Top 23 Tipps für eine bessere Mikrofonplatzierung

Hier sind die 23 besten Tipps für eine bessere Mikrofonplatzierung:
Jeder dieser 23 Punkte verdient mehr Details. Dieser Artikel erklärt jeden dieser Top-Tipps ausführlicher, ohne auf bestimmte Mikrofonierungssituationen einzugehen.
Warum sollten wir uns darum kümmern, unsere Mikrofonplatzierungsfähigkeiten zu verbessern?
Als Audioingenieure oder Aufnahmekünstler(professionell oder aufstrebend) sind wir stolz auf unsere Fähigkeit, Ton einzufangen. Die Platzierung des Mikrofons ist ein wesentlicher Bestandteil, um den bestmöglichen Klang aus der Welt um uns herum einzufangen.
- 50 % des Gesamtklangs kommt von der Quelle(dem Musiker, Lautsprecher, Instrument oder einer anderen Person/Gerät, die den Klang erzeugen)
- 20% des allgemeinen Schalls ist die Umgebung(Raum, Umgebung etc.)
- Weitere 20 % des Gesamtklangs haben mit der Position des Mikrofons in Bezug auf die Schallquelle und die Umgebung zu tun.
- Die letzten 10 % des Gesamtklangs werden durch die Wahl des Mikrofons bestimmt.
Obwohl dies umstritten ist, werden viele Ingenieure(mich eingeschlossen) den oben genannten Prozentsätzen im Allgemeinen zustimmen. Da es in diesem Blog um Mikrofone geht, würde ich gerne glauben, dass die Wahl des Mikrofons eine größere Rolle spielt, aber tatsächlich spielt die Platzierung des Mikrofons eine größere Rolle.
Selbst die kleinsten Anpassungen an der Mikrofonposition können den Frequenzgang des Mikrofons, Bleeding, Überlastung, Signal-Rausch-Verhältnis und vieles mehr verbessern. Darüber hinaus erfasst die richtige Mikrofonpositionierung den „Sweet Spot“, an dem eine Quelle am besten klingt.
Das Erlernen der richtigen Mikrofonplatzierung ist eine lebenslange Fähigkeit. Kein Künstler, Instrument, Raum oder Mikrofon ist gleich. Ein solides Verständnis der Mikrofonplatzierung stellt jedoch sicher, dass Sie an der Quelle großartig klingen, wann immer Sie für die Mikrofonplatzierung verantwortlich sind.
1. Hören Sie zu, bevor Sie das Mikrofon platzieren, um den „Sweet Spot“ zu finden
Das ist der wichtigste Tipp für die richtige Mikrofonplatzierung im Studio und spielt auch beim Broadcast eine Rolle.
Was ist ein „Sweet Spot“ für Mikrofone? Der Sweet Spot ist die Position relativ zu einer Schallquelle, wo diese Quelle subjektiv und/oder objektiv am besten klingt. Die Sweet Spots hängen weitgehend von den Schallquellen selbst und auch von der akustischen Umgebung ab. Die Platzierung eines Mikrofons am Sweet Spot führt im Allgemeinen zu den besten Ergebnissen.
Akustik ist ein äußerst kompliziertes Studiengebiet. Das Verhalten von Schallwellen in ihrem Medium(bei Mikrofonen meist Luft) und ihrer Umgebung(andere Schallwellen und reflektierende Oberflächen) ist sehr komplex.
All dies bedeutet, dass je nach Standort des Zuhörers oder des Mikrofons eine Schallquelle unterschiedlich klingt. Die subjektiv oder sogar objektiv beste Hör-/Mikrofonposition zu finden, ist also eine Frage des Ausprobierens verschiedener Positionen in einer akustischen Umgebung.
Je nach Richtcharakteristik des Mikrofons gibt es spezielle Methoden, um den Sweet Spot zu finden.
- Omnidirektional: Schließen Sie ein Ohr an und hören Sie mit dem anderen aufmerksam zu. Bewegen Sie sich zu dem optimalen Punkt, an dem die Quelle/Umgebung am besten klingt, und platzieren Sie das omnidirektionale Mikrofon dort(mit der Kapsel dort, wo Ihr offenes Ohr war).
- Nierentyp: Verschließen Sie ein Ohr, schließen Sie das andere und hören Sie mit offenem Ohr aufmerksam zu. Sobald Sie den optimalen Punkt gefunden haben, positionieren Sie das Nierenmikrofon so, dass seine Kapsel senkrecht zu Ihrer Handfläche in Richtung der Schallquelle zeigt. Dies ist mit allen Mikrofonen mit Nierencharakteristik effektiv und funktioniert auch mit bidirektionalen Mikrofonen recht gut.
- Stereomikrofone: Wenn Sie gematchte und nahezu gematchte Stereopaare(von Mikrofonen mit Nierencharakteristik) platzieren, umfassen Sie beide Ohren mit Ihren Händen und bewegen Sie sich, um den optimalen Punkt zu finden.
Wenn mehrere Ingenieure oder Musiker in der Nähe sind, können Sie alternativ die folgende Methode verwenden, um den optimalen Punkt zu finden:
Lassen Sie den Assistenzingenieur ein Mikrofon um eine Schallquelle herum bewegen, während der leitende Ingenieur das Mikrofonsignal im Kontrollraum abhört. Stellen Sie ein Kommunikationssystem bereit, damit der leitende Ingenieur den Standort des Mikrofons bestimmen kann, während er den Ton des Mikrofons hört.
Sich die Zeit zu nehmen, um den optimalen Punkt zu finden, an dem das Mikrofon am besten klingt, ist auch hier der wichtigste Tipp auf dieser Liste. Wenn Sie Informationen oder Gewohnheiten aus diesem Artikel sammeln möchten, belassen Sie es dabei!
2. Machen Sie sich mit dem Richtungstyp und der Richtcharakteristik Ihres Mikrofons vertraut
Dieser Tipp ist spezifisch für das Mikrofon. Die Kenntnis der Richtung(en), in der/denen ein Mikrofon am empfindlichsten ist, ist bei der Platzierung des Mikrofons von entscheidender Bedeutung.
Es gibt zwei grundlegende Arten von Richtungen für Mikrofone:
- Top Direction: Die Antwortlinie auf der Mikrofonachse zeigt nach oben. Die meisten Bleistift- und Handmikrofone sind die beste Richtung.
- Seitliche Richtung: Die Antwortlinie auf der Mikrofonachse zeigt nach außen. Die meisten Großmembrankondensatoren und -bänder sind seitlich gerichtet.

In den obigen Beispielen sind das Neumann KM 184 und das Shure SM57 erstklassige Mikrofone. Sie reagieren empfindlicher auf die Richtung, in die sie zeigen.
Das Neumann U 87 AI und das Royer R-121 sind Seitenadressmikrofone. Sie reagieren empfindlicher auf Geräusche, die von ihrer Seite kommen, als darauf, „wo sie hinzeigen“.
Das Verständnis des Richtungstyps eines Mikrofons bedeutet, dass wir wissen, wo sich der Referenzpunkt auf der Achse befindet und für welche Richtung das Mikrofon am empfindlichsten ist. Sobald wir den Referenzrahmen kennen, ist es wichtig, die Richtcharakteristik des Mikrofons für eine optimale Mikrofonpositionierung zu verstehen.
Um diesen Artikel kurz zu halten, lassen Sie uns die Richtcharakteristiken unseres Mikrofons in 3 einfache Kategorien unterteilen:
- Omnidirektional: Empfindlich aus allen Winkeln.
- Bidirektional: 8er-Richtcharakteristik, die nach vorne und hinten gleich empfindlich und zu den Seiten tot ist(90° und 270°).
- Unidirektional: Nieren- und Schrotflinten-Richtcharakteristiken, die nach vorne empfindlicher sind.

Unabhängig davon, ob Sie die Aufgabe haben, ein bestimmtes Mikrofon zu platzieren oder das richtige Mikrofon für eine bestimmte Position auszuwählen, ist das Verständnis der Richtcharakteristik von entscheidender Bedeutung. Lassen Sie uns einige Allgemeinheiten der 3 Hauptpolartypen überprüfen:
Omnidirektional | bidirektional | Unidirektional |
Sensibel in alle Richtungen | Sensibel von vorne nach hinten | Giebel empfindlich |
Weniger Off-Axis-Färbung | Etwas außeraxiale Färbung | Die meisten Off-Axis-Färbungen |
Kein Nahbesprechungseffekt | Erhöhter Nahbesprechungseffekt | etwas Nahbesprechungseffekt |
Mehr Blutung(weniger Trennung) | Einige bluten(von hinten) | Die geringste Blutung(die größte Trennung) |
Am besten für Remote-Mikrofonierung | entweder nah oder fern | Am besten geeignet für Nahabnahme |
Ideal zum gleichzeitigen Mikrofonieren mehrerer Quellen | Ideal zum Mikrofonieren von einer oder zwei Quellen gleichzeitig | Ideal für die Mikrofonierung als Einzelquelle |
Schlechteste Verstärkung vor Rückkopplung | Durchschnittliche Verstärkung vor Rückkopplung | Bessere Verstärkung vor Rückkopplung |
Widerstandsfähig gegen Windgeräusche | Anfällig für Windgeräusche | Anfällig für Windgeräusche |
Ideal für beabstandete Stereopaare | Ideal für gematchte und nahezu gematchte Stereopaare | Ideal für gematchte und nahezu gematchte Stereopaare |
Erfassen Sie die Umgebung mehr | Fangen Sie etwas Atmosphäre ein | Nehmen Sie die Umgebung weniger wahr |
Immun gegen Vokalstopps _ | Der empfindlichste Vokal stoppt | Empfindlich für Vokalstopps |
Diese Punkte helfen nicht nur bei der Positionierung jeder Art von Richtcharakteristik, sondern auch bei der Auswahl des richtigen Mikrofons für den Job.
Müssen Sie das Mikrofon an jeder Trommel in einem Schlagzeug schließen? Das Zielen auf On-Axis-Mikrofone mit Nierencharakteristik ist wahrscheinlich die beste Option. Müssen Sie ein komplettes Schlagzeug mit Bass und Gitarre aufnehmen? Versuchen Sie, omnidirektionale Mikrofone an einem entfernten „Sweet Spot “ zu verwenden.
3. Verstehe den Proximity-Effekt
Was ist der Proximity-Effekt? Der Proximity-Effekt ist eine Erhöhung der Basswiedergabe in Richtmikrofonen, wenn sie sich ihrer Schallquelle nähern. Der Nahbesprechungseffekt tritt mehr bei bidirektionalen Mikrofonen auf, weniger bei Nierenmikrofonen und fehlt bei omnidirektionalen Mikrofonen.
Das Verständnis des Nahbesprechungseffekts wird Ihre Mikrofonposition erheblich verbessern. Lassen Sie mich diesen Tipp anekdotisch erläutern.
Ich habe zum ersten Mal etwas über den Nahbesprechungseffekt gelernt, als ich Gitarrenboxen im Studio an der Toningenieurschule abgenommen habe.
Wenn ich meine Gitarre live abnehme, verwende ich immer eine Niere, die so nah wie möglich am Lautsprecherkegel platziert ist, um Blutungen und Rückkopplungen zu vermeiden.
Im Studio war ich frei von der unangenehmen Möglichkeit von Rückkopplungen, Instrumentenbluten, Bühnengeräuschen und anderen Nebengeräuschen. Ich hatte auch das Glück, mit einem Royer R-121(einem bidirektionalen Bändchenmikrofon) zu tracken.
Da ich jedoch neu in der Aufnahme und Mikrofonierung bin, musste ich aufgrund meiner Gewohnheit, live aufzutreten, das Mikrofon an das Gitter meines Verstärkers halten. Das Ergebnis war ein matschiger Gitarrenton, dem es an Klarheit mangelte.
Was schief gelaufen ist? Mein Gitarrentrack klang nicht wie in der Studiokabine.
Erstens habe ich den Sweetspot nicht gesucht oder angehört (siehe Tipp 1). Zweitens übertrieb der Nahbesprechungseffekt(der bei bidirektionalen Mikrofonen stärker vorhanden ist) das untere Ende des Mikrofonsignals.
Da ich den optimalen Punkt nicht fand(ich wünschte, ich hätte diese Übung bis dahin gekannt), bewegte ich den Royer R-121 einige Fuß zurück. Das Ergebnis? Ein sauberer, natürlicherer Gitarrenton!
All dies bedeutet, dass Sie bei der Verwendung von Richtmikrofonen darauf achten müssen, wie nahe Sie sie an der gewünschten Schallquelle platzieren.
4. Vokalstopps verstehen
Meistens werden Mikrofone verwendet, um den Klang der Stimme einer Person einzufangen. Die menschliche Stimme erzeugt Stimmstopps, die für das Verständnis entscheidend sind, wenn Mikrofone zur Sprachaufzeichnung platziert werden.
Was sind Stimmstopps und wie wirken sie sich auf Mikrofone aus? Blasts sind starke Ausbrüche von Windenergie, die aus der Mündung eines Lautsprechers kommen. Knallgeräusche treten bei bestimmten Konsonanten auf, wenn sich ein Teil des Mundes schließt und öffnet(Lippen, Zunge und Zähne oder der hintere Teil des Mundes) und das Mikrofon überlasten, was „Knallgeräusche“ verursacht.
Die Mikrofonposition ist eine der Hauptstrategien, um Stimmstopps zu reduzieren und zu eliminieren. Lassen Sie uns einige Tipps zur Mikrofonpositionierung besprechen:
Darüber hinaus sind omnidirektionale Mikrofone praktisch immun gegen plosive Überlastung. Wenn Sie also ein omnidirektionales Mikrofon für Gesang verwenden, kann das Mikrofon viel näher am Sprecher/Sänger platziert werden. Darüber hinaus müssen Sie sich auch keine Gedanken über den Nahbesprechungseffekt machen!
Versuchen Sie erneut, das Mikrofon zu hören/aufzustellen, bis Sie den optimalen Punkt gefunden haben. Idealerweise befindet sich dies an einem Ort, an dem das Mikrofon auch vor Stimmaussetzern geschützt ist.
5. Phase und Phasenverschiebung verstehen
Phase ist eine kritische Komponente auf dem komplizierten Gebiet der Akustik. Schallwellen in einer akustischen Umgebung interagieren auf komplexe und frequenzabhängige Weise miteinander.
Was ist Phase und warum ist sie wichtig für Mikrofone? Phase bezieht sich auf die Menge, die eine Welle ihren Zyklus durchlaufen hat. Da Ton- und Mikrofonsignale Wellen sind, ist die Phase wichtig. Zwei identische Wellenformen/Signale in Phase addieren sich, während zwei identische Wellenformen/Signale außer Phase sich gegenseitig aufheben. Die Mikrofonpositionierung ist entscheidend für die Phasenkohärenz.

Wenn zwei Wellen perfekt in Phase ausgerichtet sind, stimmen ihre positiven und negativen Amplituden überein und addieren sich. Wenn zwei Wellen perfekt phasenverschoben ausgerichtet sind, stimmen die negativen Werte einer Welle mit den positiven Werten der anderen überein und die Wellen heben sich auf.
Die Phase hilft, einige der „Sweet Spots “ des Mikrofons zu erklären, und es ist auch wichtig, die Position eines Mikrofons unter anderen Mikrofonen zu kennen.
Wenn zwei oder mehr Mikrofone in einer akustischen Umgebung installiert sind, wird die Phase der Schallwellen an diesen Mikrofonen sehr wichtig. Dies gilt insbesondere, wenn die Mikrofone in Mono gemischt oder so positioniert werden, dass sie dieselbe Schallquelle erfassen.
Die Signale von den phasengesteuerten Mikrofonen werden kombiniert, um eine vollständige Darstellung der Quelle zu erzeugen. Andererseits erzeugen phasenverschobene Mikrofonsignale eine dünne und schwache Darstellung der Quelle.
Aufgrund der komplexen Natur von Schallwellen sind niemals zwei Mikrofone vollständig in Phase oder völlig phasenverschoben, aber bei richtiger Positionierung können sie ziemlich nahe beieinander liegen.
Beachten Sie Folgendes, um die Phasenkohärenz zwischen zwei Mikrofonen zu verbessern:
Das beste reale Beispiel zur Erklärung von Phase und Phasenverschiebung ist das Snare-Mikrofon in einem Schlagzeug(sowohl Nah- als auch Kopfhörermikrofon).
Schlagzeugmikrofon(mit Snare) mit Overheads
Bei der Mikrofonierung von Drums mit Overheads ist es üblich, ein Stereopaar mit zwei Mikrofonen zu verwenden, die in gleichen Abständen von der Snare platziert sind. Dies gilt grundsätzlich für übereinstimmende Paare, aber es wird auch bei beabstandeten Paaren gesucht.
Die Trommel ist wichtig und wahrscheinlich diejenige, die am härtesten trifft. Es hat auch kritische Low-Mid-Informationen(normalerweise eine starke Resonanz zwischen 150 und 300 Hz).
Wir möchten, dass die Deckenmikrofone die Box in Phase aufnehmen, um ihren vollen Klang einzufangen. Analysieren wir die Phasenkohärenz von Top-Matching- und Spaced-Paaren:
- Matched Top Pair: Die Mikrofonkapseln werden so nah wie möglich aneinander platziert, damit sie den gleichen Abstand zur Trommel haben.
- Spaced Top Pair: Die Mikrofone sind voneinander beabstandet, aber im gleichen Abstand von der Trommel. Sie weisen oft in die gleiche oder zumindest eine ähnliche Richtung.
Denken Sie daran, dass das obere Ende der Becken es sich leisten kann, etwas mehr phasenverschoben zu sein, und die Toms normalerweise nicht so viel Aktion sehen wie die Snare. Die Bassdrum ist weiter entfernt und normalerweise separat zu hören. Die Overheads werden außerdem mit einem Hochpassfilter gefiltert, um bei Phasenproblemen den Bass von der Kickdrum zu entfernen.
Nahaufnahme einer Mikrofonbox mit einem oberen und einem unteren Mikrofon
Eine ziemlich beliebte Technik besteht darin, die Ober- und Unterseite einer Trommel abzunehmen. Der obere Teil fängt mehr vom Aufprall des Sticks auf den Kopf des Schlagmanns ein, während der untere Teil das Rasseln auf dem Snare-Kopf einfängt.
Platzieren Sie daher bei beidseitiger Verwendung des Mikrofons beide Richtmikrofone im gleichen Abstand zum Gehäuse, aber richten Sie sie in entgegengesetzte Richtungen aus. Dadurch werden die beiden Mikrofone so weit wie möglich phasenverschoben.
Das klingt schrecklich, bis eines der Mikrofonsignale die Phase ändert(im Mikrofonvorverstärker oder in der Nachbearbeitung). Durch Ändern der Phase eines Mikrofonsignals sind beide Signale in Phase miteinander.
6. Gewinn vor Rückkopplung in realen Situationen verstehen
Beim Live-Mikrofonieren, sei es ein einzelnes Podiumsmikrofon oder ein komplettes Setup für ein Orchester oder eine Rockband, ist es wichtig, die Verstärkung vor Rückkopplung zu verstehen.
Was ist Gewinn vor Rückkopplung? Gain Before Feedback ist die Menge an Verstärkung, die auf ein Mikrofon in einer Boost-Situation angewendet werden kann, bevor eine Rückkopplung mit Klappmonitoren und/oder dem PA-System auftritt. GBF wird von der akustischen Umgebung, der Richtcharakteristik des Mikrofons und der Position des Mikrofons in Bezug auf Ihre Lautsprecher beeinflusst.
Obwohl Mikrofone definitiv auf PA-Lautsprecher reagieren, ist es wichtiger, sich auf die Mikrofonplatzierung im Vergleich zu hochklappbaren Monitoren zu konzentrieren.
Foldback-Monitore sind so konfiguriert, dass Musiker und Künstler sich selbst hören können. Daher werden Monitore oft auf die Ohren des Interpreten und sein Gesangsmikrofon gerichtet. Einen Sprecher auf ein Mikrofon zu richten, ist natürlich ein Rezept für Feedback.
Ich denke, dies wird zu gleichen Teilen die Mikrofonplatzierung und die Monitorplatzierung.
Ein solides Verständnis der Richtcharakteristiken von Mikrofonen hilft bei der Platzierung von Mikrofonen mit Monitoren. Verwenden Sie bei Live-Auftritten immer Richtmikrofone und richten Sie deren Nullpunkte auf die Monitore aus.
Sehen wir uns einige Live-Ersatzmikrofon-Platzierungsstrategien für verschiedene Richtcharakteristiken an:
- Omnidirektional: Seien Sie sehr vorsichtig. Rückkopplungsgefahr zu groß.
- Bidirektional: Versuchen Sie, es außerhalb von Monitoren zu verwenden.
- Niere: Kann in der Nähe von Monitoren platziert werden, wenn der Monitor um 180° außeraxial ist(Nullpunkt der Niere).
- Hyperniere – Kann in der Nähe von Monitoren platziert werden, wenn die Monitore um 109,5° und 250,5° außeraxial sind(Hypernieren-Nullpunkte)
- Superniere – Kann in der Nähe von Monitoren platziert werden, wenn die Monitore um 126,9° und 233,1° außeraxial sind(Supernieren-Nullpunkte)
- Shotgun/Lobar: Wird normalerweise nicht in der Live-Beschallung verwendet.
7. Kennen Sie die Schallquelle
Ein großer Teil der Mikrofonplatzierung besteht darin, zu verstehen, welchen Ton Sie aufnehmen möchten. Fragen Sie sich beim Mikrofonieren einer beliebigen Tonquelle Folgendes:
- Woher kommt der Ton?
- In welche Richtung breitet sich Schall hauptsächlich aus?
- In welcher Entfernung ist der Ton voll entwickelt?
Nehmen wir als Beispiel eine Akustikgitarre.
Woher kommt der Klang einer Akustikgitarre und in welche Richtung breitet er sich aus?
- Schallloch: Das Schallloch projiziert einen Großteil des Basses und des Körpers des Instruments, indem es viel Luft drückt. Niedrige Frequenzen breiten sich in alle Richtungen aus, während höhere Frequenzen vom Mund nach außen wandern.
- Korpus/Soundboard: Die Außenhülle des Akustikgitarrenkorpus projiziert einen Großteil des Klangs des Instruments. Diese Schallwellen breiten sich in alle Richtungen aus, werden jedoch häufig vom vorderen Resonanzboden nach außen gerichtet. Das liegt vor allem daran, dass der Musiker den Schall von hinten blockiert.
- Streicher: Auch die Streicher erklingen. Diese Geräusche breiten sich in alle Richtungen aus.

In welcher Entfernung ist der Klang einer Akustikgitarre voll entwickelt? Siehe Tipp 15.
Die niedrigste Grundfrequenz einer Akustikgitarre in Standardstimmung beträgt ~82 Hz(E 2). 82 Hz hat eine Wellenlänge von 4,18 m(13,7 ft), was der Entfernung entspricht, die erforderlich wäre, um den vollen Klang zu entfalten. Wir hören jedoch mehr harmonische Inhalte der Gitarre und hören somit einen voll entwickelten Klang in einer Entfernung von viel näher als 4,18 m. Wenn Sie ein Mikrofon in halber Entfernung(2,09 m oder 6,85 ft) aufstellen, würde ein voller Klang basierend auf der ersten niedrigsten Grundharmonischen erzeugt werden.
Mit diesem Wissen können wir bessere Entscheidungen über die Mikrofonplatzierung treffen. Mikrofonierte Akustikgitarren sind oft unsere erste Wahl. Was wir an einem „voll entwickelten Klang“ verlieren, gewinnen wir an Klarheit, indem wir nah an den Saiten sind und das Instrument isolieren.
Wenn wir wissen, dass der Mund viel Luft ausstößt, können wir es vermeiden, ein Mikrofon direkt auf den Mund zu richten. Dies verringert die Wahrscheinlichkeit, dass das Mikrofon überlastet wird, sowie das Rumpeln, das bei großen Luftbewegungen auftritt.
Kennen Sie Ihre Schallquellen und positionieren Sie Ihre Mikrofone entsprechend.
8. Hören Sie sich den Raum an
Jeder Raum ist akustisch anders. Darüber hinaus wird die Position einer Schallquelle in einem Raum ihren Klang in jeder größeren Entfernung drastisch verändern.
Das Hören des Raums ist eng mit Vorschlag 1(Finde den optimalen Punkt) verbunden. Wenn der Raum akustisch tot ist, hängt der Sweet Spot weitgehend von der Schallquelle selbst ab. Wenn der Raum sehr hallig ist, wird der Sweet Spot stark durch Reflexionen im Raum beeinflusst.
Bewegen Sie sich im Raum und versuchen Sie, den kritischen Abstand zu finden(die Position, an der der Schall im Raum(Anfangsreflexionen, Nachhall und stehende Wellen) so laut wird wie die direkte Schallquelle). Ein Mikrofon, das in einem kritischen Abstand platziert wird, mag als zusätzliches Umgebungsmikrofon gut klingen, aber es wird keine saubere Aufnahme der Quelle erzeugen.
Wenn der Raum absolut schrecklich klingt(viele unbehandelte Räume tun dies), ist es möglicherweise am besten, die Quellen etwas näher als gewöhnlich zu mikrofonieren, um unvorteilhafte Raumreflexionen zu minimieren.
9. 2:1 Umgebungsregel
Was ist die 2:1 Umgebungsregel? Die 2:1-Ambiente-Regel besagt, dass ein Nierenmikrofon doppelt so weit von einer Schallquelle entfernt platziert werden muss wie ein omnidirektionales Mikrofon, um die gleiche Menge an Raumambiente einzufangen.
10. 3:1 Abstandsregeln
Was ist die 3:1-Mikrofonregel? Die 3:1-Faustregel besagt, dass wenn ein Mikrofon eine Schallquelle in x Entfernung aufnimmt, das nächste Mikrofon mindestens 3x vom ersten Mikrofon entfernt positioniert sein muss. Dies senkt die Amplitude der Schallquelle am zweiten Mikrofon ausreichend und verringert die Wahrscheinlichkeit einer Phasenauslöschung zwischen den Mikrofonen.
11. 10-dB-Phasenregel
Die 10-dB-Phasenregel spielt eng mit der 3:1-Abstandsregel zusammen.
Was ist die 10-dB-Mikrofonregel? Die 10-dB-Regel ist eine allgemeine Faustregel, die Folgendes besagt: Wenn mehrere Mikrofone in unmittelbarer Nähe dieselbe Schallquelle erfassen, ist es am besten, einen Signalunterschied von mindestens 10 dB zwischen dem dedizierten Mikrofon und den Zusatzmikrofonen zu haben, um die Phase zu minimieren Probleme.
Im Grunde wollte ich diesen Tipp teilen, weil manchmal die 3:1-Abstandsregel einfach nicht erreichbar ist(aufgrund von Platzbeschränkungen oder Nähe von Schallquellen). Versuchen Sie in diesem Fall, die Mikrofone näher beieinander zu platzieren, aber die Verstärkung des entfernteren Mikrofons zu verringern, um das Ziel der 3:1-Abstandsregel zu erreichen.
12. 12. Bund – 12-Zoll-Lineal
Die zwölfte Bund-12-Zoll-Regel gilt für akustische Saiteninstrumente(insbesondere die akustische Gitarre).
Was ist die Regel für Tonabnehmer mit 12. Bund und 12 Zoll? Die 12. Bund-12-Zoll-Regel besagt, dass es am besten ist, eine Gitarre(oder ein ähnliches Saiteninstrument) mit einem Richtmikrofon zu spielen, das 12 Zoll entfernt und auf den 12. Bund der Gitarre gerichtet ist. Von dort aus bringen leichte Bewegungen das Mikrofon wahrscheinlich an seinen optimalen Punkt für das Gitarrenspiel aus nächster Nähe.
13. Versuchen Sie, das Mikrofon leicht aus der Achse zu neigen
Ein leichtes Neigen des Mikrofons außerhalb der Achse hat zahlreiche potenzielle Vorteile. Diese geringfügige Änderung der Mikrofonposition kann dazu beitragen, die Wahrscheinlichkeit von Folgendem zu verringern:

Wenn Sie mit Richtmikrofonen zu weit von der Achse abweichen, wird das Mikrofonsignal oft auf unvorteilhafte Weise verfärbt. Eine leichte Neigung(wie dieser Tipp andeutet) wirkt sich jedoch nicht zu sehr auf den Frequenzgang des Mikrofons aus und erzeugt eine sauberere Erfassung der Schallquelle.
14. Schließen Sie das Mikrofon, um Leckagen zu reduzieren
Es gibt viele Situationen, in denen ein Ausbluten/Leck des Mikrofons unvermeidlich ist. Live-Auftritte, volle Studioräume, Podiumsdiskussionen, wir könnten weitermachen.
In den oben genannten Situationen verhindert eine enge Mikrofonierung der Tonquellen, dass das Mikrofon aus den anderen Tonquellen leckt/leckt. Dies erhöht die Klarheit jedes Instruments/jeder Quelle und bietet zusätzliche Flexibilität im Mix.
In Orchesterbesetzungen werden die vorgestellten Instrumente oft «mikrobearbeitet», um ihre Klarheit im Mix zu verbessern.
Nahmikrofonierung wird auch für Gesang in der Popmusik und Sprachaufnahmen bei Podiumsdiskussionen durchgeführt.
15. Distanzmikrofon für vollere Klänge
Wie in Tipp 7(Kennen Sie die Schallquelle) besprochen, ermöglicht das Mikrofonieren einer Quelle aus der Ferne, dass sich der Klang vollständiger entwickelt, bevor er das Mikrofon erreicht.
Darüber hinaus klingen omnidirektionale Mikrofone, Stereopaare und Stereomikrofone aus der Entfernung natürlicher.
Auch bei der Aufnahme von zusammengesetzten Instrumenten(z. B. einem Schlagzeug) oder mehreren Instrumenten(z. B. einem Orchester) ist die Verwendung von Remote-Mikrofonen zur Erfassung der Darbietung als Ganzes eine hervorragende Mikrofontechnik. Dies erzeugt einen volleren, natürlicheren Klang im Vergleich zu einzelnen Close-Mic-Elementen.
Finden Sie auch hier diesen optimalen Punkt, wenn Sie Mikrofone in beliebiger Entfernung aufstellen.
16. Probieren Sie mehrere Mikrofone an derselben Quelle aus
Das Mikrofonieren einer Quelle mit mehreren Mikrofonen wird oft mit großem Erfolg eingesetzt. Mit mehreren Mikrofonen können wir Folgendes erreichen:
17. In Live-Umgebungen und dichten Studiosituationen ist weniger mehr
Dieser Ratschlag mag kontraintuitiv erscheinen, aber die Wahrheit ist, dass zu viele Mikrofone schlechter klingen können als zu wenige Mikrofone, wenn eine große Anzahl von Instrumenten und Schallquellen erfasst werden.
Schließen Sie das Mikrofon jeder Schallquelle in einer dichten Umgebung, scheint eine großartige Option zu sein, die eine saubere und flexible Aufnahme erzeugen würde. Dies ist jedoch in der Regel nicht der Fall. Mal sehen, warum es so ist(es ist nicht):
Weniger ist also mehr bei der Mikrofonierung von Live-Umgebungen und dichten Studiosituationen. Oft führt ein gutes Stereopaar mit einigen ausgewählten Spot-Mikrofonen zu einer viel saubereren Aufnahme, als wenn jedes Element einzeln abgenommen wird. Es wird Ihnen auch viel Arbeit ersparen!
18. Sieh zu, wie Schlagzeuger spielen/aufwärmen, bevor sie ihre Kits mikrofonieren
Dieser Rat gilt auch für Sänger und andere Musiker. Beobachten Sie ihre Technik und wie sie sich mit ihrem Instrument bewegen.
Sobald Sie eine gute Vorstellung von der Bewegung des Schlagzeugers haben, platzieren Sie die Mikrofone dort, wo sie am wenigsten im Weg stehen und Sie treffen können.
Denken Sie daran, dass Mikrofone, die für Schlagzeug entwickelt wurden, normalerweise langlebig sind und Schläge aushalten können. Wenn der Schlagzeuger jedoch mit seinem Drumstick auf ein Mikrofon schlägt, leidet die Aufnahme(oder die Tonverstärkung) unter einem unangenehmen Transienten oder Clipping.
Positionieren Sie die Mikrofone bei anderen Musikern ähnlich, damit sie nicht aneinander stoßen.
19. Verwenden Sie Stereounterstützungen für Matched- und Near-Matched-Stereo-Techniken
Stereostative sind eine enorme Zeitersparnis, wenn es um Stereomikrofone geht.

Anstatt einzelne Mikrofonclips und -ständer für Ihre gematchten und nahezu gematchten Paare zu verwenden, verwenden Sie Stereoständer. Dadurch wird die Einrichtungszeit verkürzt, die Platzierungskonsistenz verbessert und die Wahrscheinlichkeit, Mikrofone neu positionieren zu müssen, erheblich verringert.
20. Versuchen Sie in weniger als idealen Räumen, über Kopf zu schneiden
Das passt gut zu Tipp 8(auf den Raum hören). Es ist jedoch schwierig, sich zu positionieren, um zu hören, wo der Akku oben sitzen würde.
Stattdessen ist es ein guter Tipp, auf den Raum zu hören, und wenn der Raum schrecklich klingt, darauf zu vertrauen, dass das Herunterdrehen der oberen Mikrofone den Klang der Drums verbessert.
Durch das Absenken der Deckenmikros reduzieren wir das Verhältnis des direkten Schlagzeugklangs zum Raumklang. Wenn der Raum nicht richtig klingt, wollen wir natürlich weniger an unseren Mikros!
21. Hängen Sie Röhrenmikrofone bei langen Sessions verkehrt herum auf, damit die Röhre die Membranen nicht überhitzt.
In vielen Studios sieht man Mikrofone verkehrt herum aufgestellt. Dieser Trend entstand durch Röhren-Kondensatormikrofone und die Art und Weise, wie Ingenieure sie in der Vergangenheit verwendet haben.
Sehen Sie, die Elektronik in den Röhren erzeugt sehr viel Wärme. Wenn sich die Vakuumröhre eines Röhrenmikrofons erwärmt, nimmt die Wärme zu. Da die Mikrofonkapseln im Mikrofondesign meist über den Röhren liegen, werden sie oft durch zu große Hitze beschädigt.
Kopfüber aufgehängte Röhrenmikrofone verändern ihren Klang nicht merklich. Wenn Sie sie jedoch so platzieren, wird die Lebensdauer Ihrer Diaphragmen und Kapseln definitiv verlängert.
22. Verwenden Sie Popfilter, um Sänger/Sprecher in einem sicheren Abstand zu Ihrem Gesangsmikrofon zu halten.
Bei der Positionierung eines Mikrofons zur Aufnahme einer stationären Schallquelle ist es Sache des Ingenieurs, das Mikrofon richtig zu positionieren. Die Dinge ändern sich, wenn Sie animierte Tonquellen wie Musiker und Sprecher aufnehmen.

Bei der Aufnahme von singenden oder sprechenden Personen gibt es unvermeidliche Schwankungen in der Entfernung zwischen dem Mikrofon und dem Sänger/Sprecher. Je näher sich die Person am Mikrofon befindet, desto ausgeprägter ist die Abstandsänderung zum Mikrofonsignal.
Um dies zu unterstützen, versuchen Sie, einen Popschutz zwischen dem Mund der Person und dem Mikrofon zu platzieren. Zusätzlich zu den vielen anderen Vorteilen von Pop-Filtern trägt die Barriere dort dazu bei, die Person in einem angemessenen Abstand zum Mikrofon zu halten.
23. Wenn Sie einen Stift halten, behalten Sie nach Möglichkeit eine direkte Sichtverbindung zu Ihrem Kameramann
Der Name des Spiels beim Halten eines Boom-Mikrofons besteht darin, es so nah wie möglich am Sprecher zu halten, während es immer noch rahmt. Wenn Sie jedoch ein Galgenmikrofon bedienen, können Sie den Rahmen normalerweise nicht sehen.
Er verlässt sich also darauf, dass der Kameramann ihm mitteilt, ob er mit dem Mikrofon nach unten gehen kann oder ob sich das Mikrofon im Bild befindet. Wenn Sie eine direkte Sichtverbindung zur Kamera aufrechterhalten, kann diese wichtige nonverbale Kommunikation problemlos erfolgen.
Verwandte Fragen
Wo sollte ich das Headset-Mikrofon platzieren? Obwohl es keine einheitliche Position für ein Kopfbügelmikrofon gibt, empfiehlt es sich, das Kopfbügelmikrofon 2,5 bis 7,6 cm vom Gesicht entfernt und etwas unterhalb oder seitlich vom Mund zu positionieren. Diese Position erfasst Ihre Stimme effektiv ohne übermäßige Atemgeräusche oder plosive Pops.
Was ist der beste Abstand vom Mikrofon zu meinem Mund? Bei lauter Live-Musik ist es angebracht, das Mikrofon so nah wie möglich an den Mund zu halten. In Studioumgebungen werden oft 6 bis 18 Zoll als idealer Bereich angesehen. Berücksichtigen Sie bei der Beurteilung des idealen Abstands Verstärkung vor Rückkopplung, Stimmstopps, Nahbesprechungseffekt und Mikrofonüberlastung.