Was ist ein Umgebungsmikrofon?

Natürlich hören wir in unserem wachen Leben Umgebungsgeräusche(es sei denn, wir leben in einem schalltoten Raum), und daher ist es oft notwendig, Umgebungsgeräusche in unseren Audioaufnahmen zu haben. Vielmehr ist es seltsam, dass unsere Aufnahmen keinen Umgebungssound haben . Ein Verfahren zum Erfassen von Umgebungsaudio ist die Verwendung eines Umgebungsmikrofons.
Was ist ein Umgebungsmikrofon? Ein Umgebungsmikrofon ist wirklich jedes Mikrofon, das für Umgebungsmikrofon konfiguriert ist(wobei der diffuse Schall größer ist als der direkte Schall). Ein Umgebungsmikrofon hat oft, aber nicht immer, den Zweck, Umgebungsgeräusche(dh Geräusche von Menschenmengen, entfernte Geräusche und Nachhall, Raumton und Feldatmosphäre) zu erfassen.
In diesem Artikel werden wir die Definition von Ambient genauer behandeln und die verschiedenen Arten von Ambient-Mikrofonen und Ambient-Mikrofon-Arrays diskutieren.
Was ist ein Umgebungsmikrofon?
Ein Umgebungsmikrofon ist wirklich jedes Mikrofon, das für Umgebungsmikrofon konfiguriert ist.
Bei der Raummikrofonierung werden die Mikrofone in einem solchen Abstand platziert, dass Schall aus dem Raum(Reflexionen und Hall) im Mikrofonsignal stärker hervortritt als direkter Schall von Schallquellen.
Daher werden Raummikrofone entfernt von Schallquellen platziert und eignen sich am besten für große akustische Umgebungen mit reichem Charakter und Nachhall.
Natürlich übertreffen einige Arten von Mikrofonen andere, wenn es um die Erfassung von Umgebungsgeräuschen geht.
Was sind also einige der wichtigsten Spezifikationen eines hochwertigen Umgebungsmikrofons?
Omnidirektionale Richtcharakteristik
Raummikrofone mit Kugelcharakteristik werden generell Raummikrofonen mit Richtwirkung vorgezogen.
Dies liegt daran, dass die Funktion des Umgebungsmikrofons darin besteht, Umgebungsgeräusche(dh Menschenmassengeräusche, entfernte Geräusche und Nachhall, Raumton und Feldatmosphäre) zu erfassen. Umgebungsgeräusche treten in alle Richtungen auf, und omnidirektionale Mikrofone sind für Geräusche aus allen Richtungen gleichermaßen empfindlich.
Daher werden üblicherweise omnidirektionale Mikrofone als Raummikrofone gewählt.
Hohe Empfindlichkeit
Die hohe Empfindlichkeit des Mikrofons könnte sich auf 2 Dinge beziehen:
- Ein hoher Mikrofonempfindlichkeitsindex.
- Die Menge an Klangdetails, die ein Mikrofon erfasst.
Die Empfindlichkeitsbewertung eines Mikrofons bezieht sich auf die Stärke des Signals, das das Mikrofon aussendet, wenn es einem bestimmten Schalldruckpegel ausgesetzt wird.
Typischerweise wird diese Bewertung in Millivolt oder dBV(Signalstärke) pro Pascal oder 94 dBSPL(Schalldruckpegel der Mikrofonmembran) angegeben.
Aktive Mikrofone haben eine höhere Empfindlichkeit als passive Mikrofone, da sie über interne Signalverstärker verfügen.
Ein Umgebungsmikrofon mit höherer Empfindlichkeit wird im Allgemeinen bevorzugt, da Mikrofone weiter von der Schallquelle entfernt platziert werden und daher einem niedrigeren Schalldruckpegel ausgesetzt sind. Ein Mikrofon mit höherer Empfindlichkeit erfordert weniger Verstärkung des Vorverstärkers, um den Line-Pegel in der DAW/dem Mischpult zu erreichen.
Kondensatormikrofone und aktive Bändchenmikrofone haben im Allgemeinen hohe Empfindlichkeitseinstufungen. Bitte beachten Sie, dass alle Kondensatormikrofone aktiv sind.
Die Empfindlichkeit könnte sich auch auf die Menge an Details beziehen, die ein Mikrofon wiedergeben kann.
Die Umgebungsmikrofone sind so positioniert, dass sie entfernte Geräusche und Reflexionen aufnehmen. Dadurch entsteht ein klanglicher Mix mit vielen komplizierten Funktionen, der am besten mit einem detaillierten Mikrofon erfasst wird.
Kondensator- und Bändchenmikrofone sind aufgrund ihrer relativ leichten Membranen tendenziell detaillierter als dynamische Tauchspulenmikrofone.
geringes Eigenrauschen
Aktive Mikrofone haben Eigenrauschspezifikationen, die uns sagen, wie viel Eigenrauschen ihre Mikrofonsignale haben.
Eigenrauschen wird zum großen Teil durch aktive Elektronik im Mikrofon verursacht, die dem Mikrofonsignal geringe Mengen an Rauschen hinzufügt.
Daher haben aktive Mikrofone eine höhere Empfindlichkeit, aber auch Eigenrauschen. Passive Mikrofone haben eine geringere Empfindlichkeit, machen aber kein eigenes Geräusch. Die Verstärkung des Vorverstärkers fügt dem Mikrofonsignal jedoch im Allgemeinen ein wenig Rauschen hinzu, und passive Mikrofone benötigen im Allgemeinen mehr Verstärkung, um denselben Pegel zu erreichen.
Wenn wir uns jedoch für ein aktives Mikrofon mit geringem Eigenrauschen entscheiden, erhalten wir ein starkes Mikrofonsignal mit einem guten Signal-Rausch-Verhältnis.
Dies ist wichtig für Umgebungsmikrofone, da sie im Allgemeinen niedrige Schalldruckpegel aufnehmen(die Schallintensität nimmt mit der Entfernung ab). Daher benötigen wir durch die Erfassung niedrigerer Schalldruckpegel ein geringeres Eigenrauschen, um ein starkes Signal-Rausch-Verhältnis aufrechtzuerhalten.
Flacher Frequenzgang
Ein flacher Frequenzgang bedeutet, dass ein Mikrofon für alle Tonfrequenzen innerhalb seines Frequenzgangbereichs gleich empfindlich ist.
Das bedeutet, dass das Mikrofon kein bestimmtes Frequenzband betont(oder maskiert) und daher sehr natürlich klingt.
Wenn Sie den Ton eines akustischen Raums aufnehmen und mehrere Tonquellen kombinieren(z. B. mit Umgebungsmikrofonen), ist es am besten, ein natürlich klingendes Mikrofon zu haben. Ein flacher Frequenzgang ist ein wichtiger Indikator dafür, dass ein Mikrofon natürlich klingt.
Eine Anmerkung zu Kondensatormikrofonen
Wenn Sie nach einem Mikrofon mit Kugelcharakteristik, hoher Empfindlichkeit, geringem Eigenrauschen und flachem Frequenzgang suchen, ist ein Kondensatormikrofon höchstwahrscheinlich die beste Wahl.
Diese aktiven Mikrofone klingen im Allgemeinen sehr natürlich und funktionieren sehr gut als Umgebungsmikrofone.
Was wird als „Umgebungsgeräusch“ bezeichnet?
Die am häufigsten akzeptierte Definition von Umgebungsgeräuschen ist das Hintergrundgeräusch, das in einer bestimmten akustischen Umgebung vorhanden ist. Diese Definition wird häufig in Filmen verwendet, ist aber auch an jedem Ort für Audioaufnahmen zu berücksichtigen.
Umgebungsmikrofone nehmen also nicht unbedingt Umgebungsgeräusche auf, was ziemlich verwirrend ist.
Anwendungen für Umgebungsmikrofone
Was sind also einige der häufigsten Anwendungen von Umgebungsmikrofonen und Umgebungsmikrofontechniken?
- Entfernte Raummikrofone: Raummikrofone werden manchmal in Studioumgebungen als «Raummikrofone» verwendet. Diese Mikrofone werden von Schallquellen entfernt platziert und dienen dazu, den Nachhall im akustischen Raum einzufangen.
- Crowd-Mikrofone – Raummikrofone werden oft verwendet, um den Ton eines Publikums einzufangen. Während kleinere Entfernungen bestimmte Zuschauer mehr erfassen als andere, erfassen Umgebungsmikrofone effektiv den Gesamtklang des Publikums.
- Feldumgebung: Umgebungsmikrofone können verwendet werden, um Umgebungsgeräusche in großen Umgebungen und im Freien zu erfassen. Sie können auch verwendet werden, um den Ton des Raums aufzunehmen.
- Reverb-Kanäle: Wenn Sie Umgebungsmikrofone zusammen mit näheren Mikrofonen an einer einzelnen Klangquelle platzieren, erhalten Sie ein starkes Reverb-Signal bzw. ein sauberes Audiosignal. Eine coole Produktion kann durch Mischen nur dieser beiden Kanäle erfolgen, und mehr Mikrofone bieten mehr kreative Optionen.
Verwandte Fragen
Was ist ein Raummikrofon? Ein Raummikrofon bezieht sich auf ein Mikrofon, das von Schallquellen entfernt aufgestellt wird, sodass es einen voll entwickelten und/oder gemischten Schall von der/den Quelle(n) erfasst. Raummikrofone haben auch die Aufgabe, „Raumschall“(Reflexionen und Nachhall im Raum) einzufangen. Multiroom-Mikrofone werden oft in Stereo-Locations eingesetzt.
Welche Arten von Mikrofonen gibt es? Es gibt viele Arten von Mikrofonen auf der Welt, aber die drei wichtigsten Arten von Mikrofonen sind dynamische Schwingspulen, dynamische Bändchen und Kondensatormikrofone. Dynamische Mikrofone arbeiten mit elektromagnetischer Induktion, während Kondensatormikrofone mit elektrostatischen Prinzipien arbeiten.