Die besten Mikrofone für Orgelpfeifen

img 605db20ab9436

Pfeifenorgeln gehören zu den größten Instrumenten der Welt. Sie bieten die größte Bandbreite aller Instrumente und bestehen aus massiven Röhren, die an eine Tastatur angeschlossen werden. Pfeifenorgeln sind typischerweise in Kirchen zu finden und müssen aufgrund ihres natürlichen Volumens selten verstärkt werden. Wenn wir also das Mikrofon einer Pfeifenorgel spielen, versuchen wir meistens, den Klang des Instruments aufzunehmen. Lassen Sie uns über meine beiden am meisten empfohlenen Mikrofone für die Aufnahme von Pfeifenorgeln sprechen:

  • DPA d:dicate 4006A: Das DPA 4006A ist ein Kleinmembranmikrofon mit Kugelcharakteristik, das meine Top-Empfehlung für die Aufnahme von Pfeifenorgeln erhält. Dieses Mikrofon ist es wert, wenn es darum geht, den natürlichsten Klang einer Pfeifenorgel einzufangen. Es nimmt sogar die Infraschallwellen auf, die von den größten Orgelpfeifen erzeugt werden!
  • Schoeps MK5 Kapsel/CMC 6 Vorverstärker: Das Schoeps MK5/CMC 6 ist ein Kleinmembran-Kondensatormikrofon mit umschaltbarer Nieren-/Kugelcharakteristik auf der MK5-Kapsel. Im omnidirektionalen Modus erfasst dieses Mikrofon die Klänge einer Pfeifenorgel so genau wie jedes andere.

Die Pfeifenorgel verdient die beste Aufnahmeausrüstung, wenn es darum geht, den immensen Klang des Instruments einzufangen. Offensichtlich spielen Mikrofone bei der Aufnahme einer Pfeifenorgel eine wichtige Rolle. Bevor wir auf die Einzelheiten der empfohlenen Orgelpfeifenmikrofone eingehen, lassen Sie uns den Klang einer Orgelpfeife besprechen.

Wie klingt eine Pfeifenorgel?

Bei der Auswahl eines Mikrofons für jede Anwendung ist es für uns von großem Vorteil, die Eigenschaften der Schallquelle zu kennen. Wie klingt also eine Pfeifenorgel?

Die Pfeifenorgel erzeugt Töne, indem sie Druckluft durch die Pfeifen drückt. Jede Pfeife entspricht einer bestimmten Taste auf der Tastatur und die Pfeifen sind in bestimmten Formationen angeordnet, die als Reihen bezeichnet werden und jeweils denselben Klangcharakter haben. Die Röhren können an ihren Enden offen oder geschlossen sein(geschlossene Röhren klingen unter sonst gleichen Bedingungen eine Oktave tiefer als offene Röhren).

Einige Pfeifenorgeln können massiv sein und einen enormen Tonumfang haben(möglicherweise über mehr als 9 Oktaven und mit Grundtönen unterhalb des menschlichen Hörbereichs). Der harmonische Inhalt der Pfeifenorgel ist voll und reich.

Eine Anmerkung zu Pfeifenorgelmikrofonen

Die Pfeifenorgel ist ein riesiges Instrument. Um den Klang der Pfeifenorgel am besten mit einem Mikrofon einzufangen, platzieren Sie ein omnidirektionales Mikrofon einige Meter entfernt direkt von der Mitte des Pfeifen-Arrays. Natürlich ist dies eine grobe Allgemeingültigkeit. Experimentieren Sie mit der Mikrofonpositionierung, um den „Sweet Spot“ zu finden, der zur Pfeifenorgel, zum Raum und zum Geschmack der Musiker und Produzenten passt.

Ich habe empfohlen, mehrere Mikrofone zu verwenden, die in gleichem Abstand von der Mitte des Pipe-Arrays platziert sind. Ein Paar eines der hier empfohlenen Mikrofone wäre ein großartiger Ort, um mit dem Spielen einer Pfeifenorgel zu beginnen.

Frequenzbereich der Orgelpfeifen

  • Gesamtbereich: 8 Hz ~ 20.000 Hz
  • Grundtonbereich: 8 Hz – 4.186 Hz(C-1 – C8)
  • Harmonischer Bereich: 16 Hz ~ 20.000 Hz

Wie wir hier sehen können, können die größten Pfeifenorgeln Töne weit unterhalb des menschlichen Hörbereichs erzeugen. Lohnt es sich, diese Frequenzen mit unserem Mikrofon aufzunehmen, wenn wir sie physisch nicht hören können?

Deshalb wollen wir ein Mikrofon, das den wahren Klang der Pfeifenorgel genau wiedergibt. Die Kenntnis der Grundfrequenzen und Obertöne der Pfeifenorgel ist ein guter Ausgangspunkt. Darüber hinaus gibt es noch ein paar weitere Kriterien, die bei der Wahl des besten Orgelpfeifenmikrofons zu beachten sind.

Was macht ein ideales Orgelpfeifenmikrofon aus?

Lassen Sie uns eine kurze Liste der kritischen Kriterien durchgehen, die ein ideales Orgelpfeifenmikrofon ausmachen:

  • Flacher/erweiterter Frequenzgang: Wählen Sie ein Mikrofon mit flachem Frequenzgang, um den Klang einer Pfeifenorgel genau einzufangen. Es ist besser, ein Mikrofon zu haben, das die Genauigkeit bis hinunter zu 20 Hz(der unteren Grenze des menschlichen Gehörs) aufrechterhält, und noch besser, einen Frequenzgang zu haben, der sich darunter erstreckt(um die Infraschalltöne der lautesten Pfeifenorgeln einzufangen).
  • Empfindlichkeit: Ein empfindliches Mikrofon nimmt mehr Feinheiten des Pfeifenorgelspiels auf als ein weniger empfindliches Mikrofon. Die Empfindlichkeit gilt auch für die Signalstärke des Mikrofons, ein wichtiger Wert, den es bei der Aufnahme leiser Passagen zu beachten gilt.
  • Geringes Eigenrauschen: Kleinmembran-Kondensatormikrofone gelten allgemein als die beste Wahl für die Mikrofonierung von Pfeifenorgeln. Allerdings haben diese aktiven Mikrofone tendenziell höhere Eigenrauschwerte als andere Mikrofone. Die Wahl eines leiseren aktiven Mikrofons trägt dazu bei, die subtilen Nuancen im Klang einer Pfeifenorgel und des Raums, in dem sich die Orgel befindet, besser einzufangen.
  • Direktionalität: Wählen Sie ein omnidirektionales Mikrofon, um den natürlichsten Klang der Pfeifenorgel einzufangen. Eng mikrofonierte Pfeifenorgeln können in einigen Fällen gut funktionieren, aber im Allgemeinen ist es besser, sie mit Kugelmikrofonen zu distanzieren.

Lassen Sie uns nun die empfohlenen Orgelpfeifenmikrofone auf der Grundlage der oben genannten Kriterien diskutieren.

Das DPA d:dicate 4006A

Wie alle DPA-Mikrofone wurde auch das d:dicate 4006A nach den höchsten Standards entwickelt und hergestellt und ist ein hochwertiges Mikrofon. Es ist eine der ersten Wahl für viele Toningenieure, die Pfeifenorgeln aufnehmen.

DPA d:dicate 4006A
DPA d:dicate 4006A

Das 4006A verdient die höchste Empfehlung für ein Orgelpfeifenmikrofon aufgrund seines erstaunlich breiten Frequenzgangs und seiner Nahpunktgenauigkeit bei der Aufnahme einer Orgelpfeife. Lassen Sie uns mehr über diesen Kleinmembran-Kondensator sprechen und warum er sich hervorragend für die Aufnahme von Orgelpfeifen eignet.

DPA d-Frequenzgang: 4006A angeben

Die Spezifikation des DPA d:dicate 4006 liegt bei atemberaubenden 10 Hz – 20.000 Hz(±2 dB). Der Frequenzgang dieses Mikrofons reicht bis unter den Bereich des menschlichen Gehörs und erfasst Infraschall genau zwischen 10 und 20 Hz. Der Frequenzgang des 4006A sieht wie folgt aus:

DPA Image d:dicate 4006A Datenblatt
DPA Image d:dicate 4006A Datenblatt

Beachten Sie, dass die Reaktion auf der Achse des 4006A heller ist als die Reaktion außerhalb der Achse. Der Unterschied ist erst ab 10 kHz wirklich deutlich. Das bedeutet, dass die Rundstrahlcharakteristik des 4006 sehr konsistent ist. Es impliziert auch, dass das Richten des Mikrofons auf die Pfeifen der Pfeifenorgel eine hellere Erfassung des Instruments erzeugt.

Der Frequenzgang des 4006A ist extrem flach. Es reproduziert den Klang mit nahezu unerreichter Präzision. Dieses Mikrofon wird wirklich den tatsächlichen Klang der Pfeifenorgel einfangen, was eine schwierige Aufgabe ist.

DPA-Empfindlichkeit d:dicate 4006A

Die Nennempfindlichkeit des 4006A beträgt 40 mV/Pa; -28dB bzgl. 1V/Pa Das bedeutet, dass das Mikrofon einen sehr starken Ausgang hat(aufgrund seines hochwertigen eingebauten Vorverstärkers).

Der Mikrofonabstand auf einer Pfeifenorgel ist für das 4006 kein Problem. Der Ton wird genau aufgenommen und das 4006 gibt ein starkes Mikrofonsignal an seinen Vorverstärker aus.

DPA Eigenrauschen d:dicate 4006A

Daher sind Kleinmembran-Kugelkondensatoren die beste Wahl, wenn Sie eine Pfeifenorgel aufnehmen. Sie haben im Allgemeinen sehr genaue Reaktionen auf Schalldruckänderungen und ein konsistentes Richtdiagramm mit wenig außeraxialer Färbung. Sie haben jedoch das generelle Problem hoher Eigenrauschpegel.

Das D:dicate 4006A hingegen hat ein Eigenrauschen von nur 15 dBA. Dies ist keineswegs das leiseste Mikrofon auf dem Markt, aber es ist eine solide Spezifikation für ein kleines Kondensatormikrofon. Eigengeräusche sollten kein Problem sein, insbesondere in nicht schalldichten Räumen wie in Kirchen(wo Pfeifenorgeln normalerweise alleine stehen).

Direktionalität von DPA d:dicate 4006A

Das DPA d:dicate 4006A ist ein omnidirektionales Mikrofon. Hier ist das Polarantwortdiagramm des Mikrofons:

DPA Image d:dicate 4006A Datenblatt
DPA Image d:dicate 4006A Datenblatt

Wie wir sehen können, wird das d:dicate 4006A bei hohen Frequenzen gerichteter. Dies ist typisch für alle Mikrofone.

Die Reaktion ist jedoch bis etwa 8 kHz sehr konsistent, und selbst dann gibt es wenig Off-Axis-Färbung, die im Klang des 4006A auftritt.

Das omnidirektionale Muster ist ideal für die Aufnahme einer natürlich klingenden Pfeifenorgel, da das Instrument aus der Ferne mikrofoniert werden muss. Ein Mikrofon mit wenig oder keiner Off-Axis-Färbung „hört“ den Ton immer gleich, unabhängig davon, aus welcher Richtung der Ton kommt. Dies erzeugt ein natürlicher klingendes Mikrofonsignal.

Der 4006A erhält die höchste Empfehlung teilweise wegen seiner hervorragenden omnidirektionalen Richtcharakteristik.

Schoeps MK5/CMC6

Schoeps stellt seit den späten 1940er Jahren hochwertige Mikrofone her.Das MK5/CMC 6 ist nur eines dieser großartigen Mikrofone und klingt auf einer Pfeifenorgel fantastisch. Dieses Mikrofon hat sowohl eine Nieren- als auch eine Kugelcharakteristik, was es vielseitig und beeindruckend als Nahmikrofon-Option im Nierenmodus macht. Es ist eine weitere gängige Wahl für die Aufnahme von Pfeifenorgeln und erhält hier die alternative Empfehlung.

Schoeps MK5/CMC6
Schoeps MK5/CMC6

Lassen Sie uns die Spezifikationen besprechen, die diesen Kleinmembran-Kondensator zu einer ausgezeichneten Wahl für die Mikrofonierung Ihrer Pfeifenorgel machen.

Schoeps MK5/CMC 6 Frequenzgang

Der Frequenzgang des Schoeps MK5/CMC 6 im Nierenmodus wird mit 40 Hz – 26.000 Hz angegeben(überspannt den menschlichen Hörbereich im Ultraschall). Die Antwort im omnidirektionalen Modus(der bei Orgelpfeifenmikrofonen am häufigsten vorkommt) wird mit 20 Hz – 28.000 Hz angegeben(umfasst den gesamten Bereich des menschlichen Gehörs und höher im Ultraschall).

Das Frequenzgangdiagramm des MK5/CMC 6 im omnidirektionalen Modus sieht wie folgt aus:

Schoeps MK5 Datenblattbild
Bild des Datenblatts Schoeps MK5 t

Der Frequenzgang des MK5/CMC 6 ist wunderbar flach mit einer leichten Höhenanhebung von etwa 2 dB über 2500 Hz. Diese Grafik zeigt uns, dass das MK5/CMC 6 unglaublich genau bei der Tonaufnahme ist und in seiner Qualität leicht glänzt.

Diese Art der Ansprache eignet sich sehr gut für die Pfeifenorgel(und andere Instrumente mit großem Tonumfang), da alle Noten des Instruments genau reproduziert werden, während die oberen Harmonischen leicht betont werden, die dazu beitragen, der Pfeifenorgel ihren Charakter zu verleihen.

Was die untere Grenze dieses Schoeps-Mikrofons betrifft, sagt das Datenblatt nicht, dass das MK5/CMC 6 Infraschallfrequenzen genau erfassen wird. Wir Menschen können diese Geräusche jedoch nicht hören, daher ist es nicht das größte Problem, wenn sie vom Mikrofon übersehen werden.

Tatsächlich werden diese Infraschallfrequenzen oft aus den Signalen herausgefiltert, um den Spielraum einer Aufnahme zu vergrößern.

Schoeps Empfindlichkeit MK5/CMC 6

Die Empfindlichkeitswerte des Schoeps MK5/CMC 6 betragen -38 dB(V/Pa), 12 mV/Pa(Kugel) und -37 dB(V/Pa), 14 mV/Pa(Niere).

Mit Bewertungen wie diesen liefert der Schoeps MK5/CMC 6 ein schön starkes Signal an Ihren Vorverstärker und erfordert keine große Verstärkung, um das Pfeifenorgelsignal auf einen brauchbaren Pegel zu bringen.

Schoeps Eigenrauschen MK5/CMC 6

Das Eigenrauschen des Schoeps MK5/CMC 6 beträgt 12 dBA(Kugel) und 13 dBA(Niere). Dies sind hervorragende Spezifikationen für ein Kleinmembran-Kondensatormikrofon und sollten kein Problem darstellen, wenn Sie eine Pfeifenorgel im omnidirektionalen oder kadrioiden Modus aufnehmen.

Schoeps MK5/CMC 6 Direktionalität

Wie bereits erwähnt, verfügt der MK5 über eine umschaltbare Option, um zwischen einer omnidirektionalen Richtcharakteristik und einer Nierencharakteristik zu wechseln. Da die Kugelcharakteristik bei Orgelpfeifenmikrofonen üblicher ist, betrachten wir die Kugelcharakteristik:

Schoeps MK5 Datenblattbild
Bild des Schoeps MK5-Datenblatts

Wie das oben erwähnte DPA d:dicate 4006A hat das Schoeps MK5/CMC 6 eine sehr konsistente Richtcharakteristik(obwohl es bei höheren Frequenzen gerichteter wird).

Diese Konsistenz ermöglicht eine sehr natürliche Erfassung der Pfeifenorgel, wenn das Mikrofon in einem empfohlenen Abstand von den Pfeifen platziert wird.

Die Zusammenfassung

Fassen wir die 2 empfohlenen Mikrofone für die Aufnahme der Pfeifenorgel zusammen:

  • DPA d: dicate 4006A: genauestes Orgelpfeifenmikrofon.
  • Schoeps MK5/CMC 6: Am besten klingendes Mikrofon an einer Pfeifenorgel(im omnidirektionalen Modus).

Anerkennungen:

  • Schoeps MK2/CMC6
  • Neumann KM183
  • Sennheiser MKH-8020
  • Audio Technica AT4022

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert