Die besten Mikrofone für Horn

Das Waldhorn ist ein schönes Instrument, das normalerweise nur in klassischen Ensembles zu hören ist. Vielleicht hat das Horn im Ensemble ein wichtiges Solo zu spielen. Sollen wir das Mikrofon mit dem Kofferraum schließen und wenn ja, mit welchem Mikrofon? Welches Mikrofon sollten wir im Studio verwenden, um ein Horn aufzunehmen? Dieser Artikel bietet meine Antworten und empfohlene Mikrofone für das Waldhorn.
- Coles 4038: Broadcast-Mikrofone passen gut auf das Horn. Wenn Sie wirklich versuchen, den warmen Klangcharakter eines Waldhorns einzufangen, gibt es kein besseres Mikrofon als das Coles 4038. Dieses von BBC entworfene Mikrofon ist erstklassig und seinen Preis wert. Es funktioniert besonders gut, um den Klang einzufangen, den der Trompeter beabsichtigt.
- Cascade Fat Head 98: Um bei Bändchenmikrofonen zu bleiben, die beste Budgetoption für ein Waldhornmikrofon wäre das Cascade Fat Head 98. Dieses Mikrofon klingt auf Blechbläsern(insbesondere Waldhorn) wunderschön und kostet nur einen Bruchteil des Preises ein Coles 4038.
- Electro-Voice RE20: Es gibt viele gute Punkte für verschiedene Mikrofone für Hörner in Live-Situationen. Wenn Sie Ihr Bändchenmikrofon nicht gerne auf die Bühne bringen, empfehle ich Ihnen ein weiteres fantastisches Broadcast-Mikrofon: das Electro-Voice RE20. Dies ist ein hervorragendes Mikrofon für fast jedes Instrument auf einer Live-Bühne, insbesondere für Waldhorn.
- Shure Beta 98H/C: Mein empfohlenes Ansteckmikrofon ist das Shure Beta 98H/C. Dies ist eine wunderbare geschlossene Mikrofonklemme für Live-Bläser und kann einfach an einen drahtlosen Sender angeschlossen werden. Das Beta 98H/C klingt fantastisch und isoliert Ihr Horn hervorragend vom Rest des Bühnenlärms.
Lassen Sie uns näher auf das Coles 4038, das Cascade Fathead 98, das Electro-Voice RE20 und das Shure Beta 98H/C eingehen und besprechen, warum sie großartige Waldhornmikrofone herstellen.
Wie klingt eine Hupe?
Um das Mikrofon besser auswählen zu können, ist es wichtig, den Klang dessen zu verstehen, worüber wir sprechen. Wie klingt also ein Waldhorn?
Das Waldhorn besteht aus einer langen Röhre, daher sind seine Grundfrequenzen ziemlich niedrig(bis zu 62 Hz im üblichen F/B ♭).
Ein Waldhorn klingt warm, voll und triumphierend. Es glänzt weniger als ein Waldhorn. Das Waldhorn hat im Vergleich zu anderen Blechblasinstrumenten auch einen relativ weichen Anschlag.
Die rückwärtige Ausrichtung des Schallbechers sorgt in Orchesterbesetzungen für einen wärmeren Hornklang aus der Zuschauerperspektive. Aus Spielersicht klingt das Waldhorn warm und voll.
In der Nähe und vor der Glocke klingt die Trompete ungewöhnlich hell und nicht so voll. Normalerweise würden wir in dieser Position kein Horn hören, aber unsere Mikrofone müssen oft in dieser Sichtbarkeit platziert werden.
Wenn wir also das Mikrofon mit einem Horn schließen, möchten wir, dass ein Mikrofon die Helligkeit verringert und dem Klang nach Möglichkeit Körper verleiht. Dadurch wird ein natürlicherer Klang des Horns eingefangen.
Hornfrequenzbereich(F/B ♭)
- Gesamtbereich: 62 Hz ~ 6.000 Hz
- Basisbereich: 62 Hz – 698 Hz(B1-F5)
- Harmonischer Bereich: 124 Hz ~ 6000 Hz
- Formantbereich: 400 Hz – 500 Hz
Lassen Sie uns diesen besonderen Werten einen Sinn geben.
Das Waldhorn ist ein Rohr, das meist konisch und an einem Ende geschlossen ist. Die Physik besagt, dass das Horn eine Grundwellenlänge haben muss, die doppelt so lang ist wie die Röhre.
Das Waldhorn spielt eine ganze Reihe von Obertönen(ungerade und gerade Obertöne).
Die Formanten oder «starken Harmonischen», die dem Französischen seinen einzigartigen Klang verleihen, liegen ungefähr im Bereich von 400 Hz bis 500 Hz.
Welche Faktoren machen ein ideales Waldhornmikrofon aus?
Lassen Sie uns eine kurze Liste der kritischen Spezifikationen durchgehen, die ein großartiges Waldhornmikrofon ausmachen:
- Weicher Hochfrequenz-Rolloff: Ein sanfter Hochfrequenz-Rolloff trägt dazu bei, den „warmen“ Klang eines Waldhorns zu erreichen. Ausgedehnte Frequenzgänge erzeugen oft einen zu hellen Klang für Lautsprecher.
- Flacher Low-End-Frequenzgang: Wählen Sie ein Mikrofon, das tiefe Mitten und niedrige Frequenzen genau reproduziert. Dadurch wird der natürliche Klang der Grundfrequenzen des Horns eingefangen.
- Direktionalität – Wählen Sie ein Mikrofon mit einer gewissen Direktionalität. Bei der Aufnahme von Waldhorn kann die außeraxiale Färbung Ihr Freund sein. Indem das Mikrofon an verschiedenen Stellen rund um die Glocke platziert wird, können viele verschiedene Geräusche eingefangen werden. Ein gutes Richtmikrofon hilft auch dabei, die Trompete von anderen Instrumenten zu isolieren, wenn Sie in einem Ensemble eng mikrofonieren.
Und für Live-Anwendungen noch ein paar Überlegungen:
- Haltbarkeit – Wählen Sie ein Mikrofon, das körperlicher Beanspruchung standhält. Die Chancen stehen gut, dass sich Ihr Live-Mikrofon irgendwann in einer schwierigen Lage befindet.
- Preis – Wählen Sie ein Mikrofon, dessen Ersatz Sie sich leisten können. Dies ist wichtig für Künstler und entscheidend für Veranstaltungsbesitzer und Tontechniker.
- Größe – Obwohl dies kein wichtiger Faktor ist, spielt die Größe eine Rolle bei der Platzierung von Live-Mikrofonen.
- Montage: Ist es besser, die Mikrofone auf Stative zu stellen oder sie am Horn zu befestigen? Beide haben Vor- und Nachteile.
Wir haben also eine ungefähre Vorstellung davon, wonach wir suchen. Schauen wir uns die empfohlenen Hornmikrofone durch diese Linse an.
Kohl 4038
Das Coles 4038 Studio Bändchenmikrofon ist ein BBC-Design für Rundfunk- und Aufnahmeanwendungen. Der legendäre 4038 bietet einen wunderbar flachen Frequenzgang und ein unglaublich genaues Einschwingverhalten. Es klingt auf Blechbläsern und Waldhorninstrumenten absolut fantastisch und ist meine Top-Empfehlung für ein High-End-Waldhornmikrofon.

Coles 4038 Frequenzgang
Die des Coles 4038 wird mit 30 Hz – 15.000 Hz ± 3 dB angegeben. Das Frequenzgangdiagramm des 3048 sieht wie folgt aus:

Bändchenmikrofone sind unsere beste Option, um die warmen Töne eines Waldhorns natürlich und präzise einzufangen. Das Coles 4038 ist ein erstklassiges Bändchenmikrofon und klingt auf dem Horn in einer Studioumgebung großartig.
Ein kurzer Blick auf das Frequenzgangdiagramm des 4038 zeigt, dass dieses Bändchenmikrofon den Klang eines Waldhorns auf zweierlei Weise ergänzt:
Erstens hat das Coles 4038(wie die meisten Bändchenmikrofone) ein sanftes Abrollen der hohen Frequenzen. Dies trägt dazu bei, die «Wärme» des Hornklangs aufrechtzuerhalten. Selbst wenn der 4038 in einer «hellen» Position(z. B. auf der Achse vor der Lautsprecherglocke) aufgestellt wird, ist die Wiedergabe immer noch natürlich.
Zweitens gibt es eine leichte Erhöhung der Empfindlichkeit zwischen ~2000 Hz und ~5000 Hz. Diese leichte Verstärkung trägt dazu bei, die charakteristischen Formantfrequenzen des Waldhorns zu betonen.
Obwohl geringfügig, tragen die natürlichen Anhebungen und Absenkungen im Frequenzgang des 4038 wirklich dazu bei, den besten Klang eines Waldhorns einzufangen.
Kohl Direktionalität 4038
Wie die meisten Bändchenmikrofone hat das Coles 4038 eine bidirektionale Richtcharakteristik. Dieses bidirektionale Muster wird in der horizontalen und vertikalen Ebene präzise beibehalten und trägt dazu bei, eine gleichmäßige Tonhöhe sicherzustellen, wenn sich das Horn während der Aufnahme von der Achse wegbewegt.
Diese Direktionalität ist teilweise auf die ungewöhnliche Form des Gitters des 4038-Mikrofons zurückzuführen.
Das bidirektionale Muster des 4038 nimmt frühe Reflexionen auf seiner Rückseite auf und leistet hervorragende Arbeit, um den Raumklang zusammen mit dem Lautsprecher einzufangen. Mikrofone mit Nierencharakteristik sind etwas dumpf und haben einen gespenstischen Klang, wenn sie als Raummikrofone verwendet werden. Kugelmikrofone reproduzieren oft zu viel Raumhall.
Bidirektionale Mikrofone zeigen die meisten Wenn der 4038 den Lautsprecher zu matschig klingen lässt, versuchen Sie, ihn von der Glocke weg zu bewegen. Wenn das Horn beim 4038 zu dünn klingt(was wahrscheinlich nicht der Fall ist), bewegen Sie es näher an die Glocke heran.
Haltbarkeit von Kohl 4038
Da das Coles 4038 ein dynamisches Bändchenmikrofon ist(mit einem sehr dünnen 0,6 Mikrometer dicken Bändchen), ist es etwas zerbrechlich. Das Fallenlassen oder Schlagen dieses Mikrofons kann das Bändchenelement(Membran) oder das 4038 beschädigen, daher ist bei der Verwendung dieses Mikrofons in Studio- und Live-Umgebungen Vorsicht geboten.
Kohlpreis 4038
Mit über 1.000 US-Dollar ist das Coles 4038 das teuerste Mikrofon auf dieser Liste. Was Sie hier bezahlen, ist ein sehr hochwertiges Mikrofon, das seine „Budget“-Gegenstücke übertrifft und auf den meisten Klangquellen(insbesondere Waldhorn) erstaunlich klingt.
Kohlgröße/Halterung 4038
Das Coles 4038 ist ein kleines, aber seltsam geformtes Mikrofon. Es kann nahe oder entfernt vom Rohr montiert werden. Halten Sie das Mikrofon nach Möglichkeit aufrecht, damit sich das Bändchenelement nicht verbiegt.
Ich würde aufgrund seines Gewichts und seiner Sprödigkeit nicht empfehlen, den 4038 an einer Hornglocke zu befestigen.
The Cascade Fat Head 98
Das Fat Head ist mein Top-„Budget“-Mikrofon, um den Klang eines Horns einzufangen. Dieses Mikrofon verfügt über ein symmetrisches Bändchendesign und übertrifft andere Bändchenmikrofone in seiner Preisklasse.

Cascade Fat Head 98 Frequenzgang
Der Fat Head hat einen Frequenzgang von +/- 5 dB zwischen 60 Hz und 12.500 Hz. Hier ist das Frequenzgangdiagramm:

Was können wir aus dem Diagramm des Frequenzgangs von Fat Head entnehmen?
Erstens ist die Kurve im Grundfrequenzbereich eines Horns ziemlich flach. Dies ermöglicht eine genaue Erfassung dieses wichtigen Frequenzbands.
Der Fat Head verstärkt Waldhorn-Formanten nicht, aber er schneidet sie auch nicht. Das klingt gut.
Wenn wir in die oberen wahrnehmbaren Obertöne des Horns(~6 kHz) kommen, hat der Fat Head eine leichte Erhöhung der Empfindlichkeit. Dadurch hebt sich das Waldhorn etwas von der Mischung ab und akzentuiert einen Teil seines Charakters.
Schließlich ist der High-End-Roll perfekt für das Waldhorn geeignet. Das Waldhorn klingt warm und vollmundig, wenn es von Fat Head aufgenommen wird, und genau das sollte man(in den meisten Fällen) mögen.
Kaskadierende Fathead-Direktionalität 98
Das Fat Head weist wie die überwiegende Mehrheit der Bändchenmikrofone eine bidirektionale Richtcharakteristik auf. Hier ist die Darstellung der Polarantwort von Fat Head:

Das bidirektionale Muster des Fat Head fängt den Anfangston eines Horns und die ersten Reflexionen von der Rückseite des Mikrofons ein. Die Polarantwort des Fat Head weist auch einen ziemlich starken Nahbesprechungseffekt auf, wodurch das Mikrofon empfindlicher für niedrige Frequenzen wird, wenn Sie sich der Schallquelle nähern. Experimentieren Sie mit der Position des Fat Head in Bezug auf das Waldhorn, um Ihren „Sweet Spot“ zu finden.
Cascade Fat Head Haltbarkeit 98
Das Bandelement in einem Fat Head ist 2,5 Mikrometer dick, 1 3/4″ lang und 3/16″ breit und besteht aus reinem Aluminium. Diese Abmessungen deuten auf ein haltbares Klebeband hin. Allerdings ist das Cascade Fat Head immerhin ein Bändchenmikrofon. Ich würde nicht vorschlagen, dieses Mikrofon körperlichen Misshandlungen auszusetzen.
Wasserfallpreis fetter Kopf 98
Mit etwa 200 US-Dollar(zum Zeitpunkt des Verfassens dieses Artikels) liegt der Cascade Fat Head 98 in Bezug auf Leistung und die Erfassung von Hornsound an der Spitze seiner Preisklasse.
Ich denke, dies ist ein großartiges, preisgünstiges Bändchenmikrofon für jedes Projektstudio.
Cascade Fat Head 98 Gr./Mont
Das Fat Head ist ein relativ kleines Mikrofon, wodurch es in vielen Positionen unauffällig passt. Da es sich jedoch um ein Bändchenmikrofon handelt, würde ich vorschlagen, es aufrecht zu platzieren, damit sich das Bändchenelement nicht verbiegt.
Wenn Sie den Fat Head in einer Live-Umgebung verwenden, achten Sie darauf, ihn nicht umzukippen oder zu gefährden. Obwohl es wahrscheinlich in Ordnung ist, wenn es gestoßen wird, besteht immer die Möglichkeit einer irreversiblen physischen Beschädigung des Bandes.
Das Fat Head 98 wäre ein umständliches Mikrofon, um es an einer Waldhornglocke anzubringen. Ich würde das nicht empfehlen.
Der Electro-Voice RE20
Das Electro-Voice RE20 ist wie das oben erwähnte Coles 4038 ein Standard-Rundfunkmikrofon. Die Ähnlichkeiten zwischen der menschlichen Stimme und dem Waldhorn machen diese Mikrofone zu einer hervorragenden Wahl, um den Klang eines Waldhorns einzufangen. Ich empfehle das RE20 als stationäres Mikrofon, um Bläser live einzufangen. Das heißt, es ist auch eine hervorragende Wahl im Studio.

Frequenzgang des Electro-Voice RE20
Der RE20 hat einen Frequenzgang zwischen 45 Hz und 18.000 Hz. Hier ist das Frequenzgangdiagramm:

Beachten Sie, dass das Frequenzgangdiagramm des RE20 uns auch zeigt, was es bei 180 Grad aufnimmt(die entgegengesetzte Richtung, in die das Mikrofon zeigt).
Der flache Frequenzgang des RE20 in den unteren Mitten und niedrigen Frequenzen macht es zu einer ausgezeichneten Wahl für die Aufnahme von Waldhorn. Der Bass-Rolloff tritt direkt am unteren Ende des Grundtonbereichs des Horns auf, wodurch der Tonabnehmer präzise und dennoch sauber bleibt.
Das Abrollen der hohen Frequenzen hilft, den Hornsound live und im Studio etwas aufzuwärmen.
Electro-Voice RE20 Direktionalität
Das RE20 ist ein Nierenmikrofon mit folgender Richtcharakteristik:

Wie wir aus der Grafik ersehen können, leistet der RE20 hervorragende Arbeit bei der Unterdrückung von Schall von 120 Grad bis 240 Grad außeraxial über seinen gesamten Frequenzgang. Der RE20 hat eine Unterdrückung von ungefähr 16-18 dB bei 180 Grad.
Das RE20 hat nicht viel außeraxiale Färbung, was dazu beiträgt, dass sich der Klang des Horns leicht außerhalb der Achse vom Mikrofon bewegt.
Apropos Färbung, das RE20 weist auch keinen Nahbesprechungseffekt auf, obwohl es ein Mikrofon mit Nierencharakteristik ist. Dies liegt an seiner Variable-D-Technologie. Dies bedeutet, dass der Bass nicht übermäßig ansteigt, wenn sich das Horn dem Mikrofon nähert. Dies macht es zu einer großartigen Wahl in Live-Umgebungen, in denen die Regel für die Mikrofonplatzierung zu lauten scheint „näher ist besser“.
Noch wichtiger in Live-Situationen ist, dass diese Nierencharakteristik die Platzierung vor Monitoren mit geringerem Risiko von Mikrofonrückkopplungen ermöglicht.
Haltbarkeit des Electro-Voice RE20
Das Electro-Voice RE20 ist ein robustes Mikrofon. Es ist ein dynamisches Schwingspulenmikrofon mit einem soliden Außengehäuse und ohne komplizierte/brüchige interne Schaltungen.
Ich würde niemals vorschlagen, Ihr RE20 fallen zu lassen oder zu schlagen, aber es sollte in der Lage sein, die «Strenge» einer Live-Performance zu bewältigen. Im Studio sollte ein RE20 ein langes und erfolgreiches Leben führen.
Der Preis des Electro-Voice RE20
Der Electro-Voice RE20 kann für weniger als 500 USD erworben werden(zum jetzigen Zeitpunkt). Das mag nach viel klingen, aber der Preis lohnt sich für die Live-Waldhörner und unzählige andere Instrumente, zu denen der RE20 genau passt. Der RE20 ist auch extrem vielseitig, also würde ich sagen, dass es gut angelegtes Geld wäre.
Die Größe/Montage des Electro-Voice RE20
Wenn man live spielt, ist es wichtig, die Künstler zu sehen. Größe und Anbringung des Mikrofons beeinflussen dies.
Das RE20 ist ein ziemlich großes Mikrofon(ca. 8 1 ⁄ 2 Zoll lang und ca. 2 1 ⁄ 8 Zoll am breitesten Durchmesser), aber es sollte auf der Bühne keine sichtbare Ablenkung sein. Es benötigt keinen Popschutz, um seine Kapsel vor Hornstößen zu schützen, und es hat auch eine eingebaute Stoßdämpferhalterung, sodass wir davonkommen können, ohne es in einem sperrigen externen Gehäuse zu montieren.Das bedeutet die Gesamtgröße des Mikrofons, wenn es platziert ist ist relativ wenig.
Das Shure Beta 98H/C(Budget Live-Empfehlung)
Das Shure Beta 98H/C ist eine unglaubliche Wahl, wenn sich das Horn auf der Bühne bewegt. Es lässt sich auch problemlos mit einem drahtlosen System verbinden! Dieses Miniatur-Kondensatormikrofon klingt großartig und isoliert das Horn effektiv von anderen Geräuschen in Live-Umgebungen.

Shure Beta 98H/C Frequenzgang
Der Frequenzgang des Shure Beta 98H/C ist angegeben mit 20 Hz – 20.000 Hz. Das Frequenzgangdiagramm des Beta 98H/C sieht wie folgt aus:

Wie wir oben sehen können, gibt es beim Beta 98H/C eine enorme Präsenzanhebung mit fast 5 dB Anhebung um 6-7 kHz. Obwohl dies nicht unbedingt zu den Waldhorn-Formanten passt, hilft die Anhebung dem Waldhorn, sich in einem Live-Mix etwas hervorzuheben.
Shure Beta 98H/C Direktionalität
Das Beta 98H/C ist ein Mikrofon mit Nierencharakteristik. Ihr Diagramm zeigt jedoch etwas mehr eine Supernieren-Polarantwort:

Es ist wichtig, in Live-Umgebungen Richtmikrofone zu verwenden, um verschiedene Schallquellen zu isolieren. Wie wir oben sehen können, ist der 98H/C ziemlich direktional. Wenn Sie also das Mikrofon kürzen und auf den Schalltrichter des Horns richten, sollte das Horn effektiv von den anderen Instrumenten isoliert werden.
Die Direktionalität bewirkt auch, dass das 98H/C einen Nahbesprechungseffekt aufweist. Ein Mikrofon in der Nähe des Horns bewirkt beim Beta 98H/C eine leichte Bassanhebung.
Shure Beta 98H/C Haltbarkeit
Shure ist ein Branchenführer in Sachen Langlebigkeit von Mikrofonen. Daher wurde bei der Entwicklung des 98H/C natürlich auf Langlebigkeit geachtet. Das Mikrofon verfügt über ein beulbeständiges Stahlgitter und eine Konstruktion aus emaillierter Metalllegierung, um der körperlichen Beanspruchung und Abnutzung, die mit der Alterung einhergeht, standzuhalten.
Shure Beta 98H/C Preis
Mit etwa 200 US-Dollar wird der Beta 98H/C die Bank nicht sprengen. Und mit seiner Zuverlässigkeit und Langlebigkeit ist es wirklich eine großartige Investition, wenn es um Ansteckmikrofone geht.
Shure Beta 98H/C Größe/Mount
Das Beta 98H/C hat eine einfache Klemme, um es an der Glocke eines Horns zu befestigen. Die Mikrofonkapsel befindet sich am Ende eines Schwanenhals- und Ratschendrehgelenks. Das Mikrofon ist extrem einfach zu positionieren und eine abgewinkelte Schwanenhalsklemme hilft, die Position des Mikrofons zu halten.
Lassen Sie uns rekapitulieren
Dies sind vier der besten Mikrofone, um den Klang eines Waldhorns einzufangen. Natürlich gibt es viele Mikrofone, die auf Horn fantastisch klingen, aber in Anbetracht des Preises und der Einrichtung sind dies meine 4 empfohlenen Mikrofone für Waldhorn. Lassen Sie uns rekapitulieren:
- Coles 4038: Am besten klingendes Waldhornmikrofon.
- Cascade Fathead 98 – Ein großartiges „Budget“-Mikrofon für Hornaufnahmen im Studio.
- Electro-Voice RE20 – Das beste „bändchenlose“ Live-Mikrofon für Horn.
- Shure Beta 98H/C: das beste Horn-Clip-Mikrofon.
Anerkennungen:
- AKG C414XLII
- royer r121
- Sennheiser MD441
- Shure-SM57
- AMT-P800
- MXL-R77