Die 8 besten Stereotechniken (mit empfohlenen Mikrofonen)

img 605dd6876a1d7

„Machen Sie es an der Quelle richtig“ ist ein beliebtes und wichtiges Mantra, das in der gesamten Tonträgerindustrie widerhallt. Stereo-Mikrofontechniken ermöglichen es uns, echtes Stereo-Audio an der Quelle aufzunehmen, und es klingt authentischer als mehrfach getrackte Mono-Signale. Was ist also der beste Weg, um Mikrofone für Stereoaufnahmen einzurichten?

Die 8 besten Stereomikrofontechniken:

In diesem Artikel werden wir uns ausführlicher mit jeder dieser großartigen Stereo-Mikrofonierungstechniken befassen.

Warum Stereomikrofontechniken verwenden?

Das Hauptargument für Stereo ist, dass der Mensch von Natur aus in „Stereo“ hört. Wir haben ein linkes und ein rechtes Ohr und unterscheiden alle hörbaren Informationen von unseren beiden Ohren.

Stereomikrofontechniken(insbesondere schallgedämpfte, nahezu übereinstimmende Paare) nähern sich der Art und Weise, wie wir natürlich hören.

Darüber hinaus ist heute fast alle aufgenommene Musik in Stereo und die meisten visuellen Medien haben mindestens einen Stereomix(wenn nicht ihren einzigen Mix).

Die Verwendung von Stereo-Mikrofontechniken fängt von Anfang an echten Stereoklang ein. Dies klingt oft viel natürlicher und voller als das mehrfache Tracking und Panning mehrerer Mono-Mikrofonsignale.

Kommen wir nun nacheinander zu den 8 besten Stereo-Mikrofontechniken!

1.XY

Die XY-Konfiguration ist eine Matched-Pair-Mikrofontechnik, die ein Paar Richtmikrofone(Nierentyp) verwendet.

XY ist ideal für die Nahabnahme und weniger ideal für die Fern-/Raumabnahme. Liefert ein schmales, aber klares Stereobild.

Bidirektionale Mikrofone werden mit ihren Kapseln möglichst nahe beieinander(matched pair) und in einem Winkel zwischen 90° und 135° zueinander platziert. Typischerweise sind die Richtcharakteristikachsen von Mikrofonen parallel zum Boden/horizontal.

img 605dd687ef076

Obwohl XY-Stereomikrofontechniken typischerweise Top-Adress-„Bleistift“-Mikrofone verwenden, kann diese Technik auch mit Side-Adress-Mikrofonen erreicht werden. Dies liegt wahrscheinlich daran, dass Stiftmikrofone mit kleinerer Membran im Allgemeinen näher beieinander platziert werden können, um ein „passgenaueres“ Paar zu erhalten.

Aufgrund der Koinzidenz von XY wird der Stereoeffekt durch Unterschiede im Schalldruckpegel zwischen den beiden Mikrofonen verursacht. Die Unterschiede in Ankunftszeit und Phase sind in diesem angepassten Paar vernachlässigbar.

Die obigen Wahrheiten enthüllen ein paar Dinge über XY:

  • Relativ schwaches Stereobild.
  • Relativ flaches Raum- und Tiefengefühl.
  • Hervorragende Phasenkohärenz und Monosummierung.

Die Wahl weniger Richtmikrofone erzeugt einen volleren Klang, aber mit weniger Stereo-Feeling. Umgekehrt führt die Wahl von Mikrofonen mit stärkerer Richtcharakteristik(z. B. Hyperniere oder Superniere) zu einem besseren Stereobild auf Kosten des Verlusts der gesamten Klangquelle. Stark gerichtete Mikrofone leiden auch oft unter dem Hole-in-the-Middle-Effekt, bei dem die gewünschte Schallquelle dünn und schwach klingt.

Wenn zwei bidirektionale Mikrofone(Abbildung 8) in XY platziert werden, erhalten wir eine Stereotechnik, die dem Blumlein-Paar ähnelt, das wir als nächstes sehen werden!

Empfohlene Mikrofone: Paar Neumann KM 184.

Paar Neumann KM 184
Paar Neumann KM 184

2. Paar Blümlein

Das Blumlein-Paar ist eine angepasste Mikrofontechnik, die ein Paar bidirektionaler Mikrofone verwendet.

Diese Technik ist nach ihrem Erfinder Alan Blumlein, einem englischen Elektroingenieur, benannt.

Wie erwähnt, ähnelt das Blumlein-Paar der XY-Technik. Die Unterschiede bestehen darin, dass die Blumlein Pair-Mikrofone bidirektional(Abbildung 8) und nicht nierenförmig sind und immer im 90°-Winkel positioniert sind(der Punkt der Mikrofone ist ±45° von der gewünschten Schallquelle entfernt).

Blümlein-Paar
Blümlein-Paar

Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass Blumlein Pair-Mikrofone aufgrund ihrer bidirektionalen Muster immer seitlich ausgerichtet sind. Aus diesem Grund werden Mikrofonmembranen oft übereinander gestapelt, um eine passende Positionierung zu erreichen. Die Achsen der Mikrofone sind parallel zum Boden.

Für ein abgestimmtes Paar hat Blumleins Technik eine große Stereotrennung. Dies liegt an der Seitenunterdrückung, die bidirektionalen Mikrofonen inhärent ist, und daran, wie die Seitenunterdrückung eines Mikrofons mit der Achse des anderen Mikrofons ausgerichtet ist und umgekehrt.

Durch die rückseitige Empfindlichkeit der bidirektionalen Muster fängt das Blumlein Pair auch Raumgeräusche hervorragend ein. Wie bei den meisten Mikrofontechniken verringert die Platzierung eines Blumlein-Paares näher an einer Schallquelle die Raumatmosphäre.

Schlussfolgerungen zum Blumlein-Paar:

  • Tolles Stereobild, wenn man bedenkt, dass es sich um ein abgestimmtes Paar handelt.
  • Geringes Raum- und Tiefengefühl, aber Potenzial für eine tolle Atmosphäre.
  • Hervorragende Phasenkohärenz und Monosummierung.

Das Blumlein-Paar ist aufgrund seiner einfachen Einrichtung und seines realistischen Stereogefühls eine beliebte Technik im Spielbuch der Toningenieure.

Empfohlene Mikrofone: ein Paar Royer R-121 oder ein einzelnes Royer SF-12.

Paar Royer R-121
Paar Royer R-121
Royer SF-12
Royer SF-12

3. Halbe Seite

Die Mid-Side-Technik ist eine abgestimmte Mikrofonierungstechnik, die ein Nierenmikrofon und ein bidirektionales Mikrofon verwendet.

Die Mid-Side-Technik ist kein „Stereopaar“, da sie ein Nieren- und ein bidirektionales Mikrofon erfordert. Allerdings sind Multi-Pattern-Mikrofonpaare oft großartige Werkzeuge für die Mid-Side.

Das Nierenmikrofon ist bei dieser Technik das „mittlere Mikrofon“ und zeigt auf die gewünschte Schallquelle. Das bidirektionale „Seitenmikrofon“ wird so nah wie möglich und senkrecht zum mittleren Mikrofon platziert. Dies zeigt den Nullpunkt von Abbildung 8 in Richtung der Quelle. Das aus der Mid-Side-Technik resultierende Richtdiagramm ist unten dargestellt:

img 605dd68944d88

Im Gegensatz zu den anderen 7 Stereomikrofontechniken, die Ihre Mikrofonsignale einfach auf die entsprechenden Seiten verschieben, erfordert die Mid-Side-Technik eine zusätzliche Verarbeitung im Mix:

  • „Mid“-Totpunktschwenk des Mikrofons
  • Dupliziert das Signal vom „seitlichen“ Mikrofon
  • Panorama des ersten „seitlichen“ Mikrofonsignals ganz nach links
  • Ändern Sie die Phase des zweiten „seitlichen“ Mikrofonsignals und verschieben Sie es nach rechts.

Beachten Sie, dass es auch Mid-Side-Render-Plugins gibt, die das Rendern für Sie übernehmen können.

Die Mid-Side-Technik eignet sich perfekt zum Hinzufügen zu Mono. Die „Seiten“-Signale erzeugen ein ziemlich breites Stereobild. Da das bidirektionale Seitenmikro jedoch zwischen dem linken und dem rechten Kanal völlig phasenverschoben ist, heben sich die Seitenkanäle perfekt auf, wenn der Mittenseitenmix auf Mono summiert wird.

Hey! Keine Phasenprobleme! Uns bleibt nur der Mittenkanal.

Es ist eine gute Idee, die beiden Seitenkanäle im Mischpult oder in der DAW zu koppeln, um die Stereoinformationen einfacher zu mischen.

Schlussfolgerungen zu Mid-Side:

  • Starkes Mittelbild
  • Sehr breites Stereobild
  • Kollabiert zu Mono ohne Phasenprobleme(Seitenkanäle heben sich auf)

Obwohl Mid-Side wahrscheinlich die komplizierteste Technik auf dieser Liste ist, ist sie eine der beliebtesten.

Empfohlene Mikrofone: Paar AKG C 414(eines im bidirektionalen Modus und das andere im Nierenmodus).

Paar AKG C 414 XLII
Paar AKG C 414 XLII

4. ORTF-Paar

Das ORTF-Paar ist eine Near-Matched-Pair-Mikrofontechnik, die zwei Nierenmikrofone verwendet.

Das ORTF-Paar wurde vom Office de Radiodiffusion Télévision Française(dem französischen Rundfunkunternehmen) als Verbesserung gegenüber der Standard-XY-Technik entwickelt.

ORTF-Paare verwenden ein Paar Nierenmikrofone. Die Mikrofonkapseln haben einen Abstand von 17 cm(6,7 Zoll) und 110° voneinander entfernt(zeigen 55° zu beiden Seiten der zentralen Schallquelle).

img 605dd689a3119

Obwohl Stabmikrofone in ORTF-Setups üblich sind, erlaubt uns die nahezu übereinstimmende Natur der Technik, jedes Paar von Nierenmikrofonen auszuwählen.

Die Hauptidee hinter dem ORTF-Paar ist die Erfassung von Geräuschen, ähnlich wie unsere Ohren Geräusche auf natürliche Weise hören würden. Mit anderen Worten, ORTF ist darauf ausgelegt, ein faires Stereobild zu erzeugen, ohne zu viel an Mitten-/Mitteninformationen zu verlieren. Dies geschieht einfach und ohne Schallwand oder Kunstkopf.

Diese Technik funktioniert gut in einer Entfernung von der Schallquelle, sticht jedoch(wie XY) bei geringeren Entfernungen heraus. Baffling-Techniken und die AB-Technik werden im Allgemeinen für die Fernmikrofonierung bevorzugt.

Schlussfolgerungen zum ORTF-Paar:

  • Kleiner zentraler Bildverlust
  • Ziemlich breites Stereobild(breiter als XY)
  • Kleine Phasenprobleme beim Hinzufügen zu Mono(mehr als XY)

Obwohl es sich um eine französische Erfindung handelt, ist das ORTF-Paar zu einem festen Bestandteil in den Handbüchern von Audioingenieuren auf der ganzen Welt geworden.

Empfohlene Mikrofone: Paar Neumann KM 184.

Paar Neumann KM 184
Paar Neumann KM 184

5. Olson-Flügel

Der Olsen-Wing ist eine nahezu passende Schalldämpfer-Mikrofontechnik, die ein Paar omnidirektionale Mikrofone verwendet.

Diese Technik funktioniert erstaunlich gut, um ein starkes Stereobild von Außenumgebungen aufzunehmen. Es funktioniert auch gut im Studio.

Es gibt keine etablierten Standardmaße für den Olsen-Flügel. Vor diesem Hintergrund ist ein Abstand von 4″-24″ zwischen den Mikrofonen ein guter Ausgangspunkt.

img 605dd689c8c59

Wie wir auf dem Foto unten sehen, berühren die omnidirektionalen Stabmikrofone nicht nur die Schallwand, die sie trennt, sie sind auch direkt an einer gemeinsamen Unterkante positioniert. Dies erhöht die Stereotrennung dramatisch, indem allgemeine diffuse Klänge zurückgewiesen werden, während einzelne direkte Klänge in den Fokus gerückt werden.

Minnesota Soundscapes Foto
Minnesota Soundscapes Foto

Obwohl diese nahezu abgestimmte, verwirrte Mikrofontechnik zwei omnidirektionale Mikrofone in unmittelbarer Nähe aufweist, erzeugt sie tatsächlich ein beeindruckendes Stereobild.

Die durch die Schallwand verursachte Schallbehinderung ist wirksam beim Reduzieren von Direktschall. Direktschall von den Seiten oder der Unterseite des Olsen Wing wird reflektiert, bevor er effektiv in das entfernte Mikrofon eintreten kann.

Schall von direkt vor, hinter oder über dem Olsen-Flügel wird praktisch gleichzeitig und phasengleich in beide Mikrofone eintreten.

Schlussfolgerungen zum Olsen-Flügel:

  • Starkes Mittelbild
  • Breites Stereobild
  • Kleinere Phasenprobleme, wenn sie zu Mono hinzugefügt werden

Der Olsen-Flügel ist nur eine von vielen verwirrenden und fast übereinstimmenden Mikrofonierungstechniken. Ich dachte, dies wäre das Beste, um es in diese Liste aufzunehmen!

Empfohlene Mikrofone: Paar Audio-Technica AT4022.

Paar Audio-Technica AT4022
Paar Audio-Technica AT4022

6. Stereo binaural mit künstlichem Kopf

Die binaurale Stereotechnik mit einem künstlichen Kopf ist eine weitere nahezu passende Technik mit Schalldämpfermikrofonen, die zwei omnidirektionale Mikrofone verwendet.

Es ist viel beliebter als das oben erwähnte Olsen Wing. Es gibt zahlreiche Kunstköpfe für binaurale Aufnahmen auf dem Markt. Eines, das ich empfehlen würde, ist der Neumann KU 100 Kunstkopf:

Neumann KU 100 Schaufensterpuppenkopf
Neumann KU 100 Schaufensterpuppenkopf

Die Binaural/Kunstkopf-Mikrofontechnik war eine logische Weiterentwicklung der Mikrofontechnik. Seit Jahren verwenden Ingenieure Mikrofontechniken, die versuchen zu simulieren, wie unsere Ohren Töne auf natürliche Weise hören(XY, Blumlein Pair, ORTF und viele mehr, die nicht in diesem Artikel enthalten sind).

Irgendwann entstand die Idee, Mikrofone in die Gehörgänge eines Kunstkopfes einzuführen. Seit ihrer Einführung hat sich diese geniale Technik auf der ganzen Welt bewährt.

Alles, was Sie für diese Mikrofontechnik brauchen, ist:

  • Ein Paar kleine, hochwertige omnidirektionale Mikrofone(ich empfehle die DPA d:screet CORE 6060 Lavalier-Mikrofone)
  • Ein künstlicher Kopf(es gibt viele auf dem Markt oder Sie können Ihren eigenen machen. Achten Sie darauf, dass die Ohren am Kopf den menschlichen Ohren so ähnlich wie möglich sind).

Die Platzierung der Mikrofone im Gehörgang des Kunstkopfes sorgt für eine unglaublich genaue binaurale Aufnahme, die sich wunderbar auf Kopfhörer übertragen lässt.

Im Gegenteil, diese Technik kann mit Stereolautsprechern seltsam und unnatürlich klingen, also wählen Sie Ihr Gift!

Schlussfolgerungen zur binauralen Kunstkopftechnik:

  • Unglaublich genau für binaurale Aufnahmen/Kopfhörerwiedergabe
  • Anständiges Bild in der Mitte
  • Ziemlich breites Stereobild
  • Einige Phasenprobleme beim Hinzufügen zu Mono
  • Leicht unnatürlicher Klang bei Wiedergabe auf beabstandeten Lautsprechern

Meiner Meinung nach ist die binaurale Kopftechnik von allen Mikrofonierungstechniken auf dieser Liste am coolsten, um sie in die Praxis umzusetzen und mit Kopfhörern zu hören.

Empfohlene Mikrofone: Paar DPA d: Screet CORE 6060s.

DPA-Paar d: Screet CORE 6060s
DPA-Paar d: Screet CORE 6060s

7. AB-Technik

Die AB-Technik ist eine Technik mit beabstandeten oder nahezu zusammenfallenden Mikrofonpaaren(abhängig vom Abstand zwischen den beiden Mikrofonen), die ein Paar Nierenmikrofone oder alternativ ein Paar omnidirektionale Mikrofone verwendet.

Das AB-Mikrofon eignet sich hervorragend für die Aufnahme breiter Stereobilder in kleinen und großen Räumen. Es ist eine der beliebtesten Stereomikrofontechniken der Welt.

Es ist am besten, zwei omnidirektionale Mikrofone für diese Technik zu verwenden(denken Sie an Raummikrofone), obwohl andere Richtcharakteristiken in unmittelbarer Nähe funktionieren könnten(denken Sie an Batterieüberkopf).

Bei der AB-Technik gibt es keinen festgelegten Abstand zwischen Mikrofon A und Mikrofon B. Hören Sie sich also den Raum und die Schallquellen an, um die optimalen Stellen für jedes Mikrofon zu finden. Im Allgemeinen befinden sich die Mikrofone A und B jedoch auf gleicher Höhe und in gleichem Abstand von der beabsichtigten oder kritischen Schallquelle.

img 605dd68b1edd5

Da es sich bei der AB-Technik um ein einstellbares Abstandspaar handelt, kann das Stereobild theoretisch so klein oder so groß sein, wie es der Ingenieur entscheidet.

Das Stereobild wird durch die Unterschiede zwischen den Mikrofonen A und B im Schalldruckpegel und der Ankunftszeit der Schallwellen(der einfallenden Welle und der Reflexionen) definiert. Wie Sie sich vorstellen können, ist die AB-Technik in der Lage, ein enorm großes Stereobild zu erzeugen.

Schlussfolgerungen zur AB-Technik:

  • Breit einstellbares Stereobild.
  • Hervorragendes Raum- und Tiefengefühl.
  • Relativ schlechte Monosummen- und Phasenkohärenz.

Viele Toningenieure folgen der 3:1-Regel, wenn sie die AB-Technik verwenden. Die 3:1-Regel besagt, dass der Abstand zwischen den Mikrofonen A und B dreimal so groß sein sollte wie der Abstand zwischen der Schallquelle und einem der beiden Mikrofone.

Die 3:1-Regel dient dazu, die „Phasigkeit“ von außermittigen Tönen zwischen den Mikrofonen A und B zu reduzieren. Sie funktioniert, weil der Pegel des Quellenschalldrucks, der in Mikrofon B eingeht, im Vergleich zum Signal, das in Mikrofon A eingeht, reduziert wird..

Um Phasenprobleme weiter zu reduzieren und die Stereotrennung mit der AB-Technik zu erhöhen, kann eine Schallwand zwischen den Mikrofonen verwendet werden. Bei Verwendung einer Schallwand können die beiden Mikrofone näher beieinander platziert werden, während ein solides Stereobild erhalten bleibt. Je nachdem, wie nah die Mikrofone sind, könnten wir auf eine Jecklin-Disk- oder modifizierte Schneider-Disk-Stereo-Mikrofonierungstechnik eingehen.

Empfohlene Mikrofone: Paar Wunder Audio CM7 Supremas.

Paar Wunder Audio CM7 Supremes
Paar Wunder Audio CM7 Supremes

8. Decca-Baum

Der Decca-Baum ist eine Stereomikrofontechnik, die drei omnidirektionale Mikrofone verwendet, die in einem gleichschenkligen Dreieck angeordnet sind. Es ist die einzige 3-Mikrofon-Technik auf der Liste.

Der Decca-Baum wurde, wie der Name schon sagt, von Decca Records erfunden. Seit seinen Anfängen in den 1950er Jahren hat sich Decca Tree zu einer beliebten Standardmethode für die Aufnahme von Orchestern und Symphonien in Stereo entwickelt.

Für den Decca Tree werden 3 omnidirektionale Mikrofone(identische Mikrofone bevorzugt) benötigt. Diese Mikrofone sind ungefähr 10 Fuß über dem Kopf des Fahrers aufgehängt. Die beiden hinteren Mikrofone sind 2 m(6,5′) voneinander entfernt, wobei das mittlere Mikrofon 1,5 m(5′) vor den hinteren Mikrofonen in Dreiecksform liegt. Siehe folgendes Diagramm:

img 605dd68b40332

Die Erhöhung des Decca-Baums ermöglicht eine saubere Erfassung sowohl direkter als auch reflektierter Geräusche aus dem gesamten Raum. Das Ergebnis ist eine saubere und musikalische Aufnahme.

Aufgrund des 3 omnidirektionalen Mikrofon-Setups und des relativ großen Abstands zwischen dem Decca-Baum und der großen Masse einer Schallquelle ist das Stereobild des Decca-Baums normalerweise voll und breit.

Schlussfolgerungen zum Decca-Baum:

  • Breites und vollständiges Stereobild.
  • Hervorragendes Raum- und Tiefengefühl.
  • Relativ schlechte Monosummen- und Phasenkohärenz.

Decca Tree funktioniert nicht nur für große Orchester und Symphoniker. Probieren Sie es bei Studioaufnahmen von Schlagzeug, Kammerensembles, Chören, Bands oder sogar Soloinstrumenten aus.

Der Decca-Baum hat viele Surround- und Stereo-Mikrofontechniken inspiriert, darunter der Fukada-Baum, das optimierte Nierendreieck(OCT) und das Hamasaki-Quadrat.

Empfohlene Mikrofone: Paar Neumann M 50(oder Wunder Audio CM50 Suprema-Klone).

Paar Neumann M 50
Paar Neumann M 50

Das Neumann M 50 wurde abgekündigt.

Ein Blick auf die Stereo-Mikrofonierung mit Multi-Pattern-Mikrofonen

Lassen Sie mich das vorgestellte Bild hier erneut posten:

Ein Paar AKG C 414 in Mid-Side-Stereokonfiguration
Ein Paar AKG C 414 in Mid-Side-Stereokonfiguration

Das obige Foto wurde nach einer Choraufnahme gemacht, die ich in einer örtlichen Kirche gemacht habe. Es verfügt über ein paar meiner Lieblingsmikrofone mit mehreren Mustern: das AKG C 414.

Wie wir sehen können, sind also zwei AKG C 414 auf Mid-Side eingestellt.

Das obere Mikrofon ist auf Nierencharakteristik eingestellt und auf den Chor gerichtet. Das untere Mikrofon ist auf bidirektional(Abbildung 8) senkrecht zum oberen Mikrofon eingestellt. Welches Muster ausgewählt ist, erkennen Sie an der Zahl, die durch die grünen Lichter angezeigt wird. Die beiden Kapseln sind fast so nah wie möglich, ohne dass sich die Mikrofone berühren.

Wenn Sie diese beiden Mikrofone jedoch nur um 45° drehen würden(bei eingesetztem Chor), hätten Sie Zugriff auf die beiden anderen Matched-Pair-Stereo-Mikrofonierungstechniken.

  • Eine Drehung um 45° und die Einstellung beider Mikrofone auf Niere würde ein XY-Stereomikrofonmuster erzeugen.
  • Eine Drehung um 45° und die Einstellung beider Mikrofone auf bidirektional(Abbildung 8) würde ein Blumlein-Paar-Stereomikrofonmuster erzeugen.

Das ist die Magie von Multipattern-Mikrofonen, wenn es um Stereomikrofone geht!

Verwandte Fragen

Was ist echtes Stereo? True Stereo ist ein Begriff für die Aufnahme von Ton in Stereo mit einem Stereomikrofon oder Stereomikrofontechnik. Die Quelle wird gleichzeitig auf dem linken und rechten Kanal erfasst. Dies unterscheidet sich vom Tracking mehrerer Monoquellen in Serie und dem anschließenden Panning in einen Stereomix.

Was ist ein Stereomikrofon? Ein Stereomikrofon ist ein Mikrofon mit zwei oder mehr Kapseln, die in echten Stereokonfigurationen konfiguriert sind und in der Lage sind, in Stereo aufzunehmen. Stereomikrofone geben zwei(oder mehr) einzelne Monosignale aus, die dann geschwenkt werden, um das Stereobild zu erhalten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert