Was ist ein Galgenmikrofon? (Anwendungen + Mikrofonbeispiele)

Wenn Sie jemals Aufnahmen von hinter den Kulissen von Fernseh- oder Filmdrehs gesehen haben, haben Sie vielleicht ein Galgenmikrofon am Ende einer langen Stange gesehen, die über den Schauspielern gehalten wird. Wenn Sie ein scharfes Auge haben, haben Sie vielleicht sogar(aus Versehen) ein Galgenmikrofon im Rahmen Ihrer Lieblingsfernsehsendung oder Ihres Lieblingsfilms gesehen.
Was ist ein Galgenmikrofon? Ein Galgenmikrofon hat eine stark gerichtete Richtcharakteristik und wird am Ende einer Galgenstange befestigt. Diese Mikrofone sind Grundnahrungsmittel in Filmen und Videos. Sie sind stark richtungsgebunden(nehmen Schall dort auf, wo sie hinzeigen, und unterdrücken Schall außerhalb der Achse). Boom-Mikrofone werden oft von einem Bediener gehalten, wodurch sie während einer Aufführung mobil sind.
Lassen Sie uns Boom-Mikrofone genauer definieren, ihre Anwendungen diskutieren und einige gängige Beispiele für Boom-Mikrofone teilen.
Was ist ein Galgenmikrofon?
Im weitesten Sinne ist ein Galgenmikrofon jedes Mikrofon, das an einem Galgen befestigt ist.
Was ist ein Galgenmikrofon? Der Begriff Mikrofonarm bezieht sich normalerweise auf einen Mikrofonarm, der an einem Ende ein Mikrofon trägt und an Filmsets außerhalb des Rahmens gehalten wird. Als Mikrofonarme werden aber auch die Teile von Mikrofonstative bezeichnet, die sich in der horizontalen Ebene erstrecken.
In unserer breiten Definition eines Galgenmikrofons passen also viele Mikrofone auf die Beschreibung.
Wenn Menschen in der Audio- und Filmbranche von einem Galgenmikrofon sprechen, beziehen sie sich im Allgemeinen auf das Mikrofon, das in der Videoproduktion verwendet wird.
Richtrohrmikrofone funktionieren erstaunlich gut in der Film-/Rundfunkwelt und werden selten in anderen Bereichen eingesetzt, die Audio erfordern.
Dieses Galgenmikrofon hat ein Shotgun/Lobar-Richtmuster. Dies bedeutet, dass das Mikrofon stark gerichtet ist und Schall in der Richtung aufnimmt, in die er zeigt, während der meiste Schall aus anderen Winkeln zurückgewiesen wird.
Das Galgenmikrofon wird am Ende der Galgenstange angebracht, die(von einem Bediener oder einem schweren Ständer) so gestützt wird, dass das Mikrofon gerade außerhalb des Videorahmens positioniert ist.

Für beste Ergebnisse richtet sich das Galgenmikrofon auf Schauspieler oder Tonquellen, die Töne erzeugen, und positioniert sich subtil neu, wenn sich diese Tonquelle ändert.
Galgenmikrofon-Anwendungen
Wenn wir unsere Definition eines Boom-Mikrofons noch einmal erweitern, werden wir 3 Hauptanwendungen für Boom-Mikrofone haben:
Galgenmikrofon Anwendung 1: Film/Video
Die häufigste Anwendung eines Boom-Mikrofons(und woran die meisten Leute denken, wenn sie an ein Boom-Mikrofon denken) ist seine Nützlichkeit in Film und Video.
Wie im vorherigen Abschnitt dieses Artikels erwähnt, sind Galgenmikrofone mit Schrotflintenmuster ein Grundnahrungsmittel in der Filmindustrie. Das sind die Gründe dafür:
- Sie sind sehr gerichtet, was bedeutet, dass sie Schall nur dort aufnehmen, wo sie hinzeigen.
- Sie sind relativ robust und leicht, sodass sie einfach am Ende einer Tonangel befestigt und in Position gehalten werden können.
Hier sind einige allgemeine Tipps für die Verwendung von Boom-Mikrofonen in Film/Video:
- Besorgen Sie sich, wenn möglich, eine Tonangel mit einem innen gewickelten Kabel. Wenn dies nicht der Fall ist, stellen Sie sicher, dass das Mikrofonkabel festgezogen oder mehrmals entlang des Galgenpfostens geschlungen ist. Mit anderen Worten, halten Sie das Kabel fest am Pfosten.
- Halten Sie das Galgenmikrofon so nah wie möglich an der Schallquelle, ohne zu riskieren, dass es im Rahmen erscheint.
- Drehen Sie das Mikrofon vorsichtig, um sicherzustellen, dass es auf die aktuelle Schallquelle gerichtet ist.
- Machen Sie Pausen und strecken Sie sich, wann immer Sie können, wenn Sie der Tonarmbediener sind, der dafür verantwortlich ist, das Mikrofon in Position zu halten.
- Wenn der Darsteller/Schauspieler während einer langen Session stationär ist, ziehen Sie in Betracht, das Galgenmikrofon dauerhaft an Ort und Stelle zu lassen, indem Sie den Galgenpfosten in einen schweren Ständer stecken oder das Galgenmikrofon am Ende eines Mikrofongalgenständers platzieren.

Boom Mic App 2: Studio-Overheads
Stationäre Boom-Mikrofon-Setups werden häufig im Studio verwendet(insbesondere zum Halten von Overhead-Drum-Mikrofonen).
Obwohl diese Anwendung normalerweise nicht das ist, was wir uns unter „Boom-Mikrofon“ vorstellen, handelt es sich letztendlich um ein Mikrofon auf einem Galgenständer.
Studio-Overhead wird im Allgemeinen zum Aufnehmen von Drumkits verwendet. Dabei handelt es sich um Mikrofone auf Galgenmikrofonständern. Die Ständer befinden sich außerhalb des Schlagzeugs und ihre Arme erstrecken sich über das Schlagzeug, sodass Mikrofone direkt auf dem Schlagzeug platziert werden können.
Boom-Mikrofon-Anwendung 3: Bühnen-Overhead
Booms werden oft auf der Bühne verwendet, um Overhead-Mikrofone zu stützen. Dies gilt für das oben erwähnte Lufttrommel-Kit, kann aber auch für das Verstecken von Mikrofonen in der Decke bei Bühnenauftritten gelten.
Beispiele für Boom-Mikrofone
Obwohl wir eine breite Definition von Boom-Mikrofonen erwähnt haben, werde ich nur Beispiele für typische Boom-Mikrofone für Filmzwecke teilen.
3 Beispiele für Film-Boom-Mikrofone sind:
- Schoeps CMIT 5U
- Sennheiser MKH60
- Rollen Sie NTG-2
Schoeps CMIT 5U
Das Schoeps CMIT 5U ist ein erstklassiges Kleinmembran-Richtrohrmikrofon mit Supernierenkapsel und Richtrohrcharakteristik(aufgrund seines langen Interferenzrohrs). Es ist 251 mm lang und hat für ein Richtrohrmikrofon eine ungewöhnlich geringe Klangfärbung außerhalb der Achse.

Das Schoeps CMIT 5U ist ein teures Mikrofon und nicht unbedingt ein Boom-Mikrofon nach «Industriestandard». Es funktioniert jedoch hervorragend in Boom-Mikrofon-Anwendungen und verdient hier definitiv einen Gruß.
Das CMIT 5U ist leicht und damit ein hervorragendes Mikrofon für Film-/Videoaufnahmen.
Sennheiser MKH60
Das Sennheiser MKH 60 wird als «leichtes kurzes Richtrohrmikrofon» vermarktet. Es ist ein Kleinmembran-HF-Kondensatormikrofon mit einer Hypernierenkapsel und einer Shotgun-Richtcharakteristik(aufgrund seiner Interferenzröhre).

Das Sennheiser MKH 60 hat sich(zusammen mit den anderen Mikrofonen der MKH-Serie) zum „Industriestandard“ für Galgenmikrofone entwickelt. Dies liegt an seiner hohen Klangqualität und zum großen Teil an seiner relativen Beständigkeit gegen Feuchtigkeit. Feuchtigkeitsbeständigkeit ist eine sehr geschätzte Eigenschaft von HF-Kondensatormikrofonen.
Dieses hochgerichtete Mikrofon misst 280 mm. Wie die meisten Shotgun-Mikrofone eignet sich das MKH 60 hervorragend als Galgenmikrofon.
Rollen Sie NTG-2
Das Rode NTG-2 ist ein Kleinmembran-Richtrohrmikrofon mit Hypernierenkapsel und Richtrohrcharakteristik(aufgrund seines Interferenzrohres). Es ist leicht und misst 180 mm lang.

Das Rode NTG-2 ist, wie auch die anderen Mikrofone der NTG-Serie, preiswerter „Industriestandard“ in Film und Video.
Boom-Mikrofone mit Nierencharakteristik in engen Räumen
An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass es beim Mikrofonieren in engeren Räumen oder immer dann, wenn das Mikrofon nahe an einer Oberfläche(Decke, Wand usw.) gehalten werden muss, oft besser ist, ein Stabmikrofon mit Nierencharakteristik als ein Shotgun-Mikrofon zu verwenden
Die empfindliche hintere Keule in einem typischen Shotgun-Mikrofon nimmt Reflexionen von der Wand auf und kann eine Art Kammfiltereffekt verursachen, der den Ton verwässern würde.

Mikrofone mit Nierencharakteristik hingegen besitzen diese empfindliche Rückkeule nicht und unterdrücken daher einen Großteil der Oberflächenunterdrückung. Dies führt natürlich zu weniger Kammfilterung und einem echteren Klang(auf Kosten einer etwas geringeren Richtwirkung).

Verwandte Fragen
Was ist der Unterschied zwischen einem Galgenmikrofon und einem Shotgun-Mikrofon? Ein Galgenmikrofon ist per Definition jedes Mikrofon am Ende einer Galgenstange. Richtrohrmikrofone sind Richtmikrofone mit Hyper- oder Supernierenkapsel und Interferenzröhren. Boom-Mikrofone sind normalerweise Shotgun-Mikrofone, aber Shotgun-Mikrofone werden in mehr Anwendungen als nur Boom-Mikrofonen verwendet.
Was macht das verschwommene Ding in einem Mikrofon? Das verschwommene Ding, das über ein Mikrofon geht, ist technisch als Windschutzscheibe bekannt, obwohl es in der Film- und Rundfunkbranche oft als „tote Katze“ bezeichnet wird. Dead Cats minimieren effektiv Windgeräusche um ein Mikrofon und erzeugen ein klareres Mikrofonsignal in weniger als idealen Mikrofonumgebungen.