Die besten Snare-Mikrofone

Die Snare ist eines der wichtigsten Elemente der Percussion. Es liefert den Rhythmus vieler Genres und erweckt die Musik wirklich zum Leben. Es gibt so viele Meinungen zur Schlagzeugmikrofonierung wie es Schlagzeuger und Audiotechniker gibt. Doch trotz all dem Lärm ist ein Mikrofon das A und O!
Das legendäre Shure SM57 ist mein empfohlenes Mikrofon Nummer eins für Schlagzeug. Das SM57 ist langlebig, passt problemlos in ein Schlagzeug und klingt sofort fantastisch. Zu einem unschlagbaren Preis ist das Shure SM57 das beste Snare-Mikrofon auf dem Markt.
Obwohl es neue Mikrofone in der Szene gibt, die speziell für Schlagzeug entwickelt wurden, ist das SM57 immer noch die erste Wahl für viele Schlagzeuger und Toningenieure. Lassen Sie uns in diesem Artikel über die Gründe sprechen.
Was macht ein großartiges Snare-Mikrofon aus?
Bevor wir uns das nächste 57 schnappen und das Mikrofon auf unsere Snare setzen, wollen wir die Kriterien besprechen, die ein großartiges Snare-Mikrofon ausmachen.
- Haltbarkeit – Die Auswahl eines Mikrofons, das den Schlägen eines hartnäckigen Schlagzeugers standhalten kann, ist von entscheidender Bedeutung. Drumsticks treffen unweigerlich auf Mikrofone, die um das Kit herum platziert sind.
- Direktionalität – Die Wahl von Richtmikrofonen ist unerlässlich, wenn Sie überall auf einem Schlagzeug nah mikrofonieren möchten. Eine enge Richtcharakteristik ermöglicht es dem Mikrofon, den Snare-Sound aufzunehmen, während Hi-Hats und andere Drum-Elemente zurückgewiesen werden.
- Schnelles Einschwingverhalten: Wie bei den meisten perkussiven Geräten möchten wir ein Mikrofon mit präzisem Einschwingverhalten wählen. Dies ist insbesondere bei den für Schlagzeug charakteristischen schnellen Transienten der Fall.
- Hoher maximaler Schalldruckpegel: Stellen Sie sicher, dass das von Ihnen gewählte Snare-Mikrofon einen ausreichend hohen maximalen SPL hat, um die laute Trommel ohne Verzerrung aufzunehmen.
- Größe: Wählen Sie ein kleineres Mikrofon, das den Drumsticks des Schlagzeugers nicht im Weg steht.
- Montage: Wählen Sie ebenfalls ein Mikrofon, das möglichst wenige Montageanforderungen hat. Je weniger Mikrofon um die Batterie herum, desto besser.
- Low-Mid Frequency Boost: Wählen Sie ein Mikrofon, das die Grundfrequenz der Snare betont. Snaredrum-Grundlagen liegen typischerweise zwischen 120 Hz und 300 Hz.
- Presence Boost: Das Snare-Mikrofon profitiert von einer Anhebung im Bereich von 4 kHz bis 6 kHz. Ein Präsenz-Boost hilft der Snare, sich durch Audiomischungen zu schneiden.
- Preis – Der Preis ist normalerweise eine Überlegung bei jedem ernsthaften Kauf. Beim Kauf von Mikrofonen und Audiogeräten ist das Budget wichtig.

Sehen wir uns das Shure SM57 nach den oben genannten Kriterien an
Das Shure SM57 schneidet in den oben aufgeführten Kategorien sehr gut ab. Lassen Sie uns jeden der Faktoren aufschlüsseln, die das SM57 zum besten Snare-Mikrofon auf dem Markt machen.

Shure SM57 Haltbarkeit
Wie das SM58 ist das SM57 nahezu unzerstörbar. Die Härte von 57 macht es zu einer ausgezeichneten Wahl für die Mikrofonierung von Trommeln. Sicherlich wird das Snare-Mikrofon irgendwann von einem Drumstick hart getroffen. Der SM57 könnte den ganzen Tag mit einem Drumstick geschlagen werden und funktioniert immer noch perfekt. Tatsächlich könnte die 57 viel schlimmer umgehen!
Es gibt offizielle Shure-Videos des SM57, die sie bekommen:
In jedem der oben genannten Szenarien funktionierte der SM57(wenn auch etwas angeschlagen). Ich denke, man kann mit Sicherheit sagen, dass es in Ordnung sein sollte, ein Mikrofon in eine Box zu stecken, wenn das 57 so viel Missbrauch verträgt!
Shure SM57 Direktionalität
Direktionalität ist von entscheidender Bedeutung, wenn einzelne Elemente eines Kits abgenommen werden. Um eine saubere Snare-Erfassung ohne Nebengeräusche von anderen Drum-Kit-Teilen(insbesondere Hi-Hats in der Nähe) zu erhalten, muss das Mikrofon gerichtet sein.
Das Shure SM57 ist ein Hochrichtungsmikrofon mit enger Nierencharakteristik. Dies bedeutet, dass das Mikrofon empfindlich darauf reagiert, wohin es gerichtet wird, und einen Großteil des dahinter liegenden Schalls zurückweist. Oberhalb von 500 Hz ist der SM57 zu den Seiten etwa 6 dB weniger empfindlich als nach vorne.
Hier ist ein Diagramm, das die Richtcharakteristik des Shure SM57 darstellt:

Obwohl eine reine Isolation bei der Mikrofonierung von Schlagzeug nicht möglich ist, hilft die Wahl der Richtmikrofone auf jeden Fall. Das Ausrichten des SM57 auf die Snare und weg von den Hi-Hats erweist sich als praktische Möglichkeit, die Snare zu „isolieren“.
Shure SM57 Einschwingverhalten
Die Snare hat, wenn sie mit einem Stick angeschlagen wird, einen der schnellsten Transienten in der Musik. Ein genaues Einschwingverhalten ist für einen sauberen Fang einer Trommel unerlässlich.
Dynamische Mikrofone haben aufgrund des Gewichts ihrer Schwingspulen normalerweise kein großartiges Einschwingverhalten. Ihre Übergangsreaktionen sind relativ langsam. Bändchenmikrofone haben in der Regel die genauesten Transientenreaktionen, während Kondensatormikrofone die von ihnen erfassten Transienten oft „übersteuern“.
Die kleine Membran und die Schwingspule des SM57 leisten jedoch hervorragende Arbeit bei der Erfassung von Transienten. Es ist vielleicht nicht so gut wie ein erstklassiges Band oder ein Kondensator, aber es muss ein Gleichgewichtsspiel zwischen dem Einschwingverhalten und den anderen Faktoren auf dieser Liste gespielt werden.
Shure SM57 Maximaler Schalldruckpegel
Dynamische Mikrofone werden selten mit einem Mikrofon geliefert, da sie mit jedem praktischen Schalldruckpegel umgehen können. Keine Trommel ist laut genug, um das Shure SM57 zu übersteuern.
Shure SM57 Größe und Montage
Das SM57 misst knapp über 6 Zoll und sein breitester Durchmesser beträgt nur 1¼ Zoll. Mit einem Gewicht von nur 284 g(10 oz) kann das SM57 problemlos mit einem Mikrofonständer befestigt und um ein Schlagzeug herum platziert werden, um den bestmöglichen Snare-Sound zu erzielen.
Alternativ können Sie sich auch den Shure A56D Schlagzeugmikrofon-Clip ansehen. Dieser Mikrofonclip wird direkt an der Snare befestigt und hält das SM57 an Ort und Stelle, wodurch ein Mikrofonständer aus dem Mix entfernt und das Drumkit weniger durcheinander gebracht wird.
Shure SM57 Frequenzgang
Der für das Shure SM57 ist angegeben mit 40 Hz – 15.000 Hz. Das Frequenzgangdiagramm für das SM57 sieht wie folgt aus:

Lassen Sie uns darüber sprechen, wie diese Grafik ein großartiges Box-Mikrofon darstellt.
Niederfrequenz-Roll-Off
Je nach Stimmung kann eine Snare eine Grundfrequenz(niedrigste Klanginformation) zwischen 120 Hz und 300 Hz haben. Jede Frequenz unterhalb der Grundfrequenz fügt dem Klang der Snare keine notwendigen Informationen hinzu.
Oft werden diese Frequenzen mit einem Hochpassfilter aus einem Audiosignal entfernt. Wie sie jedoch sagen, ist es immer besser, es direkt an der Quelle zu tun!
Der Niederfrequenz-Rolloff des SM57 funktioniert hervorragend mit dem Sound der meisten Drums. Die natürliche Dämpfung des 57er «filtert» effektiv viele der unnötigen Informationen unterhalb der Grundfrequenz des Gehäuses.
Diese unnötigen Informationen können Kick-Drum-Hit, Bass-Grollen, Bass oder andere Bass-Sounds sein, die wir in unserem Snare-Audiosignal nicht wollen.
Low-Mid-Boost
Wie bereits erwähnt, reicht die Grundfrequenz einer Snare von etwa 120 Hz bis 300 Hz. Eine kleine Anhebung in diesem Bereich hilft, der Snare Gewicht zu verleihen.
Wie wir aus dem Frequenzgangdiagramm sehen können, hat das SM57 eine leichte Anhebung um 200 Hz. Diese sanfte Anhebung hilft, die Bässe im Gehäuseklang hervorzuheben.
Beachten Sie den leichten Abfall nach 400 Hz. Dies hilft, den „boxigen“ Klang der Trommel loszuwerden, während seine Stärke und sein Charakter erhalten bleiben.
Präsenz-Boost
Beim SM57 gibt es eine Präsenzanhebung von etwa 6 kHz. Was macht das mit dem Klang der Snare?
Kurz gesagt hilft es der Snare, durch die anderen Elemente eines Audiomixes zu glänzen. Diese oberen „Harmonischen“ können wirklich dazu beitragen, dass eine Snare hervorsticht und gehört wird, wenn auch andere Instrumente spielen.
Hochfrequenz-Roll-Off
Kleine Trommeln enthalten nicht viele wertvolle Informationen im hochfrequenten „Helligkeits“-Bereich. Daher schadet die Höhenabsenkung des Shure SM57 dem Klang einer Snare nicht.
Tatsächlich verbessert der Roll-Off den Snare-Sound, indem er einen Großteil des High-End-Becken-Wash effektiv herausfiltert. Dadurch entsteht ein Audiosignal, das „mehr“ Snare und „weniger“ Hi-Hats enthält.
Shure SM57 Preis
Der Preis stimmt bei diesem Mikrofon-Champion definitiv. Für rund 100 USD können Sie stolzer Besitzer eines neuen SM57 sein.
Als Snare-Mikrofon werden Sie kein günstigeres Mikrofon finden, das so performt wie das 57.
Aber das SM57 ist nicht nur ein Box-Mikrofon. Wenn Sie wirklich ein begrenztes Budget haben, besorgen Sie sich ein paar 57er und verwenden Sie sie für alles.
Shure SM57 Übersicht
Das Shure SM57 ist aus gutem Grund mein empfohlenes Box-Mikrofon. Zu einem unglaublichen Preis erhalten Sie ein langlebiges, einfach zu montierendes Mikrofon mit einer Reaktionsfähigkeit, die zu fast jeder Trommel auf dem Markt passt. Was ist daran nicht zu mögen!