Was ist ein beabstandetes Mikrofonpaar? (Mit 3 Techniken)

img 605e396dd9bfe

Beabstandete Mikrofonpaare eignen sich hervorragend für die Aufnahme eines breiten Stereobilds im Studio und anderswo.

Was ist ein beabstandetes Mikrofonpaar? Ein beabstandetes Paar ist eine Mikrofonierungstechnik, bei der zwei identische Mikrofone mehrere Fuß voneinander entfernt(normalerweise ein Drittel bis die Hälfte der Breite einer Klangbühne) verwendet werden, die direkt auf eine Schallquelle gerichtet sind. Beabstandete Paare erzeugen breite Stereobilder, haben aber im Allgemeinen eine schlechte Monokompatibilität.

Zu den Mikrofonierungstechniken für beabstandete Paare gehören:

  • beabstandete Nieren
  • beabstandete Omnis
  • AB-Technik(manchmal)

In diesem Artikel werden wir detaillierter definieren, was beabstandete Mikrofonpaare sind, und uns jede der oben genannten Techniken mit beabstandeten Paaren genauer ansehen.

Definition eines Paares beabstandeter Mikrofone

Lassen Sie uns zum besseren Verständnis den Begriff «spaced pair» diskutieren.

Wir beginnen mit dem einfachen „Paar“, was bedeutet, dass es zwei identische Mikrofone gibt. Theoretisch könnten auch zwei Mikrofone mit sehr ähnlichen Spezifikationen(Frequenz- und Richtcharakteristik, Empfindlichkeit usw.) gut funktionieren. Der Punkt ist, dass wir wollen, dass beide Mikrofone auf den Schalldruck in der akustischen Umgebung gleich reagieren.

Der Begriff «Abstand» bedeutet, dass die Mikrofone voneinander beabstandet sind.

Wie weit? Typischerweise jeder Raum zwischen einem Drittel und der Hälfte der Breite einer Klangbühne oder einer akustischen Umgebung.

Das Beabstanden von Mikrofonen innerhalb eines Fußes voneinander würde im Allgemeinen eher als ein nahezu angepasstes Paar als als ein beabstandetes Paar bezeichnet werden. Jeder Abstand, der größer als ein Fuß ist, könnte also als Abstandspaar bezeichnet werden.

Spaced-Pair-Anwendungen

Warum sollten wir eine Technik mit beabstandeten Mikrofonpaaren verwenden?

Die unmittelbare Antwort besteht darin, ein breites Stereobild eines akustischen Raums aufzunehmen. Dies ist üblich für die Mikrofonierung von Schlagzeugräumen, ganzen Bands und die Erfassung des allgemeinen „Raumklangs“.

Es ist am besten, ein Paar symmetrisch beabstandete Mikrofone im akustischen Raum zu platzieren, um zu viele unterschiedliche Diffusfelder an jedem Mikrofon zu vermeiden. Diffusfeld bezieht sich eher auf Schall, der von einer Umgebung reflektiert wird, als auf direkten Schall von der Schallquelle. Beispielsweise nimmt ein Mikrofon in der Mitte eines Raums einen drastisch anderen Ton auf als ein Mikrofon in der Ecke des Raums.

Es wird auch empfohlen, ein Paar Mikrofone in gleichem Abstand von niederfrequenten Schallquellen wie Kickdrums und Bassboxen aufzustellen. Obwohl dies nicht unbedingt erforderlich ist, hilft es, den Bass in der Mischung zu zentrieren, was oft bevorzugt wird.

Der Abstand zwischen den beabstandeten Paaren bestimmt die Breite des Stereobildes, das sie erfassen. Wir Menschen hören natürlich Stereo mit unseren beiden Ohren. Der Abstand zwischen zwei beabstandeten Mikrofonen ist größer(häufig viel größer) als der Abstand zwischen unseren Ohren, sodass das Stereobild breit klingt(insbesondere wenn wir die Mikrofonkanäle nach links und rechts verschieben).

Warum sollten wir ein breites Stereobild wollen?

Ein Stereobild erzeugt Realismus, Weite und Tiefe in einem Mix. Wie oben erwähnt, hören wir natürlich Ton in Stereo, also ist es nur natürlich, dass wir auch Musik(ob live oder aufgenommen) in Stereo hören.

Ein Paar beabstandete Mikrofone kann einem Mix Breite und Tiefe verleihen, insbesondere in Kombination mit der punktuellen Mikrofonierung bestimmter Elemente in der akustischen Umgebung. In diesem Mix-Szenario haben wir „Vordergrund“-Sounds(die bei Bedarf über das Stereofeld schwenken können) sowie entfernte Sounds und Sounds links und rechts.

Wenn dieselben Klangquellen innerhalb derselben akustischen Umgebung mit einem richtig konfigurierten Abstandspaar reagieren, werden genügend Unterschiede ermöglicht, um ein breites Stereobild zu erzeugen und dennoch zusammenhängend zu klingen.

Was Sie bei Spaced-Pair-Setups beachten sollten, ist die Mono-Kompatibilität. Wenn Sie Ihre beabstandeten Paare aufstellen, ist es immer eine gute Idee, sie zu mono, um die Phase der Mikrofone im Raum zu testen.

Add to Mono bewirkt, dass jegliche Phasenabweichungen dekonstruktive Interferenzen in den Audiosignalen verursachen. Dies kann einen Mix ernsthaft verwässern und sollte angegangen werden, wenn es sich um ein hörbares Problem handelt. Tieffrequente Schallquellen sind davon besonders betroffen und sollten für beste Phasenkohärenz im Bass, wie oben erwähnt, von beiden Mikrofonen gleich weit entfernt platziert werden.

Gängige Mikrofontechniken mit beabstandeten Paaren

Werfen wir nun einen Blick auf einige gebräuchliche Mikrofonierungstechniken mit Abstand:

beabstandete Nieren

Beabstandete Nierencharakteristiken sind eine Stereomikrofontechnik mit beabstandeten Paaren, bei der zwei Nierenmikrofone mehrere Fuß voneinander entfernt platziert und direkt auf eine Schallquelle gerichtet werden. Die beabstandeten Nierencharakteristiken erzeugen ein breites Stereobild, während eine gewisse Isolierung von Schallquellen im hinteren Bereich aufrechterhalten wird.

img 605e396e26db6

Beabstandete Nierencharakteristiken eignen sich hervorragend, um ein enges und/oder breites Stereobild einer Schallquelle(je nach Raum) zu erfassen, ohne zu viel von der umgebenden Raumakustik zu erfassen.

Da Nierenmikrofone unidirektional sind, ist es am besten, sie auf die gewünschte Schallquelle zu richten, weshalb es üblich ist, Nierenmikrofone in einem Winkel zu finden.

Wenn Sie beabstandete Nierencharakteristiken platzieren, versuchen Sie, sie nach Möglichkeit in gleichem Abstand von der gewünschten Schallquelle zu platzieren, insbesondere wenn diese Schallquelle niedrige oder niedrige Frequenzen hat. Dies hilft enorm bei der Phasenkohärenz, wenn es darum geht, die beabstandeten Nieren zu mischen.

Wie das Diagramm zeigt, spielen Sie mit dem Abstand zwischen diesem Stereopaar, bis Sie die richtige Phasenkohärenz und Stereobreite für Ihr Projekt gefunden haben. Wie am Anfang dieses Artikels erwähnt, versuchen Sie es mit einem Drittel oder der Hälfte der Breite einer Klangbühne.

beabstandete Omnis

Spaced Omnis ist eine Stereomikrofontechnik mit Abstandspaaren, bei der ein Paar omnidirektionale Mikrofone mehrere Fuß voneinander entfernt platziert und beide direkt auf eine Schallquelle gerichtet werden. Spaced Omnis bieten ein breites, natürlich klingendes Stereobild, um einen Stereomix zu akzentuieren.

img 605e396e9953a

Beabstandete omnidirektionale Mikrofone bieten eine natürlichere Erfassung der akustischen Umgebung. Dies kann zu einer „schmutzigeren“ Erfassung(mit viel mehr Reflexionen als bei beabstandeten Nieren) oder einer realistischeren Erfassung des Raums führen.

Beachten Sie, dass es dennoch empfehlenswert ist, die Vorderseiten von omnidirektionalen Mikrofonen auf die gewünschte Schallquelle zu richten. Sogar omnidirektionale Mikrofone werden bei höheren Frequenzen etwas direktional.

Wie bei den räumlichen Nieren ist es vorteilhaft, sich während des Setups die Zeit zu nehmen, verschiedene Mikrofonpositionen und -abstände auszuprobieren, um die gewünschte Phasenkohärenz und das gewünschte Stereobild zu erhalten. Wie am Anfang dieses Artikels erwähnt, versuchen Sie es mit einem Drittel oder der Hälfte der Breite einer Klangbühne.

AB-Technik(manchmal)

Die AB-Mikrofontechnik ist für Stereoanwendungen und hat zwei identische omnidirektionale Mikrofone auf gleicher Höhe, die nach vorne zeigen und 12 bis 48 Zoll voneinander entfernt sind. Bei 12 Zoll könnte AB als nahezu passendes Paar betrachtet werden, während AB bei 48 Zoll sicherlich eine Abstandspaartechnik ist.

img 605e396f28f24

Die AB-Techniken sind im Wesentlichen dieselben wie die der beabstandeten Omnis. Die Mikrofone zeigen jedoch nach vorne und der Abstand zwischen den Mikrofonen ist begrenzter.

Verwandte Fragen

Was ist ein Stereomikrofon? Ein Stereomikrofon ist ein Mikrofon, das mit mindestens zwei Kapseln in einer Stereokonfiguration konstruiert ist. Analoge Stereomikrofone geben zwei(oder mehr) Monosignale(eines von jeder Kapsel) aus, die für das gewünschte Stereobild richtig eingestellt werden müssen. Digitale Stereomikrofone neigen dazu, das Stereosignal vor der Ausgabe im Mikrofon einzustellen.

Was ist ein Kondensatormikrofon? Ein Kondensatormikrofon ist ein aktives Mikrofon, das Schall durch elektrostatische Prinzipien in Audio umwandelt. Die Kondensatorkapseln fungieren als Parallelplattenkondensatoren, die bei richtiger Ladung eine Wechselspannung(Mikrofonsignal) ausgeben, die der Bewegung der Mikrofonmembran entspricht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert