So schließen Sie ein Mikrofon an einen Gitarren- oder Bassverstärker an

img 605e2d74a2b1f

In einigen Situationen kann es erforderlich sein, Ihr(e) Mikrofon(e) an einen Gitarren- oder Bassverstärker anzuschließen. Sie könnten sich in einem Jam-Space ohne PA-System befinden oder Ihren Gesang mit knackiger Verzerrung(und anderen Effekten) versehen.

Wie schließen wir ein Mikrofon an einen Gitarren- oder Bassverstärker an? Um ein Mikrofon an einen Gitarren-/Bassverstärker anzuschließen, müssen wir das Mikrofonkabel an einen TS-Stecker(Tip-Sleeve) anpassen und den TS in den Eingang des Verstärkers stecken. Beachten Sie, dass TRS auch funktionieren würde, aber es ist nicht die ideale Verbindung. Wenn Sie ein aktives Mikrofon verwenden, stellen Sie sicher, dass zwischen dem Mikrofon und dem Verstärker eine Inline-Stromversorgung besteht.

In diesem Artikel gehen wir auf die Kabel-/Verkabelungsadapter ein, die zum Anschließen eines Mikrofons an einen Gitarren- oder Bassverstärker erforderlich sind. Wir werden auch die Probleme besprechen und passieren, sobald ein Mikrofon an einen Gitarren- oder Bassverstärker angeschlossen ist.

Anpassen eines XLR-Mikrofonkabels an einen 1/4″ TS

Mikrofone haben typischerweise symmetrische XLR-Ausgänge, während Gitarrenverstärker fast immer unsymmetrische 1/4″ Tip-Sleeve-Eingänge haben.

Um ein Mikrofon an einen Gitarrenverstärker anzuschließen, benötigen wir daher ein Adapterkabel, um das Mikrofon an den Gitarrenverstärker anzuschließen.

Dieser Adapter benötigt eine XLR-Buchse an einem Ende und einen 1/4″ TS(oder alternativ TRS) am anderen Ende. Dafür gibt es zwei Hauptadapterarten:

  • XLRF-zu-TS-Kabel – Dies ist ein Kabel beliebiger Länge, das an einem Ende einen XLRF und am anderen einen 1/4″ TS-Stecker hat.

Beispiel: Tisino XLRF auf 1/4″ TS Adapter.

Tisino XLRF auf 1/4″ TS Adapter
Tisino XLRF auf 1/4″ TS Adapter
  • XLRF-zu-TS-Adapter – Dies ist ein einfacher Adapter, der an das Ende eines normalen XLR-Kabels(am XLRM-Ende) angeschlossen werden kann und den XLR-Stecker an einen 1/4″ TS-Stecker anpasst.

Beispiel: Tisino XLRF auf 1/4″ TS 25′ Kabel.

Tisino XLRF auf 1/4″ TS Adapter 25′ Kabel
Tisino XLRF auf 1/4″ TS Adapter 25′ Kabel

Mit jedem dieser Adapter können wir problemlos ein Mikrofon an einen Gitarren- oder Bassverstärker anschließen.

Hier ist wichtig anzumerken, dass ein XLRF – 1/4″ Tip-Ring-Sleeve wahrscheinlich auch funktionieren würde, obwohl der Amp-Stecker für Tip-Sleeve ausgelegt ist.

Dies liegt daran, dass die Mikrofone symmetrisches Mono-Audio senden. Solange sich die Spitze und die Hülsen der Verbindungen verbinden, sollte es kein Problem geben. Der Ring am TRS-Pin würde am TS-Pin des Verstärkers auf Null gesetzt.

Netzteil für aktive Mikrofone

Das Anschließen eines Mikrofons an einen Gitarrenverstärker ist eine Sache. Eine Signalübertragung vom Mikrofon zum Verstärker ist eine andere.

Bei passiven Mikrofonen(Moving-Coil-Dynamik und die meisten Bändchen-Dynamik) wird das Signal ohne externe Stromversorgung übertragen.

Aktive Mikrofone(alle Kondensatormikrofone und einige Bändchenmikrofone) benötigen dagegen eine externe Stromversorgung. Diese Leistung wird normalerweise durch DC-Vorspannung, Phantomspeisung oder eine externe Stromversorgung bereitgestellt, die beide nicht von einem Gitarrenverstärker bereitgestellt werden.

Wie versorgen wir also aktive Mikrofone, die an einen Gitarrenverstärker angeschlossen sind? Wir müssen die notwendige Energie auf andere Weise bereitstellen.

Denken Sie daran, dass Röhrenmikrofone oft über eine externe Stromversorgung verfügen und problemlos an Gitarrenverstärker angeschlossen und an sie gespeist werden können, solange sie mit Strom versorgt werden.

Für phantomgespeiste oder DC-vorgespannte Mikrofone müssen wir alternative Wege finden, um die erforderliche Stromversorgung bereitzustellen. Externe Netzteile sind eine einfache Möglichkeit, diese Mikrofone mit der erforderlichen Spannung zu versorgen.

Informationen zu phantomgespeisten Mikrofonen finden Sie unter Neewer 1-Kanal-Phantomspeisung.

Neuere 1-Kanal-Phantomspeisung
Neuere 1-Kanal-Phantomspeisung

Bei DC-Bias-Mikrofonen handelt es sich bei den meisten um Ansteckmikrofone, die an drahtlose Sender angeschlossen und von diesen mit Strom versorgt werden.

Um ein drahtloses Mikrofon an einen Gitarrenverstärker anzuschließen, richten Sie zuerst das drahtlose System ein und passen Sie dann den Ausgang des drahtlosen Empfängers an, um ihn mit dem Gitarrenverstärker zu verbinden.

Mikrofonsignale in Gitarren- und Bassverstärkern

Gitarren- und Bassverstärker empfangen typischerweise E-Gitarren- oder Bass-Audiosignale. Mikrofone geben auch Audiosignale aus, obwohl es einige bemerkenswerte Unterschiede gibt, darunter:

  • Häufige Antwort.
  • Ausgeglichen/unausgeglichen.
  • Ebenen.

Der Frequenzgang ist in einem Verstärker begrenzt

Gitarren- und Bassverstärker/Kabinen erzeugen keinen Ton über das gesamte hörbare Klangspektrum von 20 Hz bis 20.000 Hz.

Im Allgemeinen produzieren sie nur bis etwa 6 kHz. Bassboxen können tiefere Töne(unter 40 Hz) erzeugen, während Gitarrenverstärker typischerweise einen höheren Bassschnitt haben.

Ein typisches Mikrofon hat einen viel breiteren Frequenzgang als dieser. Daher wird ein Gitarren-/Bassverstärker ein Mikrofonsignal nicht auf die realistischste Weise reproduzieren.

Symmetrischer Mikrofonausgang – Unsymmetrischer Verstärkereingang

XLR-Mikrofone geben symmetrisches Audio aus, während Gitarren-/Bassverstärker unsymmetrische(TS) Eingänge haben. Die oben erwähnten Adapter kümmern sich um die Änderung des Audios von symmetrisch zu unsymmetrisch.

Wie oben besprochen, ist es im Allgemeinen in Ordnung, einen symmetrischen TRS-Stecker in eine unsymmetrische TS-Buchse zu stecken, daher ist es kein großes Problem, wenn der Adapter ein XLRF auf 1/4″ TRS ist.

Allerdings würde ich nicht empfehlen, das Mikrofonsignal in ein unsymmetrisches Kabel zu stecken, das es mit dem Verstärker verbindet. Lange unsymmetrische Kabel sind anfällig für elektromagnetische Störungen und können eine unnötige Signalverschlechterung verursachen.

Zusätzliche Verstärkung(Verstärker erwartet Instrumentenpegel, nicht Mikrofonpegel)

Eine weitere Unterscheidung zwischen dem typischen Mikrofonausgang und dem erwarteten Verstärkereingang ist der Signalpegel.

Mikrofonsignale sind im Allgemeinen schwächer als das Instrumentenpegelsignal(Gitarren- und Bass-Tonabnehmer usw.). Daher wäre eine höhere Verstärkung des Verstärkers erforderlich, um das Signal mit der gleichen Lautstärke zu treiben.

Anschließen eines Mikrofons an Gitarreneffektpedale und Pedalboards

Gitarren und Bässe durchlaufen oft Effektpedale, bevor sie an ihre jeweiligen Verstärker angeschlossen werden. Mikrofone können auch an Pedale und Pedalboards angeschlossen werden, bevor sie an einen Verstärker angeschlossen werden.

Gitarren- und Basspedale haben typischerweise 1/4″ Tip-Sleeve-Anschlüsse, genau wie Gitarren-/Bassverstärker.

Um ein normales XLR-Mikrofon an ein Gitarrenpedal anzuschließen, befolgen Sie einfach die obigen Anweisungen zum Anschließen eines Mikrofons an einen Verstärker. Es wird lediglich ein TS XLRF – 1/4″ Adapter benötigt!

Ein Hinweis zum Feedback

Wie jeder Lautsprecher ist auch ein Gitarren-/Bassverstärker/Kabinett anfällig für Mikrofonrückkopplung(wenn ein Mikrofon angeschlossen ist).

Um Rückkopplungen zu vermeiden, halten Sie die Verstärkung des Verstärkers unter dem Schwellenwert für die Verstärkung vor Rückkopplung, während Sie versuchen, das Mikrofon von der Box weg zu bewegen, und richten Sie das Mikrofon von der Box weg.

Verwandte Fragen

Warum ein Mikrofon vor einen Verstärker stellen? Wenn Sie in Aufnahmesituationen ein Mikrofon vor einem Gitarren- oder Bassverstärker platzieren, wird ein starkes, isoliertes Audiosignal vom Verstärker aufgenommen. In Live-Situationen trägt die Platzierung eines Mikrofons vor einem Verstärker dazu bei, den Klang des Verstärkers zu verstärken, indem der Klang von der Beschallungsanlage und nicht nur vom Lautsprecher des Verstärkers projiziert wird.

Womit wird ein Mikrofon verbunden? Obwohl Mikrofone an jede Art von Audioeingang angeschlossen werden können(mit den entsprechenden Adapterkabeln), werden sie normalerweise an Mikrofoneingänge mit Mikrofonvorverstärkern angeschlossen. Diese Eingänge/Vorverstärker bieten die notwendige Verstärkung, um das Signal vom Mikrofonpegel auf Line-Pegel zu bringen, um es mit anderen Audiogeräten zu verwenden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert