Die besten Mikrofone für Mundharmonika

img 605db09971ffd

Die Mundharmonika(auch als Harfe bekannt – ob sie mit dem Saiteninstrument verwechselt wird oder nicht) ist ein Holzblasinstrument mit freiem Rohrblatt und einem unverwechselbaren Klang. Oft in den Blues-Genres, aber auch in der Folk- und Rockmusik zu finden, ist die Mundharmonika für ihre Ausdruckskraft und «Bluesiness» bekannt.

Da die Mundharmonika in Genres gespielt wird, die im Allgemeinen mit Verstärkung arbeiten, muss sie oft live mit einem Tonabnehmer oder Mikrofon verstärkt werden. In Aufnahmesituationen muss die Mundharmonika absolut mikro sein, um ihren Klang einzufangen. Gibt es also Mikrofone, die besser mit Mundharmonikas funktionieren? Hier sind meine Top 2 Mundharmonika-Mikrofon-Empfehlungen:

Top 2 Empfehlungen für Mundharmonika-Mikrofone:

Das Shure Green Bullet 520DX ist ein angesehenes Blues-Harp-Mikrofon. Dieses dynamische Mikrofon verfügt über einen Lautstärkeregler und ein ¼-Zoll-Tip-Sleeve-Kabel(wie das Kabel bei E-Gitarren und Bässen) zur Verwendung mit hochohmigen Verstärkern. Das ist meine Top-Empfehlung für ein Mundharmonika-Mikrofon im Live- und Studioeinsatz für einen klassischen Mundharmonika-Sound.


Das Shure SM58 ist ein weiteres dynamisches Mikrofon von Shure. Dieses Mikrofon ist als Live-Gesangsmikrofon bekannt. Seine Eigenschaften und sein Design als Gesangsmikrofon machen es auch zu einer ausgezeichneten Wahl für Mundharmonikas. Ob wir die Mundharmonika sofort aufnehmen oder das Signal an einen Verstärker senden, das SM58 ist eine beliebte Ressource und verdient eine der Top-Empfehlungen für ein Mundharmonika-Mikrofon.

Lassen Sie uns auf jedes dieser Mikrofone eingehen und darüber sprechen, warum sie so gut mit der Mundharmonika funktionieren.

Wie klingt eine Mundharmonika?

Bei der Auswahl eines Mikrofons für jede Anwendung ist es für uns von großem Vorteil, die Eigenschaften der Schallquelle zu kennen. Wie klingt eine Mundharmonika?

Die Mundharmonika wird gespielt, indem die Luft(mit dem Mund) in ein oder mehrere Löcher entlang des Mundstücks geleitet wird. Jedes Loch hat einen. entsprechende Kammer mit mindestens einer Lasche. Diese Stimmzungen bestehen in der Regel aus Messing, Edelstahl oder Bronze und die Schwingung dieser Stimmzungen bewirkt den charakteristischen Klang der Mundharmonika.

Mundharmonikas werden oft auf eine bestimmte Tonart gestimmt, obwohl auch chromatische Mundharmonikas erhältlich sind.

Die Mundharmonika erzeugt einen obertonreichen Klang, und dieser charakteristische Mundharmonikaklang strömt in alle Richtungen aus dem Instrument.

Eine Anmerkung zur Mikrofon-Mundharmonika

Mundharmonikas haben normalerweise ein geschlossenes Mikrofon. Der Harfenist hält neben der Mundharmonika oft auch das Mikrofon in der Hand. Das Aushöhlen des Mikrofons ergibt einen volleren harmonischen Ton, und der Harfenist tut dies auf kreative Weise. Dies geschieht auch bei Mikrofonen, die auf Mikrofonständern montiert sind, wobei der Harfenist die Mundharmonika und das Mikrofon in ähnlicher Weise hält.

Allerdings gibt es viele Möglichkeiten, eine Mundharmonika zu mikrofonieren. Die berührungslose Nahabnahme funktioniert gut, und Fernabnahmetechniken(z. B. Raumabnahme) liefern in Studioumgebungen anständige Ergebnisse. Ein weiterer Favorit ist, die Mundharmonika normal oder mit einem Mundharmonika-Tonabnehmer(siehe Hot Harmonica Pickups) zu mikrofonieren, dieses Signal in einen Verstärker einzuspeisen und das Mikrofon dann in die Verstärkerbox zu stellen. Nehmen Sie das trockene Signal(vor dem Verstärker) auf und der Verstärker erzeugt einen flexiblen und interessanten harmonischen Klang.

Harmonischer Frequenzbereich

Beachten Sie, dass es viele verschiedene Variationen der Mundharmonika gibt. Die gemeinsame diatonische Mundharmonika erstreckt sich oft über 3 Oktaven und hat eine. tiefste Note zwischen C2 und C4. Schauen wir uns hier das allgemeine Sortiment an:

  • Gesamtbereich: 65 Hz ~ 15.000 Hz
  • Basisbereich: 65 Hz – 2093 Hz(C2-C7)
  • Harmonischer Bereich: 131 Hz ~ 15.000 Hz

Deshalb wollen wir ein Mikrofon, das den wahren Klang der Mundharmonika genau einfängt. Die Kenntnis der Grundfrequenzen und Obertöne der Mundharmonika ist ein guter Ausgangspunkt. Darüber hinaus gibt es noch ein paar weitere Kriterien, die es bei der Auswahl des besten Mundharmonika-Mikrofons zu beachten gilt.

Was macht ein ideales harmonisches Mikrofon aus?

Bei der Suche nach einem Mundharmonika-abgestimmten Mikrofon gibt es ein paar Dinge zu beachten:

  • Haltbarkeit – Wählen Sie ein Mikrofon, das körperlicher Beanspruchung standhält. Die Technik, eine Mundharmonika mit dem Instrument und dem Mikrofon in den Händen des Harfenisten abzunehmen, führt unweigerlich zu einem Kontakt zwischen den beiden und einigen Punkten. Ein Mikrofon, das einer gewissen Beanspruchung standhält(physische Abnutzung, Feuchtigkeit usw.), eignet sich am besten als Mundharmonika-Mikrofon.
  • Preis: Wählen Sie ein Mikrofon, von dem Sie sich mehrere leisten können. Dies ist wichtig für Harfenisten und von entscheidender Bedeutung für Besitzer von Veranstaltungsorten und Tontechniker, die von ihren Werkzeugen/Mikrofonen leben.
  • Richtcharakteristik – Wählen Sie ein Richtmikrofon, das gut mit faltbaren Monitoren funktioniert. Nierencharakteristiken gelten als das beste Mikrofon für diese Anwendung, obwohl die Schröpftechnik bei Harfenisten so weit verbreitet ist, dass es auf Live-Bühnen leicht ist, mit omnidirektionalen Mikrofonen davonzukommen.
  • Presence Boost: Eine Erhöhung der Empfindlichkeit zwischen 3-6 kHz hilft, die Verständlichkeit der Mundharmonika zu verbessern. Dies gilt insbesondere, wenn das Mikrofon gekoppelt wird(wodurch eine Anhebung der tiefen und tiefen Mitten verursacht wird, während Präsenz und hohe Frequenzen abgesenkt werden).
  • Hochfrequenz-Rolloff: Ein Hochfrequenz-Rolloff hält Becken-Flare und andere hohe Töne aus dem Mikrofonsignal heraus. Gitarrenverstärker filtern sowieso effektiv alles über 5 kHz heraus.
  • Niederfrequenz- Rolloff : Ein Niederfrequenz-Rolloff reduziert Handhabungsgeräusche, Wind-/Plosivgeräusche und Bassbrummen im Mikrofonsignal.
  • Größe: Wählen Sie ein Mikrofon, das sich leicht anbringen lässt. Die Größe eines Mikrofons wirkt sich direkt auf die Fähigkeit eines Harfenisten aus, sein Instrument effektiv zu mikrofonieren.
  • Netz-/Popfilter: Ein Netz-/ Popfilter ist unerlässlich , um die Mikrofonmembran vor dem „Wind“ von Atem, Speichel und Fremdkörpern zu schützen.
  • Leicht zu reinigen: Hygiene kann bei Mundharmonika-Mikrofonen nicht hoch genug eingeschätzt werden.
  • Kabellos: Obwohl es nicht unbedingt erforderlich ist, ist es schön, keine Kabel zu haben.

Wir haben also eine ungefähre Vorstellung davon, wonach wir suchen. Lassen Sie uns die empfohlenen Mundharmonika-Mikrofone basierend auf den oben genannten Kriterien aufschlüsseln.

Das Shure Green Bullet 520DX

Die Shure 520DX(auch als Green Bullet bekannt) ist eine Legende unter Mundharmonikaspielern. Mit seiner konturierten Form passt die Green Bullet problemlos in die Hände eines Harfenisten und ermöglicht es ihm, das Mikrofon und die Mundharmonika effizient anzubringen und den gewünschten und benötigten Ton zu erhalten. Das 520DX hat einen einstellbaren Lautstärkeregler am Mikrofon und einen 6,3 mm Tip-Sleeve-Ausgang, was es zur ersten Wahl für Hörner überall macht.

Shure 520DX Haltbarkeit

Shure ist bekannt für die Robustheit und Langlebigkeit seiner dynamischen Mikrofone. Der dynamische Tonabnehmer 520DX ist auf Langlebigkeit ausgelegt und gebaut.

Ich würde zwar nicht empfehlen, ein Mikrofon vorsätzlicher körperlicher Misshandlung auszusetzen, aber das 520DX sollte den Strapazen eines Mundharmonika-Mikrofons gut standhalten.

Shure 520DX Preis

Mit ungefähr 120 US-Dollar zum Zeitpunkt dieses Artikels ist der 520DX ein Schnäppchen. Ich würde jedem ernsthaften Harfenisten empfehlen, sich mindestens eines dieser Mikrofone für sein Schließfach zu besorgen.

Shure 520DX
Shure 520DX

Shure 520DX Polar Response

Das Shure Green Bullet ist ein omnidirektionales Mikrofon. Wenn Sie dieses Mikrofon live verwenden, müssen Sie darauf achten, Mikrofonrückkopplungen zu vermeiden.

Das Schröpfen des Mikrofons ist eine gängige Mikrofonierungstechnik für Mundharmonikas und reduziert die Richtwirkung des 520DX drastisch. Dennoch ist es wichtig, auf mögliche Rückkopplungsquellen und den Abstand zwischen ihnen und dem Mikrofon zu achten.

Die Lautstärke der Monitore, Lautsprecher und des Gitarrenverstärkers(Mundharmonika) sollte so eingestellt werden, dass es keine Rückkopplung gibt, wenn der Lautstärkeregler des Green Bullet auf seine maximale Einstellung eingestellt ist.

Wenn das Mikrofon während einer Aufführung Rückkopplungen erzeugt, sollte der Audiotechniker die Monitorleistung reduzieren und der Harfenist sollte die Mikrofonlautstärke reduzieren, während er sich von den Monitoren entfernt.

Frequenzgang des Shure 520DX

Der Frequenzgang des Shure 520DX liegt zwischen 100 Hz und 5.000 Hz. Hier ist das Frequenzgangdiagramm des 520DX:

Shure 520DX Benutzerhandbuch Bild
Shure 520DX Benutzerhandbuch Bild

Oft ist es entscheidend, ein «flaches» Mikrofon zu wählen, das den gesamten Bereich des menschlichen Gehörs abdeckt. Bei der Auswahl eines Mundharmonika-Mikrofons ist das nicht der Fall.

Ich möchte zuerst erwähnen, dass Gitarrenverstärker normalerweise zwischen 75 Hz und 5.000 Hz ausgeben, sodass alles, was über diesen Bereich hinausgeht, effektiv aus dem Verstärkersignal herausgefiltert wird. Dies hat den erwarteten Klang einer Mundharmonika zum Besseren oder Schlechteren geformt, sodass eine Ansprache wie die der 520DX gut für eine Mundharmonika geeignet ist.

Der Bass-Roll-Off der Green Bullet scheint ausgeprägt, ist aber tatsächlich vorteilhaft, um eine voll klingende Mundharmonika einzufangen, wenn die Saugnapfmethode verwendet wird. Das Halten des Mikrofons dämpft den Klang der Mundharmonika(Bass und untere Mitten werden verstärkt, während höhere Frequenzen weniger vorhanden sind). Ein niedriges Roll-Off wie beim 520DX gleicht den Frequenzgang aus, indem Mikrofon und Mundharmonika miteinander gekoppelt werden.

Das 520DX ist auch ein omnidirektionales Mikrofon und leidet daher nicht unter Nahbesprechungseffekten, die den Bassfrequenzgang zusätzlich betonen würden.

Von etwa 600 Hz – 4.000 Hz hat die Green Bullet eine flache Ansprache, dies hilft, den wichtigen harmonischen Inhalt der Mundharmonika genauer wiederzugeben.

Die Obergrenze von 5000 Hz des Frequenzgangs des Green Bullet ist für ein Mikrofon sehr niedrig, aber auch hier hilft es, den «Mundharmonika-Sound» einzufangen, den wir erwarten und genießen. Dies gilt insbesondere, wenn der trockene Sound des 520DX aufgenommen wird, da es keinen Gitarrenverstärker gibt, der den Sound für uns filtert.

Shure 520DX Größe

Das Shure 520DX misst 83 mm(3¼ Zoll) in der Länge und 66 mm(2,5 Zoll) an seinem größten Durchmesser und wiegt 737 g(26 oz).

Die Größe der Green Bullet ist ideal für die meisten Harfenisten. Es passt gut und bequem in die meisten Hände und ist leicht genug, um es bei Live-Auftritten über längere Zeit zu halten.

Shure 520DX Gitter und Reinigung

Das Gitter des Shure 520DX ist abnehmbar(wird von zwei Schrauben gehalten). Das gelegentliche Waschen des Gitters kann das Mikrofon hygienisch halten, was wichtig ist, da es während der Aufführung nahe am Mund und Gesicht des Harfenisten sein wird.

Das Shure 520DX enthält keinen Akustikschaum, um die Membran vor Feuchtigkeit(und Speichel) zu schützen. Glücklicherweise ist die dynamische Membran des 502DX nicht wirklich feuchtigkeitsempfindlich, sodass es keine große Sache ist, wenn sie nicht übermäßig geschützt ist.

Ist das Shure 520DX kabellos?

Das Shure 520DX ist nicht drahtlos, obwohl ein drahtloses E-Gitarren-System diese Fähigkeit ganz gut bieten würde.

Das Shure SM58

Das Shure SM58 ist heute vielleicht das berühmteste Mikrofon der Welt. Es wird überall auf der Welt als Gesangsmikrofon in Veranstaltungsorten für Live-Musik und in Studios eingesetzt.

Das dynamische Gesangsmikrofon SM58 eignet sich gut für die Mundharmonika, insbesondere in Live-Umgebungen. Der Mikrofongrill ist relativ einfach anzubringen und das Mikrofon klingt großartig mit der Mundharmonika.

Shure-SM58
Shure-SM58

Shure SM58 Haltbarkeit

Wieder einmal ist Shure für die extreme Langlebigkeit der Mikrofone bekannt. An der Spitze dieser Liste in Bezug auf die Stärke stehen die SM57 und SM58.

Es gibt offizielle Shure-Videos des SM58, die sie bekommen:

In jedem der oben genannten Szenarien funktionierte der SM58(wenn auch etwas angeschlagen). Ich denke, man kann mit Sicherheit sagen, dass die 58, wenn sie so viel Missbrauch aushält, für jedes praktische Mundharmonikaspiel in Ordnung sein sollte!

Shure SM58 Preis

Mit einem Preis von ca. 100 USD ist das SM58 ein Mikrofon, das jeder Harfenist haben sollte und definitiv einen Platz im Mikrofonschrank eines jeden Musikers verdient.

Shure SM58 Polar Response

Das SM58 ist ein Nierenmikrofon, was bedeutet, dass es empfindlich für Geräusche von der Rückseite und unempfindlich für Geräusche von der Rückseite ist.

Nierenmikrofone sind aufgrund ihrer Isolationsfähigkeiten und der Art und Weise, wie sie mit faltbaren Monitoren funktionieren, oft die beste Wahl, um live Instrumente zu spielen. Mit anderen Worten, wenn Sie ein Nierenmikrofon auf ein Instrument richten, wird dieses Instrument aufgenommen, während andere zurückgewiesen werden. In ähnlicher Weise wird die Wahrscheinlichkeit von Rückkopplungen verringert, wenn Sie ein Mikrofon mit Nierencharakteristik von Monitoren weg richten.

Frequenzgang des Shure SM58

Der für das Shure SM58 ist angegeben als 50 Hz – 15.000 Hz. Das Frequenzgangdiagramm für das SM58 sieht wie folgt aus:

Shure 58 Datenblattbild
Shure 58 Datenblattbild

Der Frequenzgang der SM58 ist erheblich breiter als der der 520DX und erfasst effektiv das volle Klangbild einer Mundharmonika. Manchmal ist das gut, aber oft wollen wir einen reduzierten Bereich für den «besten Mundharmonika-Sound». Glücklicherweise lässt sich dies mit dem SM58 problemlos bewerkstelligen.

Erstens erhöht das Andocken des SM58 während des Spielens der Mundharmonika die Bass-Mid-Reaktion des Mikrofons und verringert seine High-End-Effektivität.

Zweitens ist das SM58, wie bereits erwähnt, ein Mikrofon mit Nierencharakteristik. Dies bedeutet, dass es den Proximity-Effekt aufweist. Der Proximity-Effekt zeigt an, dass sich der Bassfrequenzgang eines Richtmikrofons erhöht, wenn es sich einer Schallquelle nähert. Dies „trübt“ den Klang noch mehr und bringt uns dem Klang der Mundharmonika ziemlich nahe!

Shure SM58 Größe

Das Shure SM58 ist 162 mm(6 3/8 Zoll) lang, hat einen Gitterdurchmesser von 51 mm(2 Zoll) und wiegt 298 Gramm(10,5 Unzen).

Das SM58 ist viel leichter als das 520DX und kann einfach auf einem Mikrofonstativ montiert werden. Diese Tatsachen machen es einem Harfenisten leicht, die 58 während einer langen Darbietung zu halten(oder nicht zu halten).

Das Gitter hat einen Durchmesser von 51 mm, was eine gute Größe zum Aushöhlen ist. Wenn es ein Problem gab, ist der SM58 wahrscheinlich zu klein, um bequem oder effektiv zu schröpfen.

Shure SM58 Gitter und Reinigung

Die Größe des SM58 bietet hervorragenden Schutz für Ihre Kapsel. Das Gitter besteht aus sphärisch perforiertem Metall und enthält innen Akustikschaum.

Wie oben erwähnt, fungiert das Gitter als eine Art Popschutz, der dazu beiträgt, die Menge an Windenergie zu reduzieren, die die Mikrofonkapsel erreicht.

Das Gitter ist so konstruiert, dass es sich auf sich selbst zurückfaltet, wenn es einer großen physischen Kraft ausgesetzt wird(z. B. von einem Hubschrauber fallen gelassen wird). Diese Formbarkeit des Gitters hilft dem Mikrofon, Stöße zu absorbieren, die andernfalls direkt auf die Kapsel übertragen würden, wodurch die Haltbarkeit des Mikrofons weiter verbessert wird.

Für das SM58 sind Ersatzgitter erhältlich.

Das Gitter des SM58 ist abnehmbar, was eine wesentliche Rolle bei der Aufrechterhaltung der Hygiene des Mikrofons spielt. Ein Mundharmonika-Mikrofon wird möglicherweise mit Speichel, Schweiß und natürlich Bier bombardiert.

Die Reinigung des Gitters ist entscheidend für die Aufrechterhaltung einer guten Mikrofonhygiene. Der SM58 ist leicht zu reinigen.

  1. Entfernen Sie die Mikrofongitterbaugruppe.
  2. Tauchen Sie die Borsten einer Zahnbürste in eine mit Wasser gemischte Mundspülung(oder ein mildes Reinigungsmittel).
  3. Schrubben Sie das Mikrofongitter vorsichtig von außen mit der Zahnbürste
  4. Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3, bis das gesamte Gitter gewaschen ist.
  5. Lassen Sie die Gitterbaugruppe über Nacht trocknen, bevor Sie sie wieder zusammenbauen.

Sie können den Akustikschaum entfernen, um ihn auf Verschleiß zu prüfen. Wenn der Schaum abgenutzt oder beschädigt aussieht, ist es eine Überlegung wert, das Gitter auszutauschen.

Ist das Shure SM58 drahtlos?

Das Shure SM58, das wir besprochen haben, ist nicht drahtlos. Es stehen jedoch Optionen zur Verfügung, wenn Sie ein drahtloses SM58 bevorzugen.

Die erste allgemeine Option besteht darin, eine SM58-Kapsel mit einem drahtlosen Sender zu kombinieren. Diese Methode würde den Kauf einer separaten SM58-Cartridge oder die Modifikation eines «kabelgebundenen» SM58 erfordern.

Eine gängige SM58-Kapsel-Funksystemkombination ist das Shure FP25 / SM58.

Eine Alternative ist ein drahtloses Plug-in-System. Die Sender dieser Systeme haben XLR-Anschlüsse, an die Sie Ihr „kabelgebundenes“ SM58 direkt anschließen können.

Die guten sind ein bisschen teuer und es gibt viel mehr Optionen als ich oben vorgeschlagen habe.

Die Zusammenfassung

Es gibt viele erstaunlich klingende Mundharmonika-Mikrofone, aber in Anbetracht des Preises und der Einrichtung sind dies meine 2 empfohlenen Mundharmonika-Mikrofone. Lassen Sie uns rekapitulieren:

  • Shure Green Bullet 520DX – Die höchste Empfehlung für ein spezielles Mundharmonika-Mikrofon.
  • Shure SM58 – Höchste Empfehlung für ein allgemeines harmonisches Mikrofon.

Anerkennungen:

  • Audix Fireball V(ein weiteres empfohlenes spezielles Mundharmonika-Mikrofon, das auch gut für Beatboxing geeignet ist)
  • Shure SM57(Ein weiteres empfohlenes Allzweck-Mundharmonika-Mikrofon mit einem weniger effektiven Poppfilter als das SM58)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert