Was ist ein nahezu passendes Paar Mikrofone? (+7 Beispiele)
Nahezu passende Paare beinhalten viele hochwertige Mikrofonierungstechniken, die Audioingenieure und Musiker effektiv bei ihrer Arbeit einsetzen können.
Was ist ein nahezu passendes Paar Mikrofone?
Ein nahezu passendes Paar ist jede Stereomikrofontechnik, die ein Mikrofonpaar verwendet, das ungefähr 6 bis 12 Zoll voneinander entfernt und symmetrisch auf beiden Seiten der Mitte abgewinkelt ist. Nahezu übereinstimmende Paare werden oft wegen ihrer Stereoabbildung bevorzugt, da ihre Mikrofonpositionen menschliche Ohren simulieren.
Nahezu abgestimmte Paarmikrofonierungstechniken umfassen:
- DIN-Drehmoment
- EBS-Paar
- Faulkner-Matrix
- US koppeln
- ORTF-Paar
- RAI-Paar
- Stereo-Ambient-Sampling-System
- AB-Technik(manchmal)
Tauchen wir ein in die Frage, was ein nahezu passendes Stereomikrofonpaar ausmacht, und schauen wir uns die oben erwähnten nahezu passenden Mikrofonierungstechniken an.
Definition eines nahezu übereinstimmenden Mikrofonpaars
Lassen Sie uns den Ausdruck „nahezu passendes Paar“ aufschlüsseln, um das Protokoll der Mikrofonierungstechnik besser zu verstehen.
Pair bedeutet, dass ein Mikrofonpaar vorhanden ist. Daher hat ein nahezu angepasstes Paar zwei identische Mikrofone in seinem Array. Zwei Mikrofone mit sehr ähnlichen Eigenschaften(Frequenz- und Richtgang, Empfindlichkeit usw.) könnten auch gut funktionieren, aber zwei identische Mikrofone sind immer ideal.
Fast deckungsgleich bedeutet, dass die relativen Positionen der Mikrofone nahezu deckungsgleich sind, aber nicht ganz. Mit anderen Worten, zwischen den Mikrofonen ist etwas Platz. Normalerweise bedeutet dies, dass die Mikrofone einen Fuß oder weniger voneinander entfernt sind.
Dieser «nahezu übereinstimmende» Abstand ist eine gute Sache. Es simuliert irgendwie die Art und Weise, wie wir natürlich Geräusche hören. Unsere Ohren sind als fast passendes Paar konzipiert, allerdings mit unseren Köpfen in der Mitte, wodurch eine Art Schallwand entsteht.
Das nahezu angepasste Paar ist nicht nur ein leicht beabstandetes Mikrofonpaar, sondern auch eine Stereomikrofontechnik. Die Mikrofone sind allgemein nach links und rechts ausgerichtet und müssen im Mix entsprechend bewegt werden, um das richtige Stereobild zu erzielen.
Fast übereinstimmende Paaranwendungen
Warum sollten wir eine Near-Matched-Pair-Mikrofontechnik verwenden?
Natürlich ist jedes nahezu passende Paar anders(in der Mikrofonposition, -richtung und im Mikrofonpaar selbst), aber jedes bietet sein eigenes realistisches Stereofeld mit angemessener Kompatibilität mit der Monowiedergabe.
Nahezu abgestimmte Paaranwendungen reichen von der Mikrofonierung im Raum über die Mikrofonierung außerhalb der Umgebung bis hin zur Mikrofonierung einzelner Klangquellen im Studio.
Diese Stereomikrofonpaare werden aufgrund ihrer natürlichen Stereotonaufnahme häufig als abgestimmte und beabstandete Paare ausgewählt.
Diese Mikrofonierungstechniken funktionieren in den meisten Entfernungen von Ihren Schallquellen gut. Sie sind auch recht kompakt und vor und während der Aufnahme einfach einzurichten und zu optimieren.
Die Stereoabbildungsfähigkeiten variieren von einem nahezu übereinstimmenden Paar zum nächsten. Jedes Paar hat seine Vor- und Nachteile, sein ideales Stereobild und potenzielle Phasenprobleme.
Aufgrund der breiten, nahezu übereinstimmenden Paardefinition sind diese Mikrofonierungstechniken die beliebtesten Stereo-Mikrofonierungstechniken.
Warum sollten wir ein Stereobild wollen?
Ein echtes Stereobild, das von einem nahezu übereinstimmenden Paar aufgenommen wird, verleiht einem Mix Realismus, Weite und Tiefe. Dies liegt vor allem daran, dass wir Ton von Natur aus in Stereo hören. Um diesen Punkt voranzutreiben, bekräftige ich noch einmal, dass unsere Ohren als nahezu identisches Paar konfiguriert sind.
Auf Distanz sind nahezu übereinstimmende Paare in der Lage, realistischen Klang aus der akustischen Umgebung einzufangen. Dies hilft, eine Gesamt-Stereoaufnahme zu erstellen oder einer Aufnahme Tiefe und Breite zu verleihen, die sich auf einzelne Klangquellen mit nahen Mikrofonen konzentriert.
Bei näherer Betrachtung können nahezu übereinstimmende Paare einzelnen Instrumenten Spannung und Breite verleihen. Diese Techniken können jedoch manchmal eine schlechte Mittenabbildung und Phasenprobleme verursachen, wenn sie zu nahe an einer Schallquelle platziert werden.
Achten Sie beim Einrichten von nahezu übereinstimmenden Paaren auf potenzielle Phasing-Probleme.
Es empfiehlt sich auch, Stereomikrofon-Arrays in gleichem Abstand zu niederfrequenten Schallquellen(Kickdrums, Bassboxen usw.) aufzustellen, um ein starkes Mittenbild bei niedrigen Frequenzen zu erhalten.
Gängige Near-Matched-Pair-Techniken
Nahezu abgestimmte Paarmikrofonierungstechniken umfassen:
DIN-Drehmoment
Was ist die DIN-Pair-Mikrofontechnik? DIN-Paar ist eine Stereo-Mikrofonierungstechnik mit nahezu übereinstimmendem Paar. Es besteht aus einem Paar Nierenmikrofone, die in einem Abstand von 20 cm(7,9 Zoll) in einem Winkel von 90 ° zueinander(45 ° von der «Vorderachse») angeordnet und nach außen gerichtet sind.
Das DIN-Paar wurde vom DIN, dem Deutschen Institut für Normung, entwickelt.
Das DIN-Paar bietet, wie alle nahezu passenden Paare, eine Mischung aus Intensitäts-Stereo(Schallpegelunterschied zwischen den Mikrofonen) und Zeit-Stereo(Phasenunterschied zwischen den beiden Mikrofonen).
Richtcharakteristik Mikrofone mit Nierencharakteristik sind am empfindlichsten in die Richtungen, in die sie zeigen. Das Stereobild basiert also auf der Mittellinie zwischen den Mikrofonen, ist aber um 45 Grad nach links und rechts(relativ zu dieser Mittellinie) empfindlicher.
Obwohl Nierenmikrofone links und rechts empfindlicher sind, führt ihre relativ geringe Nähe zueinander zu einem ziemlich zusammenhängenden Mittenbild. Dies liegt daran, dass ein Großteil des Schalls, der aus der Richtung der Mittellinie kommt, relativ gleichzeitig auf beide Mikrofone trifft und einen angemessenen Einfluss auf die Mikrofonsignalpegel hat.
Der Ton von der Rückseite des DIN-Paares ist relativ leise, da Nierenmikrofone den Ton von ihren hinteren Nullpunkten zurückweisen.
Daher ist das DIN-Paar ideal, um ein Stereobild in einer bestimmten allgemeinen Richtung aufzunehmen. Es eignet sich auch hervorragend als Raummikrofon, wenn es auf Instrumente gerichtet ist. Es kann näher oder weiter entfernt platziert werden und nimmt aufgrund der Rückwärtsunterdrückung wahrscheinlich mehr Direktschall als diffusen Schall auf.
Das DIN-Paar funktioniert gut bei kurzen Entfernungen vom Klavier und kleinen Ensembles. Platzieren Sie das DIN-Paar nah genug, um ein trockenes Signal aufzunehmen, aber weit genug entfernt, dass sich der Ton vollständig von der Schallquelle entwickelt und subtile Klangunterschiede zwischen den beiden Mikrofonen verursacht.
EBS-Paar
Was ist das EBS-Paar? Das EBS-Paar ist eine Stereomikrofontechnik, die ein Paar Nierenmikrofone verwendet. Bei diesem nahezu identischen Paar sind die Mikrofone in einem 90°-Winkel 25 cm voneinander entfernt.
Das EBS-Paar wurde von Eberhard Sengpiel von der Universität der Künste Berlin entwickelt.
Dieses nahezu übereinstimmende Paar ist dem DIN-Paar sehr ähnlich. Der Unterschied besteht darin, dass das EBS-Paar einen Abstand von 25 cm hat, während das DIN-Paar einen Abstand von 20 cm hat.
Dieser scheinbar kleine Abstandsunterschied verleiht dem EBS-Paar ein etwas breiteres Stereobild auf Kosten der Tonaufnahme in der Mitte. Der EBS sollte auch etwas weiter von der beabsichtigten Klangquelle entfernt platziert werden, um eine bessere Stereoaufnahme und weniger Phasenprobleme zu erzielen.
Das EBS ist ein großartiges, nahezu passendes Paar, um den Klang eines Raums ohne zu viel Hall und Reflexionen(aufgrund der Rückunterdrückung von Nierenmikrofonen) einzufangen.
Das EBS-Paar ist eine großartige Wahl für die Aufnahme kompletter Drum-Kits(entweder als Raummikrofone oder Overhead-Mikrofone). Es zeichnet sich auch durch die Erfassung eines Stereobildes kleiner Ensembles aus.
Faulkner-Matrix
Was ist das Faulkner-Mikrofon-Array? Das Faulkner-Array ist eine Stereomikrofontechnik mit nahezu angepasstem Paar, bei der zwei bidirektionale Mikrofone verwendet werden. Die Mikrofone sind etwa 8 Zoll voneinander entfernt und beide sind der gewünschten Schallquelle zugewandt.
Diese Fast-Matching-Technik wurde von Tony Faulkner, einem britischen Toningenieur, entwickelt.
Im Gegensatz zu vielen der in diesem Artikel vorgestellten Mikrofonpaare sind beim Faulkner-Array beide Mikrofone ohne Winkel zwischen ihnen nach vorne gerichtet. Dies ermöglicht eine bessere Positionierung von der Schallquelle, ohne eine zu feine Mischung mit einem übertriebenen Stereobild zu riskieren.
Das Faulkner-Array klingt aus nächster Nähe großartig(obwohl ich nicht empfehlen würde, ein bestimmtes Instrument mit diesem Array zu mikrofonieren). Es klingt auch in einiger Entfernung von der/den Schallquelle(n) großartig.
Die hintere Empfindlichkeit der bidirektionalen Mikrofone ermöglicht eine anständige Erfassung von frühen Reflexionen von hinteren Oberflächen. Wenn Sie das Faulker-Array von der Schallquelle wegbewegen, wird im Mikrofon-Tonabnehmer im Vergleich zum direkten Schall mehr Reflexion erzeugt.
Die Nullpunkte an den Seiten der bidirektionalen Mikrofone tragen dazu bei, die Gesamtmenge an Raumreflexionen und Nachhall in den Mikrofonsignalen zu reduzieren. Dadurch wird der Klang der Mikrofone weiter verbessert, da sie weiter von den beabsichtigten Schallquellen entfernt sind.
Das Faulkner Array klingt großartig in großen und kleinen Ensembles sowie Soloinstrumenten.
US koppeln
Was ist die NOS-Paarmikrofontechnik? Das NOS-Paar ist eine nahezu abgestimmte Stereomikrofontechnik, die zwei Nierenmikrofone verwendet. Die Nierenkapseln sind in einem Abstand von 30 cm(12 Zoll) und in einem 90°-Winkel nach außen gerichtet.
Das NOS-Paar wurde von der Nederlandse Omroep Stichting(Niederländische Rundfunkstiftung) entwickelt.
Wie die oben erwähnten DIN- und EBS-Paare hat das NOS-Paar zwei um 90° abgewinkelte Nieren(45° links und 45° rechts von einer imaginären Mittellinie, die in Richtung der gewünschten Schallquelle zeigt). Das NOS-Paar spreizt seine Mikrofone mit 12″(30,5 cm) etwas weiter auseinander, verglichen mit 20 cm beim DIN und 25 cm beim EBS.
Das NOS-Paar erzeugt ein ziemlich breites Stereobild mit relativ guter Monokompatibilität.
Mikrofone mit Nierencharakteristik unterdrücken Schall von hinten. Dies hilft dem NOS-Paar, sich auf die gewünschte Klangquelle zu konzentrieren, ohne zu viele Umgebungsgeräusche und Reflexionen einzufangen.
ORTF-Paar
Was ist ein ORTF-Mikrofonpaar? Das ORTF-Paar ist eine nahezu abgestimmte Stereo-Mikrofonierungstechnik, die von der ORTF entwickelt wurde. Es verwendet zwei Nierenmikrofone, die einen Abstand von 17 cm(6,7″) und einen Winkel von 110 Grad aufweisen. Diese beliebte Technik erzeugt einen räumlichen Klang bei gleichzeitig guter Monokompatibilität.
Das ORTF-Paar wurde um 1960 im Office de Radio Diffusion Télévision Française(ORTF) von Radio France entwickelt.
Die Idee hinter der ORTF-Stereomikrofontechnik ist, dass sie gut geeignet ist, Stereo so zu reproduzieren, wie unsere Ohren natürlich Stereoinformationen in der realen Welt hören. Der Abstand der Mikrofone simuliert den Abstand zwischen den menschlichen Ohren und der Winkel zwischen den beiden Nierenmikrofonen emuliert die Wirkung, die der menschliche Kopf auf die klanglichen Unterschiede zwischen den Ohren hat.
Beachten Sie, dass die Stereofähigkeit des ORTF-Paares auf der Zeit-/Phasendifferenz und der Amplituden-/Pegeldifferenz zwischen den Mikrofonen basiert. Es hat nicht wirklich eine Schallwand(oder einen künstlichen Kopf), um physikalische Interferenzen zwischen Schallquellen und dem Mikrofon zu verursachen.
Das Ergebnis ist ein realistisches Stereofeld mit angemessener Mono-Kombinierbarkeit. Da die Nierencharakteristik Schall außerhalb der Achse unterdrückt, nehmen ORTF-Mikrofone weniger Umgebungseigenschaften des Raums auf. Dadurch können Mikrofone weiter entfernt von Schallquellen platziert werden, was zu einer günstigen Mischung aus Direkt- und Diffusschall führt.
Das ORTF-Paar klingt in den meisten Entfernungen von den beabsichtigten Schallquellen großartig und wird im Studio, im Freien, auf der Bühne und in anderen Szenarien verwendet, in denen ein einfaches, sauberes Stereomikrofon-Setup erforderlich ist.
Das ORTF-Paar ist eine sehr gebräuchliche Stereo-Mikrofonierungstechnik, wenn nicht die beliebteste Technik. Aus diesem Grund wurden viele speziell entwickelte Mikrofonständer auf den Markt gebracht, die das Aufstellen des ORTF-Paares vereinfachen.
Ein solcher Mikrofonständer ist die K&M Mikrofonleiste:
RAI-Paar
Was ist das RAI-Mikrofonpaar? Das RAI-Paar ist eine nahezu abgestimmte Stereomikrofontechnik, die ein Paar Nierenmikrofone im Abstand von 21 cm und in einem Winkel von 100° spezifiziert. Das RAI-Paar wurde von Radio Audizioni Italiane, Italiens öffentlich-rechtlichem Rundfunkunternehmen, gegründet.
Die RAI-Technik wurde von RAI, Radiotelevisione Italiana(bekannt bis 1954 als Radio Audizioni Italiane), der italienischen Rundfunkagentur, entwickelt.
Diese Technik ist dem oben erwähnten ORTF-Paar tatsächlich sehr ähnlich. In Studios auf der ganzen Welt ist es jedoch viel weniger beliebt.
Stereo-Ambient-Sampling-System
Was ist die Mikrofontechnik des Stereo-Umgebungs-Sampling-Systems? Das Stereo Environment Sampling System(SASS) ist eine annähernd abgestimmte Stereo-Mikrofonierungstechnik, bei der ein Paar omnidirektionaler Mikrofone verwendet wird, die weniger als einen Fuß voneinander entfernt in einem Winkel von etwa 30 ° angeordnet und durch eine Mittelschallwand getrennt sind. SASS erzeugt einen natürlichen Stereoklang und ist ideal für die Aufnahme von Umgebungsgeräuschen.
Das Stereo Environment Sampling System(SASS) wurde vom damaligen Crown Audio-Ingenieur Michael Billingsley entwickelt.
Ursprünglich war SASS als eine schallgedämpfte Einheit mit zwei Mikrofonen(oder zumindest deren Kapseln) konzipiert. SASS wurde als quasi-binaurales System gebaut, bei dem geflügelte Schallwände um die Mikrofone herum verwendet wurden, um die Wirkung zu simulieren, die der menschliche Kopf auf die Fähigkeit des Schalls hatte, die Ohren anzuheben.
Diese seltsamen Systeme verwendeten manchmal Grenzflächenmikrofone in ihren Schallwänden und zu anderen Zeiten waren omnidirektionale Mikrofone in ihren Schallwänden platziert.
Crown Audio veröffentlichte diese Produkte unter dem Namen SASS. Ein prominentes Modell ist das(inzwischen eingestellte) SASS-P Mk II:
Seit der Geburt des Stereo Ambient Sampling Systems(und der Einstellung der ursprünglichen SASS-Produkte von Crown Audio) haben einige Audioingenieure diese rätselhafte SASS-Technik übernommen und sie nach ihren Wünschen verändert. Heute sieht SASS eher wie das oben gezeigte Diagramm aus.
Aktuelle SASS-Techniken verwenden zwei omnidirektionale Mikrofone mit einer Schallwand dazwischen. Die Mikrofone sind weniger als 30 cm voneinander entfernt platziert. Diese Strategie zielt darauf ab, die Art und Weise zu simulieren, wie unsere Ohren Geräusche auf natürliche Weise hören.
SASS-Techniken sind so konzipiert, dass sie gut klingen, wenn Schallwellen für uns natürlich gut klingen. Mit anderen Worten, wir können uns in einem Raum bewegen, bis wir einen Sweet Spot hören, das SASS dort platzieren, wo unser Kopf war, und die Mikrofontechnik wird, wenn sie richtig aufgebaut ist, anständig klingen.
AB-Technik
Was ist die AB-Mikrofontechnik? Die AB-Mikrofontechnik ist für Stereoanwendungen und hat zwei identische omnidirektionale Mikrofone auf gleicher Höhe, die nach vorne zeigen und 12 bis 48 Zoll voneinander entfernt sind. Bei 12 Zoll könnte AB als nahezu übereinstimmendes Paar betrachtet werden, während AB bei 48 Zoll als eine Abstandspaartechnik betrachtet werden würde.
Das fast übereinstimmende AB-Paar liefert uns das schwächste Stereobild aller Techniken in diesem Artikel. AB-Paare verlassen sich auf Zeit- und Pegelunterschiede zwischen den Mikrofonen, um ein Stereobild zu erhalten.
Omnidirektionale Mikrofone reagieren empfindlich auf Schall aus allen Richtungen(daher der Name), und die AB-Technik reagiert empfindlich auf Raumreflexionen und Nachhall sowie auf direkten Schall von der gewünschten Schallquelle. Aus diesem Grund ist es wichtig, das AB-Paar näher an der gewünschten Schallquelle zu platzieren als Mikrofonierungstechniken, die Nierenmikrofone verwenden.
Bei diesen geringeren Abständen treten größere Phasenunterschiede zwischen den außeraxialen Tönen an den beiden Mikrofonen auf, die im erweiterten Stereobild wiedergegeben werden.
Alternativ funktioniert die AB-Technik gut als schmales Stereo-Raummikrofon-Setup oder als schmales Stereo-Raummikrofon-Setup.
Verwandte Fragen
Was ist ein XY-Mikrofon? Ein XY-Mikrofon ist ein Stereomikrofon, dessen zwei Kapseln in einem passenden XY-Stereomuster konfiguriert sind. Diese beiden Kapseln sind dicht beieinander platziert und zeigen mit einem Winkel von 90°-135° zwischen ihnen nach außen. Diese Mikrofone geben zwei Mikrofonsignale aus, die dann in der Mischung geschwenkt werden, um ein Stereobild zu erzielen.
Wie hält man ein Mikrofon mit Nierencharakteristik? Nierenmikrofone sind unidirektional, daher ist es wichtig, sie auf die gewünschte Schallquelle zu richten. Beim Sprechen oder Singen bedeutet dies, das Mikrofon so zu halten, dass es auf unseren Mund gerichtet ist. Nierencharakteristiken haben einen hinteren Nullpunkt, daher ist es vorteilhaft, sie von den Lautsprechern weg zu bewegen, um eine bessere Verstärkung vor Rückkopplungen zu erzielen.