Die 12 besten passiven Bändchenmikrofone

Bändchenmikrofone erfreuen sich seit dem Aufkommen der digitalen Aufnahme stetig wachsender Beliebtheit. Sein natürlicher und präziser Klang wird bei der Genauigkeit und „Sterilität“ der digitalen Aufnahme hoch geschätzt.
Bändchenmikrofone arbeiten nach dem passiven Prinzip der elektromagnetischen Induktion und sind von Natur aus passive Geräte. Wie jede Art von Mikrofon sind einige passive Bändchenmikrofone besser als andere und in diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die 12 besten passiven Bändchenmikrofone auf dem heutigen Markt.
Die 12 besten passiven Bändchenmikrofone auf dem Markt sind:
Bevor wir auf jedes einzelne Mikrofon eingehen, um seine Position auf der Liste zu diskutieren, gehen wir auf die Definition eines passiven Bändchenmikrofons und die Faktoren ein, die diese Liste beeinflusst haben.
Was ist ein passives Bändchenmikrofon?
Bändchenmikrofonwandler wandeln Schallwellen(mechanische Wellenenergie) durch eine elektrisch leitende, bandförmige Membran in Audio(elektrische Energie) um; eine permanentmagnetische Struktur und der Prozess der elektromagnetischen Induktion.
Elektromagnetische Induktion(das gleiche Funktionsprinzip wie dynamische Mikrofone) ist passiv. Es benötigt keine Energie, um zu arbeiten. Daher sind Bändchenmikrofone von Natur aus passiv. Nur Bändchenmikrofone mit zusätzlichen Verstärkern und aktiven Schaltkreisen sind aktiv.
Bändchenmikrofone sind seit ihrer Einführung im Jahr 1931 passiv(RCA PB-31). Erst 2002 kam das erste aktive Bändchenmikrofon(Royer R-122) auf den Markt.
Was genau ist ein Bändchenmikrofon und wie funktionieren Bändchenmikrofone?
Um mit unserer Erklärung des Bändchenmikrofons zu beginnen, werfen wir einen Blick auf ein vereinfachtes Diagramm der definierenden Komponente. Dieses definierende Wandlerelement wird als Bändchen-/Schallwandelement bezeichnet:

Grundsätzlich besteht das Wandlerelement aus zwei Schlüsselteilen: dem Band und der magnetischen Struktur. Natürlich sind elektrische Drähte erforderlich, um das Signal des Elements zu verwenden, und das Element muss innerhalb des Mikrofonkörpers untergebracht sein.
Die Membran besteht aus einem elektrisch leitfähigen Material(häufig Aluminium) und hat eine dünne, gewellte, bandähnliche Form, daher der Name «Bändchenmikrofon».
Dieses Band ist in einer magnetischen Struktur aufgehängt, die an jedem Ende seiner Länge gehalten wird. Die magnetische Struktur schließt nahezu bündig mit ihrem Umfang ab. Schallwellen dürfen nicht zwischen dem Band und dem Magneten passieren können, aber das Band muss sich innerhalb der Struktur bewegen können.
Die Bändchenmembran bewegt sich entsprechend dem Schalldruckunterschied zwischen ihrer Vorder- und Rückseite. Auf diese Weise ahmt das Band Schallwellen von vorne und hinten effektiv nach, während Schallwellen von den Seiten zurückgewiesen werden. Bändchenmikrofone haben aus diesem Grund naturgemäß eine bidirektionale Richtcharakteristik(Bild 8).
Wenn sich die Membran innerhalb des permanenten Magnetfelds um ihre Ruheposition hin und her bewegt, wird durch elektromagnetische Induktion eine Wechselspannung(Mikrofonsignal) darüber induziert. Die elektrischen Kabel ermöglichen es, diese Spannung an einen Stromkreis anzuschließen und das umgewandelte Audiosignal vom Bändchenmikrofon zu verwenden.
Eine Schlüsselkomponente von passiven Bändchenmikrofonen ist ein Ausgangsübertrager. Dieser Transformator ist ebenfalls ein passives Gerät und arbeitet durch elektromagnetische Kopplung.
Der Transformator erhöht die niedrige Bandsignalspannung und schützt gleichzeitig die Bandmembran vor elektromagnetischen Störungen und Gleichspannungen, die die Membran beschädigen könnten.
Was sind die Eigenschaften eines Hochleistungs-Bändchenmikrofons?
Jedes Bändchenmikrofonmodell hat seinen eigenen Charakter und Klang. Bei der Auswahl des besten passiven Bändchenmikrofons sind jedoch einige wichtige Merkmale zu beachten. Diese Funktionen haben bei der Bestimmung der Mikrofone auf dieser Liste eine große Rolle gespielt. Gibt:
Natürlicher Frequenzgang
Bändchenmikrofone werden wegen ihres natürlich klingenden Frequenzgangs hoch geschätzt. Diese Natürlichkeit ergibt sich aus einer sanften allmählichen Abnahme der Empfindlichkeit bei den höheren Frequenzen der Mikrofonantwort.
Obwohl viele Bändchenmikrofone diese Funktion von Haus aus haben, ist es ein Faktor, auf den es sich zu achten und im Datenblatt des Mikrofons zu achten lohnt.
Wir sollten auch nach einem breiten Frequenzgang suchen und hören, der den Bereich(oder nahe dem Bereich) des menschlichen Gehörs abdeckt, der 20 Hz bis 20.000 Hz beträgt.
Genaues Einschwingverhalten
Die Dünne der Bändchenmembran verleiht dem Bändchenmikrofon das Potenzial, in Bezug auf das Einschwingverhalten unglaublich genau zu sein.
Die Transienten eines Tons(die größten und schnellsten anfänglichen Schwankungen des Schalldrucks) sind für den Charakter des Tons von zentraler Bedeutung. Ein Bändchenmikrofon zu haben, das genau auf diese Transienten reagiert, ist wichtig, wenn wir ein möglichst genaues Mikrofonsignal wollen. Daher ist es ein Faktor, der berücksichtigt werden sollte, um zu bestimmen, welche Bändchenmikrofone die besten sind.
Niedrige Ausgangsimpedanz
Bändchenmikrofone sind dafür bekannt, dass sie spezifische Frequenzspitzen in ihren Ausgangsimpedanzen haben. Diese Impedanzspitzen treten häufig am unteren Ende des Bändchenmikrofons auf. Eine Spitze im Bass kann den Klang des Mikrofons erheblich beeinflussen. Der Klang des Bändchenmikrofons hängt von der Lastimpedanz(der Eingangsimpedanz des Mikrofonvorverstärkers) ab. Tape-Bass kann von Vorverstärker zu Vorverstärker sehr unterschiedlich klingen.
Die Wahl eines Bändchenmikrofons mit niedriger Nennimpedanz hilft, diese Effekte abzuschwächen. Noch besser wäre es, ein passives Bändchenmikrofon zu finden, das über seinen gesamten Frequenzgang eine konsistentere Ausgangsimpedanz aufweist.
Beachten Sie, dass aktive Bändchenmikrofone Impedanzwandler haben, die dieses Problem weitgehend lösen.
Empfindlichkeit
Die dünne leitfähige Bandmembran induziert von Haus aus nicht viel Spannung, wenn das Mikrofon sein Signal erzeugt. Ein Step-up-Ausgangstransformator hilft, diesen Spannungspegel leicht anzuheben, aber die Ausgangsempfindlichkeit von passiven Bändchenmikrofonen ist im Vergleich zu dynamischen und Kondensatormikrofonen immer noch relativ niedrig.
Daher sollten wir von einem passiven Bändchenmikrofon keine hohe Empfindlichkeit erwarten. Je lauter der Ausgang, desto besser, da das Mikrofon weniger vom Mikrofonvorverstärker abhängig ist, um seinen wahren Klang zu erzielen.
Vielseitigkeit
Einige Mikrofone zeichnen sich durch sehr spezifische Anwendungen aus. Obwohl diese Mikrofone die besten Mikrofone für diese verschiedenen Anwendungen sein können, wird es oft als am besten angesehen, ein Mikrofon zu haben, das bei einer Vielzahl von Klangquellen und Anwendungen hervorragende Ergebnisse liefern kann.
Haltbarkeit
Bandmembranen sind berüchtigt spröde. Einige Bändchenmikrofone sind jedoch robuster als andere und einige sind sogar für Bühnenanwendungen konzipiert. Auch wenn dies im typischen Studio kein Ausschlusskriterium ist, sollten wir, wenn wir glauben, dass wir in anspruchsvolleren Situationen ein Bändchenmikrofon verwenden werden, nach einem Mikrofon streben, das für die Ewigkeit gebaut ist.
einige zusätzliche Anmerkungen
Bevor wir anfangen, möchte ich ein paar Anmerkungen machen.
Zunächst habe ich diese Liste und die darin enthaltenen Mikrofone auf der folgenden Grundlage erstellt:
- Persönliche Erfahrung.
- Weitergabe an Mentoren und deren Meinungen.
- Forenforschung.
- Produktbeschreibungen, Verkaufsseiten und technische Datenblätter.
Denken Sie daran, dass diese Liste einfach meine Meinung darstellt und sicherlich nicht das Ende von allem ist. Ich hoffe, dass die nächste Person eine andere Liste als meine hat, und in diesem Sinne gehe ich davon aus, dass Sie mit einigen Punkten auf dieser Liste nicht einverstanden sein werden.
Vor diesem Hintergrund denke ich, dass die folgenden Mikrofone die besten der besten passiven Bändchenmikrofone auf dem Markt sind, und ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen dieses Artikels.
Ich habe Stereo-Bändchenmikrofone aus der Liste ausgeschlossen, um das Spielfeld gleichmäßiger zu halten.
Die 12 besten passiven Bändchenmikrofone auf dem Markt
Royer R-121
Das Royer R-121 ist eines der bekanntesten Bändchenmikrofone der Welt und das Flaggschiff des Bändchenmikrofonherstellers Royer Labs.

- Frequenzgang: 30 Hz – 15.000 Hz +/- 3 dB
- Richtcharakteristik: Bidirektional/Abbildung 8
- Empfindlichkeit: 4,5 mV/Pa(-47 dBV/Pa)
- Ausgangsimpedanz: 300 Ω @ 1K(nominal)
- Lastimpedanz: > 1500 Ω @ 300 Ω
1998 führte Royer das Bändchenmikrofon in einem kompakten, leichten und langlebigen Gehäuse wieder auf der Welt ein. Das R-121 hat sich vom typischen großen, schweren und zerbrechlichen Design von Bändchenmikrofonen entfernt, ohne den warmen, natürlichen Charakter zu beeinträchtigen, für den Bändchenmikrofone bekannt und geschätzt sind.
Seit seiner Markteinführung hat sich der Royer R-121 zu einem Klassiker entwickelt und ist ein Branchenklassiker in E-Gitarren- und Holzbläserschränken.
Das R-121 verwendet, wie alle Mikrofone der Royer R-Serie, den proprietären Offset-Bändchenwandler des Unternehmens. Dieses System(die Band- und Magnetstruktur) platziert die Bandmembran näher an der Vorderseite des Mikrofons und erreicht einige Dinge:
- Mehr Bewegungsspielraum im primären Magnetfeld.
- Höchster maximaler Schalldruckpegel vor Verzerrung.
- Etwas hellerer Frequenzgang auf der Rückseite des Mikrofons.
- Eliminiert hochfrequente Phasenverzerrungen.
- Behält die natürliche bidirektionale Richtcharakteristik bei.
Haltbarkeit ist ein Schlüsselfaktor bei der Konstruktion des R-121, und in Bezug auf die Langlebigkeit ist dieses Bändchenmikrofon unglaublich robust.
R-121-Band misst 1,75 Zoll(44,5 mm) lang und 3/16 breit(4,7 mm). Seltenerd-Neodym-Magnete sind 1,5 Zoll lang.
Der Klang des R-121 kombiniert vollen Körper mit gut definierten Details, die eine hervorragende Audioqualität für eine Vielzahl von Quellen und den klassischen natürlichen Charakter eines Bändchenwandlers bieten.
Obwohl der R-121 ein berühmter Vorteil in E-Gitarren- und Blechbläsergehäusen ist, zeichnet er sich auch durch Overheads für Schlagzeug, Gesang, Streicher und viele andere Klangquellen innerhalb und außerhalb des Aufnahmestudios aus.
Im Jahr 2008 führte Royer Labs eine «Live» -Version des R-121 namens R-121 Live ein. Das Live-Modell verwendet dickeres, haltbareres 4-Mikron-Klebeband und ein rotes Logo-Abzeichen.
Mit einer niedrigen Empfindlichkeit von 4,5 mV/Pa funktioniert der Royer R-121 mit einigen High-End-Vorverstärkern, obwohl ich die Verwendung eines High-Gain-Vorverstärkers empfehlen würde.
Zusätzlich zur eingeschränkten lebenslangen Garantie des Mikrofons und 1 kostenlosen Reset wird das Royer R-121 mit folgendem Zubehör geliefert:
- schützende Holzkiste
- Mikrofon socke
- Dokumentation
SAA R44C
Der AEA R44C ist ein musealer Nachbau des legendären RCA 44-BX.

- Frequenzgang: 30 Hz – 20.000 Hz
- Richtcharakteristik: Bidirektional/Abbildung 8
- Empfindlichkeit: 2,25 mV/Pa(-53 dBV/Pa)
- Ausgangsimpedanz: 270 Ω Breitband
- Lastimpedanz: > 1200 Ω
AEA passive R44 sind in zwei Ausführungen erhältlich:
- R44C: Original Nachbau in Museumsqualität
- R44CE: ästhetisch anders, aber profitabel
Bitte beachten Sie, dass beide Mikrofone klanglich und intern identisch sind. Lediglich die äußere Ästhetik und der Preis unterscheiden sich.
Die Komponenten des AEA R44C sind vollständig austauschbar mit denen des ursprünglichen RCA 44-BX(1932). Der größte Unterschied zwischen den beiden Mikrofonen besteht darin, dass die R44-Reihe von AEA Neodym-Magnete anstelle der Alcino-Magnete des ursprünglichen RCA-Mikrofons verwendet. Dies erzeugt eine höhere Ausgabeempfindlichkeit in den Klonen.
Das Band besteht aus RCA NOS(New Old Stock)-Bandmaterial und wird gemäß den ursprünglichen RCA-Spezifikationen geschnitten und gewellt.
Der an den AEA R44C erinnernde Klang ist weich, warm und charaktervoll. Es bietet natürliche Höhen, detaillierte Mitten und großzügige Bässe. Das bidirektionale Druckgradienten-Richtmuster sorgt für einen enormen Nahbesprechungseffekt, der sehr vorteilhaft genutzt werden kann, um die Schwerkraft von Gesang oder den Bass schwächerer Instrumente zu erhöhen.
Für sanfte Vocals und volle Orchester ist der R44C eine ausgezeichnete Wahl. Ob aus der Nähe oder aus der Ferne, im Studio oder auf der Bühne, das R44C ist ein Hochleistungsinstrument.
Gabelhalterung bietet flexible Positionierung und mechanische Geräuschisolierung. Der AEA R44C wird mit einem 2 m langen XLR-Kabel geliefert.
AEA bietet für seine R44-Modelle ein verbessertes modifiziertes Wandlerelement an. Dieses X-Motor-Upgrade enthält zwei zusätzliche Magnete, um die Ausgangsleistung um 6 dB zu erhöhen, ohne den Klang des Mikrofons zu beeinträchtigen. X-Motor-Mods sind durch ein rotes AEA-Abzeichen auf der Außenseite des Mikrofons anstelle des standardmäßigen schwarzen AEA-Abzeichens gekennzeichnet.
Mit einer niedrigen Empfindlichkeit von 2,25 mV/Pa würde ich empfehlen, den AEA R44C mit einem hochwertigen Vorverstärker mit hoher Verstärkung zu verwenden.
Neben der 2-jährigen Garantie wird der AEA R44C mit folgendem Zubehör geliefert:
- Kundenspezifischer Aufbewahrungs-/Versandkoffer
- Stützadapter
- Handbuch
- Zwei Meter langes Mikrofonkabel angeschlossen
SAA R84
AEA ist bekannt für seine Beziehung zu Vintage-RCA-Bändchenmikrofonen. Das AEA R84 ist ein weiteres Mikrofon, das auf dem legendären RCA 44-BX basiert.

- Frequenzgang: 20 Hz – 20.000 Hz
- Richtcharakteristik: Bidirektional/Abbildung 8
- Empfindlichkeit: 2,5 mV/Pa(-52 dBV/Pa)
- Ausgangsimpedanz: 270 Ω nominal
- Lastimpedanz: 1,2 KΩ oder höher
Dies ist das passive Mikrofon aus der Mikrofonreihe R84 von AEA.
Der AEA R84 hat die gleiche natürliche Tonalität und den gleichen klassischen Charakter wie der historisch genauere R44 des Unternehmens. Es ist jedoch auf einen moderneren Sound ausgelegt. Der High-End-Frequenzgang wird erweitert, um die Klarheit zu verbessern, und der Nahbesprechungseffekt wird reduziert, um die Ergebnisse bei Nahabnahmeanwendungen zu verbessern.
Kombinieren Sie Vintage-Charakter mit detaillierter High-End-Klarheit und Nahmikrofonierung und Sie haben ein hervorragendes Werkzeug in der Garderobe jedes Toningenieurs. Der R84 fängt den Raum und das High-End in brillanten Details ein und gibt das Low-End mit großer Kraft wieder.
Der sorgfältig veränderte Nahbesprechungseffekt lässt sich leichter handhaben, um das untere Ende von Gesang, Bass und Schlagzeug zu verstärken.
Um die Magie der 44-Bändchenmikrofone der 1930er Jahre nachzubilden, ist das AEA R84 mit dem gleichen großartigen Bändchenelement und Ausgangstransformator ausgestattet. Um die Magie des Old-School 44 zu modernisieren, baute AEA sein R84 mit einigen neueren Komponenten, um die Empfindlichkeit, Haltbarkeit und Vielseitigkeit des Mikrofons zu verbessern.
Die Gabelkopfhalterung fungiert als Stoßdämpferhalterung, um mechanisch induziertes Rauschen im Mikrofonsignal zu dämpfen. Es ermöglicht auch eine flexible Positionierung des ziemlich leichten R84(3 lbs gegenüber 8 lbs beim ursprünglichen RCA 44).
Mit einer niedrigen Empfindlichkeit von 2,5 mV/Pa würde ich empfehlen, den AEA R84 mit einem hochwertigen Vorverstärker mit hoher Verstärkung zu verwenden.
Neben der 2-jährigen Garantie wird der AEA R84 mit folgendem Zubehör geliefert:
- Kundenspezifischer Aufbewahrungs-/Versandkoffer
SAA KU4
Das AEA KU4(Amazon- und Sweetwater-Preislinks) ist das erste nicht-bidirektionale Bändchenmikrofon auf dieser Liste. Statt der typischen Richtcharakteristik weist der KU4 eine Supernierencharakteristik auf.

- Frequenzgang: 20 Hz – 20.000 Hz
- Richtcharakteristik: Superniere
- Empfindlichkeit: 6,3 mV/Pa(-44 dBV/Pa)
- Ausgangsimpedanz: 92 Ω nominal
- Lastimpedanz: 1,0 KΩ oder höher
Wie die oben erwähnten AEA-Mikrofone ist das KU4 eine Neugestaltung eines RCA-Bändchenmikrofons. Diesmal von dem weniger bekannten und teureren Cinch-Mikrofon: dem unidirektionalen KU-3A. AEA hat die KU-3A rückentwickelt und mit einigen modernen Effizienzverbesserungen die konsistenteste und verfügbarste KU4 geschaffen.
Die Supernieren-Richtcharakteristik wird erreicht, indem das Bändchen des KU4 an ein akustisches Labyrinth zurückgekoppelt wird. Dieses Labyrinth verzögert und dämpft das Auftreffen der Schallwellen auf den Membranmesswert so, dass ein unidirektionales Richtdiagramm nach vorne entsteht.
Diese Richtcharakteristik gibt uns die klassische Bändchen-Tonalität ohne den Raumton, der natürlich von einem bidirektionalen Mikrofon aufgenommen würde. Durch die Unterdrückung von Raumblutungen und Umgebungsreflexionen können wir einen viel saubereren, isolierteren Klang erfassen, der besser in ein dichtes Audiomikrofon eingeführt werden kann.
Ob nah oder fern, die Direktionalität des KU4 erfasst mehr von der gewünschten Quelle und weniger von allem anderen. Diese Änderung der Richtcharakteristik geht auch mit einer Verringerung des Nahbesprechungseffekts einher, was ein näheres Mikrofon ohne das Risiko einer übermäßig verwirrenden Audioaufnahme ermöglicht.
Das KU4 wird als Nahfeldmikrofon beschrieben(es ist so konzipiert, dass es maximal innerhalb von 18 Zoll von seiner beabsichtigten Schallquelle funktioniert). Er zeichnet sich durch Gesang, Streicher, Holzbläser und Percussion mit Nahmikrofon aus. Seine erweiterte High-End-Reaktion macht es zum hellsten AEA-Mikrofon in der Produktion und ermöglicht es ihm, in einer Vielzahl von Quellen zu glänzen.
Zusätzlich zu all diesen großartigen Statistiken kann der KU4 über 140 dB SPL bei 1 kHz verarbeiten. Wenn wir das Mikrofon nicht in eine schwere Bassdrum einbauen, ist es sehr unwahrscheinlich, dass es überlastet wird.
Mit einer Empfindlichkeit von 6,3 mV/Pa kann der AEA KU4 mit einer größeren Auswahl an Mikrofonvorverstärkern verwendet werden, obwohl ich dennoch einen hochwertigen High-Gain-Vorverstärker empfehlen würde.
Neben der 2-jährigen Garantie wird der AEA KU4 mit folgendem Zubehör geliefert:
- Stützadapter
- Kundenspezifischer Aufbewahrungs-/Versandkoffer
Kohl 4038
Das Coles 4038 ist ein klassisches passives Bändchenmikrofon, das seit den 1950er Jahren hergestellt wird.

- Frequenzgang: 30 Hz – 15.000 Hz
- Richtcharakteristik: Bidirektional/Abbildung 8
- Empfindlichkeit: 0,6 mV/Pa
- Ausgangsimpedanz: 300 Ω nominal
- Lastimpedanz: Nicht angegeben
Die Bändchenmembran des Coles 4038 ist eine der dünnsten handelsüblichen Bändchenmikrofone. Es hat eine beeindruckende Dicke von 0,6 Mikron. Es ist 1 Zoll(25,4 mm) lang, 0,23 Zoll(5,8 mm) breit und auf 45 Hz gestimmt/gespannt.
Obwohl viele Fortschritte die Mikrofontechnologie seit der Einführung des 4038 vorangetrieben haben, bleibt dieses Mikrofon seinen ursprünglichen Designspezifikationen aus den 1950er Jahren treu und hat das 4038 seit über 6 Jahrzehnten in Produktion gehalten.
Das Ergebnis des 4038-Designs ist ein wunderschön flacher Frequenzgang von 30 Hz bis 15.000 Hz und ein konsistentes bidirektionales Muster im gesamten Frequenzgang. Mit einer 0,6-Mikron-Membran ist der 4038 sehr empfindlich gegenüber Transienten, auf Kosten seiner relativen Zerbrechlichkeit.
Mit einem druckvollen und dennoch warmen Charakter ist der Coles 4038 ideal für Drum-Overheads, Gesang und Trompeten.
Im Gegensatz zu vielen modernen Bändchenmikrofonen hat das 4038 einen stark veralteten Western Electric 4069-Ausgangsanschluss. Glücklicherweise kann das Mikrofon mit einem 4069-zu-XLR-Adapter bestellt werden.
Mit einer Empfindlichkeit von nur 0,6 mV/Pa würde ich empfehlen, den Coles 4038 mit einem hochwertigen High-Gain-Vorverstärker zu verwenden.
Zusätzlich zur 1-jährigen eingeschränkten Garantie wird der Coles 4038 mit folgendem Zubehör geliefert:
- XLR-Kabel
- Schutztasche aus weichem Stoff
- Gefütterte Tragetasche aus Hartplastik
Shure KSM353/ED
Das Shure KSM353/ED ist eine leichte Überarbeitung des KSM353, das ursprünglich Crowley und Tripp El Diablo war. Shure hatte das Crowley- und Tripp-Ribbon-Mikrofon 2009 von seiner Muttergesellschaft Soundwave Research Laboratories erworben.

- Frequenzgang: 30 Hz – 15.000 Hz
- Richtcharakteristik: Bidirektional/Abbildung 8
- Empfindlichkeit: -53,5 dBV/Pa(2,11 mV/Pa)
- Ausgangsimpedanz: 330 Ω
- Lastimpedanz: Nicht angegeben
Dieses Mikrofon wurde ursprünglich entwickelt, um den Klang des Neumann U47FET Kondensatormikrofons mit Bändchentechnologie nachzuahmen. Das mag unmöglich sein, aber es hielt Crowley und Tripp nicht davon ab, sich der Herausforderung zu stellen. Dabei entwickelten sie ihr innovatives Roswellite-Bandmaterial.
Roswellit ist ein paramagnetischer akustischer Nanofilm mit unglaublichen Eigenschaften. Es ist unglaublich stark und langlebig; hell; superelastisch und hat eine hohe Eigenleitfähigkeit und Formgedächtnis. Es hält Windböen, Sprengstoff, falsch verdrahteter Phantomspeisung und sehr hohen Schalldruckpegeln stand.
Die oben genannten Eigenschaften machen Roswellite viel weniger anfällig für Dehnung, Reißen und allgemeine Schäden im Vergleich zu typischen Aluminiumbändern.
Aufgrund seiner hervorragenden Haltbarkeit ist der KSM353/ED perfekt für die Straße geeignet. Sein makelloses Audio erhöht seinen Wert auf der Bühne sowie in Studio- und Rundfunkanwendungen. Unabhängig davon, wo das Shure KSM353/ED verwendet wird(und an welche Klangquelle es angeschlossen ist), es klingt fantastisch.
Der doppelseitige Ausgangstransformator trägt zur Verbesserung der Signalstärke des KSM353/ED bei und schützt ihn gleichzeitig vor elektromagnetischen Störungen und Rauschen.
Die markenrechtlich geschützte ShureLock-Stoßdämpferhalterung des 353/ED ist mit einem Metallkabel anstelle der typischen elastischen Bänder ausgestattet. Es ist so konzipiert, dass das Mikrofon direkt in den Ständer geschraubt wird, wodurch es hin und her gekippt werden kann; gedreht oder umgedreht werden, ohne dass das bei Gummibandhalterungen übliche Durchhängen auftritt.
Mit einer Empfindlichkeit von nur 2,11 mV/Pa würde ich empfehlen, das Shure KSM353/ED mit einem hochwertigen High-Gain-Vorverstärker zu verwenden.
Zusätzlich zur eingeschränkten 2-Jahres-Garantie wird das Shure KSM353/ED mit folgendem Zubehör geliefert:
- Flightcase aus Aluminium
- ShureLock A300SM Drahtseil-Stoßdämpferhalterung
- Samthülle A353VB
- Shure Poliertuch
SE Electronics Voodoo VR1
Das sE Electronics Voodoo VR 1 ist ein passives Bändchenmikrofon, das sE als erstes Bändchenmikrofon auf den Markt gebracht hat, das den gesamten Bereich des menschlichen Gehörs von 20 Hz bis 20.000 Hz wiedergibt.

- Frequenzgang: 20 Hz – 18.000 Hz
- Richtcharakteristik: Bidirektional/Abbildung 8
- Empfindlichkeit: 1,78 mV/Pa(-55 dB)
- Ausgangsimpedanz: 300 Ω
- Lastimpedanz: Nicht angegeben
Es wird allgemein angenommen, dass ein Bändchenmikrofon einen Abfall der High-End-Empfindlichkeit in seinem Frequenzgang aufweist. Diese Funktion ist aufgrund ihres „natürlichen“ Klangs bei digitalen Aufnahmen oft ein Verkaufsargument. Manchmal hinterlässt es jedoch etwas von einem Bändchenmikrofon.
sE Electronics hat mehrere Bändchenmikrofone produziert, die mit diesem Stereotyp des Bändchens brechen. Der Voodoo VR1 ist einer von ihnen.
Dieses erweiterte High-End, das sehr gut definiert ist, wird mechanisch erreicht. Ein äußerer perforierter Diffusor ist in das Mikrofonchassis integriert und eine innere Diffusormembran umgibt den Kopfbügel. Diese Diffusoren arbeiten zusammen, um die High-End-Schallfrequenzen um die Membran herum zu verstärken, wodurch die überraschend flache High-End-Reaktion des VR1 erzeugt wird.
Diese Reaktion macht das VR1 zu einer ausgezeichneten Wahl, wenn andere Bändchenmikrofone High-End-Mikrofone im Schlamm lassen.
Das 1,8-Mikron-Aluminiumband ist 4,5 mm breit und 45 mm lang. Es ist in einer hochwertigen Neodym-Magnetstruktur aufgehängt. Dies ist dasselbe wie die aktive Version des Mikrofons, das als Voodoo VR2 bekannt ist.
Der breite Frequenzgang; genaues Einschwingverhalten; Die konsistente bidirektionale Richtcharakteristik und der Bändchencharakter des VR1 machen ihn zu einer großartigen Wahl für Blechbläser, Gesang, Gitarrenboxen, Schlagzeugkopfhörer und mehr.
Mit einer niedrigen Empfindlichkeit von 1,78 mV/Pa würde ich empfehlen, den Voodoo VR1 von sE Electronics mit einem hochwertigen Vorverstärker mit hoher Verstärkung zu verwenden.
Der sE Electronics Voodoo VR1 wird mit einer eingeschränkten 3-Jahres-Garantie geliefert.
Beyerdynamic M160
Das Beyerdynamic M 160 ist das zweite nicht-bidirektionale Bändchenmikrofon auf dieser Liste und das einzige Top-Richtmikrofon, das wir in diesem Artikel behandeln werden.

- Frequenzgang: 40 Hz – 18.000 Hz
- Richtcharakteristik: Hyperniere
- Empfindlichkeit: 1,0 mV/Pa(-60 dBV/Pa)
- Ausgangsimpedanz: 200 Ω
- Lastimpedanz: ≥1000 Ω
Wie das Coles 4038 ist das Beyerdynamic M 160 ein Klassiker, der noch heute produziert wird und 1957 sein Marktdebüt feierte. Bis heute ist es ein Wunderwerk der Bändchenmikrofontechnik und behält seinen Ruf als Hyperniere erster Richtung. Bändchenmikrofon.
Das M 160-Element verfügt über 2 überlappende hauchdünne Bänder mit einem Abstand von 0,5 mm, die in Reihe geschaltet sind, um einen höheren Ausgangspegel zu erzeugen. Dennoch ist die Ausgangsempfindlichkeit mit 1,0 mV/Pa niedrig. Diese Bänder sind 0,056″ breit und 0,6″ lang. Sie sind ziemlich steif, da sie sowohl in der Breite als auch in der Länge gewellt sind.
Die hypernierenförmige Richtcharakteristik wird durch ein kompliziertes akustisches Labyrinth mit hinteren Öffnungen hinter der Rückseite der Membranen erreicht.
Im Vergleich zu anderen Bändchenmikrofonen kann das M 160 etwas zu dunkel und leise klingen. Wenn es jedoch in der Nähe einer Quelle platziert wird, kommt sein natürlicher Charakter zum Vorschein und lässt das Mikrofon durchscheinen. Seine Hypernierencharakteristik leistet hervorragende Arbeit bei der Isolierung gewünschter Schallquellen bei der Nahabnahme, und die Präzision des Doppelbandelements erzeugt ein üppiges und dennoch transparentes Ergebnis.
Das M 160 ist ideal für die Mikrofonierung von akustischen Saiteninstrumenten wie Geigen, Bratschen, Celli und Gitarren. Es zeichnet sich auch durch E-Gitarren- und Drum-Amps aus.
Mit einer geringen Empfindlichkeit von 1,0 mV/Pa benötigt der Beyerdynamic M 160 einen hochwertigen Vorverstärker mit hoher Verstärkung.
Neben der eingeschränkten 2-Jahres-Garantie wird das Beyerdynamic M 160 mit folgendem Zubehör geliefert:
- Transportkoffer
- Mikrofon-Clip
JRS-34-P Wolkenmikrofon
Das Cloud-Mikrofon JRS-34-P ist ein bidirektionales Bändchenmikrofon, das von den Lieblingsfunktionen des klassischen RCA 44 und RCA BK-11 inspiriert ist.

- Frequenzgang: 20 Hz – 20.000 Hz
- Richtcharakteristik: Bidirektional/Abbildung 8
- Empfindlichkeit: 3,5 mV/Pa(-49 dBV/Pa)
- Ausgangsimpedanz: 150 Ω
- Lastimpedanz: ≥1000 Ω
Wie die Legenden, auf denen es basiert, wird das Cloud JRS-34-P Tape von Hand gefertigt. Vom Schneiden und Riffeln bis zum Montieren und Spannen.
Die Neodym-Magnete sind nach innen abgerundet, um High-End-Reflexionen und Kammfilter im Mikrofonsignal zu reduzieren. Der Ausgangstransformator ist ein speziell gewickelter Cinemag mit einem Windungsverhältnis von 1:35.
In Bezug auf die Klangqualität bietet das JRS-34 alles, was wir uns von einem passiven Bändchenmikrofon wünschen: einen natürlich klingenden Frequenzgang mit präzisem Einschwingverhalten, einen hervorragenden Nahbesprechungseffekt und eine konsistente bidirektionale Richtcharakteristik sowie ein flaches, niedriges Rauschen.
Apropos Geräuschreduzierung: Das JRS-34 verfügt über Clouds patentiertes Federdämpfungssystem, das das gesamte Bandlaufwerk mechanisch aufhängt und von Vibrationsgeräuschen isoliert.
Mit einer niedrigen Empfindlichkeit von 3,5 mV/Pa würde ich empfehlen, den Cloud JRS-34-P mit einem hochwertigen High-Gain-Vorverstärker zu verwenden.
Zusätzlich zur eingeschränkten 2-Jahres-Garantie wird das Cloud-Mikrofon JRS-34-P mit folgendem Zubehör geliefert:
- handwerkliche Aufbewahrungsbox aus Holz
- Mikrofonabdeckung aus Mikrofaser
Royer R-10
Das Royer R-10 ist Royers preisgünstiges Bändchenmikrofon in seiner Produktlinie.

- Frequenzgang: 30 Hz – 15.000 Hz +/- 3 dB
- Richtcharakteristik: Bidirektional/Abbildung 8
- Empfindlichkeit: 2,0 mV/Pa(-54 dBV/Pa)
- Ausgangsimpedanz: 100 Ω
- Lastimpedanz: ≥700 Ω
Dieses Mikrofon ist wie sein großer Bruder, das R-121, auf Langlebigkeit ausgelegt. Hervorragend im Studio und auf Live-Bühnen.
Wie beim R-121 verwendet Royer sein Offset-Tape-Design beim R-10. Wenn Sie das Bändchen näher an die Vorderseite des Mikrofons bringen, erhöht sich der maximale Schalldruckpegel des Mikrofons(160 dB), während die Rückseite des Mikrofons einen helleren Charakter als die Vorderseite erhält.
Die bidirektionale Richtcharakteristik bleibt in Bezug auf den Gesamtpegel wahr und konsistent, obwohl die Rückseite für einen etwas helleren Charakter sorgen wird. Es ist fast so, als hätte man zwei Mikrofone in einem.
Der Bandwandler ist intern stoßfest montiert, um die mechanische Isolierung und Haltbarkeit zu verbessern.
Ein mehrschichtiger Windschutz schützt das Band zusätzlich vor Windstößen und Windböen. Diese Bildschirme mildern auch einige Nahbesprechungseffekte und ermöglichen nähere Mikrofonpositionen mit weniger Aufbau der Basswiedergabe.
Ein Humbucker hilft, Interferenzen zu reduzieren und den Rauschpegel im Mikrofonsignal zu senken.
Der R-10 liefert ein dröhnendes Low-End und einen warmen Mittenbereich mit klassischem Dark-Ribbon-High-End.
Im Vergleich zu den größeren Modellen der Royer R-Serie ist der R-10 recht kompakt. Die kleinere Größe und das ausgeklügelte Befestigungssystem ermöglichen eine flexible und diskrete Positionierung.
Royer listet die folgenden empfohlenen Anwendungen für Ihren R-10 auf:
- E-Gitarren-Schränke
- Akustische Gitarre
- Trommel über Kopf
- Trommel
- Raummikrofon
- Schlaginstrumente
- Messing
- Streichinstrumente
- Klavier
- Stimme
Mit einer niedrigen Empfindlichkeit von 2,0 mV/Pa würde ich empfehlen, den Royer R-10 mit einem hochwertigen High-Gain-Vorverstärker zu verwenden.
Neben der eingeschränkten 5-Jahres-Garantie wird der Royer R-10 mit folgendem Zubehör geliefert:
- Mikrofonständer
- Mikrofon socke
- Transportkoffer
Goldenes Zeitalter-Projekt R1 MK2
Sie fragen sich vielleicht, warum das Golden Age Project R1 MK2 in diese Liste aufgenommen wurde.

- Frequenzgang: 30 Hz – 18.000 Hz +/- 3 dB
- Richtcharakteristik: Bidirektional/Abbildung 8
- Empfindlichkeit: 2,5 mV/Pa(-52 dBV/Pa)
- Ausgangsimpedanz: 600 Ω
- Lastimpedanz: ≥3.000 Ω
Mir ist klar, dass es auf dem Markt viel bessere Bändchenmikrofone gibt als dieses preiswerte Bändchen. Aber das ist es. Für seinen Preis ist der R1 MK2 unglaublich. Die oben aufgeführten Mikrofone gehören meiner Meinung nach zu den Top 10 und diese nächsten beiden Mikrofone sind ideal, wenn Sie ein begrenztes Budget haben(ich meine, wer hat das nicht?).
Kommen wir also zum GAP R1 MK2.
Das R1 MK2 versprüht den Charakter eines hochwertigen Bändchenmikrofons zu einem sehr günstigen Preis. Es kostet nur einen Bruchteil dessen, was die besten Bändchenmikrofone kosten.
Der GAP R1 MK2 wird in China hergestellt. Obwohl chinesische Mikrofone generell einen schlechten Ruf haben, sind sie sehr günstig in der Herstellung und im Verkauf. Dieses Mikrofon ist nicht anders, obwohl es viel besser klingt, als Sie erwarten würden.
Dieses Mikrofon klingt wie ein professionelles Bändchenmikrofon. Es hat einen gut definierten Bass, besonders wenn das Mikrofon mit dem Nahbesprechungseffekt aus nächster Nähe verwendet wird. Seine Mitten sind warm, aber klar und seine Höhen sind ziemlich dunkel.
Die bidirektionale Richtcharakteristik dieses Mikrofons ist konsistent und bietet die gleichen Vorteile(und Nachteile) wie jedes andere bidirektionale Mikrofon auf dieser Liste.
Der R1 Mk2 ist ideal für Gesang, akustische Instrumente, Streicher, Hörner, Orchester, Chorgruppen und viele Live-Sound-Anwendungen.
Mit einer niedrigen Empfindlichkeit von 2,5 mV/Pa würde ich empfehlen, den GAP R1 MK2 mit einem hochwertigen High-Gain-Vorverstärker zu verwenden.
Zusätzlich zur 1-jährigen eingeschränkten Garantie wird das Golden Age Project R1 MK2 mit folgendem Zubehör geliefert:
- weiche Tragetasche
- XLR-Mikrofonkabel
Kaskadierende Fat Head II Mikrofone
Das Cascade Microphones Fat Head II ist ein weiteres «Budget»-Bändchenmikrofon, das ich als Nummer 12 in dieser «Top 10» erwähnen sollte.

- Frequenzgang: 25 Hz – 16.000 Hz
- Richtcharakteristik: Bidirektional/Abbildung 8
- Empfindlichkeit: -56 dBV/Pa +/- 2 dB
- Ausgangsimpedanz: 200 Ω
- Lastimpedanz: ≥1.000 Ω
Zunächst einmal ist der Fat Head II einfach eine andere Ästhetik als das Original mit einem Lundahl-Transformator-Upgrade anstelle eines Cinemage-Transformator-Upgrades.
Apropos Upgrades, Fat Head II ist in der Kaufphase ziemlich anpassbar. Zu den verschiedenen Optionen gehören:
- Serientransformator oder Lundahl LL2912 Transformator.
- Brauner Korpus mit goldenem Gitter; silbernes Gehäuse mit Nickelgitter oder schwarzes Gehäuse mit Nickelgitter.
- Einzel- oder Stereopaar.
Der Fat Head II hat einen warmen Bandcharakter, ist aber ziemlich dunkel. Seine High-End-Dämpfung beginnt bei etwa 8 kHz, wobei der Frequenzbereich des Mikrofons bei etwa 16 kHz endet.
Mit anderen Worten, der Fat Head II liefert einen fetten Sound mit exzellentem Low-End und glatten Mitten, aber wenig im High-End.
Das untere Ende kann durch Aufrüsten des Lundahl-Ausgangstransformators weiter definiert werden. Eine Sache, die man im Hinterkopf behalten sollte, ist der Nahbesprechungseffekt, der die Basswiedergabe weiter verstärkt, wenn man mit dem FHII aus nächster Nähe mikrofoniert.
Zu einem sehr erschwinglichen Preis bietet Fat Head II Ihnen den großartigen Bandcharakter, den Sie suchen, kann jedoch zu kurz kommen, wenn High-End-Details erforderlich sind.
Ich würde das Cascade Fat Head II als erstes Bändchenmikrofon für jemanden empfehlen, der sich für Audio und Mikrofone interessiert. Es kontrastiert gut mit billigeren Kondensatormikrofonen in einem kleinen, preiswerten Mikrofonschrank.
Mit einer niedrigen Empfindlichkeit von 1,6 mV/Pa würde ich empfehlen, den Cascade Fat Head II mit einem hochwertigen Vorverstärker mit hoher Verstärkung zu verwenden.
Neben der beschränkten 5-Jahres-Garantie auf das Mikrofon und der beschränkten 1-Jahres-Garantie auf den Kopfbügel wird der Cascade Fat Head II mit folgendem Zubehör geliefert:
- Mikrofaser-Reinigungstuch
- Aufbewahrungstasche aus Stoff mit Kordelzug
Quellen
- https://royerlabs.com/r-121/
- http://recordinghacks.com/microphones/Royer-Labs/R-121
- https://www.aearibbonmics.com/products/r44-series/
- http://recordinghacks.com/microphones/AEA/R44C
- https://www.aearibbonmics.com/products/r84-series/
- http://recordinghacks.com/microphones/AEA/R84
- https://www.aearibbonmics.com/products/ku4/
- http://recordinghacks.com/microphones/AEA/KU4
- http://www.coleselectroacoustics.com/microphones/4038-studio-ribbon-microphone
- http://recordinghacks.com/microphones/Coles/4038
- https://www.shure.com/en-US/products/microphones/ksm353
- http://recordinghacks.com/microphones/Shure/KSM353-ED
- https://www.seelectronics.com/vr1-vr2-ribbons
- http://recordinghacks.com/microphones/SE-Electronics/VR1
- https://europe.beyerdynamic.com/m-160.html
- http://recordinghacks.com/microphones/beyerdynamic/M-160
- https://www.cloudmicrophones.com/microphones-jrs-34p
- http://recordinghacks.com/microphones/Cloud/JRS-34
- https://royerlabs.com/r-10/
- http://recordinghacks.com/microphones/Royer-Labs/R-10
- https://www.goldenageproject.com/microphones-2/r1-mkii/
- http://recordinghacks.com/microphones/GoldenAge/R1-MKII
- https://www.cascademicrophones.com/ribbon-microphone-fat-head-ii
- http://recordinghacks.com/microphones/Cascade/Fat-Head-II