Die besten Flügelmikrofone

img 605db08f526fa

Der Flügel ist eines der schönsten Instrumente der Welt. Sein großer Tonumfang und die langen Saiten sorgen für einen vollen Klang und ein unglaublich reiches Timbre. Der Dynamikbereich des Flügels ermöglicht leiseste Passagen und donnernde Höhepunkte. Es gibt nur wenige Instrumente, die es mit der Majestät des Flügels aufnehmen können.

Wenn es darum geht, den Klang eines Flügels aufzunehmen oder zu verstärken, beginnt alles mit dem Mikrofon. Ein leistungsstarkes Mikrofon ist der erste Schritt in einer leistungsstarken Signalkette. Und wenn ein Instrument die besten Mikrofone verdient, dann ist es der Flügel. Welche Mikrofone sind also die besten für Flügel? Hier sind meine Empfehlungen:

Der AKG C414 XLS ist ein Großmembran-Kondensator mit mehreren Mustern. Die hohe Klangqualität und Vielseitigkeit dieses Mikrofons machen es zu einer der besten Empfehlungen für Flügel. Mit 9 wählbaren Richtcharakteristiken, 3 Hochpassfiltern und 3 Pads ist dieses Mikrofon die beste Wahl für jedes Mikrofon-Setup rund um einen Flügel.

Das Rode NT1-A ist ein Großmembran-Kondensatormikrofon mit Nierencharakteristik. Es ist ein extrem leises und reaktionsfreudiges Mikrofon, das beim Einsatz auf einem Flügel tadellose Klarheit und Präzision bietet. Das NT1-A ist meine Top-Empfehlung für ein „Budget“-Flügelmikrofon.

Das Neumann U87 ist ebenfalls ein Großmembran-Kondensatormikrofon mit mehreren Richtcharakteristiken. Das U87 ist ein legendäres Mikrofon mit wunderschöner Klarheit und erstaunlicher Genauigkeit. Ob Sie ein einzelnes U87, ein Stereopaar, ein Mid-Side-Setup oder eine andere Mikrofonierungstechnik verwenden, das Neumann U87 ist eine nahezu perfekte Wahl.

Der Flügel verdient die beste Aufnahmeausrüstung, wenn es darum geht, den immensen Klang des Instruments einzufangen. Mikrofone spielen eine wichtige Rolle bei der Erfassung der Essenz eines Klavierklangs und sollten in keiner Studio- oder Live-Umgebung übersehen werden.

Bevor wir auf die Einzelheiten der empfohlenen Flügelmikrofone eingehen, lassen Sie uns den Klang eines Flügels besprechen.

Wie klingt ein Flügel?

Bei der Auswahl eines Mikrofons für jede Anwendung ist es für uns von großem Vorteil, die Eigenschaften der Schallquelle zu kennen. Wie klingt also ein Flügel?

Der Flügel hat mit seinen 88 Tasten einen breiten Tonumfang von A0 bis C8.

Da die Saiten den harmonischen Klang des Flügels erzeugen, enthalten die Töne des Instruments eine große Anzahl ungerader und gerader Obertöne. Lange Flügelsaiten sind vorteilhaft, da sie weniger Inharmonizität aufweisen als Klaviere mit dickeren, kürzeren Saiten. Längere Flügelsaiten erzeugen einen harmonischen Klang mit weniger Schärfe als kleinere Klaviere.

Natürlich beschränkt sich der Klang des Pianos nicht auf die schwingenden Saiten. Der Resonanzboden, und tatsächlich der gesamte Korpus des Klaviers, trägt dazu bei, den Klang des Klaviers in Resonanz zu bringen. Außerdem gibt es beim Klavierspielen viele mechanische Geräusche(von den Pedalen, Stangen, Hämmern, Stangen, Tasten und Bewegungen des Pianisten).

Eine Anmerkung zur Mikrofonierung des Flügels

Der Flügel ist ein großartiges Instrument. Es ist relativ schwierig, alle Klavierklänge mit einem einzigen Mikrofon einzufangen. Um den größten Teil des Klavierklangs mit einem Mikrofon einzufangen, platzieren Sie ein omnidirektionales Mikrofon mehrere Fuß von der Seite des Klaviers entfernt, wobei die Oberseite offen ist. Natürlich ist dies eine grobe Allgemeingültigkeit. Experimentieren Sie mit der Mikrofonpositionierung, um den „Sweet Spot“ zu finden, der zum Flügel, zum Raum und zum Geschmack der Musiker und Produzenten passt.

Was ich damit meine ist, dass die Flügelabnahme mehr vom Klavier, seiner Position, der Position des Mikrofons und dem Raum abhängt als vom verwendeten Mikrofon. Dies gilt für alle Instrumente, aber aufgrund seiner Größe und seines breiten Tonumfangs besonders für den Flügel.

Allerdings sind die Bedingungen zum Aufnehmen oder Verspannen des Flügels oft alles andere als ideal. Obendrein spielt hochwertiges Equipment tatsächlich eine große Rolle für die Qualität der Live-Aufnahme/Verstärkung des Flügels. Ausstattungstechnisch beginnt die Signalkette natürlich beim Mikrofon.

Flügelfrequenzbereich

  • Gesamtbereich: 27,5 Hz ~ 20.000 Hz
  • Basisbereich: 27,5 Hz – 4,186 Hz(A0-C8)
  • Oberschwingungsbereich: 55 Hz ~ 20.000 Hz

Deshalb wollen wir ein Mikrofon, das den wahren Klang des Flügels genau einfängt. Die Kenntnis der Grundfrequenzen und Obertöne des Flügels ist ein guter Ausgangspunkt. Darüber hinaus sind bei der Auswahl des besten Mikrofons für einen Flügel noch einige weitere Kriterien zu beachten.

Was macht ein ideales Flügelmikrofon aus?

Lassen Sie uns eine kurze Liste der kritischen Kriterien durchgehen, die ein ideales Flügelmikrofon ausmachen:

  • Vielseitigkeit: Der Flügel ist ein riesiges Instrument(der Konzertflügel Steinway D-274 zum Beispiel ist 8′11¾″ lang, 5′1¼″ breit und wiegt 990 Pfund). Es gibt unzählige Möglichkeiten, einen Flügel zu mikrofonieren. Dies liegt an der schieren Größe eines Flügels, den Räumen, in denen sich das Instrument befinden würde, und den Mechanismen, die zur Erzeugung seines Klangs beitragen. Wählen Sie ein Mikrofon, das mit den vielen Mikrofonierungstechniken für Flügel gut funktioniert.
  • Flacher/erweiterter Frequenzgang: Wählen Sie ein Mikrofon mit flachem Frequenzgang, um den Klang eines Flügels genau einzufangen. Der Flügel hat nicht nur einen gewaltigen Bereich von A0-C8(27,5 Hz – 4186 Hz), sondern das Instrument hat auch einen bedeutenden harmonischen Inhalt bis in die oberen Bereiche des menschlichen Gehörs(20.000 Hz).
  • Empfindlichkeit: Ein empfindliches Mikrofon nimmt mehr Feinheiten in der Flügelleistung auf als ein weniger empfindliches Mikrofon. Die Empfindlichkeit bezieht sich auch auf die Mikrofonsignalstärke, was ein wichtiger Wert ist, der bei der Aufnahme stiller Flügelpassagen zu berücksichtigen ist.
  • Genaues Einschwingverhalten: Beim Spielen von Streichinstrumenten ist ein ausgeprägtes Einschwingverhalten immer vorzuziehen. In den Transienten der Flügelsaiten stecken viele Informationen, die genau erfasst werden müssen.
  • Geringes Eigenrauschen: Großmembran-Kondensatormikrofone gelten allgemein als die beste Wahl für die Mikrofonierung von Flügeln. Diese Mikrofone sind aktiv und haben daher ein Eigenrauschen. Die Wahl eines leiseren Aktivmikrofons trägt dazu bei, die subtilen Nuancen im Klang eines Flügels besser einzufangen und die ruhigen Momente einer Flügelaufführung besser wiederzugeben.
  • Direktionalität: Wählen Sie ein Richtmikrofon, das am besten zu den verschiedenen Mikrofonierungstechniken passt, die bei der Aufnahme von Flügeln verwendet werden.

Lassen Sie uns nun auf die empfohlenen Flügelmikrofone basierend auf den oben genannten Kriterien eingehen.

Das AKG C414 XLS

Das AKG C414 ist eine technische Meisterleistung in der Welt der Mikrofone. Es verdient die höchste Empfehlung für ein Flügelmikrofon aufgrund seiner erstaunlichen Vielseitigkeit, des breiten Frequenzgangs, des geringen Eigenrauschens, der präzisen Membranen und des unschlagbaren Preises(für Qualität). Lassen Sie uns mehr über diesen Multi-Pattern-Großmembran-Kondensator sprechen und warum er auf einem Flügel so erstaunlich ist.

AKG C414XLS
AKG C414XLS

Vielseitigkeit des AKG C414 XLS

Der AKG C414 ist vielleicht der vielseitigste Großmembran-Kondensator auf dem heutigen Markt. Mit 9 wählbaren Richtcharakteristiken, 3 verschiedenen Hochpassfiltern und 3 verschiedenen Pads funktioniert und klingt das C414 auf dem Flügel in fast jeder Situation großartig. Egal, ob wir ein einzelnes Mikrofon oder mehrere Mikrofone in einem Stereo-Setup verwenden, das C414 ist meine erste Wahl.

Lassen Sie uns eine kurze Liste der austauschbaren Optionen des AKG C414 erstellen:

9 wählbare Richtcharakteristiken

  • Omnidirektional
  • Kugel/Breite Niere(Mittel)
  • breite Niere
  • Niere/Breite Niere(Mittel)
  • Niere
  • Niere/Hyperniere(mittel)
  • Hyperniere
  • Hyperniere/bidirektional(mittel)
  • Bidirektional(Abbildung 8)

3 wählbare Hochpassfilter

  • Ohne HPF
  • 12 dB/Oktave HPF bei 40 Hz
  • 12 dB/Oktave HPF bei 80 Hz
  • HPF von 6 dB/Oktave bei 160 Hz

3 wählbare Passive Attenuation Devices(PADs)

  • Mangel
  • -6dBPad
  • -12dBPad
  • -18dBPad

Ich denke, es versteht sich von selbst, dass das AKG C414 bei der Mikrofonierung eines Flügels jede Rolle in jedem Mikrofon-Setup/Array ausfüllt.

AKG C414 XLS Frequenzgang

Der des AKG C414 XLS wird angegeben mit 20 Hz – 20.000 Hz. Der Frequenzgang des C414 XLS(Position Kugel) sieht wie folgt aus:

AKG C414 XLS/XLII Benutzerhandbuch Bild
AKG C414 XLS/XLII Benutzerhandbuch Bild

Ich habe mich entschieden, den Frequenzgang der omnidirektionalen Richtcharakteristik des C414(von den 9 Richtcharakteristikoptionen) anzuzeigen. Dies liegt daran, dass omnidirektionale Mikrofone dazu neigen, den natürlichsten Klang beim Spielen des Flügels zu erzeugen. Wenn wir die Aufgabe hätten, den Klang eines Flügels mit einem einzigen Mikrofon einzufangen, wäre mein erster Gedanke, ein AKG C414 ein paar Meter entfernt und etwa 5 Fuß über dem Boden neben dem Flügel zu platzieren. Sie können sich die anderen Richtcharakteristiken und Frequenzgangdiagramme im Handbuch hier ansehen.

Der C414 hat einen sehr flachen Frequenzgang. Dies bedeutet, dass das Mikrofon Ton(in Form eines Mikrofonsignals) mit tadelloser Genauigkeit wiedergibt.

Bei der Mikrofonierung eines Flügels ist ein flacher Frequenzgang unerlässlich. Dies liegt nicht nur an dem großen Tonumfang des Instruments(A0 27,5 Hz – C8 4.186 Hz), sondern auch an dem enormen harmonischen Gehalt des Flügels(der bis zu 20.000 Hz reicht).

Die leichte Anhebung des oberen Frequenzbereichs trägt dazu bei, die «Helligkeit» oder «Luft» des Flügels und den Raum, in dem der Flügel steht, zu verbessern.

Was die Hochpassfilter(HPF) anbelangt, wird der C414 den gesamten Bereich des Flügels wunderbar einfangen, ohne dass ein Filter aktiviert wird. Wenn Sie jedoch feststellen, dass das Piano einen schlammigen Mix hat(vielleicht in Konkurrenz zu einem Kontrabass oder einer Bassdrum), aktivieren Sie einfach einen der HPFs am C414, um den Sound ein wenig auszudünnen(oder EQ das Signal nach dem Mikrofon)..).

AKG C414 XLS Empfindlichkeit

Die Leerlaufempfindlichkeit des AKG C414 XLS beträgt 23 mV/Pa(-33 dBV ± 0,5 dB). Dies bedeutet, dass das Mikrofon ein starkes Signal abgibt, wenn es einem externen Schalldruck ausgesetzt wird. Dies gewährleistet selbst in den leisesten Momenten des Klavierspiels ein brauchbares Signal.

Der Mikrofonausgang ist jedoch nicht die einzige Möglichkeit, über Empfindlichkeit zu sprechen.

AKG C414 XLS Einschwingverhalten

Die großen, leichten Membranen des C414 sind hochreaktiv und das Mikrofon hat ein sehr genaues Einschwingverhalten.

AKG C414 XLS Eigenrauschen

Da das C414 XLS ein aktives Kondensatormikrofon ist, verfügt es über eine interne Elektronik, die Eigenrauschen verursacht. Diese Elektronik dient zum Teil dazu, das Mikrofonsignal für eine bessere Empfindlichkeitsbewertung zu verstärken. Sie funktionieren auch, indem sie das Muster, PAD oder HPF basierend auf Benutzereingaben ändern.

Glücklicherweise beträgt das Eigenrauschen des C414 jedoch nur 6 dBA, was selbst in den leisesten Iso-Boxen kaum wahrnehmbar ist. Dadurch kann das C414 die kleinsten Schalldruckschwankungen und damit die kleinen Nuancen des Flügelklangs erfassen.

AKG C414 XLS Direktionalität

Wie bereits erwähnt, verfügt der AKG C414 XLS über satte 9 wählbare Richtcharakteristiken. Eine gängige Option zur Aufnahme des natürlichen Klangs des Flügels ist der omnidirektionale Modus. Das omnidirektionale Musterdiagramm des C414 ist unten dargestellt:

AKG C414 XLS/XLII Benutzerhandbuch Bild
AKG C414 XLS/XLII Benutzerhandbuch Bild

Ich habe mich entschieden, Ihnen den Graphen zu zeigen, der dem Richtcharakteristik des omnidirektionalen Modus entspricht, da dies ein übliches Muster für Aufnahmen von Studioflügeln ist. Experimentieren Sie jedoch mit den anderen 8 Mustern, die der C414 bietet. Sie können sich die anderen Diagramme im Handbuch hier ansehen.

Wie wir hier sehen können, wird der C414 im omnidirektionalen Modus bei höheren Frequenzen gerichteter. Das ist typisch für Mikrofone. Wenn Sie das C414 im omnidirektionalen Modus verwenden, würde ich dennoch vorschlagen, das Mikrofon auf das Klavier zu richten, um die hohen Frequenzen am besten zu erfassen.

Dies ist jedoch nur der omnidirektionale Modus. Wie oben besprochen, hat der C414 satte 9 verschiedene wählbare Richtcharakteristiken. Zurück zur Vielseitigkeit: Das AKG C414 funktioniert in jeder Position und Mikrofontechnik.

Das Neumann U87AI

Das Neumann U87AI Mikrofon ist dem legendären Vintage U87 nachempfunden. Das IA-Modell klingt etwas heller und «hifi», während das Original U87 etwas dunkler und «klassisch» klingt.

Neumann U87AI
Neumann U87AI

Die Neumann U87 sind Großmembran-Kondensatormikrofone mit mehreren Richtcharakteristiken. Sie werden aufgrund ihrer großen Vielseitigkeit, ihres breiten Frequenzgangs und ihrer präzisen Membranen als Flügelmikrofone empfohlen.

Diese Mikrofone sind eine ausgezeichnete Wahl für Flügel. Ich werde das U87AI hier besprechen, da es derzeit in Produktion ist.

Vielseitigkeit des Neumann U87AI

Obwohl nicht so vielseitig wie das oben erwähnte AKG C414 XLS, hat das Neumann U87AI mehrere Konfigurationen zur Auswahl. Das U87AI kann in jeder Art von Mikrofonanordnung oder -position eine Rolle spielen, die für die Mikrofonierung eines Flügels erforderlich ist. Lassen Sie uns kurz die austauschbaren Optionen des Neumann U87 überprüfen:

3 wählbare Richtcharakteristiken

  • Omnidirektional
  • Niere
  • Bidirektional(Abbildung 8)

1 wählbarer Hochpassfilter

  • Ohne HPF
  • HPF von 3 dB/Oktave bei 1000 Hz

1 wählbares passives Dämpfungsgerät(PAD)

  • Mangel
  • -10dBPad

Da alle oben genannten Optionen auf dem U87 verfügbar sind, ist es ein ideales Mikrofon für viele Mikrofonierungstechniken für Flügel.

Neumann U87AI Frequenzgang

Der für das Neumann U87 ist aufgeführt als 20 Hz – 20.000 Hz. Hier ist das Frequenzgangdiagramm für das U87 im Nierenmodus:

Neumann U87 Datenblattbild
Neumann U87 Datenblattbild

Wie wir sehen können, hat das Neumann U87AI einen unglaublich flachen Frequenzgang von etwa 60 Hz bis 5.000 Hz. Hier kommt der größte Teil des Klangs und Tons des Flügels her, sodass das Neumann U87AI außergewöhnlich genau ist, um den Charakter zu erfassen und zu reproduzieren und Musik des Flügels.

Wir werden die Zunahme der Wölbung bei höheren Frequenzen bemerken. Dies hilft, die hohen Frequenzen des Flügels zu betonen. Eine Anreicherung dieser Frequenzen trägt dazu bei, den Charakter des Flügels zu verbessern und verleiht dem Klaviersignal Helligkeit.

Beachten Sie, dass einer der größten Unterschiede zwischen dem U87AI und dem alten U87 darin besteht, dass die neue AI-Edition etwas heller klingt als das Original.

Der Hochpassfilter des U87AI wurde in erster Linie entwickelt, um dem Nahbesprechungseffekt entgegenzuwirken, wenn er in Nahabnahmesituationen verwendet wird. Wenn wir das U87 in einem Closed-Mic-Array auf einem Flügel verwenden, versuchen Sie, den HPF einzuschalten, und hören Sie, welche Version des Signals für Sie am besten klingt.

Neumann U87AI Empfindlichkeit

Die Empfindlichkeitswerte des U87AI variieren je nach gewählter Richtcharakteristik:

  • 20 mV/Pa im omnidirektionalen Modus.
  • 28 mV/Pa im Nierenmodus.
  • 22 mV/Pa im bidirektionalen Modus.

Dies sind typische Bereiche für ein Kondensatormikrofon. Das U87AI gibt ein brauchbares Signal aus, wenn es richtig positioniert ist. Auch wenn der Pianist ein leises Stück auf dem Flügel spielt.

Aber auch hier gibt es verschiedene Möglichkeiten, über die „Empfindlichkeit“ von Mikrofonen nachzudenken, einschließlich Einschwingverhalten und Eigenrauschen.

Einschwingverhalten des Neumann U87AI

Es gibt keine explizite Messung für eine transiente Antwortspezifikation, aber wenn es eine gäbe, hätte das U87AI eine ausgezeichnete. Die großen, leichten Membranen des U87AI reagieren sehr gut auf sich ändernde Schalldruckpegel und verleihen dem Mikrofon ein präzises Einschwingverhalten. Dies hilft dabei, den wahren Klang der einzelnen Noten des Flügels einzufangen.

Autonomer Neumann U87AI

Elektronische Komponenten werden benötigt, um mehrere Konfigurationen innerhalb eines Mikrofons zu haben und weil das Neumann U87AI ein «echter» aktiver Kondensator ist. Diese elektronischen Komponenten erzeugen von Natur aus ein gewisses Rauschen, das als Mikrofonrauschen bekannt ist. Das Eigenrauschen des Neumann U87AI hängt von der gewählten Richtcharakteristik ab:

  • 15 dBA im omnidirektionalen Modus.
  • 12 dBA im Nierenmodus.
  • 14 dBA im bidirektionalen Modus.

Das U87AI ist keineswegs das leiseste Mikrofon auf dem Markt, aber es ist definitiv leise genug, um einer Flügelaufführung nicht seine Schönheit zu nehmen.

Das Eigenrauschen des U87AI wäre kaum wahrnehmbar, es sei denn, der Flügel stünde in einem schalldichten Raum. Dieses Szenario ist nur manchmal der Fall.

Direktionalität des Neumann U87AI

Eine gängige Mikrofonoption zum Aufnehmen des natürlichen Klangs des Flügels ist ein omnidirektionales Mikrofon. Das omnidirektionale Musterdiagramm des U87AI ist unten dargestellt:

Neumann U87 Datenblattbild
Neumann U87 Datenblattbild

Ich habe mich entschieden, Ihnen den Graphen zu zeigen, der dem Richtcharakteristik des omnidirektionalen Modus entspricht, da dies ein übliches Muster für Aufnahmen von Studioflügeln ist. Experimentieren Sie mit den anderen 2 Mustern, die das U87AI bietet. Sie können sich die anderen Grafiken im Datenblatt hier ansehen.

Wie wir hier sehen können, wird das U87AI bei höheren Frequenzen im omnidirektionalen Modus gerichteter(bidirektional, um genau zu sein). Dies ist typisch für omnidirektionale Mikrofone. Wenn Sie das U87AI im Omni-Modus verwenden, würde ich dennoch vorschlagen, das Mikrofon auf das Klavier zu richten, um die hohen Frequenzen am besten zu erfassen.

Dies ist jedoch nur der omnidirektionale Modus. Die Nieren- und bidirektionalen Modi des U87AI sind auch eine ausgezeichnete Wahl, abhängig von der Mikrofonplatzierungstechnik um den Flügel herum.

Das Rode NT1-A

Das Rode NT1-A ist mein am meisten empfohlenes „Budget“-Flügelmikrofon. Das Rode NT1-A ist ein Großmembran-Elektret-Kondensatormikrofon mit Nierencharakteristik.

Ritt NT1-A
Ritt NT1-A

Obwohl dieses Mikrofon nicht so vielseitig ist wie die beiden anderen Mikrofone auf dieser Liste, klingt es auf einem Flügel fantastisch. Meiner Meinung nach übertrifft die Qualität des Rode NT1-A seinen Preis bei weitem. Lassen Sie uns darüber sprechen, wie es auf dem Flügel klingt.

Vielseitigkeit des Rode NT1-A

Das NT1-A ist kein vielseitiges Mikrofon. Es hat keine auswählbaren Optionen.

Allerdings klingt das Mikrofon in vielen gängigen Mikrofonpositionen rund um den Flügel ziemlich gut(seitlich, vorne, über den Saiten usw.).

Frequenzgang des Rode NT1-A

Der Frequenzgang des Rode NT1-A wird angegeben mit 20 Hz – 20.000 Hz. Hier ist das Frequenzgangdiagramm des NT1-A:

Rode NT1-A Datenblattbild
Rode NT1-A Datenblattbild

Der Frequenzgang des NT1-A sagt uns, dass das Mikrofon ziemlich konsistent Schall über das gesamte hörbare Frequenzspektrum(20 Hz – 20.000 Hz) aufnimmt. Das wünschen wir uns von einem Flügelmikrofon, da der Flügelklang fast diesen gesamten Frequenzbereich ausfüllt.

Leichte Steigerungen der Empfindlichkeit sehen wir im Präsenzbereich(3-6 kHz) und in den höheren Frequenzen(ca. 12 kHz).

Die Präsenzanhebung hilft dem Flügel, sich durch Mischungen zu schneiden, indem der obere Bereich und der harmonische Inhalt verbessert werden. Zu viel Präsenz könnte möglicherweise zu einer Konkurrenz zwischen Flügel und Stimme führen, aber die leichte Anhebung durch das NT1-A sollte keine Probleme verursachen. Diese Verstärkung sollte den Charakter des Flügels zumindest bescheiden aufwerten.

Die Anhebung der hohen Frequenzen verleiht dem Klang des Flügels und dem Raum, in dem sich das Klavier und das Mikrofon befinden, Glanz und Glanz. Der Hochfrequenz-Rolloff des NT1-A verhindert, dass das Mikrofon zu hell und hart ist(eine negative Eigenschaft in fast jeder Situation).

Empfindlichkeit des Rode NT1-A

Die Empfindlichkeitsbewertung des Rode NT1-A wird mit -32 dBV oder 25 mV/Pa angegeben. Dies ist eine hohe Empfindlichkeitsbewertung, die typisch für Kondensatormikrofone ist. Das Rode NT1-A liefert ein starkes Mikrofonsignal vom Flügel an den Vorverstärker, an den es angeschlossen ist.

Einschwingverhalten des Rode NT1-A

Die große vergoldete 1-Zoll-Membran des NT1-A ist leicht und reagiert sehr empfindlich auf Änderungen des Schalldruckpegels. Das Einschwingverhalten ist präzise und fängt den wahren Klang von Klaviernoten ein.

Eigenrauschen des Rode NT1-A

Das Rode NT1-A wird als eines der leisesten Kondensatormikrofone auf dem Markt vermarktet. Seine ultra-rauscharme, transformatorlose oberflächenmontierte Schaltung gibt nur 5 dBA Eigenrauschen ab. Das ist unglaublich leise! Bei der Aufnahme eines Flügels mit einem NT1-A besteht praktisch kein Risiko, dass Eigengeräusche eine Rolle spielen.

Direktionalität des Rode NT1-A

Im Gegensatz zu den beiden anderen Empfehlungen hat das Rode NT1-A nur eine Richtcharakteristik: Niere. Hier ist die Nierencharakteristik des NT1-A:

Rode NT1-A Datenblattbild
Rode NT1-A Datenblattbild

Stellen Sie beim Mikrofonieren eines Flügels mit dem NT1-A sicher, dass das Mikrofon auf den Flügel gerichtet ist, um die saubersten Ergebnisse zu erzielen.

Die Nierencharakteristik des Rode NT1-A funktioniert hervorragend in engen Mikrofonpositionen und in Live-Situationen. Das Mikrofon bietet eine effektive Isolierung von der nahe gelegenen Quelle. Dies hilft, den spezifischen Teil des Flügelmikrofons zu erkennen. Es bietet auch Isolierung für den Flügel, wenn zusammen mit anderen Instrumenten aufgenommen wird.

Die Zusammenfassung

Dies sind die drei besten Mikrofone, um den Klang eines Flügels einzufangen. Natürlich gibt es viele Mikrofone, die auf einem Flügel fantastisch klingen, aber in Anbetracht des Preises und der Umgebung sind dies meine Top 3. Lassen Sie uns rekapitulieren:

  • AKG C414 XLS: Das am besten klingende und vielseitigste Flügelmikrofon.
  • Neumann U87AI: Das am genauesten klingende Mikrofon an einem Flügel.
  • Rode NT1-A: Das beste «Budget»-Mikrofon für Flügel.

Anerkennungen:

  • Telefunken U47
  • Soundelux U99
  • Neumann TLM102
  • K2 gefahren

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert