Die besten Parabolmikrofone

Ob Sie weit entfernte Tiere im Freien, schwer zugängliche Umgebungen oder sauberen Ton von einem Sportplatz aufnehmen, Parabolmikrofone sind ein unschätzbares Werkzeug. Von der Satellitenschüssel bis zum Mikrofon selbst ermöglichen uns diese parabolischen Systeme, weit entfernte Geräusche klar einzufangen und gleichzeitig einen sicheren Abstand zu den Schallquellen selbst zu halten.
Lassen Sie uns in diesem Artikel die leistungsstärksten Parabolmikrofone zusammen mit den Kriterien besprechen, die ein großartiges Parabolmikrofon ausmachen.
Beachten Sie, dass es in diesem Artikel um das Mikrofon selbst in einem Parabolmikrofonsystem geht.
Hier sind ohne Umschweife meine Top-Empfehlungen für Parabolmikrofone:
- Sennheiser MKE2 – Das Sennheiser MKE2 ist ein Branchenfavorit für die Verwendung mit einem Parabolspiegel und verdient die höchste Empfehlung. Dieses omnidirektionale Lavalier-Mikrofon klingt auf Parabolschüsseln jeder Größe großartig und erzeugt eine hochwertige Audioaufnahme, die durch die Schüssel stärker eingeschränkt ist als durch das Mikrofon selbst.
- Countryman B3: Das Countryman B3 ist ein weiteres fantastisches Mikrofon und ein Branchenfavorit für Parabolschüsseln. Dieses omnidirektionale Lav wird mit 3 Schutzkappen geliefert, die seinen Hochfrequenzgang verändern, wodurch es sehr vielseitig für den Einsatz mit verschiedenen Schüsselgrößen und parabolischen Anwendungen ist.
Was macht ein großartiges Parabolmikrofon aus?
- Lavaliermikrofon – Lavaliermikrofone sind die besten Parabolmikrofone, weil sie leicht, einfach abzuschirmen, farblos(wenn omnidirektional), wind- und feuchtigkeitsbeständig(mehr als größere Mikrofone) und hochempfindlich sind.
- Omnidirektionale Richtcharakteristik – Obwohl parabolische Mikrofon-/Schüsselsysteme gerichtet sind, sind die besten Mikrofone für diese Systeme omnidirektional. Ein farbloses omnidirektionales Mikrofon erfasst effektiv alle Schallwellenreflexionen innerhalb der Parabolschüssel, die so konstruiert ist, dass sie die Wellen zurück zur Mittelposition des Mikrofons reflektiert.
- Flacher/erweiterter Frequenzgang: Wählen Sie ein Mikrofon mit flachem Frequenzgang. Gängige Parabolmikrofonanwendungen(Umgebungs-, Sport- oder Sicherheitsaudio) profitieren von einem Frequenzgang, der den Bereich des menschlichen Gehörs abdeckt.
- Hohe Empfindlichkeitsbewertung – Die Wahl eines Mikrofons mit einer höheren Empfindlichkeitsbewertung hilft dabei, lautere Geräusche aus der Entfernung aufzunehmen. Empfindliche Mikrofone werden bevorzugt, da Parabolmikrofone eher Reflexionen von Geräuschen als direkte Geräusche selbst erfassen.
- Größe: Wählen Sie ein Mikrofon, das problemlos in die Mitte einer Parabolschüssel passt.
- Haltbarkeit – Wählen Sie ein Parabolmikrofon, das bei einer Vielzahl von Wetterbedingungen gut funktioniert und so gebaut ist, dass es den verschiedenen Bedingungen standhält, denen es im Feld ausgesetzt sein kann.
Lassen Sie uns jedes unserer besten Parabolmikrofone im Hinblick auf die oben genannten Kriterien überprüfen.
Das Sennheiser MKE2
Das Sennheiser MKE2 wird, wie viele andere Mikrofone, die gut als Parabolmikrofone funktionieren, als Lavalier-Mikrofon vermarktet. Es ist ein leichtes, omnidirektionales Subminiatur-Mikrofon mit Spezifikationen, die sich wunderbar für parabolische Anwendungen eignen. Seine charakteristische ultraleichte Regenschirmmembran wurde entwickelt, um das MKE2 vor Schweiß und Feuchtigkeit in Außenumgebungen zu schützen.

Bevor wir auf die Kriterien eingehen, die das Sennheiser MKE2 zu einem tollen Parabolmikrofon machen, werfen wir einen Blick auf die Produktvarianten:

Wie wir oben sehen können, gibt es also viele Variationen in der Ausgangsverbindung des MKE2. Das MKE 2-ew Gold ist bei weitem das gebräuchlichste, also behandeln wir diese Variante in den nächsten Absätzen.
Sennheiser MKE2-Ausgangsverbindungsoptionen
Das MKE2-ew Gold verfügt über einen verriegelbaren 3,5-mm-Stecker und ist für die Verwendung mit vielen drahtlosen Sendern von Sennheiser(und anderen Herstellern) ausgelegt. Es ist oft sehr vorteilhaft, ein Parabolmikrofon drahtlos zu betreiben. Es gibt dem parabolischen Bediener die Freiheit, sich frei zu bewegen, ohne sich Gedanken über eine Stolperfalle hinter sich machen zu müssen.
Alle kompatiblen Sender können das MKE2 mit der richtigen Vorspannung(7,5 V DC) versorgen, um die kleine Elektronik im Mikrofon aufzuladen. Stellen Sie sicher, dass die Vorspannung übereinstimmt, wenn Sie andere drahtlose Sender verwenden, um eine dauerhafte Beschädigung des MKE2 und seines Kabels zu vermeiden.
Aber was ist, wenn wir uns verbinden? Ein XLR-Anschluss wäre schön.
Was XLR betrifft, hatte ich persönlich Probleme, MKE2-PC-Händler zu finden. Ich bin mir nicht sicher, welche Rolle Sennheiser dabei spielt. In jedem Fall scheint ein 3,5-mm-auf-3-Pin-XLR-Adapter der richtige Weg zu sein, um dem MKE2 einen XLR-Ausgang zu geben.
Hier muss auf eine ordnungsgemäße Stromversorgung des MKE2 geachtet werden. Die maximale Pahntom-Leistung eines Mischpults oder Vorverstärkers wird wahrscheinlich das Mikrofon braten. Sennheiser bietet zur Lösung dieses Problems den Phantomspeisungsadapter MZA 900 P an. Das MZA 900 P erhält Phantomspeisung von einem Mischpult oder Vorverstärker und sendet die richtige Vorspannung an das MKE2. Dies ist die sicherste Art, das MKE2 mit einem XLR-Ausgang zu verwenden.
Ok, jetzt, wo diese Details aus dem Weg geräumt sind, schauen wir uns die Gründe an, warum das MKE2 so ein großartiges Parabolmikrofon ist:
Richtcharakteristik Sennheiser MKE2
Das Sennheiser MKE2 ist ein Lavaliermikrofon mit Kugelcharakteristik. Die omnidirektionale Richtcharakteristik des MKE2 ermöglicht es ihm, alle Reflexionen aus dem Inneren der Parabolschüssel praktisch ohne Färbung oder Abfall der Signalstärke aufzunehmen. Dies ist ideal, um einen möglichst natürlichen Klang zu erfassen und starke Audiosignale von entfernten Schallquellen wiederzugeben.
Sennheiser MKE2 Frequenzgang
Das Sennheiser MKE2 hat einen Frequenzgangbereich von 20-20000 Hz + – 3 dB. Dies ist über den Bereich des menschlichen Gehörs ziemlich flach, was der Klangwiedergabe unseres parabolischen Mikrofonsignals sehr zugute kommt.
Sennheiser geht mit dem MKE2 noch einen Schritt weiter, indem es 4 verschiedene Gitter-/Abdeckungsoptionen anbietet. Jedes Gitter/jede Abdeckung verändert geringfügig den oberen Frequenzbereich des MKE2, wie in den folgenden Frequenzgangdiagrammen gezeigt:

Beachten Sie, dass, da das MKE2 als Lavalier-Mikrofon vermarktet wird, die Mikrofonpositionen in den obigen Frequenzgangdiagrammen alle auf jemandes Person bezogen sind.
Wenn Sie das MKE2 in der Mitte einer Parabolschüssel platzieren, wird wahrscheinlich eine Reaktion ähnlich der zweiten(flacheren) oben gezeigten Kurve erzeugt. Die Parabolschüssel reflektiert Schallwellen direkt in die MKE2-Kapsel. Obwohl es sich um Reflexionen handelt, treffen sie das Mikrofon immer noch „auf der Achse“, und daher wird die MKE2-Reaktion in der zweiten Grafik die MKE2-Reaktion als Parabolmikrofon genauer darstellen.
Der flache Frequenzgang eignet sich jedoch hervorragend für die Erfassung natürlicher Klänge. Experimentieren Sie mit den Mikrofonabdeckungen, um den oberen Frequenzgang zu finden, der für Ihre spezielle Parabolmikrofon-Anwendung am besten klingt.
Sennheiser MKE2 Empfindlichkeit
Die Empfindlichkeit des Sennheiser MKE2 wird mit 5 mV/Pa + – 3 dB in(Freifeld, ohne Last(1 kHz)) angegeben. Obwohl dieser Wert für eine Kondensatorkartusche sehr niedrig ist, sagt er uns nicht unbedingt die wahre Empfindlichkeit des MKE2 aus.
Die Kapsel des MKE2 ist klein, reagiert aber genau auf Schall in alle Richtungen. Basierend auf dieser Definition könnten wir sagen, dass das MKE2 ziemlich empfindlich ist, was wir letztendlich von einem Parabolmikrofon erwarten.
Das MKE2 hat einen Geräuschpegel von 26 dBA. Das ist auch ziemlich hoch, aber in Anbetracht der Umgebungsgeräusche, von denen sich Parabolmikrofone normalerweise umgeben, ist das keine große Sache. 26 dBA wären in einem Studio von Bedeutung, aber nicht im Feld.
Sennheiser MKE2 Größe
Das Sennheiser MKE2 ist ein sehr kleines Lavaliermikrofon mit folgenden Abmessungen und Gewicht:
- Durchmesser: 0,16″(4mm)
- Länge: 0,28″(7mm)
- Kabellänge: 5’3″(1,6 m)
- Gewicht: 0,6 Unzen(17 g)
Wie wir sehen können, ist der Senneheiser MKE2 extrem klein und leicht, was ihn im Vergleich zu Größe und Gewicht eines Parabolspiegels praktisch unbedeutend macht. Die Kabellänge des MKE2 ermöglicht es, es selbst auf den größten Plattenspielern zu positionieren, ohne sich Gedanken über die Notwendigkeit eines Verlängerungskabels machen zu müssen.
Sennheiser MKE2 Haltbarkeit
Das Sennheiser MKE2 ist auf Langlebigkeit ausgelegt. Es ist stark für seine Größe und es ist sehr unwahrscheinlich, dass das Mikrofon ein physisches Trauma erleidet, wenn es auf einer konfigurierten Parabolschüssel platziert wird. Sennheiser verwendet im MKE2 seine Markenzeichen-Schirmmembran-Technologie, die es praktisch schweißresistent macht und sehr feuchten Außenbedingungen standhält(obwohl ich das Mikrofon nicht als vollständig wasserdicht bezeichnen würde).
Landsmann B3
Das Countryman B3 ist ein branchenführendes Lavalier-Mikrofon. Wie das Sennheiser MKE2 funktioniert es wunderbar in einem Parabolmikrofon-Setup. Dieses omnidirektionale Miniaturmikrofon ist in einer Vielzahl von Ausführungen und Spezifikationen erhältlich. Countryman baut seine B3-Mikrofone auf Bestellung, sodass der Kunde aus mehreren Optionen in Bezug auf Empfindlichkeit, Ausgangsanschluss und Farbe auswählen kann.

Bevor wir in die Diskussion darüber einsteigen, warum das B3 ein so beeindruckendes Parabolmikrofon ist, lassen Sie uns über den vielseitigen Aufbau des Countryman sprechen.
Countryman B3 Ausgangsanschlussoptionen
Beim Kauf des Countryman B3 werden Sie aufgefordert, die folgenden Informationen einzugeben:
- Marke: Unter Marke wählen Sie entweder kabelgebunden(XLR-Ausgangsanschluss) oder eine der vielen beliebten Marken von drahtlosen Mikrofonsendern.
- Modell: Wenn Sie sich entschieden haben, mit dem B3 drahtlos zu arbeiten, und den Typ des zu verwendenden drahtlosen Senders ausgewählt haben, fordert Countryman Sie auf, das spezifische Sendermodell anzugeben. Countryman baut Ihr Mikrofon speziell für Ihre Situation.
- Farbe: Es stehen verschiedene Farben zur Auswahl. Dies ist vor allem bei der Verwendung des B3 als Künstler-Lav wichtig. Schwarz sollte für das B3 als Parabolmikrofon eine gute Wahl sein.
- Empfindlichkeit: Schließlich können Sie zwischen mittlerer Verstärkung für ein Kinokopfmikrofon oder Standardverstärkung für fast alles andere wählen, einschließlich der Verwendung als Parabolmikrofon.
Nach dem Versand erhalten Sie einen Countryman B3, der speziell für Ihre Bühne entwickelt wurde. Für die richtige Stromversorgung(Phantomspeisung für kabelgebundene oder senderspezifische Stromversorgung für kabellose Geräte) und Anschlüsse wird vollständig gesorgt. Dann ist es an der Zeit, den B3 auf das Parabolspiegelsystem zu stellen und mit der Aufnahme zu beginnen!
Lassen Sie uns nun diskutieren, warum das B3 ein so gutes Parabolmikrofon ist.
Countryman B3 Polarmuster
Das Countryman B3 ist ein omnidirektionales Mikrofon. Es überrascht nicht, dass Ihr Polarmuster-Diagramm so aussieht:

Der omnidirektionale Tonabnehmer ermöglicht es dem B3, alle Reflexionen innerhalb der Parabolschüssel gleichmäßig einzufangen. Dies erzeugt eine sehr natürliche Erfassung entfernter Schallquellen.
Countryman B3 Frequenzgang
Der Countryman B3 hat einen Frequenzgang über den gesamten menschlichen Hörbereich(20 Hz – 20.000 Hz). Hier ist eine grafische Darstellung der Frequenzgänge des B3.

Das Countryman B3 wird, wie viele High-End-Lavalier-Mikrofone, mit mehreren Kappen(Mikrofonabdeckungen) geliefert, die seine High-End-Reaktion beeinflussen. Versuchen Sie je nach Situation, mit den Kappen zu experimentieren, um herauszufinden, welche auf Ihrer speziellen Parabolschüssel am besten klingt.
Abgesehen von der Schwankung im Hochtonbereich fällt auf, dass der Frequenzgang des B3 im unteren und mittleren Frequenzbereich sehr flach ist. Das sind großartige Neuigkeiten, wenn es darum geht, ein natürlich klingendes Signal von unseren Parabolspiegeln zu erfassen(was so ziemlich immer der Fall ist).
Countryman B3 Empfindlichkeit
Wie oben erwähnt, gibt es den Countryman B3 in zwei Empfindlichkeitsoptionen:
- W4(meistens verwendet): 12,0 mV/Pascal(-38 dB re 1V/Pa)
- W5(Kopfhörermikrofon): 4,0 mV/Pascal(-48 dB bei 1 V/Pa)
Für parabolische Verwendung verwenden wir 12,0 mV/Pascal. Dies ist eine ziemlich hohe Empfindlichkeitsbewertung, und der B3 reproduziert ein starkes Signal von Schall, der in der Parabolschüssel reflektiert wird.
Aber wichtiger als die Empfindlichkeitsbewertung auf dem Datenblatt des B3 ist die Art und Weise, wie er Ton aufnimmt. Die extra kleine Membran des B3 reagiert extrem empfindlich auf Schalldruckschwankungen. Dies ist unerlässlich, um nuancierten und entfernten Klang in einem Parabolmikrofonsystem zu erfassen. Der Countryman B3 ist genau genug, um schönen Klang von Reflexionen auf der Schallplatte zu reproduzieren.
Das Eigenrauschen des B3 von 24 dBA ist praktisch nicht wahrnehmbar.
Countryman Größe B3
Der Countryman B3 ist klein und in den meisten Parabolspiegeln leicht zu schützen. Die Mikrofonkapsel selbst ist 0,23 Zoll(5,8 mm) lang x 0,18 Zoll(4,6 mm) im Durchmesser und wiegt 0,012 oz(0,34 g). Das ist unglaublich klein.
Countryman B3 Haltbarkeit
Der B3 ist vollständig wasserdicht, was ihn bei rauen Wetterbedingungen äußerst langlebig macht. Wenn das B3 als Parabolmikrofon verwendet wird, liegt es normalerweise gut geschützt im Rahmen der Parabolschüssel. Diese beiden Faktoren machen das Mikrofon extrem langlebig und können lange halten.
Die Zusammenfassung
Das sind also meine beiden Top-Empfehlungen für die Wahl eines Parabolmikrofons. Nochmals, dies sind meine zwei Hauptoptionen:
- Sennheiser MKE2 – Ein hervorragendes Parabolmikrofon im Lavalier-Stil.
- Countryman B3: Ein weiteres großartiges Lavamikrofon, das für Ihre speziellen Anforderungen entwickelt wurde.
