Umgang mit einem Mikrofon (Anschlüsse, Anwendungen, Technik)

img 605e2d9fcc16c

Wenn Sie diesen Artikel lesen, verwenden Sie wahrscheinlich regelmäßig Mikrofone: auf Ihrem Handy, auf Ihrem Computer usw. Aber wenn Sie lernen möchten, wie Sie die Verwendung professionellerer Mikrofone für eine bessere Audioqualität optimieren können, ist dies der richtige Artikel für Sie!

So verwenden Sie ein Mikrofon: Um ein Mikrofon richtig zu verwenden, müssen wir es richtig einschalten(falls aktiv) und es an einen Eingang anschließen, der sein Audiosignal akzeptiert(normalerweise ein Mikrofonvorverstärker). Als nächstes müssen wir uns bemühen, das Mikrofon so zu positionieren, dass die gewünschte Schallquelle erfasst wird.

Dieser Artikel enthält eine detaillierte Anleitung zur Verwendung von Mikrofonen: vom Anschließen des Mikrofons; Schalten Sie das Mikrofon ein(falls aktiv); Positionieren Sie das Mikrofon richtig und stellen Sie das Mikrofonsignal mit der richtigen Verstärkung bereit.

Wie benutzt man ein mikrofon

Einfacher ausgedrückt gibt es 4 Hauptaktionen bei der Verwendung eines Mikrofons:

Wenn Sie diese 4 Schritte kennen, können Sie jedes Mikrofon verwenden(oder zumindest herausfinden, wie man jedes Mikrofon verwendet). Dieser Artikel konzentriert sich auf diese 4 Schritte.

Es gibt jedoch viele Faktoren, die in die richtige Verwendung eines Mikrofons einfließen. Sie alle in einem Artikel zu behandeln, wäre erschöpfend(und wäre eine unglaublich lange Lektüre).

Damit das aus dem Weg geräumt ist, erfahren Sie hier, wie Sie ein Mikrofon verwenden!

Anschließen eines Mikrofons an einen Mikrofoneingang

Obwohl ein Mikrofon allein technisch funktionieren könnte, müssen wir es an ein Gerät anschließen, das sein Ausgangssignal effektiv nutzt, um ein Mikrofon richtig zu verwenden.

Diese Verbindung erfolgt immer über einen Mikrofoneingang. Beachten Sie, dass Mikrofone technisch gesehen an jeden Audioeingang mit den entsprechenden Anschlüssen angeschlossen werden können, aber für die Zwecke dieses Artikels sprechen wir über Mikrofoneingänge.

Mikrofone von verschiedenen Geräten können angeschlossen werden, um Folgendes einzuschließen:

  • Mikrofonvorverstärker.
  • Tabellen mischen.
  • Audiorecorder.
  • Audioschnittstellen.
  • Online-Geräte(Pads, Phantomspeisungen, RFI-Filter usw.).
  • Computers.
  • Handys.

Zu den verschiedenen Anschlüssen, die Mikrofone zum Anschließen an die oben genannten Geräte verwenden, gehören:

  • XLR(3-polig, 5-polig, 7-polig oder andere Variante)
  • TS(2,5 mm, 3,5 mm(1/8″) oder 1/4″)
  • TRS(2,5 mm, 3,5 mm(1/8″) oder 1/4″)
  • TRRS(2,5 mm, 3,5 mm(1/8″) oder 1/4″)
  • Cinch
  • TA3(Mini-XLR)
  • UM 5
  • PS-Rohr
  • 2501F
  • Verknüpfung
  • CB
  • Tuchel

Beachten Sie, dass die meisten Mikrofoneingänge Mikrofonvorverstärker sind, die die erforderliche Verstärkung liefern, um das Signal von Mikrofonpegel auf Line-Pegel anzuheben. Mehr dazu im Abschnitt Preamp Gain und Verwendung von Mikrofonen mit anderen Geräten.

XLR-Mikrofonanschlüsse(und andere analoge Anschlüsse)

XLR ist der gebräuchlichste Anschluss für professionelle Mikrofone.

XLR ist ein 3-poliger(3-adriger) Anschluss, der symmetrisches Audio überträgt:

  • Pin 1 fungiert als Erdungskabel und elektromagnetische Abschirmung.
  • Pin 2 führt das Audiosignal in positiver Polarität.
  • Pin 3 führt das Audiosignal mit negativer Polarität.

Das gleiche Audiosignal mit entgegengesetzter Polarität auf den Pins 2 und 3 zu führen bedeutet, dass das XLR-Kabel symmetrisch ist. Im Mikrofonvorverstärker(später in diesem Artikel besprochen) addiert ein Differenzverstärker den Amplitudenunterschied zwischen den Pins 2 und 3, wodurch ein Signal erzeugt wird, das doppelt so stark ist wie das Audiosignal, das auf den Pins selbst übertragen wird.

Dieser Differenzverstärker unterdrückt gleichzeitig jedes Rauschen, das beiden Pins gemeinsam ist(einschließlich EMI, RFI und sogar +48-V-DC-Phantomspeisung, was eigentlich kein Rauschen ist).

Da das XLR-Kabel symmetrisch ist, kann es auch Phantomspeisung(gleich +48 V DC an den Pins 2 und 3) an Mikrofone übertragen, die dies benötigen. Mehr zur Phantomspeisung im nächsten Abschnitt.

Beachten Sie, dass von den oben erwähnten Anschlüssen auch die Mini-XLR-, TRS-, Tube PS- und Tuchel-Anschlüsse symmetrisch sind.

Um eine physische XLR-Verbindung herzustellen, stecken Sie einfach den „Stecker“ am männlichen Ende in die „Buchse“ am weiblichen Ende.

Shure SM57 Mikrofon Stecker XLR Stecker(Stecker)
Shure SM57 Mikrofon Stecker XLR Stecker(Stecker)

Das Mikrofon(XLRM) wird mit dem XLRF des Mikrofonkabels verbunden(siehe unten):

Ein männliches und weibliches Ende eines 3-poligen XLR-Kabels
Ein männliches und weibliches Ende eines 3-poligen XLR-Kabels

Das XLRM-Ende des Kabels wird mit dem XLRF des Inline-Geräts verbunden, das fast immer ein Mikrofonvorverstärker ist(siehe unten):

TheTrue Systems 8 Precision Mic Preamplifier Female XLR(Klinke) Mikrofoneingänge
TheTrue Systems 8 Precision Mic Preamplifier Female XLR(Klinke) Mikrofoneingänge

Drahtlose Mikrofonanschlüsse

Um ein Mikrofon drahtlos zu verbinden, benötigen wir einen drahtlosen Sender und einen drahtlosen Empfänger, die auf dieselbe Funkfrequenz abgestimmt sind.

Verbinden Sie das Mikrofon mit dem Sender. Der Sender integriert das Audiosignal des Mikrofons in ein Funksignal und überträgt es drahtlos an den Empfänger.

Der Empfänger decodiert dann das Funksignal und extrahiert das Audiosignal aus dem Mikrofon. Nach der Decodierung wird das Audiosignal vom drahtlosen Empfänger ausgegeben(normalerweise auf Mikrofonpegel). Das Ausgangssignal des Empfängers muss wie ein kabelgebundenes Mikrofon an einen Mikrofonvorverstärker angeschlossen werden.

Moderne drahtlose Mikrofone verbinden sich oft über die folgenden Anschlüsse mit ihren Sendern(ich habe Beispiele hinzugefügt, um jede Art von Verbindung zu zeigen):

  • XLR:(Beispiel: Sennheiser SKP 100 G4-A).
  • TA3(Mini-XLR):(Beispiel: Samson PXD1).
  • TA4:(Beispiel: Shure GLXD1).
  • TRS:(Beispiel: Sennheiser EW 112P G4).

Der Sender sendet das Mikrofonsignal drahtlos an den Empfänger, solange die Frequenzen übereinstimmen.

Der Empfänger sendet dann das Signal, typischerweise über:

  • XLR:(Beispiel: Sennheiser EM 100 G4-A).
  • TRS:(Beispiel: Sennheiser EK 100 G4).

Der drahtlose Empfänger wird dann mit dem Mikrofonvorverstärker(oder einem anderen Inline-Gerät) verbunden. Normalerweise wird dies mit einem XLR-Kabel oder einem 3,5 mm(1/8″) TRS-zu-XLR-Adapterkabel durchgeführt.

Digitale Mikrofonanschlüsse(USB und andere)

Digitale Mikrofone(insbesondere USB-Mikrofone) werden aufgrund ihrer Einfachheit bei der Verbesserung von Computeraudio immer beliebter.

Das Anschließen eines USB-Mikrofons ist so einfach wie das Anschließen des entsprechenden USB-Kabels an Ihren Computer.

Beachten Sie, dass für den digitalen Anschluss eines Mikrofons ein Analog-Digital-Wandler in das Mikrofon(bei digitalen Mikrofonen) oder das Adapterkabel eingebaut sein muss.

Stecker für Röhrennetzteil

Wenn ein Mikrofon eine externe Stromversorgung benötigt(z. B. Röhrenmikrofone), müssen wir das Mikrofon unbedingt an die entsprechende Stromversorgung anschließen.

PS-Anschlüsse haben im Allgemeinen einen Erdungsstift; Stifte zum Übertragen von ausgewogenem Audio; und Stifte, um die richtige Kraft zu tragen. Je nach Mikrofon könnten wir unterschiedliche Anschlüsse haben.

Mikrofon-Audio läuft normalerweise vom Mikrofon zum Netzteil(Netzteil). Vom Netzteilausgang(normalerweise ein XLR-Anschluss) kann symmetrisches Audio an den Mikrofonvorverstärker gesendet werden.

die anderen Anschlüsse

Obwohl es viele Mikrofonbuchsen auf dem Markt gibt, haben wir die wichtigsten abgedeckt, die Sie am häufigsten sehen werden.

Die größte Verwirrung über Mikrofonanschlüsse entsteht bei Lavalier-Mikrofonen und ihren drahtlosen Sendern, die wir bereits besprochen haben. Wie bereits erwähnt, verwendet die überwiegende Mehrheit der professionellen Mikrofone XLR.

Korrekte Stromversorgung aktiver Mikrofone

Bei passiven Mikrofonen reicht es aus, sie einfach an einen geeigneten Mikrofonvorverstärker anzuschließen, um das Signal von ihnen zu erhalten. Aktive Mikrofone hingegen benötigen Strom(Elektrizität), um richtig zu funktionieren.

Mit anderen Worten:

  • Passive Mikrofone benötigen keinen Strom(Moving-Coil-Dynamik und die meisten Bändchen-Dynamik).
  • Aktive Mikrofone benötigen keine Stromversorgung(Elektret-, Echt- und Röhrenkondensatoren sowie aktive Bändchendynamik).
Von links nach rechts: Rode NT1-A(Elektretkondensator) Neumann U 87 Ai(echter Kondensator) AKG C 12 VR(Röhrenkondensator) Royer R-122V(aktives Röhrenband)
Von links nach rechts: Rode NT1-A(Elektretkondensator) Neumann U 87 Ai(echter Kondensator) AKG C 12 VR(Röhrenkondensator) Royer R-122V(aktives Röhrenband)

Um aktive Mikrofone zu verwenden, müssen wir sie mit Strom versorgen.

Aktive Komponenten(Was braucht Strom?)

Was macht also ein Mikrofon aktiv oder passiv? Es ist das Vorhandensein gegenüber dem Fehlen aktiver Komponenten. Die Hauptkomponenten des aktiven Mikrofons sind die folgenden:

  • Extern polarisierte Kondensatorkapseln – Kondensatorkapseln erfordern eine feste Ladung über der Membran und der Rückplatte, um zu funktionieren. Bei Nicht-Elektret-Mikrofonen(«echte Kondensatormikrofone») wird diese feste Ladung durch externe Stromversorgungsmethoden bereitgestellt.
  • FET/JFET-Impedanzwandler: Diese auf Transistoren basierenden Impedanzwandler nehmen die unglaublich hochohmigen Signale von den Kondensatorkapseln und verwenden sie, um ein niederohmiges Ausgangssignal zu modulieren, das dann durch den Rest der Schaltung des Mikrofons wandern kann. Diese FETs und JFETs benötigen eine externe Stromversorgung, um einen elektrischen Strom bereitzustellen, um das Kapselsignal zu modulieren.
  • Vakuumröhren: Vakuumröhren wirken als Impedanzwandler und als Pseudoverstärker in Röhrenmikrofonen. Sie empfangen das hochohmige Signal der Mikrofonkapsel und modulieren daraus ein stärkeres, niederohmigeres Ausgangssignal.
  • Leiterplatten – Leiterplatten haben manchmal aktive Komponenten, wie z. B. Verstärker, die eine externe Stromversorgung benötigen.
  • Analog-Digital-Wandler: Digitale Mikrofon-ADCs benötigen Strom, um das analoge Mikrofonsignal ordnungsgemäß in digitales Audio für den Mikrofonausgang umzuwandeln.

Es gibt mehrere Methoden, um diese Energie bereitzustellen:

Geisterkraft

Was ist Phantomspeisung? Phantomspeisung ist eine Methode zur Stromversorgung von Mikrofonen über symmetrische Kabel. Ein Standard von +48 V DC(obwohl die Spannung zwischen 9 V und 52 V variieren kann) wird über die Pins 2 und 3(relativ zu Pin 1) angelegt. Es versorgt die dafür vorgesehenen Mikrofone ausreichend mit Strom, ohne den Klang des Mikrofonsignals zu beeinträchtigen.

Die Phantomspeisung hat ihren Namen von ihrer Unsichtbarkeit. Es geht durch das gleiche symmetrische Kabel, das den Ton vom Mikrofon überträgt. Tatsächlich läuft es sogar auf genau den Drähten innerhalb des Kabels, die das Audio übertragen. Er tut es, ohne gehört zu werden.

Phantomspeisung wird üblicherweise mit den folgenden Komponenten in aktiven Mikrofonen verwendet:

  • Polarisierende Kondensatorkapseln ohne Elektret.
  • Stellt den modulierten Strom für FET/JFET-Impedanzwandler bereit.
  • Stromversorgung eines beliebigen Verstärkers im Mikrofon.

Beachten Sie, dass die Phantomspeisung nicht stark genug ist, um Vakuumröhren in Röhrenmikrofonen mit Strom zu versorgen, und sie wird auch nicht verwendet, um ADCs in Digital-/USB-Mikrofonen mit Strom zu versorgen. Für diese Zwecke werden externe Netzteile bzw. USB-Stromversorgung verwendet.

Beachten Sie auch, dass nicht alle Kondensatormikrofone Phantomspeisung benötigen und viele kleinere Elektretmikrofone(z. B. Lavaliers) eine geringere DC-Vorspannung benötigen.

Phantomspeisung wird von den meisten Mikrofonvorverstärkern bereitgestellt(in Mischpulten, Recordern, Audio-Interfaces usw.). Es kann auch von separaten Phantomspeisungsgeräten bereitgestellt werden.

Erstes phantomgespeistes Mikrofon auf dem Markt: Neumann KM 84(1966).

Neumann KM84
Neumann KM84

DC-Vorspannung

Was ist CC-Bias? DC-Bias ist eine Methode zur Stromversorgung von Mikrofonen über einen einzigen Leiter. Die DC-Vorspannung reicht von 1,5 bis 9 V DC und wird typischerweise verwendet, um den Impedanzumwandlungs-FET oder JFET in kleineren Elektretmikrofonen mit Strom zu versorgen.

Die DC-Vorspannung ist im Allgemeinen zu klein, um extern vorgespannte Kondensatorkapseln mit Strom zu versorgen, und sicherlich nicht stark genug, um eine Vakuumröhre mit Strom zu versorgen.

Daher wird DC-Bias im Allgemeinen nur zur Stromversorgung von Impedanzwandlern(FET/JFET) oder kleinen Elektret-Kondensatormikrofonen verwendet. Das häufigste Beispiel für diese Mikrofone sind Lavaliere.

DC-Bias wird oft von drahtlosen Lavalier-Mikrofonsendern bereitgestellt.

Externe Netzteile

Was ist ein externes Netzteil? Bevor Phantomspeisung und Transistoren in Mikrofonen verwendet wurden, benötigten alle aktiven Mikrofone externe Stromversorgungen, um ihre Kapseln vorzuspannen und ihre Vakuumröhren mit Strom zu versorgen. Auch heute noch werden externe Netzteile benötigt, um die relativ leistungshungrigen Vakuumröhren moderner Röhrenmikrofone anzutreiben.

Bei stromhungrigen Röhrenmikrofonen sind externe Netzteile ein Muss. Die oben erwähnte Phantomspeisung ist einfach nicht stark genug, um die Vakuumröhren ausreichend zu erwärmen.

Bei Röhrenmikrofonen wirkt die externe Stromversorgung wie folgt:

  • Beheizt die Vakuumröhre für eine ordnungsgemäße Impedanzwandlung und Pseudoverstärkung.
  • Polarisiert die Kapsel(die meisten Röhrenmikrofone verwenden echte Kondensatorkapseln).
  • Versorgen Sie alle anderen aktiven Komponenten in der Mikrofonschaltung mit Strom.

USB-betrieben

Was ist USB-Strom? Die USB-Stromversorgung liefert 5 V DC an Pin 4 relativ zu Pin 1(Masse). Diese Spannung wird verwendet, um die Analog-Digital-Wandler in USB-Mikrofonen sowie die Impedanzwandler in USB-Mikrofonen mit Elektret-Kondensatorkapseln zu versorgen.

USB Power wird, wie der Name schon sagt, verwendet, um die aktiven Komponenten von USB-Mikrofonen mit Strom zu versorgen. Zu diesen Komponenten gehören:

  • Analog-Digital-Wandler.
  • FET/JFET-Impedanzwandler.
  • Interne Verstärker.

Beachten Sie, dass USB-Strom im Allgemeinen nicht stark genug ist, um echte Kondensatorkapseln vorzuspannen, daher sind USB-Mikrofone oft Elektret- oder dynamische Kondensatoren.

Bei Elektretkondensatoren treibt der USB-Strom auch die Impedanzwandler an. Dynamische Mikrofone benötigen diese Impedanzwandler nicht.

Beachten Sie, dass einige Audio-Interfaces und sogar eigenständige Phantomspeisungen mit USB-Strom betrieben werden, um Phantomspeisung an ihre angeschlossenen Mikrofone zu senden. In diesen Fällen wird die USB-Stromversorgung erhöht, um die richtigen +48 VDC bereitzustellen(anstelle der über das USB-Kabel übertragenen +5 VDC).

Aufstellen eines Mikrofons

Nachdem wir unsere Mikrofone richtig angeschlossen und eingeschaltet haben, ist es an der Zeit, darüber zu sprechen, wie sie richtig positioniert werden.

Die richtige Positionierung des Mikrofons ist entscheidend, wenn wir unser Mikrofon in vollem Umfang nutzen möchten.

Das richtige Anschließen, Einschalten und Bereitstellen von Verstärkung(worüber wir im nächsten Abschnitt sprechen werden) ist relativ einfach. Die Mikrofonplatzierung ist eine Kunst für sich, die die Qualität des vom Mikrofon aufgenommenen Tons wirklich verbessern kann.

Um die Mikrofonpositionierung besser zu verstehen, müssen wir zunächst die Mechanik der Akustik und unserer Mikrofone verstehen. In diesem Artikel werden wir auf die folgenden Faktoren eingehen:

  • Die Schallquelle.
  • die akustische Umgebung.
  • Positionierung auf der Achse im Vergleich zur Positionierung außerhalb der Achse.
  • Gesetz des umgekehrten Quadrats.
  • Proximity-Effekt.
  • Erhalten Sie früher Feedback.

Wir werden auch über Mikrofontechniken und Stereomikrofontechniken sprechen.

Kenne die Schallquelle

Die Kenntnis der Schallquelle ist wichtig, wenn Sie zunächst das beste Mikrofon auswählen und das Mikrofon so positionieren, dass die Schallquelle erfasst wird.

Zum Beispiel klingt eine Kick-Drum anders als eine Gitarre und eine Death-Metal-Vocal anders als ein Voiceover.

Sobald das richtige Mikrofon ausgewählt ist, ist es an der Zeit, es richtig zu platzieren.

Kennen Sie die Tonquelle, die Sie aufnehmen möchten, und positionieren Sie das Mikrofon richtig.

Stellen Sie die folgenden Fragen zur Schallquelle:

  • Welche Frequenzen erzeugt die Schallquelle?
  • Wie gerichtet ist die Schallquelle?
  • Wie weit muss der Klang entfernt sein, um seinen Charakter voll zu entfalten?
  • Wie laut ist die Schallquelle?
  • Drückt die Schallquelle viel Luft oder erzeugt sie explosive Energie?

Schauen wir uns als Beispiel eine unglaublich häufige Schallquelle an. Die menschliche Stimme:

Stimmfrequenzen variieren von Person zu Person. Die Sprachverständlichkeit liegt jedoch im Bereich von 3 kHz bis 5 kHz. Wählen Sie ein Mikrofon, das diesen Bereich betonen kann.

Die Vocals sind ziemlich gerichtet und ragen aus der Vorderseite des Mundes des Sängers. Es ist ideal, ein Mikrofon vor dem Gesicht des Sängers zu platzieren.

Es dauert nicht lange, bis sich der Charakter der menschlichen Stimme entwickelt, sodass das Mikrofon in der Nähe des Sängers platziert wird, um das Signal-Rausch-Verhältnis zu verbessern, ohne den Klang der Stimme übermäßig zu färben.

Gesang ist auch nicht zu laut, sodass wir Kondensatormikrofone(mit niedrigen maximalen SPL-Werten) in der Nähe des Sängers platzieren können.

Gesang erzeugt natürlich Plosive, sodass das Mikrofon in angemessenem Abstand und leicht außeraxial aufgestellt werden kann, um Knackgeräusche im Mikrofonsignal zu reduzieren.

Wir würden unser(e) Mikrofon(e) anders positionieren wollen, wenn die gewünschte Schallquelle eine Bassdrum wäre; komplettes Schlagzeug; akustische Gitarre; E-Gitarrenschrank; Klavier; usw.

Kennen Sie die akustische Umgebung

Die Kenntnis der akustischen Umgebung ist bei der Mikrofonplatzierung sehr hilfreich.

Schalldichte Räume, wie viele professionelle Studiokabinen, sind akustisch tot. Kein Schall dringt von außerhalb des Raums ein und kein Schall wird von Oberflächen im Raum reflektiert.

Daher können wir unser Mikrofon im idealen Abstand und Winkel von der Schallquelle positionieren, ohne uns Gedanken über Reflexionen oder Blutungen machen zu müssen(es sei denn, wir stellen gleichzeitig andere Schallquellen in denselben Raum).

Auf der Bühne müssen wir auf andere Schallquellen achten und unsere Mikrofone entsprechend positionieren. Normalerweise bedeutet dies, ein Mikrofon in der Nähe unserer Quellen aufzustellen.

Eine weitere Herausforderung bei Phasen besteht darin, dass sie oft verstärkend sind und daher Feedback ein Problem darstellt. Mehr dazu im Abschnitt Verstärkung vor Rückkopplung.

In akustischen Umgebungen mit reflektierenden Oberflächen müssen wir Raumreflexionen und Nachhall berücksichtigen. Je nach gewünschtem Ergebnis sollten wir unsere Mikrofone entsprechend platzieren. Das nähere Mikrofon führt zu einer trockeneren Klangquelle, während das entfernte Mikrofon einen halligeren Klang mit dem Charakter des Raums aufnimmt.

Wenn Sie Ton im Freien oder in Umgebungen aufnehmen, versuchen Sie, in verschiedenen Positionen zu hören, bevor Sie Ihre Mikrofone aufstellen.

Auf der Achse vs. abseits der Achse

Ein Mikrofon(entweder direktional oder omnidirektional) klingt normalerweise am besten auf der Achse(in der «vorderen» Richtung oder dorthin, wo das Mikrofon zeigt).

Im Allgemeinen möchten wir unser Mikrofon also auf der Achse zur gewünschten Schallquelle platzieren.

Wenn die Schallquelle jedoch Plosive erzeugt(z. B. die menschliche Stimme) oder viel Luft drückt(z. B. eine Bassdrum), kann es erforderlich sein, das Mikrofon leicht außeraxial zu positionieren, um die Wahrscheinlichkeit von Plosiven zu verringern /Bursts überlasten das Mikrofon.

Beachten Sie, dass wir, wenn wir ein Mikrofon aus der Achse drehen, die Wirksamkeit des Mikrofons verlieren(in Bezug auf Empfindlichkeit und Frequenzgang).

Gesetz des umgekehrten Quadrats

Das Abstandsquadratgesetz besagt, dass die Intensität einer Schallwelle umgekehrt proportional zum Quadrat der Entfernung von der Schallquelle ist. Daher nimmt die Schallintensität um 50 % oder ~6 dB SPL für jede Verdopplung des Abstands von der Schallquelle ab.

Grundsätzlich bedeutet dies, je näher wir unser Mikrofon an der Quelle platzieren, desto lauter wird die Schallquelle am Mikrofon. Das Nahmikrofon erzeugt ein stärkeres Signal von der gewünschten Schallquelle.

Proximity-Effekt

Der Nahbesprechungseffekt bezieht sich auf die erhöhte Basswiedergabe in einem Richtmikrofon, wenn dieses Mikrofon näher an die gewünschte Schallquelle bewegt wird.

Der Proximity-Effekt hat die größte Wirkung auf bidirektionale Mikrofone, ist aber bei allen Richtcharakteristiken außer bei omnidirektionalen Mikrofonen vorhanden.

Wenn Sie ein Richtmikrofon zu nahe an der Schallquelle platzieren, kann dies zu einem übermäßig ausgeprägten Bassfrequenzgang und einem matschigen Signal führen. Wenn dies der Fall ist, verschieben Sie das Mikrofon einfach zurück(unter Berücksichtigung der anderen Mikrofonplatzierungsfaktoren hier).

Erhalten Sie vor Feedback

In Live-Beschallungssituationen(wo das Mikrofon verstärkt und von Lautsprechern im selben Raum projiziert wird) müssen wir uns der Rückkopplung vom Mikrofon bewusst sein.

Um das beste Gain-Feedback vor Ihrem Mikrofon zu erhalten, ziehen Sie die folgenden Mikrofontechniken in Betracht:

  • Wählen Sie ein Richtmikrofon(idealerweise ein Nierenmikrofon).
  • Richten Sie das Mikrofon und die Lautsprecher in entgegengesetzte Richtungen aus.
  • Richten Sie die Nullpunkte des Richtmikrofons auf die Monitore aus.
  • Stellen Sie das Mikrofon so weit wie möglich von den Lautsprechern entfernt auf.
  • Schließen Sie das Mikrofon von der/den Schallquelle(n) ab.

Mikrofontechniken

Es gibt viele Mikrofontechniken für verschiedene Situationen(Schallquellen und Kombinationen von akustischen Umgebungen).

Verwenden Sie die obigen Fragen und Faktoren, um Ihr Mikrofon an der besten Stelle relativ zur Schallquelle zu platzieren.

Der beste Tipp, den ich für die Mikrofonposition habe, ist, Ihr Ohr zu verwenden.

Schließen Sie bei omnidirektionalen Mikrofonen ein Ohr an und hören Sie mit dem anderen zu. Bewegen Sie sich in der Umgebung, bis Sie einen Sweet Spot hören. Stellen Sie dort das omnidirektionale Mikrofon auf.

Schließen Sie bei einem Mikrofon mit Nierencharakteristik ein Ohr an und umschließen Sie das andere mit Ihrer Hand. Bewegen Sie sich umher und blicken Sie dabei auf die Schallquelle. Finden Sie den optimalen Punkt und platzieren Sie das Mikrofon dort.

Hören Sie bei Stereomikrofonen(oder einem passenden und nahezu passenden Paar, auf das wir gleich noch eingehen werden) mit beiden Ohren, bis Sie den optimalen Punkt gefunden haben, und positionieren Sie das/die Mikrofon(e) dort.

Stereomikrofontechniken

Stereoaufnahmen sind die bevorzugte Wahl in der Musikwelt und oft auch in der Videowelt. Stereomikrofontechniken liefern ein «echtes Stereobild» von Beginn des Aufnahmevorgangs an.

Stereomikrofontechniken erfordern mindestens zwei Mikrofonkapseln(entweder an zwei Mikrofonen oder an einem Stereomikrofon. Diese Mikrofonsignale(die von Natur aus mono sind) werden in der Misch-/Aufnahmephase gepannt, um in ein Stereobild zu passen.

Mikrofonkapseln nehmen Schallquellen an verschiedenen Stellen innerhalb der akustischen Umgebung auf. Sie tun dies aufgrund von Unterschieden in ihrem Abstand und der Richtung, in die sie zeigen.

Es gibt vier Hauptkategorien, in die Stereomikrofonpaartechniken eingeteilt werden können:

  • Matched Pair: Ein Stereo-Paar von Richtmikrofonen, die so nah wie möglich beieinander platziert sind. Die Richtkapseln sind in unterschiedlichen Winkeln zueinander ausgerichtet(häufig 90° oder 120°), um den Ton in Stereo zu erfassen. Passende Paare haben sehr wenige Phasenprobleme.
  • Near Coincident Pair: Ein Stereopaar eng beieinander liegender Richtmikrofone, die in unterschiedliche Richtungen zeigen. Nahezu übereinstimmende Paare bieten die größten Annäherungen an die natürliche Art und Weise, wie Menschen Geräusche hören.
  • Abstandspaar: Ein Paar Stereomikrofone(gerichtet oder omnidirektional). Die Mikrofone sind in einem beträchtlichen Abstand voneinander platziert und liefern ein breites Stereobild auf Kosten potenzieller Phasenprobleme.
  • Mismatching für die Mittelseite: Die Mittelseitentechnik ist ebenfalls üblich. Es verfügt über ein Nierenmikrofon, das auf die Schallquelle zeigt, und ein bidirektionales Mikrofon, das auf 90° und 270° zeigt. Das bidirektionale Signal wird in der Mischung mit einer Kopie links und einer rechts mit umgekehrter Phase dupliziert.

Andere Mikrofontechniken

Bitte beachten Sie, dass einige Mikrofone für den direkten Anschluss an die Tonquelle ausgelegt sind. Diese beinhalten:

  • Lavalier-/Taschenmikrofone: Diese Mikrofone werden normalerweise an drahtlosen Empfängern und an der Kleidung befestigt. im Haar; oder gegen die Haut von Schauspielern und anderen Talenten aus Theater und Kino.
  • Instrumentenmikrofone: Diese Mikrofone werden direkt mit Ihren beabsichtigten akustischen Instrumenten verbunden.

Verstärkung des Vorverstärkers und Verwendung von Mikrofonen mit anderen Geräten

Wir haben also unsere Mikrofone angeschlossen, mit Strom versorgt und richtig positioniert. Lassen Sie uns nun besprechen, wie das Audiosignal verwendet wird, das das Mikrofon ausgibt.

Um Mikrofone mit anderen Audiogeräten zu verwenden, ist es zwingend erforderlich, dass wir das Mikrofonpegelsignal.

Um die Mikrofonsignale auf diesen Pegel zu verstärken, benötigen wir Gain(Verstärkung) von den Mikrofonvorverstärkern. Die Vorverstärker verstärken unsere Mikrofonsignale, sodass sie mit Mischpulten und Audiorecordern verwendet werden können.

Warum geben Mikrofone nicht nur Line-Pegel-Signale statt Mikrofon-Pegel-Signale aus? Wandlerkomponenten in Mikrofonen geben naturgemäß schwache Wechselstromsignale ab. Obwohl es möglich ist, einen aktiven Verstärker in jedes Mikrofon einzubauen, um das Signal auf Line-Pegel zu verstärken, tun wir dies nicht, da dies mehr Leistung für die Stromversorgung der Mikrofone erfordern würde und die aktuellen Modelle zur Verarbeitung von Mikrofonsignalen vollständig verändern würde.

Ich habe mich gefragt. So schön es wäre, unsere Mikrofone direkt an Line-Pegel anschließen zu können und die Vorverstärker insgesamt zu umgehen, macht es aus Sicht des Marketings und der Gerätekompatibilität einfach keinen Sinn, neue Mikrofone intern zu verstärken, um Line-Pegel-Signale auszugeben..

Verwendung eines Mikrofonvorverstärkers

Vorverstärker sind das typische Gerät, an das ein Mikrofon angeschlossen wird.

Mikrofonvorverstärker sind typischerweise in den folgenden Geräten zu finden:

  • Unabhängige Geräte.
  • Audioschnittstellen(ADC + DAC).
  • Audiomischer.
  • Audiorecorder.

Mikrofonvorverstärker haben in der Regel weibliche XLR-Anschlüsse für einen einfachen professionellen Mikrofonanschluss.

Schließen Sie das kabelgebundene Mikrofon(oder den drahtlosen Mikrofonempfänger) an den Mikrofonvorverstärker an.

Sobald die Verbindung hergestellt ist, stellen Sie die Verstärkung auf ein gesundes Niveau ein. Dies erfolgt vorzugsweise mit dem Mikrofon in Position mit der gewünschten Schallquelle, die Schall aussendet. Stellen Sie sicher, dass kein Clipping im Vorverstärker oder Audiokanal auftritt, um ein sauberes Audiosignal zu erfassen.

Von Mikrofonpegel auf Line-Pegel und Line-Pegel auf Lautsprecherpegel

Lassen Sie uns den Signalpfad und die Verstärkungsstufen aufschlüsseln, die erforderlich sind, um ein Mikrofonsignal auf Lautsprecherpegel zu bringen, wo das aufgenommene Audio als Ton zurück in die Luft projiziert wird.

Mikrofonpegel: Dies ist der vom Mikrofon abgegebene Signalpegel.

Mikrofonvorverstärker: Dieses Gerät nimmt das Mikrofonpegelsignal vom Mikrofon auf und verstärkt dieses Signal, um es auf Line-Pegel zu bringen.

Line-Pegel: Bei diesem Pegel ist die Intensität des Audiosignals für den Einsatz in Mischpulten und Audiorecordern geeignet. Es ist auch auf einem gesunden Niveau, für digitale Mischpulte und digitale Audio-Workstations in digitales Audio umzuwandeln.

Leistungsverstärker – Dieser Verstärker verstärkt das Line-Level-Signal(das von Mischpulten, Recordern, Audio-Interfaces usw. ausgegeben wird) auf Lautsprecherpegel, bevor das Signal einen Lautsprecher erreicht.

Lautsprecherpegel: Dieser Pegel des analogen Audiosignals ist in der Lage, die relativ großen Membranen der Lautsprecher zu bewegen, sodass der Ton wieder zu einem Ton wird, den wir genießen können(oder nicht).

Verwandte Fragen

Wie spricht man in ein Mikrofon? Beim Sprechen in ein Mikrofon ist es wichtig, sich in der Nähe des Mikrofons zu befinden. Dies ermöglicht ein gutes Signal-Rausch-Verhältnis(Signal = Sprache, Rauschen = alles andere). Halten Sie jedoch bei Richtmikrofonen einen beträchtlichen Abstand(etwa einen halben Fuß), um Sprengsätze und übermäßige Nahbesprechungseffekte zu vermeiden.

Wie verwende ich ein externes Mikrofon mit meinem Smartphone? Um ein externes Mikrofon mit einem Smartphone zu verwenden, müssen wir das Mikrofonkabel anpassen, um es an die 3,5-mm-TRRS-Buchse des Telefons anzuschließen. Alternativ können wir ein Bluetooth-Mikrofon verwenden, um eine Verbindung zum Smartphone herzustellen. Stellen Sie sicher, dass die Audioaufzeichnungssoftware Ihres Telefons das externe Mikrofon erkennt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert