Die besten Mikrofone für Dudelsäcke

img 605daf78927ef

Die Dudelsäcke. Obwohl es in der anglophonen Welt eher als schottisches Instrument bekannt ist, gibt es es seit über einem Jahrtausend auf der ganzen Welt. Dudelsäcke sind ungewöhnliche Holzblasinstrumente, die geschlossene Blätter verwenden, die von einem durchgehenden Luftsack gespeist werden.

Der Klang des Dudelsacks ist unverkennbar für diejenigen, die ihn schon einmal gehört haben. Ein heller, voller Klang, kombiniert mit einem oder mehreren konstant summenden Tönen.

Dudelsäcke benötigen oft keine Beschallung, wenn sie live gespielt werden. Sie neigen dazu, ziemlich gut zu projizieren. Wenn jedoch eine Verstärkung oder Aufnahme von Dudelsäcken erforderlich ist, sollten wir darüber nachdenken, welches Mikrofon uns am besten dient? Hier sind meine empfohlenen Dudelsackmikrofone:

  • Royer R-121: Das Royer R-121 ist ein berühmtes Bändchenmikrofon und Flaggschiffprodukt von Royer Labs. Dieses Mikrofon reproduziert den Klang des Dudelsacks mit großer Präzision und reduziert die potenzielle Härte des Instruments. Ob wir den Dudelsack in Mono(mit einem Mikrofon) oder Stereo(mit zwei Mikrofonen) spielen sollen, der R-121 ist die beste Wahl.
  • AEA R88: Das AEA R88 ist ein Stereomikrofon mit zwei Bändchenmembranen in Blumlein-Paar-Konfiguration. Dieses Mikrofon ist meine Top-Empfehlung für Stereo-Mikrofone für Dudelsäcke. Da Dudelsäcke oft solo gespielt werden, ist es vorteilhaft, ein Stereobild des Instruments aufzunehmen. Der R88 bietet eine hervorragende Tonaufnahme und ein konsistentes Stereobild bei der Aufnahme von Dudelsäcken.

Lassen Sie uns in diesem Artikel ausführlicher über jedes dieser Bändchenmikrofone sprechen.

Wie klingt ein Dudelsack?

Bei der Auswahl eines Mikrofons für jede Anwendung ist es für uns von großem Vorteil, die Eigenschaften der Schallquelle zu kennen. Wie klingt ein Dudelsack?

Der Dudelsack gilt als Holzblasinstrument. Das Instrument erzeugt seinen charakteristischen Klang, indem es seine eingeschlossenen Stimmzungen aus einem konstanten Vorrat an Beutelluft vibriert. Eine oder mehrere Drohnenpfeifen erzeugen die charakteristischen Töne von Drohnen oder Dudelsäcken, während eine Spielpfeife verwendet wird, um die Melodie zu spielen.

Dudelsäcke sind durch ihren Tonumfang von neun diatonischen Tönen begrenzt und werden oft als Soloinstrument gespielt oder nur von Schlagzeug begleitet.

Der harmonische Inhalt des Dudelsacks ist reich und verleiht dem Instrument einen sehr unterscheidbaren Klang.

Eine Anmerkung zum Dudelsackspielen

Eine Strategie zum Spielen des Dudelsacks mit dem Mikrofon besteht darin, zwei Mikrofone relativ nahe beieinander zu verwenden(zwischen einem und drei Fuß), um den Sänger(vor dem Flötisten) und den Klang des Borduns(hinter dem Flötisten) einzufangen. Hier ist es entscheidend, dass die Phase der Mikrofone ausgerichtet ist.

Dieses nahe Mikrofon ist vorteilhaft, wenn die Flöten zusammen mit anderen Instrumenten spielen; wenn der Raum zu hallig oder laut ist oder wenn der Platz zu eng ist.

Eine andere Strategie besteht darin, zwischen Dudelsack und Mikrofon etwas Abstand zu lassen, damit sich der Klang des Instruments voll entfaltet.

Diese „Fernabnahme“-Strategie funktioniert gut, wenn Sie Soloröhren aufnehmen und/oder wenn der Raum ruhig ist und „tot“ klingt.

Die Wahl eines Stereo-Setups ist normalerweise am besten, wenn Sie Solo-Dudelsäcke aufnehmen, während ein Mono-Setup wahrscheinlich am besten ist, wenn die Dudelsäcke mit anderen Instrumenten gespielt werden.

Dudelsack-Frequenzbereich

  • Gesamtbereich: 415 Hz ~ 15.000 Hz
  • Basisbereich: 415 Hz – 932 Hz(A♭4-B♭5)
  • Harmonischer Bereich: 830 Hz ~ 15.000 Hz

Deshalb wollen wir ein Mikrofon, das den wahren Klang der Dudelsäcke genau einfängt. Die Kenntnis der Grundfrequenzen und Obertöne des Dudelsacks ist ein guter Ausgangspunkt. Darüber hinaus gibt es noch ein paar weitere Kriterien, die es bei der Wahl des besten Dudelsackmikrofons zu beachten gilt.

Was macht ein ideales Dudelsackmikrofon aus?

Hier ist eine kurze Liste von Faktoren, die es zu einem idealen Dudelsackmikrofon machen:

  • Flacher Frequenzgang – Die Wahl eines Mikrofons mit flachem Frequenzgang gibt den Klang des Dudelsacks ohne übermäßige Färbung genau wieder.
  • Glatter Hochfrequenz-Rolloff: Obwohl wir einen flachen Frequenzgang wünschen, erzeugen Dudelsäcke oft einen harten Klang. Die Wahl eines Mikrofons mit einem sanften Roll-Off in seinem Hochfrequenzgang wird diese durchdringenden hohen Frequenzen zähmen und eine glattere Wiedergabe des Dudelsackklangs erzeugen.
  • Direktionalität: Wählen Sie ein Mikrofon mit einer Richtcharakteristik, die mit der Mikrofontechnik funktioniert, die Sie für Dudelsäcke verwenden.

Lassen Sie uns unter Berücksichtigung von Frequenzgang und Richtwirkung über die empfohlenen Royer R121 und AEA R88 sprechen und warum sie großartige Dudelsackmikrofone abgeben.

Der Royer R121

Das Royer R121 ist das Flaggschiff unter den Bändchenmikrofonen von Royer Labs und verdient die höchste Empfehlung für ein Dudelsackmikrofon aufgrund seiner Genauigkeit bei der Wiedergabe der Nuancen des Dudelsackklangs. Darüber hinaus reduziert seine Hochfrequenzdämpfung effektiv die Härte, die manchmal im Klang von Dudelsäcken auftritt. Das R121 funktioniert effektiv beim Mikrofonieren von Dudelsäcken in der Nähe, aber auch in angemessener Entfernung von Rohren(da es sich um ein dynamisches Bändchenmikrofon handelt).

Royer R-121
Royer R-121

Frequenzgang des Royer R121

Die des Royer R121 wird mit 30 Hz – 15.000 Hz ± 3 dB angegeben. Das Frequenzgangdiagramm des R121 sieht wie folgt aus:

Royer R121 Datenblattbild
Royer R121 Datenblattbild

Der R121 fängt einen Klang ein, der dem ähnelt, was unsere Ohren hören(allerdings in Mono). Das liegt unter anderem am Frequenzgang.

Wir sehen, dass der Frequenzgang im Dudelsackbereich(415 Hz – 932 Hz) ziemlich flach ist. Die Obertöne des Dudelsackklangs profitieren von der sanften Anhebung, die der R121 im oberen Mitteltonbereich bietet.

Obwohl diese Anhebungen und Absenkungen klein erscheinen mögen(±3 dB), spielen sie eine bedeutende Rolle bei der Bestimmung des Klangs des R121.

Das sanfte Abrollen des Hochfrequenzgangs des R121 erzeugt einen warmen, vollen Klang. Dieser Roll-off dämpft auch den manchmal harschen Klang des Dudelsacks und erzeugt ein angenehmeres Mikrofonsignal.

Royer R121 Polarantwort

Wie bereits erwähnt, ist das Royer R121 ein Bändchenmikrofon. Die Bänder sind natürlich bidirektional(sie haben eine Richtcharakteristik „8“). Denn die Bändchenmembran eines Bändchenmikrofons ist in der Regel beidseitig offen. Hier ist das Richtdiagramm für den Royer R121:

Royer R121 Datenblattbild
Royer R121 Datenblattbild

Wie wir oben sehen können, hat der R121 eine standardmäßige bidirektionale „8“-Polarantwort. Es reagiert gleichermaßen empfindlich auf Geräusche, die von vorne und hinten kommen, während es Geräusche von den Seiten ablehnt.

Wir haben auch festgestellt, dass der R121 über sein Frequenzspektrum hinweg eine ziemlich konsistente Richtcharakteristik aufweist. Wie fast alle Mikrofone weist das R121 jedoch eine gewisse Off-Axis-Färbung auf, insbesondere in Form einer reduzierten High-End-Reaktion.

Die Verwendung eines bidirektionalen Mikrofons an Dudelsäcken kann helfen, das Instrument von anderen Instrumenten bei 90 und 270 Grad zu isolieren. Es trägt auch dazu bei, die Schallmenge aus dem Raum zu reduzieren(im Vergleich zu einem omnidirektionalen Mikrofon).

Zwei Royer R-121 können in Blumlein Pair Stereomikrofontechnik konfiguriert werden. Ein R-121 und ein Nierenmikrofon können in einer Mid-Side-Stereokonfiguration konfiguriert werden.

SAA-R88

Das AEA R88 ist ein Stereo-Bändchenmikrofon. Es verfügt über zwei hochwertige Bändchenmembranen, die in einem Blumlein-Paar im Inneren des Mikrofonkörpers angeordnet sind. Das R88 fängt den wahren Klang des Dudelsacks ein, ohne die unerwünschte Härte, die oft bei Kondensatormikrofonen zu hören ist. Wenn Dudelsäcke von Stereo profitieren würden, würde ich das AEA R88 als Ihr bevorzugtes Mikrofon empfehlen.

SAA-R88
SAA-R88

AEA R88 Frequenzgang

Der spezifizierte Frequenzgangbereich des AEA R88MK2 ist <20 Hz – 20.000 Hz. Hier ist das Frequenzgangdiagramm des R88MK2:

AEA R88MK2 Datenblattbild
AEA R88MK2 Datenblattbild

Aus dem, was wir vom Frequenzgang des R88 sehen können, hat es einen sanften Abfall bei höheren Frequenzen ab 200 Hz. Es gibt einen ausgeprägteren Abfall bei höheren Frequenzen(um 9 kHz). Diese allmähliche, frequenzabhängige Abnahme der Empfindlichkeit verleiht dem R88 einen warmen, vollen, natürlichen Tonabnehmer, der hervorragend mit Dudelsäcken funktioniert.

Der Frequenzgang des R88 wärmt den Klang der Dudelsäcke auf, akzentuiert den Charakter des Holzblasinstruments und verringert gleichzeitig die potenzielle Härte seiner hohen Teiltöne und Räumlichkeit.

Polarantwort des AEA R88

Das AEA R88MK2 ist ein Stereomikrofon. Mit der Blumlein-Paar-Technik wird ein Stereobild erzeugt. Der R88 hat zwei bidirektionale Bändchenmembranen, die der Länge nach übereinander gestapelt sind und im 90-Grad-Winkel zueinander zeigen. Das Ergebnis ist ein Stereobild, das für unser natürliches Hören überraschend genau ist. Jede Bändchenmembran weist die folgende polare Antwortkurve auf:

AEA R88MK2 Datenblattbild
AEA R88MK2 Datenblattbild

Zusammen ergeben die beiden Bandmembranen ein Blumlein-Paar:

img 605daf7952c5b

Der R88 verfügt über einen 5-poligen XLR-Ausgang, von denen zwei effektiv die beiden Mikrofonsignale(eines von jedem Band) übertragen. Ein Breakout-Kabel ist im Lieferumfang enthalten, um die 5-poligen in zwei 3-polige zu ändern, sodass jedes Signal in Mono an einen Vorverstärker gesendet werden kann. Wir könnten, wenn wir wollten, das R88 als bidirektionales Monomikrofon verwenden, indem wir nur einen 3-Pin-XLR an einen Vorverstärker senden.

Als Stereomikrofon wird das R88 den Klang der Dudelsäcke auf die natürlichste Weise einfangen. Das Mikrofon ist ideal für das Spielen von Solo-Dudelsäcken und reproduziert ein sehr genaues Stereobild.

Alternativ können Sie das R88 auch als bidirektionales Monomikrofon verwenden. Nehmen Sie einfach einen der beiden 3-Pin-Ausgänge auf. Stellen Sie sicher, dass das Mikrofon richtig positioniert ist, sodass die Membran, die Sie aufnehmen möchten, tatsächlich die Membran ist, die den Ton aufnimmt.

Die Zusammenfassung

Es gibt viele Mikrofone, die auf Dudelsäcken fantastisch klingen. Das sind meine beiden Favoriten:

  • Royer R121: Für Dudelsäcke empfohlenes Mono-Bändchenmikrofon.
  • AEA R88: empfohlenes Stereomikrofon für Dudelsäcke.

Anerkennungen:

  • Cascade Fathead(ein ausgezeichnetes, preiswertes Bändchenmikrofon für Dudelsäcke).
  • AKG C414 XLS(LDC empfohlen, um den Klang von Dudelsäcken einzufangen)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert