass das Bock Audio 251 keine perfekte Nachbildung des Originals ist(komponentenmäßig oder kosmetisch). David Bock wurde mit den Worten zitiert: «Meine Aufgabe war es, die Essenz des Klangs ohne all die Kosten zu erhalten.» (Quelle).

Bock Audio 251
Bock Audio 251
  • Debütjahr: 2007
  • Kapsel: Doppelte asymmetrische Rückplatte vom Typ CK12
  • Vakuumröhre: New Old Stock 6201
  • Transformator: Bock Audio Custom
  • Stromversorgung: P251 True Linear
  • Richtcharakteristiken: Omnidirektional/Niere/Bidirektional
  • Frequenzgang: 10 Hz bis 18.000 Hz, +/- 2 dB
  • Empfindlichkeitsindex: 19 mV/Pa
  • Ausgangsimpedanz: 200 Ω
  • Eigenrauschen: 18 dBA(32 dB)
  • Maximaler Schalldruckpegel: 112 dB SPL(0,5 % THD) 118 dB SPL(1 % THD) 129 dB SPL(2 % THD)

Dieses Großmembran-Röhren-Kondensatormikrofon mit seitlicher Adressierung und mehreren Richtcharakteristiken verfügt über eine CK12-Kapsel mit zwei asymmetrischen Rückplatten. Es bietet die gleichen 3 Richtcharakteristikoptionen wie das Original 251(Niere, Kugel und Bidirektional) mit einem Schalter, der sich an derselben Position unter dem Kopfgitter befindet.

Obwohl das Bock Audio 251 nicht die gleichen Komponenten wie das Original verwendet, kommt es der Schönheit des Originals 251 ohne all die Kosten sehr nahe.

Die Version des 251 von Bock Audio verfügt über eine NOS 6201-Röhre und einen patentierten handgewickelten mehrteiligen Ausgangstransformator. Diese Komponenten sind zusammen mit der handgefertigten Kapsel vom Typ CK12 günstigere Alternativen zu den Originalkomponenten, liefern jedoch fantastische Ergebnisse und klingen unglaublich, wenn sie im Bock Audio 251 kombiniert werden.

Dieses Mikrofon zeichnet sich durch Gesang aus und liefert gleichermaßen beeindruckende Ergebnisse bei Frauen und Männern. Es leuchtet auch auf Instrumenten und fügt eine leichte Sättigung hinzu, um den Charakter des aufgenommenen Instruments wirklich hervorzuheben. Air-Akzentuierung und High-End-Süße lassen dieses Mikrofon auf praktisch jeder sauberen Klangquelle glänzen.

Das Bock Audio 251 wird mit seinem P251 True Linear Netzteil und Netzkabel geliefert; eine benutzerdefinierte Stoßdämpferhalterung und eine gepolsterte Aufbewahrungsbox aus Holz.

Billiger Klon: Warm Audio WA-251

Das Warm Audio WA-251 ist eine wunderbare Budgetoption für diejenigen von uns, die ein 251-Mikrofon zu einem erschwinglichen Preis wünschen.

Dieses Mikrofon wird als „getreue Nachbildung einer Legende“ beschrieben und ist für unter 1000 USD ein Schnäppchen.

WA-251 Wärmerer Klang
WA-251 Wärmerer Klang
  • Debütjahr: 2019
  • Kapsel: WA-12-B-60V
  • Vakuumröhre: Slowakische Republik JJ 12AY7
  • Transformator: Custom CineMag USA
  • Stromversorgung: Externes IEC-Netzteil mit Masseanschluss
  • Richtcharakteristiken: Omnidirektional/Niere/Bidirektional
  • Frequenzgang: 20 Hz ~ 20.000 Hz
  • Empfindlichkeitsindex: 17 mV/Pa
  • Ausgangsimpedanz: 200 Ω
  • Eigenrauschen: 12 dBA
  • Maximaler Schalldruckpegel: 132 dB SPL

Das Design dieses Großmembran-Kondensators mit seitlichem Steuerrohr beginnt mit der WA-12-B-60V-Kapsel. Diese Vollmessing-Kapsel mit Rim-Finish fängt einen Großteil des weichen, satten Vintage-Sounds des ursprünglichen CK12 mit weniger Herstellungseinschränkungen und niedrigeren Produktionskosten ein.

Das WA-251 hat die gleichen 3 Richtcharakteristiken wie das Original 251(Niere, Kugel und Bidirektional), obwohl sich der Richtcharakteristikschalter des WA-251 auf der Stromversorgung und nicht auf dem Mikrofonkörper befindet. Das ist ein spürbarer Unterschied.

Die Vakuumröhre JJ 12AY7 aus der Slowakischen Republik färbt den Klang der Kapsel auf eine Weise, die an den sanften Vintage-Sound erinnert, den wir in einem 251-Mikrofon suchen.Der Frequenzgang der JJ-Röhre trägt zur Vintage-Tonalität dieses Mikrofons bei.

Der hochwertige, in den USA hergestellte CineMag USA-Transformator gleicht das Mikrofonsignal aus und präsentiert gleichzeitig einen hohen und niedrigen Pegel auf dem Mikrofonsignal. Kraftvolle Bässe erwarten wir von 251-Mikrofonen und Warm Audio erfüllt diese Erwartung mit ihrem WA-251.

Egal, ob wir Gesang, Gitarren, Schlagzeug, Klavier, Streicher, Blechbläser, Holzbläser oder andere Instrumente aufnehmen, das WA-251 ist eine unglaubliche Wahl, die mit den Mikrofonen, mit denen es modelliert wurde, nicht die Bank sprengen wird.

Wenn es um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis geht, können Sie darauf wetten, dass der Warm Audio WA-251 der Klon des 251 ist.

Das Warm Audio WA-251 wird mit einem externen geerdeten IEC-Netzteil und Netzkabel geliefert; eine benutzerdefinierte Stoßdämpferhalterung und eine gepolsterte Aufbewahrungsbox aus Holz.

2. Telefunken C12

Das Telefunken C 12 ist eine Nachbildung des AKG C 12, das eines der besten Mikrofone aller Zeiten ist, wenn nicht das beste. Das Telefunken C 12 ist ein Röhren-Kondensatormikrofon mit Großmembran und Seitenadressierung mit mehreren Richtcharakteristiken.

AKG C 12 gibt es immer noch auf Vintage-Märkten, erzielen jedoch sehr hohe Preise und müssen häufig repariert werden. Dies ist sinnvoll, da nur etwa 2.500 originale C 12 in einer 10-jährigen Produktionsserie von 1953 bis 1963 hergestellt wurden. von rund 9.000 US-Dollar.

Telefunken C12
Telefunken C12
  • Debütjahr: 2003
  • Kapsel: Telefunken CK-12
  • Vakuumröhre: 6072a
  • Trafo: Haufe T14: 1
  • Stromversorgung: M910
  • Richtcharakteristiken: Variable 9 Richtcharakteristiken einschließlich Kugel, Niere und bidirektional
  • Frequenzgang: 20 Hz – 20.000 Hz, ±3 dB
  • Empfindlichkeitsindex: 10 mV/Pa ± 1 dB
  • Ausgangsimpedanz: 250 Ω
  • Eigenrauschen: 9 dBA
  • Maximaler Schalldruckpegel: 130 dB SPL

Um die neue Version des legendären C 12 zu erschaffen, haben Telefunken-Ingenieure zahlreiche originale AKG C 12 rückentwickelt. Dabei konnten sie die beeindruckende Punkt-zu-Punkt-Konstruktion und Ästhetik des Originals nachbilden.

Tatsächlich ist das Design so präzise, ​​dass alle Komponenten des Telefunken C 12, einschließlich der Kopfplattengitter, Anschlüsse, Patronenhalter und Kunststoffabdeckungen, mit älteren AKG C12 kompatibel sind, die gewartet werden müssen.

Das Herzstück des C 12-Designs ist die berühmte CK12-Kapsel. Die CK12-Tonabnehmer von Telefunken werden im eigenen Haus handgefertigt. Die Rückplatten sind so bearbeitet, dass sie mit den Originalen übereinstimmen, und die Membranen werden mit akribischer Liebe zum Detail von Hand abgestimmt.

Das Ergebnis ist Sound und Leistung wie beim AKG CK12. Wie das Original bietet der Telefunken C 12 9 wählbare Richtcharakteristiken, darunter Niere, Kugel und Bidirektional. Diese Muster können über das Netzteil geschaltet werden, obwohl der ursprüngliche AKG C 12 seine Richtcharakteristikschalter auf einem separaten Gerät hatte.

Die 6072A-Doppeltrioden-Glasröhre, der Haufe T14:1-Ausgangstransformator und der größte Teil der Verstärkerschaltung als Ganzes entsprechen der des C 12. Die Schaltung von Telefunken verbesserte und modernisierte die Schaltung mit der Implementierung des Kathoden-Selbstvorspannungsbetriebs. Dieses kleine Detail erzeugt eine leisere, zuverlässigere Röhre, die weniger Strom zum Laufen benötigt.

Der wichtige Hinweis zur Verstärkerschaltung ist, dass ihr Klang dem Original unglaublich nahe kommt. Es ist keine leichte Aufgabe, ein Mikrofon zu produzieren, das dem vollen, glatten, aktuellen Klang eines Allzeit-Größen entspricht, und Telefunken hat es mit ihrer Reproduktion des C 12 geschafft.

C 12-Mikrofone sind großartige Optionen, um die Klänge aller Instrumente und Arten von Gesang einzufangen. Sie sind auch besonders effektiv bei Overheads für Schlagzeug, Akustikgitarre und Gesang. Das Telefunken C 12 ist keine Ausnahme von dieser Regel. In der Tat, wenn überhaupt, fördert es die Regel.

Der sanfte und luftige Frequenzgang des C 12 hat ihn zu einer Legende in der Audiowelt gemacht. Telefunken hat den Geist und die Essenz dieses weltberühmten Mikrofons eingefangen und in ein modernes Mikrofon mit starkem Vintage-Feeling verpackt. Sein klarer und artikulierter Mitteltonbereich fängt die Schallquelle mit natürlicher Präsenz ein. Sein unteres Ende ist straff, fokussiert und mit dem Rest des Frequenzbereichs ausgewogen.

Zum Neukauf eines Telefunken C 12 gehört eine gepolsterte Aufbewahrungsbox aus Holz; ein Netzteil und Kabel sowie einen Koffer im Vintage-Stil.

Eine weitere Option: AKG C 12 VR

Das AKG C 12 VR ist AKGs Nachfolger seines legendären Röhren-Kondensatormikrofons C 12.

AKG beschreibt das C 12 VR als „…eine verbesserte Version des ursprünglichen C 12, vom Klang der Kapsel bis zur ursprünglichen 6072A-Vakuumröhre…“ Dieses Mikrofon wurde aufgrund der großen Nachfrage nach einem AKG-Mikrofon mit a „Röhrensound. «

AKG C12VR
AKG C12VR
  • Debütjahr: 1994
  • Kapsel: AKG CK12-Stil
  • Vakuumröhre: 6072A
  • Transformator: Ü66(T5743)
  • Stromversorgung: N12VR
  • Polarmuster: 9 wählbar
  • Frequenzgang: 30 Hz – 20.000 Hz
  • Empfindlichkeitsindex: 10mV/Pa
  • Ausgangsimpedanz: 200 Ω
  • Eigenrauschen: 22 dBA
  • Maximaler Schalldruckpegel: 128 dB SPL

Viele Audiophile und Toningenieure würden zustimmen, dass das AKG C 12 VR, abgesehen von der Gesamtform und dem 6072A, weit davon entfernt ist, das gleiche Mikrofon wie das AKG C 12 zu sein. Dies ist ein Problem, da die Mikrofone einen gemeinsamen Namen haben. Es macht die VR-Edition jedoch nicht unbedingt zu einem schlechten Mikrofon, sondern nur zu einem anderen Mikrofon.

Mit diesem Sweet Spot aus dem Weg ist das AKG C 12 VR eigentlich ein großartiges Mikrofon und verdient sowieso eine Erwähnung auf dieser Liste. Um fair zu sein, das C 12 ist vielleicht das beste Mikrofon, das jemals produziert wurde, und es ist unglaublich schwierig nachzubauen, geschweige denn zu schlagen.

Das C 12 VR ist ein Großmembran-Röhren-Kondensatormikrofon mit mehreren Richtcharakteristiken. Seine Kapsel im CK12-Stil erzeugt einen breiten Frequenzgang und 9 wählbare Richtcharakteristiken, darunter Niere, Kugel und Bidirektional. Diese Muster können über das Netzteil des N12 VR geändert werden.

Der C 12 VR bietet außerdem zwei verschiedene Vordämpfungspads bei 10 und 20 dB sowie zwei Hochfilteroptionen bei 100 Hz und 130 Hz. Diese Schalter befinden sich ebenfalls am Netzteil.

Die 6072A-Vakuumröhre und der kundenspezifische Ausgangstransformator färben den Klang auf eine weiche, aber etwas dunkle Weise. Dies führt zu einem Mikrofon, das bei helleren Vocals, Gitarren-/Bassboxen und Blasinstrumenten großartig klingt.

Obwohl das C 12 VR in Bezug auf Leistung und Kosten oft schlecht geeignet ist und seine bemerkenswerten Unterschiede zum C 12 aufweist, ist es dennoch ein gutes Mikrofon. Kann ich dieses Mikrofon empfehlen? Wahrscheinlich nicht, aber abgesehen vom Telefunken C 12 dachte ich, ich erwähne es mal.

Das AKG C 12 VR wird mit einem Aluminium-Tragekoffer geliefert; Netzteil und Kabel sowie eine benutzerdefinierte Windschutzscheibe und einen Spider-Dämpfer.

Budgetklon: ​​Avantone CV-12

Das Avantone CV-12 ist ein preiswertes Röhren-Kondensatormikrofon, das lose auf dem AKG C 12 basiert.

Obwohl Avantone das CV-12 nicht ausdrücklich als C12-Klon bezeichnet, können wir anhand des Formfaktors, der 6072A-Röhre, des T14-Übertragers und der CK12-Kapsel erkennen, dass dieses Mikrofondesign zumindest vom ursprünglichen C beeinflusst ist. 12. Mit einem Namen wie CV-12 ist es ein bisschen offensichtlich.

Stattdessen definiert Avantone sein CV-12 als „vergleichbar mit einigen der feinen Röhrenmikrofone der 50er und 60er Jahre … aber zu einem Bruchteil der Kosten!“ Und für rund 500 US-Dollar ist der CV-12 ein unglaublicher Wert.

Avantone CV-12
Avantone CV-12
  • Debütjahr: 2007
  • Kapsel: CK12-Stil
  • Vakuumröhre: 6072A
  • Transformator: Cinemag T14-Stil
  • Stromversorgung: PS-12
  • Polarmuster: 9 wählbar
  • Frequenzgang: 20 Hz – 20.000 Hz +/- 3 dB
  • Empfindlichkeitsindex: -35 dBV/Pa
  • Ausgangsimpedanz: 250 Ω
  • Eigenrauschen: <17dB
  • Maximaler Schalldruckpegel: 136 dB(0,5 % THD bei 1000 Hz) 146 dB bei aktiviertem Pad

Die Doppelmembrankapsel des CV-12 bietet 9 wählbare Richtcharakteristiken, darunter Niere, Kugel und Bidirektional. Diese Muster werden durch einen Drehschalter an der externen Stromversorgung ausgewählt. Zugegeben, dieser Tonabnehmer ist nicht nach den ursprünglichen CK12-Spezifikationen gebaut(der CK12 kostet mehr als der vollständige CV-12), aber der Tonabnehmer funktioniert sicherlich ähnlich wie der berühmte CK12.

Neben den 9 wählbaren Richtcharakteristiken bietet der CV-12 auch ein 10 dB Pad und einen Hochpassfilter bei 80 Hz mit -6 dB/Oktave.

Diese Optionen machen den Avantone unglaublich vielseitig im Studio und ermöglichen es ihm, bei praktisch allen Klangquellen zu glänzen.

Die transformatorgekoppelte Röhrenschaltung basiert auf der 6072A-Vakuumröhre und hat ihren Ursprung in berühmten europäischen Klassikern. Tatsächlich ist die Röhre 6072A die Röhre, die in vielen erstklassigen Vintage-Mikrofonen verwendet wird, darunter das AKG C 12 und das Telefunken Ela M 251.

Der Klang des Avantone CV-12 ist angesichts seines Preises mit keinem vergleichbar. Dieses Mikrofon ist die perfekte Wahl für ein kleines oder Projektstudio, das ein primäres Gesangsmikrofon sucht. Glücklicherweise ermöglicht die Vielseitigkeit des CV-12 es auch, viele seiner Kollegen in anderen Klangquellen wie Voice-Over, akustische und elektrische Gitarre, Bass, Blechbläser, Holzbläser, Klavier und Schlagzeug zu übertreffen.

Der Avantone CV-12 wird mit einem speziellen Netzteil und Netzkabel geliefert; eine gepolsterte Holzkiste; Aufhängebügel und Flightcase aus Aluminium.

Das Mikrofon hat eine Garantie von 5 Jahren.

3. Telefunken U47

Das Telefunken U 47 ist eine exakte historische Nachbildung des legendären Oldtimers Neumann U 47. Das U 47 ist eines der beliebtesten Vintage-Gesangsmikrofone der Welt.

Der Geschichte nach wurde das U 47 ursprünglich von Neumann entwickelt, aber Mitte bis Ende der 1940er Jahre von Telefunken vertrieben.Die ersten U 47-Mikrofone, die auf den Markt kamen, trugen tatsächlich das Telefunken-Logo anstelle des Neumann-Logos, das Neumann von seinem übernommen hatte eigenen Vertrieb.

Telefunken U 47
Telefunken U 47
  • Debütjahr: 1946
  • Kapsel: Thiersch M7
  • Vakuumröhre: Telefunken VF14k
  • Transformator: BV8
  • Stromversorgung: M940H
  • Richtcharakteristiken: Niere/Kugel
  • Frequenzgang: 20 Hz – 20.000 Hz ± 3 dB
  • Empfindlichkeitsindex: 24,5 mV/Pa ± 1 dB
  • Ausgangsimpedanz: 200 Ω
  • Eigenrauschen: 9dBA
  • Maximaler Schalldruckpegel: 127 dB SPL

Beginnen wir unsere Sektion von Telefunkens U 47 mit der Kapsel. Die neu gefertigte Thiersch M7 ist ein Nachbau der originalen Neumann M7 Kapsel. Diese mittig abgeschlossene Doppelmembran-Kondensatorkapsel bietet einen breiten Frequenzgang und zwei umschaltbare Richtcharakteristiken(Niere und Kugel).

Das U 47 war tatsächlich das erste Mikrofon mit mehreren Richtcharakteristiken.

Die moderne VF14K-Vakuumröhre von Telefunken wird hergestellt, indem eine NOS-Glasröhre in das ursprüngliche U 47 VF14-Röhrenmetallgehäuse umgewandelt und an die VF14-Pinbelegung angepasst wird. Dies führt zu einer erhöhten Haltbarkeit und einem größeren unteren Ende des Signals.

Schließlich basiert der Ausgangsübertrager BV8 auf dem gleichen Übertrager wie das Original U 47.

Wie klingt und performt das Telefunken U 47?

Nun, es hat einen maßgebenden Mitteltonbereich und einen erweiterten Tieftonbereich, der Ihrer Klangquelle Gewicht und Präsenz verleiht. Das High-End dieses Mikrofons ist ebenfalls gut vertreten und fügt dem Sound einen gewissen Glanz hinzu, der im Original verloren gehen kann.

Das Telefunken U 47 ist eine ausgezeichnete Wahl für eine Vielzahl von Quellen, darunter Gitarren, Orchester, Chöre und Kammerensembles. Das Telefunken U 47 ist wie sein Vorgänger ein Kardinalmikrofon für Gesangsdarbietungen aller Art.

Wie das Original U 47 hat der Telefunken U 47 Nachbau einen satten und lebendigen Ton und ist ein Zeichen für Professionalität und Seriosität im professionellen Studio.

Dieses Mikrofon enthält sein eigenes Netzteil und Kabel; elastische Stoßdämpferhalterung; eine gepolsterte Aufbewahrungsbox aus Holz und ein abschließbarer Koffer.

Eine weitere Option: Peluso 22 47

Das Peluso 22 47 ist ein optischer Klon des Neumann U 47 mit „kurzem Körper“ und das Basismodell der 47er-Mikrofonlinie von Peluso. Ebenfalls in dieser Serie enthalten sind die 22 47 SE(American Base Steel Pipe, Modell 5693 oder 6SJ7) und die 22 47 LE(deutsche «Stahl» Pipe, derzeit eine handverlesene EF-12 oder EF-13).

Mit dem 22 47 führt Peluso ein Mikrofon ähnlich dem ursprünglichen U 47 mit kurzem Korpus zu einem Bruchteil der Kosten ein. Die Komponenten sind modernisiert und billiger in der Herstellung, aber das Mikrofon ist vergleichbar genug, um den Namen zu rechtfertigen.

Fuzzy 22 47
Fuzzy 22 47
  • Kapsel: K47-Stil mit doppelter Rückplatte
  • Vakuumröhre: CE6072A
  • Transformator: Custom Fluff
  • Stromversorgung: Peluso MX-56
  • Richtcharakteristiken: 9: umschaltbar von omnidirektional auf bidirektional
  • Frequenzgang: 20 Hz – 22.000 Hz
  • Empfindlichkeitsindex: 12mV/Pa
  • Ausgangsimpedanz: 200 Ω
  • Eigenrauschen: 12 dBA
  • Maximaler Schalldruckpegel: 140 dB SPL

Das Herzstück von Peluso 22 47 sind die Kapseln. Diese Patrone basiert lose auf den ursprünglichen K47-Patronen, obwohl sie einige wesentliche Unterschiede aufweist.

Der Hauptunterschied im Design besteht darin, dass die ursprünglichen U 47-Patronen(sowohl M7 als auch K47) mit einer gemeinsamen Rückplatte konstruiert wurden, während die Peluso-Patrone zwei separate Rückplatten hat.

Ein weiterer großer Unterschied besteht darin, dass M7 und K47 dem U 47 zwei Richtcharakteristiken(Niere und Kugel) bieten, während die Kapsel 22 47 9 wählbare Richtcharakteristiken bietet, darunter Niere, Kugel und Bidirektional. Diese Muster können über das Netzteil des MX-56 geändert werden.

Neben den 9 Richtcharakteristiken bietet die 22 47 Kapsel einen breiten Frequenzgang und eine ordentliche Empfindlichkeit.

Der Peluso 22 47 verwendet einen CE6072A-Vakuumröhrenverstärker aus Glas für einen relativ sauberen und präzisen Klang. Sein spezieller Ausgangstransformator klingt auch schön und sauber. Dies erzeugt unglaubliche Details im Mikrofonsignal und bietet gleichzeitig die gleiche Wärme im Vintage-Stil wie der ursprüngliche U 47-Röhrenkondensator.

Der glatte, makellose Klang des 22 47 macht es zur idealen Wahl für männliche und weibliche Vocals, Voice-Overs, akustische Saiteninstrumente einschließlich Klavier und saubere Instrumentenverstärker.

Ich würde dieses Mikrofon sowohl dem Projekt- als auch dem professionellen Studiobesitzer empfehlen. Es ist ein ausgezeichnetes primäres oder sekundäres Gesangsmikrofon und hat die Vielseitigkeit, mit vielen anderen Klangquellen zu arbeiten.

Ein Neukauf des Peluso 22 47 wird mit Netzteil und Kabel geliefert; Schwingungsdämpfer; Flightcase und gepolsterte Aufbewahrungsbox aus Holz.

Preisgünstiger Klon: Warm Audio WA-47

Warm Audio macht die Liste erneut mit einem weiteren preiswerten Röhren-Kondensatormikrofon. Das Warm Audio WA-47 ist ein weiteres Mikrofon auf Basis des klassischen U 47 für das professionelle und Projektstudio; Live-Sound und Streaming-Anwendungen. Im Gegensatz zum U 47 wird er jedoch nicht die Bank sprengen!

WA-47 Wärmerer Klang
WA-47 Wärmerer Klang
  • Debütjahr: 2017
  • Kapsel: K47-Stil
  • Vakuumröhre: JJ Slovak 575
  • Transformator: Custom TAB-Funkenwerk(AMI)
  • Stromversorgung: Benutzerdefiniertes externes IEC-Netzteil mit Erdungsanschluss
  • Richtcharakteristiken: 9: umschaltbar von omnidirektional auf bidirektional
  • Frequenzgang: 20 Hz ~ 20.000 Hz
  • Empfindlichkeitsindex: 12mV/Pa
  • Ausgangsimpedanz: 200 Ω
  • Eigenrauschen: 11 dBA
  • Maximaler Schalldruckpegel: 140 dB SPL(<0,5 % THD)

Das zentrale Bauteil eines jeden Kondensatormikrofons ist die Kapsel. Die WA-47-B-80v von Warm Audio ist eine kundenspezifische Reproduktion der klassischen K47-Kapsel, die in Neumann U 47 nach 1958 verwendet wurde.Die WA-Kapsel weist das gleiche Lochmuster und den gleichen Frequenzgang auf und ist nahezu perfekt, um den Charakter zu wiederholen des legendären K47.

Das Herzstück der Verstärkerschaltung eines Röhrenkondensators ist die Vakuumröhre. Der WA-47 von Warm Audio verwendet eine JJ 5751 Vakuumröhre aus der Slowakischen Republik. Diese spezielle Röhre bietet eine geringere Verstärkung mit weniger Rauschen. Die niedrige Verstärkung ermöglicht mehr Klangsättigung und Charakter, als Röhren mit höherer Verstärkung zulassen würden.

Der kundenspezifische TAB-Funkenwerk-Transformator hilft dabei, ein großes unteres Ende im Mikrofonsignal hervorzuheben, das den großen Klang erzeugt, für den U 47-Mikrofone bekannt sind.

Das WA-47 ist ein hervorragendes Mikrofon und für den Preis würde ich es jedem empfehlen, der einen klassischen Röhrensound zu einem erschwinglichen Preis sucht.

Dieses Mikrofon glänzt bei Gesang, akustischen/elektrischen Gitarren, akustischen/elektrischen Bässen, Schlagzeug, Klavier, Streichern, Blechbläsern/Holzbläsern und so ziemlich jeder anderen Klangquelle, die Sie darauf werfen können.

Ein Neukauf eines WA-47 umfasst das Netzteil, das 7-polige Gotham-GAC-7-Kabel, das IEC-Netzkabel, die Stoßdämpferhalterung und die Aufbewahrungsbox aus Holz.

4. Brauner VMAs

Das Brauner VMA ist ein Großmembran-Röhrenkondensatormikrofon. Es markiert einen Meilenstein in der modernen Mikrofontechnologie, indem es zwei umschaltbare Mikrofonsignalpfade(basierend auf Brauners VM1- und VMX-Mikrofonen) in einem einzigen Kapseldesign kombiniert.

Brauner VMAs
Brauner VMAs
  • Debütjahr: 2008
  • Kapsel: VM1-Kapsel(von MBHO)
  • Vakuumröhre: Telefunken EF806S und EF732
  • Transformator: Lundahl-Transformator
  • Netzteil: Benutzerdefiniert(19″ Rackmount 8-Pin Tuchel)
  • Richtcharakteristiken: alle(stufenlos)
  • Frequenzgang: 20 Hz – 20 kHz, ±3 dB
  • Empfindlichkeitsindex: 28 mV/Pa in Niere
  • Ausgangsimpedanz: 200 Ω
  • Eigenrauschen: <11 dBA
  • Maximaler Schalldruckpegel: 142 dB SPL @ 0,3 % THD

Die externe Stromversorgung des VMA verfügt über einen Schalter, mit dem Sie zwischen der VM1-Schaltung mit „natürlichem Klang“ oder der VMX-Schaltung mit „schönem Klang“ wählen können. Brauner erreicht dies durch die Integration von zwei völlig unabhängigen, hochwertigen Signalpfaden, anstatt Filter und Schaltungsschalter anzuwenden, um einfach den Frequenzgang zu verändern.

Die VM1-Kapsel bietet unendlich variable Richtcharakteristiken mit vernachlässigbarer Variation im Frequenzgang. Diese Muster werden durch ein Einstellrad an der Stromversorgung geändert. Die Muster gehen durch omnidirektionale, breite Niere, Niere, Hyperniere und bidirektionale Richtcharakteristik und bieten alle möglichen Crossover-Muster dazwischen.

Der Ground-Lift-Schalter mit drei Positionen bietet unterschiedliche Grade der Brumm-/Rauschunterdrückung.

Mit dem Brauner VMA erhalten Sie also zwei verschiedene hochwertige Röhrensounds in einem Mikrofon. Kombinieren Sie diese beiden Optionen mit den stufenlos einstellbaren Richtcharakteristiken und Sie haben eines der vielseitigsten Mikrofone der Welt, wenn nicht sogar das Allerbeste.

Das Brauner VMA ist die beste Art von Mikrofon und es zeichnet sich durch so ziemlich jede Klangquelle aus, die Sie sich in einer Mischung von Setups vorstellen können.

Der VMX wird mit einem speziellen Aluminiumgehäuse, einer BMS1-Aufhängungshalterung, einem Netzteil, einem VOVOX-Kabel und einem Popschutz geliefert.

Die BMS1-Aufhängungshalterung hält das Mikrofon fest und isoliert den VMA effektiv von mechanischen Geräuschen. Ein Problem ist, dass der Ständer zunächst schwarze Flecken auf dem Mikrofon hinterlassen kann, obwohl diese Flecken leicht mit einem feuchten Tuch entfernt werden können.

Wie das Röhrenmikrofon sollte auch das hochwertige VOVOX 8-polige Tuchelkabel mit größter Sorgfalt behandelt werden. Stellen Sie sicher, dass die Verbindung, Verriegelung, Entriegelung und Lagerung ordnungsgemäß sind. Die Signalkette ist nur so gut wie ihr schwächstes Glied, und das Kabel ist oft das schwächste Glied, wenn es nicht richtig gepflegt wird.

Brauner bietet dem Erstkäufer ab Kaufdatum außerdem eine beschränkte Garantie von 24 Monaten auf Ihr VMA-Mikrofon.

5.Sony C-800G

Das Sony C-800G ist eine moderne Legende des Röhren-Kondensatormikrofons.

Dieses seltsam geformte Großmembran-Röhren-Kondensatormikrofon ist ein faszinierendes Exemplar mit unglaublichem Klang.

Sony C-800G
Sony C-800G
  • Debütjahr: 1993
  • Kapsel: Sony C800G(basierend auf Neumann K67)
  • Vakuumröhre: 6AU6
  • Transformator: Custom T101 9:1
  • Stromversorgung: AC-MC800G
  • Richtcharakteristiken: Omnidirektional und Niere
  • Frequenzgang: 20 Hz – 18.000 Hz
  • Empfindlichkeitsindex: 17,8 mV/Pa(Kugel) 25,1 mV/Pa(Niere)
  • Ausgangsimpedanz: 100 Ω
  • Eigenrauschen: 18,0 dBA
  • Maximaler Schalldruckpegel: 131 dB SPL

Die Kapsel des C-800G basiert auf der legendären K67-Kapsel von Neumann. Beide Kapseln haben zwei große Membranen, die in der Mitte enden, und doppelte Rückplatten. Die C800G-Kapsel zeigt sogar das charakteristische Backplate-Perforationsmuster des K67.

Diese nahe Reproduktion des K67 bietet einen breiten natürlichen Frequenzgang zusammen mit 3 wählbaren Richtcharakteristiken(Niere, Kugel und bidirektional). Diese Richtcharakteristiken können mit einem Hebel am Gehäuse des C-800G geändert werden.

Die 6AU6-Vakuumröhrenschaltung mit dem Ausgangstransformator erzeugt ein starkes Signal mit viel Charakter und Klarheit. Diese Komponenten spielen eine wichtige Rolle für den sauberen, klaren Klang des C-800G, der es zu einem Referenz-Gesangsmikrofon in Studios auf der ganzen Welt gemacht hat.

Das herausragende Merkmal des C-800G ist der große externe Peltier-Kühlkörper. Dieser Kühlkörper hält die Röhre effektiv auf optimaler Betriebstemperatur. Interessanterweise verwendet das Netzteil auch 6AU6-Röhren(zwei davon) als Gleichrichter, dh es gibt insgesamt drei Vakuumröhren im C-800G-Design.

Die Sony C-800G wird mit folgendem Zubehör geliefert:

  • AC-MC800G(AC-Netzteil)
  • Windschutz
  • Wiegenaufhängung
  • Stützschraubadapter(PF1/2 auf NS5/8)
  • Halterungsschraubadapter(PF1/2 bis W3/8)
  • Mikrofonkabel (8 m, Typ JIS CNR-01, 7-polig)
  • Transportkoffer

Die hochwertige Halterungsaufhängung wurde entwickelt, um den C-800G unbeholfen an Ort und Stelle zu halten. Es ist ungewöhnlich, einen Schwerpunkt zu haben, der nicht mit der Mitte des Mikrofonkörpers übereinstimmt. So gut die Aufhängung auch ist, sie neigt mit der Zeit zum Durchhängen.

6. Neumann U67

Das Neumann U 67 ist eine Neuauflage des legendären Neumann U 67 aus dem Jahr 1960. Es ist ein Großmembran-Röhren-Kondensatormikrofon mit modernen Komponenten und originalgetreuem Klangcharakter.

Neumann U67
Neumann U67
  • Debütjahr: 2018
  • Kapsel: K67
  • Vakuumröhre: EF86
  • Transformator: BV 12
  • Stromversorgung: Neumann NU 67V
  • Richtcharakteristiken: Omnidirektional/Niere/Bidirektional
  • Frequenzgang: 20 Hz – 20.000 Hz
  • Empfindlichkeitsindex: 15 mV/Pa(Kugel)/24 mV/Pa(Niere)/16 mV/Pa(bidirektional)
  • Ausgangsimpedanz: 200 Ω
  • Eigenrauschen: 21 dBA(32 dB) Kugel / 17 dBA(28 dB) Niere / 20 dBA(31 dB) bidirektional
  • Maximaler Schalldruckpegel: 114 dB SPL(Niere) – 124 dB SPL mit aktiviertem 10-dB-Pad

Das U 67 Reissue verwendet den gleichen K67-Tonabnehmer wie das Original. Diese Doppelmembran-Backplate-Kapsel erzeugt ein präzises Frequenz- und Transientenverhalten und bietet dem U 67 3 wählbare Richtcharakteristiken(Kugel, Niere und bidirektional) über einen Schalter am Mikrofonkörper.

Der BV12-Ausgangstransformator und die EF86-Vakuumröhren wurden sorgfältig ausgewählt, um eine ideale Leistung zu erzielen. Neumanns U 67 Reissue ist auf niedrigeren Geräuschpegel und höhere Genauigkeit optimiert, behält aber den gleichen Charakter wie sein Vorgänger bei.

Das neue und verbesserte Netzteil NU 67 V erfüllt die heutigen strengsten Sicherheitsstandards und ist voll kompatibel mit älteren U 67 Mikrofonen.

Wie das Original, auf dem es basiert, verfügt das U 67 Reissue über ein schaltbares 10-dB-Pad und einen Hochpassfilter, um die Vielseitigkeit zu erhöhen und das Mikrofon mit weniger Überlastungsproblemen näher an die beabsichtigten Schallquellen zu bringen.

Das U 67 klingt auf den meisten Tonquellen erstaunlich gut und ist als Studio-Gesangsmikrofon besonders leistungsfähig.

Ich würde dieses Mikrofon als primäres Gesangsmikrofon in jeder Studioumgebung empfehlen.

Das Neumann U 67 wird mit der elastischen Aufhängung Z 48, dem Netzteil NU 67 V, dem Mikrofonkabel UC 5 und einem Neumann-Tragekoffer im Vintage-Stil geliefert.

Die Z 48 ist eine hochwertige Gummiband-Stoßdämpferhalterung im Cat-Cradle-Stil, die eine ausreichende Isolierung gegen mechanische Geräusche bietet. Es ist jedoch bekannt, dass diese Stoßdämpfer im Laufe der Zeit durchhängen und sollten ordnungsgemäß gepflegt werden, indem das Mikrofon entfernt wird, wenn es nicht verwendet wird, um die Spannung auf den Tragegurten zu erhalten.

Eine weitere Option: Peluso P-67

Peluso erhält in dem Artikel eine zweite Erwähnung für seine Interpretation des U 67. Der Peluso P-67 ist eine nahezu originalgetreue Nachbildung des legendären Neumann U 67. Es kommt dem klanglichen Charakter des Originals mit modernen Komponenten bemerkenswert nahe und das zu einem günstigeren Preis Preis.

Flauschiges P-67
Flauschiges P-67
  • Debütjahr: 2010
  • Kapsel: K67-Style
  • Vakuumröhre: EF95
  • Transformator: Custom Fluff
  • Stromversorgung: Peluso MX-56
  • Richtcharakteristiken: 9 Richtcharakteristiken einschließlich Kugel, Niere und bidirektional
  • Frequenzgang: 20 Hz – 20.000 Hz
  • Empfindlichkeitsindex: 18mV/Pa
  • Ausgangsimpedanz: 200 Ω
  • Eigenrauschen: 14 dBA
  • Maximaler Schalldruckpegel: 138 dB SPL(Niere) – 148 dB SPL mit aktiviertem 10-dB-Pad

Beginnen wir mit der Kapsel. Die Kapsel des P-67 ist eine Kopie des Neumann K67. Beide sind 34-mm-Doppelmembran-Kapseln mit mittiger Rückplatte. Obwohl das Design praktisch identisch ist, verwendet das U 67 seine Kapsel nur, um 3 verschiedene Richtcharakteristiken zu erreichen. Die Peluso 67-Kapsel wird verwendet, um 9 wählbare Richtcharakteristiken zu erzeugen.

Der P-67 ist mit einer EF95-Röhre anstelle der ursprünglichen EF86-Röhre ausgestattet, behält aber den gleichen Klangcharakter der U 67-Verstärkerschaltung bei.

Der Peluso Tribute behält das gleiche 10-dB-Pad und den Niederfrequenz-Roll-Off-Schalter von Neumanns erstem U 47.

Mit einem niedrigeren Preis und fast originalem Klang würde ich dieses Mikrofon jedem professionellen oder Projektstudio für den Einsatz an fast jeder Tonquelle empfehlen.

Der Peluso P-67 wird brandneu mit gepolstertem Holzkoffer, Netzteil und Kabel, elastischer Stoßdämpferhalterung und Tragetasche geliefert.

7. Neumann-Röhre M150

Die Neumann M 150 Röhre ist ein Ersatz für die klassische Vintage Neumann M 50.

Anders als alle bisher besprochenen Mikrofone ist das M 150 Tube(ebenso wie das M 50) ein Kleinmembran-Röhren-Kondensatormikrofon.

Neumann M150 Kamera
Neumann M150 Kamera
  • Debütjahr: 2001
  • Kapsel: K 33 TI
  • Vakuumröhre: 6111
  • Transformator: N/A
  • Stromversorgung: externe Netzteile N 149 A oder N 149 V
  • Richtcharakteristik: omnidirektional
  • Frequenzgang: 20 – 20.000 Hz
  • Empfindlichkeitsindex: 20mV/Pa
  • Ausgangsimpedanz: 50 Ω
  • Eigenrauschen: 15,0 dBA(28 dB)
  • Maximaler Schalldruckpegel: 114 dB

Die M 150-Röhre bringt den hellen Charakter und die omnidirektionale Richtcharakteristik zurück, die die ursprüngliche M 50 berühmt gemacht haben. Das fängt bei der Kapsel an.

Der M 150 verwendet einen Neumann K 33 TI, der das grundlegende Design der KK83-Kapsel des M 50 beibehält, aber die Materialien/Komponenten gegen ein modernisiertes Wandlerelement aus Titan austauscht.

Neumann entschied sich dafür, den Ausgangstransformator durch eine transformatorlose Ausgangsschaltung zu ersetzen. Diese Designentscheidung führt zu reduziertem Rauschen und harmonischer Verzerrung für eine transparentere Verstärkung und einen höheren Ausgangsstrom.

Die 6111-Röhre unterscheidet sich auch von der originalen AC701, die beim M 50 verwendet wird.

Das Mikrofon ist also ganz anders als das M 50. Es behält jedoch den wunderbar hellen(aber nicht harten) Klangcharakter des Originals. Es ist eine Freude, es im Decca Tree-Stereo-Setup zu verwenden und zeichnet sich durch die Erfassung von Orchesterarrangements sowie akustischen Soloinstrumenten aus.

Der Tubus M 150 wird ab Lager geliefert mit:

  • Externe Stromversorgung N 149 A oder N 149 V
  • «8-adriges» KT 8-Kabel
  • Federbeinhalterung EA 170
  • Tragekoffer aus Aluminium

Es ist auch als Stereo-Paar-Kit erhältlich, gepaart mit zwei Stoßdämpfern in einem größeren Aluminiumkoffer.

8. Blaue Flasche

Das Blue Bottle ist ein modulares Röhren-Kondensatormikrofon mit einer Vielzahl verschiedener abnehmbarer Kapseln(sogenannte «Bottlecaps») zur Auswahl. Es ist aufgrund seines ästhetischen und modularen Kapseldesigns nach dem ersten kommerziell erhältlichen Neumann CMV3(„die Flasche“) benannt.

blaue Flasche
blaue Flasche
  • Debütjahr: 1996
  • Kapsel: modulare Optionen(Serie 8x Blue Bottle Cap).
  • Vakuumröhre: EF86-Pentode-Vakuumröhre im Triodenmodus
  • Transformator: kundenspezifisch
  • Netzteil: Blau 9610
  • Richtcharakteristiken: modulare Optionen. Der B6-Stock ist nierenförmig.
  • Frequenzgang: 20 Hz – 20.000 Hz
  • Empfindlichkeitsindex: 20,0 mV/Pa
  • Ausgangsimpedanz: 200 Ω
  • Eigenrauschen: 7,5 dBA
  • Maximaler Schalldruckpegel: 134 dB SPL

Die Blue Bottle-Schaltung basiert auf einer handverlesenen EF86-Pentode-Vakuumröhre im Triodenmodus und einem kundenspezifischen Ausgangstransformator. Die Kombination einer relativ alten Röhre mit moderner Schaltungstechnik erzeugt in der Verstärkerschaltung von Blue Bottle einen einzigartigen Sound, der moderne Klarheit mit der Geschmeidigkeit und Seele eines Vintage-Mikrofons verbindet.

Die blaue Flasche wird normalerweise mit einer B6-Großmembran-Nierenkapsel geliefert, obwohl es viele andere modulare Kapseln zur Auswahl gibt. Sie beinhalten:

  • B0: Großmembranniere. «Der ultimative Big-Vocal-Sound»
  • B1: Kleinmembran-Niere. «Die Präzisionskapsel»
  • B2: Großmembran bidirektional(Abbildung 8). „Die Vintage-Kapsel“
  • B3: Mittelgroße Nierenmembran. «Die neutrale Kapsel»
  • B4: Kleinmembran-Kugel. «Der große Omni»
  • B5: Rundstrahl-Großmembran. «Das Präsenz-Omni»
  • B6: Großmembran-Niere(Dual Backplate). «Der blaue Standard»
  • B7: Großmembran-Niere(einzelne Rückplatte). «Der klassische Gesangssound»
  • B8: Großmembranniere. «Die vielseitige Kapsel»
  • B9: Großmembran-Niere(Dual Backplate). «Die Mix-Forward-Kapsel»
  • B10: Großmembran-Niere(Dual Backplate). «Weicher Gesangsklang»
  • B11: Großmembranniere(Dual Backplate). «Die ikonische Kapsel»

Mit dem modularen Design der Blue Bottle könnten wir praktisch einen ganzen Mikrofonschrank mit einem einzigen Mikrofongehäuse haben. Das Problem ist natürlich, dass wir jeweils nur ein Mikrofon verwenden konnten.

Unabhängig von der Wahl der Kapsel liefert die Blue Bottle ein Mikrofonsignal mit wunderschön verstärkten Bässen und elegant erweiterten Höhen. Sein Mittenbereich ist, wie bei vielen High-End-Röhrenkondensatoren, sehr präsent und direkt.

Obwohl die Flasche in der Lage ist, auf einer Vielzahl verschiedener Quellen zu glänzen, ist ihr überlebensgroßer Klang besonders effektiv für die Aufnahme von Gesang, Percussion und Gitarren.

9. Manley Referenzgold

Manley Laboratories ist ein Branchenführer für professionelle High-End-Audiogeräte. Das Manley Reference Gold ist das Flaggschiff des Unternehmens.

Es ist ein Großmembran-Röhren-Kondensatormikrofon mit mehreren Richtcharakteristiken.

Manley Benchmark Gold
Manley Benchmark Gold
  • Debütjahr: 1990
  • Kapsel: Josephson Engineering CK12- Stil
  • Vakuumröhre: 12AT7
  • Transformator: Custom Manley
  • Stromversorgung: kundenspezifische externe Stromversorgung
  • Richtcharakteristik: stufenlos regelbar von omnidirektional bis bidirektional
  • Frequenzgang: 10 Hz – 30.000 Hz
  • Empfindlichkeitsindex: 17 mV/Pa
  • Ausgangsimpedanz: 250 Ω
  • Eigenrauschen: -120 EIN
  • Maximaler Schalldruckpegel: 150 dB SPL

Die Kapsel des Reference Gold ist von der legendären CK12-Kapsel inspiriert. Diese Kapsel wird von Josephson Engineering in Kalifornien unter Verwendung proprietärer Membranspanntechniken, deutscher Mylar-Folie und Präzisionsfräsmaschinen handgefertigt.

Diese Kapsel im CK12-Stil fängt einen wunderbar breiten und üppigen Frequenzgang ein und bietet dem Reference Gold unendlich variable Richtcharakteristiken, von bidirektional bis omnidirektional. Ein kleines Poti befindet sich in der Nähe der Unterseite des Mikrofons, um die Richtcharakteristik einzustellen.

Das kontinuierlich variable Musterdesign wurde in das Ref Gold aufgenommen, um hauptsächlich den Mikrofon-Näherungseffekt anzupassen. Bidirektionales Wählen erhöht den Proximity-Effekt, während omnidirektionales Wählen den Proximity-Effekt verringert.

Das offene Gitterdesign reduziert Reflexionen und stehende Wellen innerhalb des Gitters, was dem detaillierten Kapseldesign weiter zugute kommt.

Neben der flexiblen Richtcharakteristik bietet der Ref Gold auch ein schaltbares 10-dB-Pad für die Aufnahme einer lauteren Quelle aus nächster Nähe.

Die interne Schaltung basiert auf einer 12AT7 Vakuumröhre. Dieses Rohr ist geschlitzt, so dass es bei Bedarf einfach gewechselt oder ersetzt werden kann. Der 12AT7 und der benutzerdefinierte Manley-Ausgangstransformator sorgen zusätzlich zur Schaltung selbst für eine ausreichende Verstärkung und wunderbare Farbe des Mikrofonsignals.

Alles in allem produziert der Reference Gold einen unglaublichen Röhrensound mit einem modernen High-End-knackigen und präzisen Einschwingverhalten.

Das Ref Gold wird mit einer benutzerdefinierten Stoßdämpferhalterung mit Ersatz-O-Ringen, einer benutzerdefinierten Schwenkhalterung, dem benutzerdefinierten externen Netzteil mit 6-poligem Kabel und einer Hartplastik-Tragetasche geliefert.

Manleys patentiertes Präzisions-Aufhängungssystem arbeitet, um das Mikrofon effektiv zu isolieren.

Die Kapsel ist intern auf einer Neopren-Gummi-Stoßdämpferhalterung montiert. Das Mikrofongehäuse wird an einer Stoßdämpferhalterung getragen und aufgehängt, die eine Schwenkhalterung mit einem T-Griff und einer Verriegelungskupplung umfasst.

Beachten Sie, dass ein möglicher Konstruktionsfehler darin besteht, dass das Mikrofon am besten funktioniert, wenn es in der Halterung verbleibt. Ständiges Entfernen und Einsetzen des Mikrofons aus und in die Halterung führt zu einem frühzeitigen Ausfall des Fein-Stoßhalterungssystems. Aus diesem Grund bietet Manley Ersatz-O-Ringe für das Montagesystem an.

Platine und Röhre können sogar zur Wartung entfernt werden, während das Mikrofon auf dem Stativ verbleibt. Manley bietet sogar einen Kapselschutz aus Leder an, der über den offenen Kopfkorb passt, damit das Mikrofon eingestellt bleiben kann, wenn es nicht verwendet wird.

Preisgünstige Option: Manley Reference Cardioid

Das Manley Reference Cardioid ist die einzelne Standardversion des Manley Reference Gold.

Manley-Referenzniere
Manley-Referenzniere
  • Debütjahr: 1991
  • Kapsel: Josephson Engineering-Stil K67
  • Vakuumröhre: 12AT7
  • Transformator: Custom Manley
  • Stromversorgung: kundenspezifische externe Stromversorgung
  • Richtcharakteristik: Niere
  • Frequenzgang: 10 Hz – 30.000 Hz
  • Empfindlichkeitsindex: 17 mV/Pa
  • Ausgangsimpedanz: 250 Ω
  • Eigenrauschen: -120 EIN
  • Maximaler Schalldruckpegel: 150 dB SPL

Dieses Mikrofon verfügt über die gleichen Transformator-, Gehäuse-, Röhren- und Kopfgitterkomponenten wie das oben erwähnte Reference Gold.

Die Kapsel des Reference Gold ist eine Kapsel im K67-Stil, bei der nur die vordere Membran metallisiert ist. Die hintere Hälfte der Kapsel hat eine transparente(nicht leitende) Membran, wie die meisten K67-Kapseln mit einem Muster. Diese Kapsel erzeugt eine starke Nierencharakteristik und einen schönen erweiterten Frequenzgang.

Ohne den Schnickschnack der Gold-Version hat das Reference Cardioid immer noch den überlebensgroßen Klang, der unter High-End-Röhren-Kondensatormikrofonen üblich ist. Es übertrifft die meisten seiner Konkurrenten bei einer Vielzahl von Schallquellen mit Leichtigkeit.

10. MojaveMA-200

Mojave Audio ist David Royers Marke für Kondensatormikrofone von Royer Labs. Das Mojave Audio MA-200 ist ein Großmembran-Röhren-Kondensatormikrofon mit Nierencharakteristik und steht auf Platz 10 dieser Liste.

Dieses Mikrofon ist das Flaggschiff von Mojave Audio. Obwohl Sie dieses Mikrofon nicht mit Kleingeld kaufen können, verdient es aufgrund seines unglaublichen Preis-Leistungs-Verhältnisses eine Erwähnung.

MojaveMA-200
MojaveMA-200
  • Debütjahr: 2006
  • Kapsel: K67-Style
  • Vakuumröhre: JAN 5840 Pentode
  • Transformator: Jensen Custom
  • Stromversorgung: PS-200
  • Richtcharakteristik: Niere
  • Frequenzgang: 30 Hz – 18.000 Hz
  • Empfindlichkeitsindex: 14,1 mV/Pa
  • Ausgangsimpedanz: 200 Ω
  • Eigenrauschen: 16,0 dBA
  • Maximaler Schalldruckpegel: 120 dB SPL

Die Kapsel des MA-200 ist dem K67 nachempfunden. Es handelt sich um ein 3-Mikron-Doppelmembrandesign, obwohl die hintere Membran nicht bombardiert oder mit dem Schaltkreis verbunden ist. Die Kapsel benötigt immer noch die hintere Kapsel, um eine angemessene akustische Belastung auf der mittig abgeschlossenen vorderen Membran aufrechtzuerhalten.

Diese scheinbar seltsame Kapselwahl erzeugt einen erweiterten Frequenzgang und eine prägnante Nierencharakteristik.

Die 5840-Pentode-Vakuumröhre und der Jensen-Ausgangsübertrager sind die Schlüsselkomponenten im Gehäuse des Mojave Audio MA-200 und sorgen für die notwendige Verstärkung und Färbung, um modernen Röhrensound aus dem Mikrofon zu liefern.

Der Klang des MA-200 erinnert an die legendären Röhrenmikrofone der Vergangenheit(von denen viele weiter oben in diesem Artikel erwähnt wurden) mit einem Hauch von modernem High-End-Glanz auf dem Mikrofonsignal.

Andere gebräuchliche Adjektive zur Beschreibung des Sounds des MA-200 sind „aggressiv“ und „gritty“.

Mit diesen beiden Klangdefinitionen liegt es nahe, dass der MA-200 wunderbar mit härteren Vocals und Gitarrenverstärkern klingt. Dieses Mikrofon funktioniert jedoch auch gut mit vielen anderen Quellen, einschließlich leiserer Vocals und Akustikgitarren.

Die High-End-Reaktion des MA-200 kann Probleme mit übermäßig zischenden Sängern und anderen hochfrequenten Schallquellen verursachen.

Der MA-200 wird mit eigener Tragetasche, Netzteil und Kabel sowie Stoßdämpferhalterung geliefert.

11. Rhode NTK

Das Rode NTK ist ein weiteres Großmembran-Röhren-Kondensatormikrofon mit Nierencharakteristik.

Dieses Mikro schafft es in erster Linie wegen seines Preis-Leistungs-Verhältnisses in die Liste. Wenn ich persönlich die Wahl(und das Budget) hätte, würde ich mit den oben genannten 10 Mikros über das NTK gehen, aber für den Preis ist es kaum zu schlagen!

Rhode NTK
Rhode NTK
  • Debütjahr: 2006
  • Kapsel: HF2
  • Vakuumröhre: Sovtek 6922
  • Transformator: N/A
  • Stromversorgung: NTK
  • Richtcharakteristik: Niere
  • Frequenzgang: 20 Hz – 28.000 Hz
  • Empfindlichkeitsindex: -38,0 dBV/Pa(25 mV/Pa)
  • Ausgangsimpedanz: 200 Ω
  • Eigenrauschen: 12 dBA
  • Maximaler Schalldruckpegel: 158 dB SPL

Das NTK ist ein übertragerloses Röhrenmikrofon und basiert auf Rodes proprietärer HF2-Kapsel mit Randabschluss.

Die Kapsel wurde speziell für dieses Mikrofon entwickelt und erzeugt einen breiten Frequenzgang und eine konsistente Nierencharakteristik.

Die handverlesene 6922-Doppeltriodenröhre sorgt für eine warme Verstärkung, während der transformatorlose Ausgang das Signal im Vergleich zu vielen anderen Röhrenmikrofonen modern und sauber klingen lässt.

Das NTK hat einen ultraweiten Dynamikbereich, geringes Rauschen und eine beeindruckende Röhrenwärme. Der satte Röhrensound kommt Gesang, akustischen Instrumenten, Drum-Overheads, Gitarrenverstärkern, Klavieren und vielen weiteren Quellen innerhalb und außerhalb des Studios zugute.

Das NTK wird mit einem dedizierten Netzteil mit einem 30-Fuß-Netzkabel geliefert; eine hochwertige Stoßdämpferhalterung/Halterung und eine Reißverschlusstasche.

Quellen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert