Die besten Boom-Mikrofone für Filme

img 605dafc41fb91

Bei der Tonaufnahme für Filme ist es fast immer entscheidend, dass die Mikrofone innerhalb oder außerhalb des Rahmens verborgen bleiben. Galgenmikrofone(die Mikrofone am Ende der Galgenstangen, die von der Oberseite des Rahmens nach unten zeigen) sind eine sehr verbreitete Methode zur Tonaufnahme an Filmsets.

Welche Mikrofone eignen sich also am besten als Galgenmikrofone auf Filmsets? Nachdem ich einige Zeit als Boom-Operator, Audiotechniker im Außendienst und Postproduktions-Audiomischer gearbeitet habe, habe ich drei Hauptoptionen. Meine drei besten Boom-Mikrofone für Filme sind:

  • Schoeps MK 41/CMC 6: Das Schoeps MK41/CMC 6 ist ein hochwertiges professionelles Mikrofon mit Supernierencharakteristik, das als Film-Boom-Mikrofon die höchste Empfehlung verdient. Die MK 41-Supernierenkapsel isoliert den Lautsprecher ohne Verfärbungen, während der CMC 6-Vorverstärker das Signal mit sauberer Verstärkung und tadelloser Genauigkeit verstärkt. Dieses Mikrofon klingt, als wären Sie am Set. Die Qualität des Schoeps MK 41/CMC 6 hat ihren Preis, ist aber definitiv eine Überlegung wert.
  • Audio-Technica AT897: Das Audio-Technica AT897 ist ein Branchenfavorit mit einem sehr erschwinglichen Preis. Es ist das Mikrofon, das ich persönlich am häufigsten verwende, wenn ich am Set ein Galgenmikrofon verwende. Das 897 ist ein klassisches Richtrohrmikrofon mit erweiterter Supernierencharakteristik für hervorragende Richtwirkung und maximale Unterdrückung von Nebengeräuschen. Wenn Sie sich für ein Richtrohrmikrofon mit Filmausleger entscheiden, sollten Sie an das erschwingliche AT897 denken.
  • Sennheiser MKH 60 – Das Sennheiser MKH 60 ist ein erstaunliches Galgenmikrofon. Diese „Short Gun“ ist ein Shotgun-Mikrofon, jedoch mit einem kürzeren Interferenzrohr. Es ist auch ein HF-Kondensatormikrofon, was sein extrem geringes Eigenrauschen und seine Unempfindlichkeit gegenüber Feuchtigkeit erklärt.

Bevor wir auf die Details jedes dieser Mikrofone eingehen, lassen Sie uns kurz die Kriterien überprüfen, auf denen ich meine Empfehlungen basierte.

Was macht ein großartiges Boom-Mikrofon für Filme aus?

  • Extreme Direktionalität – Die Wahl eines Mikrofons mit hoher Richtwirkung ist ideal für aufstrebende Filme, bei denen es darum geht, den saubersten Ton eines Talents/Motivs einzufangen. Shotgun/Lobar-Mikrofone bieten eine extreme Richtwirkung mit hervorragender Off-Axis-Unterdrückung und helfen dabei, zu erfassen, wohin das Mikrofon zeigt, während alles andere unterdrückt wird.
  • Leicht – Wählen Sie ein leichtes Mikrofon für das Stangenende des Galgens. Beim Betrieb eines Auslegermikrofons/-stabs über einen beliebigen Zeitraum spielt das Gewicht des Mikrofons/Luftschiffs am Ende des Stabs eine bedeutende Rolle für den Komfort und die Leistung des Auslegerbedieners.
  • Form: Wählen Sie ein Mikrofon, das genau auf eine Antivibrationshalterung und einen Luftschiff-Windschutz passt. Dies bezieht sich auf die Auswahl eines Shotgun-Mikrofons, da die meisten Shotgun-Mikrofone so konzipiert sind, dass sie mit Stangen, Ständern und Luftschiffen passen.
  • Flacher/erweiterter Frequenzgang – Die Verwendung eines Galgenmikrofons mit einem flachen Frequenzgang über den gesamten Bereich des menschlichen Gehörs erzeugt einen natürlichen Klang. Es ist besser, tiefe Frequenzen im Mix herauszufiltern, als sie nicht in der Aufnahme zu haben.
  • Hohe Empfindlichkeit – Die Wahl eines Galgenmikrofons mit hoher Empfindlichkeit ist bei Filmaufnahmen wichtig. Das Galgenmikrofon wird wahrscheinlich mit einem Zeppelin und einem Windschutz zwischen der Mikrofonkapsel und dem Sprecher/Motiv geschützt. Das Galgenmikrofon wird auch in einiger Entfernung vom Talent/Motiv sein(zumindest außerhalb des Rahmens). Ein empfindliches Richtmikrofon wird die obigen Probleme leicht überwinden.

Sehen wir uns nun jedes der drei Mikrofone genauer an und konzentrieren uns dabei auf die oben genannten Faktoren.

Schoeps MK 41/CMC 6

Meine Top-Empfehlung für ein Film-Boom-Mikrofon ist also kein Richtrohr, was ein Industriestandard ist. Warum empfehle ich das Schoeps MK 41/CMC 6 gegenüber jedem «traditionellen» Richtrohrmikrofon zum Dröhnen auf Filmsets?

Schoeps MK41/CMC6
Schoeps MK41/CMC6

Die Antwort darauf liegt im Kapselteil dieser Kombination: dem MK 41.

Die MK 41 ist eine hochwertige Kondensatormikrofonkapsel mit Supernierencharakteristik. Ähnlich wie ein typisches Richtrohrmikrofon ist das MK 41 stark direktional. Geräusche von den Seiten und der Rückseite der Kapsel werden stark gedämpft. Dies reduziert die Menge an außeraxialem Schall, Rauschen und diffusen Reflexionen aus dem akustischen Raum im Mikrofonsignal.

Das erstklassige Design des MK 41 erreicht all dies praktisch ohne Off-Axis-Färbung. Jeder Schall aus allen Richtungen wird unabhängig von der Dämpfung mit dem gleichen Frequenzgang aufgenommen. Das kann man von keinem Richtrohrmikrofon mit Interferenzröhre behaupten.

Da das MK 41 für seine Richtcharakteristik kein Interferenzrohr benötigt, hat es auch den zusätzlichen Vorteil, dass es in der Lage ist, an einem Filmset physisch nahe an Talente oder eine andere Schallquelle heranzukommen.

Das MK 41 und das CMC 6 werden mit einer standardmäßigen +48-V-DC-Phantomspeisung versorgt.

Lassen Sie uns nach dieser kurzen Einführung auf die technischen Daten des MK 41/CMC 6 eingehen, die es zu meiner ersten Empfehlung für ein Film-Boom-Mikrofon machen.

Schoeps MK 41/CMC 6 Direktionalität

Wie eingangs erwähnt, handelt es sich bei der MK 41 um eine sehr stimmige Supernieren-Kapsel. Hier ist das Richtdiagramm des MK 41:

Bild der technischen Daten von Schoeps MK41/CMC 6
Bild der technischen Daten von Schoeps MK41/CMC 6

Wie wir sehen können, ist die Richtcharakteristik des MK 41 stark gerichtet und über das gesamte Frequenzspektrum hinweg äußerst konsistent.

Wenn Sie mit dem MK 41/CMC 6 auf einem Filmset drehen, führt ein Halten des Motivs innerhalb von 60° zu ziemlich konsistenten Ergebnissen(ein Unterschied von 3 dB ist kaum wahrnehmbar). Das obige Diagramm zeigt die Menge an Dämpfung, die durch Raumreflexionen und außeraxiale Geräusche auftritt. Eine solche Dämpfung erzeugt ein sauberes, trockenes Signal in die Richtung, in die das Mikrofon zeigt.

Schoeps MK 41/CMC 6 Gewicht

Die Kombination Schoeps MK 41/CMC 6 wiegt nur 77 g(2,7 oz).

  • Das MK 41 wiegt 17 g(0,6 oz)
  • Der CMC 6 wiegt 60 g(2,1 oz)

Das macht es sehr einfach, dieses Mikrofon über einen längeren Zeitraum am Ende einer Tonangel zu halten. Das mag zunächst keine große Sache sein, aber nach stundenlangem Filmen werden die Schultern, der Rücken und der Nacken des Tonarm-Bedieners dankbar sein, dass das Mikrofon am anderen Ende des Tonarms nur 77 Gramm wiegt.

Form des Schoeps MK 41/CMC 6

Das Schoeps MK 41/CMC 6 hat eine zylindrische Form mit einer Länge von 138 mm(5,43″) und einem Durchmesser von 20 mm(0,79″)

  • Das MK 41 misst 22 mm(0,87″) in der Länge x 20 mm(0,79″) im Durchmesser
  • CMC 6 misst 116 mm(4,57″) Länge x 20 mm(0,79″) Durchmesser

Das MK 41/CMC 6 ist zylindrisch wie die Interferenzrohr-Richtrohre, die als Galgenmikrofone an Filmsets üblich sind. Da das MK 41/CMC 6 jedoch kein Interferenzrohr benötigt, ist es viel kürzer und kann viel näher am Sprecher oder der Schallquelle platziert werden(Verbesserung des Signal-Rausch-Verhältnisses des Mikrofonsignals).

Frequenzgang Schoeps MK 41/CMC 6

Die MK 41-Kapsel hat, wenn ihr Signal durch den CMC 6-Aktivverstärker gespeist wird, einen Frequenzgangbereich von 40 Hz – 26 kHz. Das geht über den Bereich des menschlichen Gehörs hinaus. Hier ist das Frequenzgangdiagramm des MK 41/CMC 6:

Bild der technischen Daten von Schoeps MK41/CMC 6
Bild der technischen Daten von Schoeps MK41/CMC 6

Hier können wir den wunderschönen flachen Frequenzgang des MK 41/CMC 6 sehen. Ein Frequenzgang, der den Klang um Sie herum mit erstaunlicher Klarheit einfängt.

Wir sehen jedoch einen leichten Abfall in den tiefen Frequenzen und der niedrigste Bereich endet bei 40 Hz(obwohl der Bereich des menschlichen Gehörs bis 20 Hz reicht). Normalerweise ist das an Filmsets keine große Sache. In der ersten Oktave des menschlichen Gehörs(20 Hz – 40 Hz) gibt es nicht viele Informationen. Die menschliche Sprache enthält selten Informationen unter 40 Hz.

Anstatt also den Klang negativ zu beeinflussen, reduziert diese Bassabsenkung sanft die Menge an Bassbrummen, elektromagnetischen Interferenzen und niederfrequenten Umgebungsgeräuschen, die sonst im Signal des Mikrofons enthalten wären.

Schoeps MK 41/CMC 6 Empfindlichkeit

Das Schoeps MK 41 hat eine Empfindlichkeitsbewertung: -36 dB(V/Pa), 16 mV/Pa mit CMC 6. Dies ist eine hohe Empfindlichkeitsbewertung, was bedeutet, dass das Mikrofon ein starkes Signal abgibt, wenn es Schall ausgesetzt wird.

Das Mikrofon ist normalerweise von einer Art Luftschiff-Windschutz umgeben. Die hohe Empfindlichkeit ermöglicht es dem Mikrofon, Schallschwingungen effektiv aufzunehmen, die durch die Wände des Luftschiffs dringen und die Mikrofonkapsel erreichen.

Auch das MK 41 hat mit CMC 6 nur ein Eigenrauschen von 14 dBA. Das fällt an keinem praktischen Filmset und selbst in den meisten Tonaufnahmekabinen nicht auf.

Das Audio-Technica AT897

Das Audio-Technica AT897 ist ein branchenweit beliebtes Richtrohrmikrofon für Film-Boom-Anwendungen. Dieses Kondensatormikrofon mit Line + Gradient(Keulencharakteristik) kann mit 1,5-V-AA-Batterien oder Phantomspeisung betrieben werden. Der AT897 ist auf Langlebigkeit ausgelegt und wird mit einer eigenen Stoßdämpferhalterung und Windschutzscheibe geliefert.

Audio Technica AT897
Audio Technica AT897

Ein kurzes Interferenzrohr reduziert die Länge des AT897 und ermöglicht eine nähere Erfassung des gewünschten Tons sowie eine direkte Kameramontage mit geringem Risiko, dass das Mikrofon im Rahmen erscheint.

Der schmale Akzeptanzwinkel des AT897 macht ihn zu einer ausgezeichneten Wahl für die Aufnahme bestimmter Audioquellen an einem Filmset. Richten Sie das Mikrofon einfach auf das Talent oder die Spur, die Sie aufnehmen möchten.

Lassen Sie uns über die Spezifikationen des Audio-Technica AT897 sprechen, die es zu einem so beeindruckenden Film-Boom-Mikrofon machen.

Audio-Technica AT897 Direktionalität

Der Audio-Technica AT897 hat ein Line + Gradient-Richtmuster, wodurch er sehr direktional ist. Hier ist das Richtdiagramm des AT897:

Audio-Technique AT897 Datenblattbild
Audio-Technique AT897 Datenblattbild

Die Grafik zeigt uns die extreme Direktionalität des Richtrohrmikrofons AT897.

Wir sehen, dass das 897 Schall von den Seiten und von hinten hervorragend unterdrückt, obwohl es bei 200 Hz eine gewisse Empfindlichkeit der hinteren Keulen gibt. Diese Unterdrückung ist ideal, wenn es einen Boom gibt, da wir das Mikrofon nicht zu nahe bringen können das Talent(sonst wäre der Boom im Rahmen). Richtmikrofone mit hoher Richtwirkung wie das AT897 ermöglichen es uns, Schallquellen aus größerer Entfernung zu fokussieren.

Eine weitere erwähnenswerte Sache am AT897 ist, dass der 897 im Vergleich zum oben genannten Schoeps MK 41/CMC 6 ein sehr farbiges Off-Axis-Ansprechen hat. Während also der AT897 Off-Axis-Sounds hervorragend dämpft, wird das kleine Signal, das er aus Off-Axis-Sounds erzeugt, gefärbt. Dieser unterschiedliche Frequenzgang zwischen On-Axis- und Off-Axis-Sounds kann dazu führen, dass das Mikrofonsignal etwas unnatürlich klingt, wenn die Off-Axis-Sounds laut genug sind.

Audio-Technica AT897 Gewicht

Der AT897 ist sehr leicht und wiegt nur 145 g(5,1 oz). Dies lässt sich bei Filmaufnahmen relativ einfach über längere Zeit am Ende einer Tonangel halten.

Form des Audio-Technica AT897

Das AT897 ist ein Shotgun-Mikrofon mit einer Länge von 279,0 mm(10,98″) und einem Durchmesser von 21,0 mm(0,83″). Passend für die meisten Standard-Windschutzscheiben mit langem Filmausleger.

Audio-Technica AT897 Frequenzgang

Der Frequenzgang des Audio-Technica AT897 liegt bei 20 Hz – 20.000 Hz. Er verfügt über einen Bass-Roll-Off-Schalter(Hochpassfilter) bei 80 Hz, 12 dB/Oktave. Hier ist das Frequenzgangdiagramm des AT897:

Audio-Technique AT897 Datenblattbild
Audio-Technique AT897 Datenblattbild

Wir sehen, dass der AT897 einen relativ flachen Frequenzgang hat. Dies ist großartig, um eine natürlich klingende Audioaufnahme aufzunehmen, was fast immer von Vorteil ist, wenn Audio von Filmen aufgenommen wird.

Die auftretenden Überhöhungen im Präsenzbereich(3 kHz – 7 kHz) tragen dazu bei, die Sprachverständlichkeit leicht anzuheben. Das ist eine gute Nachricht für den Boom an Filmsets, da wir die meiste Zeit die Sprache der Schauspieler einfangen werden.

Der 80-Hz-Hochpassfilter ist eine hervorragende Wahl für Aufnahmen an Filmsets. Meist ist der Bereich unterhalb von 80 Hz nicht so wichtig. Es besteht normalerweise hauptsächlich aus leisen Umgebungsgeräuschen, mechanisch übertragenen Geräuschen und elektromagnetischen Störungen. Wenn das Boom-Mikrofon nicht darauf ausgelegt ist, Low-End-Sounds aufzunehmen, profitiert das Signal im Allgemeinen von diesem Low-End-Rolloff-Schalter bei 80 Hz.

Audio-Technica AT897 Empfindlichkeit

Das Audio-Technica AT897 hat leicht unterschiedliche Empfindlichkeitseinstufungen, je nachdem, wie es mit Strom versorgt wird:

  • Phantom: –40 dB(10,0 mV) re 1 V bei 1 Pa
  • Batterie: –41 dB(8,9 mV) re 1 V bei 1 Pa

Dies sind relativ niedrige Werte für ein Kondensatormikrofon, aber das AT897 gibt ein ziemlich starkes Mikrofonsignal aus, wenn es einer Änderung des Schalldrucks ausgesetzt wird.

Die eigentliche Frage hier hat jedoch damit zu tun, wie empfindlich die Membran des AT897 auf Schallwellen reagiert.

Das Interferenzrohr des AT897 ermöglicht es allen Schallfrequenzen auf der Achse, die Membran gleichermaßen zu erreichen. Allerdings verursacht die Röhre bei hohen Frequenzen mehr außeraxiale Dämpfung als bei niedrigen. Dadurch reagiert der AT897 empfindlicher auf niedrige außeraxiale Frequenzen als auf hohe.

Wir haben uns jedoch hauptsächlich darauf konzentriert, Geräusche auf der Achse aufzunehmen. Auf Achse ist der AT897 über das gesamte Frequenzspektrum hochempfindlich und in der Lage, die Nuancen in der Sprache eines Schauspielers oder die kleinsten Details in jeder Schallquelle effektiv zu reproduzieren. Das macht das AT897 zu einer der besten Empfehlungen für ein Bügelmikrofon für Filmsets.

Das Sennheiser MKH60

Das Sennheiser MKH 60 ist eine hervorragende Boom-Mikrofon-Option für Filmsets und verdient definitiv einen Platz auf der Liste der empfohlenen Mikrofone. Dieses HF-Kondensatormikrofon ist eine beliebte Wahl für Shotgun-Anwendungen im Freien und wirkt auch auf Film Wunder.

Sennheiser MKH60
Sennheiser MKH60

Was ist das Besondere an HF-Kondensatoren(Radio Frequency)?

HF-Kondensatoren verwenden eine niedrige HF-Spannung von einem rauscharmen Oszillator, um ihre Kapseln vorzuspannen. Da die Kapazität der Kapsel variiert, wird die HF-Spannung moduliert und ein Mikrofonsignal erzeugt.

RFCs haben im Allgemeinen einen flacheren Frequenzgang, weniger Rauschen und sind besser für das Wetter als FETs oder Röhrenkondensatoren. Dies macht sie zu einer großartigen Wahl für Innen- und Außenaufnahmen.

Lassen Sie uns die technischen Daten des MKH 60 aufschlüsseln, die es zu einem großartigen Boom-Mikrofon für Filmaufnahmen machen.

Direktionalität des Sennheiser MKH 60

Das Sennheiser MKH 60 hat wie viele Richtrohrmikrofone eine Supernieren-/Keulen-Richtcharakteristik. Die Mikrofonkapsel selbst ist Superniere, und in Kombination mit dem Interferenzrohr nimmt das Mikrofon eine stärker gerichtete Keulencharakteristik an.

Hier ist das Richtdiagramm des Sennheiser MKH 60:

Abbildung der Datenblätter des Sennheiser MKH 60
Abbildung der Datenblätter des Sennheiser MKH 60

Wie wir in der obigen Grafik sehen, ist der MKH 60 stark direktional und wird bei höheren Frequenzen direktionaler. Dies ist typisch für Richtmikrofone.

Das MKH 60 leistet hervorragende Arbeit bei der Dämpfung von außeraxialen Geräuschen, was einer der Gründe dafür ist, dass es auf Film so gut klingt. Mehr direkter Ton(wohin das Mikrofon zeigt) und weniger indirekter Ton(alles andere) ist immer eine gute Sache, wenn man versucht, ein möglichst sauberes Audiosignal an einem Filmset aufzunehmen.

Sennheiser MKH 60 Gewicht

Das Sennheiser MKH 60 wiegt nur 150 g(5,3 oz). Sein geringes Gewicht macht das Klemmen des Galgenpfostens relativ einfach, wenn sich der MKH 60 am anderen Ende befindet.

Sennheiser MKH 60 Form

Das Sennheiser MKH 60 ist wie alle Richtrohrmikrofone lang und zylindrisch. Es besteht aus einem Stabmikrofon und einem Interferenzrohr. Das MKH 60 hat einen Durchmesser von 28 mm(1,1 Zoll) und eine Länge von 280 mm(11 Zoll).

Dieses Mikrofon passt gut auf standardmäßige Shotgun-Stoßdämpferhalterungen und auf lange, lenkbare Mikrofon-Windschutze.

Frequenzgang Sennheiser MKH 60

Der Sennheiser MKH 60 hat, wie die meisten HF-Kondensatoren, einen guten, flachen Frequenzgang auf der Achse. Der Frequenzgang variiert zwischen 50 Hz und 20.000 Hz. Hier ist das Frequenzgangdiagramm des MKH 60:

Abbildung der Datenblätter des Sennheiser MKH 60
Abbildung der Datenblätter des Sennheiser MKH 60

Beachten Sie, dass dieses Diagramm eine Darstellung der Töne auf der Achse ist, die die Achse ist, von der wir den Ton erfassen möchten. Es gibt tatsächlich eine Menge Färbung(zusammen mit Dämpfung) von Frequenzen außerhalb der Achse, wie wir im Abschnitt über die Richtwirkung besprochen haben.

Das MKH 60 hat also einen sehr flachen Frequenzgang. Dadurch klingt es sehr natürlich, besonders in ruhigen Umgebungen, wenn es so positioniert ist, dass es Geräusche auf der Achse aufnimmt.

Wir haben zwei austauschbare Optionen mit dem MKH 60 festgestellt:

  • Rolloff-Filter: Dieser Schalter ermöglicht einen sanften Rolloff beginnend bei 1000 Hz mit einem steileren Rolloff von -6 dB/Oktave bei 200 Hz. Das Abrollen niedriger Frequenzen hilft, niederfrequentes Rumpeln und andere mechanische Geräusche zu reduzieren oder zu eliminieren. Achten Sie darauf, wie sich dies auf den Klang tiefer Registerstimmen auswirkt, da diese Änderung zu einer unerwünschten Ausdünnung der Stimmen der Schauspieler führen kann.
  • Höhenbetonung: Der Schalter aktiviert einen 5 dB hohen Shelf-Boost, der allmählich von 1000 Hz ansteigt und sich bei etwa 5000 Hz einpendelt. Diese Höhenbetonung kann dazu beitragen, einer dröhnenden MKH 60-Aufnahme zusätzlichen Glanz zu verleihen, insbesondere wenn ein dickerer Windschutz zum Schutz des Mikrofons verwendet wird.

Insgesamt bietet uns dieser Frequenzgang so ziemlich alles, was wir uns von einem Filmset-Boom-Mikrofon wünschen können(abzüglich des Low-End, das selten benötigt wird).

Sennheiser MKH 60 Empfindlichkeit

Die Empfindlichkeitsbewertung des Sennheiser MKH 60 ändert sich mit seinem optionalen -10-dB-Pad. Die beiden wählbaren Empfindlichkeiten sind:

  • 12,5 mV/Pa(-10 dB Pad an)
  • 40 mV/Pa(kein Pad aktiviert)

Normalerweise wird das Pad während der Filmaufnahme nicht aktiviert, es sei denn, die Tonquelle liegt über 125 dB SPL(die maximale SPL-Bewertung oder MKH 60 ohne aktiviertes -10-dB-Pad). 40 mV/Pa ist eine hohe Empfindlichkeitsstufe, die sich gut für die Erfassung starker Mikrofonsignale an einem Filmset eignet. Hohe Empfindlichkeitswerte sind besonders vorteilhaft, wenn sich das Galgenmikrofon in einem Luftschiff oder einer Windschutzscheibe befindet.

Die Kondensatorkapsel des MKH 60 reagiert sehr schnell auf Schalldruckschwankungen und ermöglicht eine genaue Wiedergabe des Tons als Ausgangssignal des Mikrofons.

Eine Anmerkung zu Stoßdämpfern und Deadcats für Galgenmikrofone

Wenn Sie Boom-Mikrofone an Filmsets verwenden, müssen die Boom-Mikrofone in einer Art Schockhalterung platziert werden, die am Ende der Boom-Stange befestigt wird. Das Mikrofon und die Stoßdämpferhalterung sollten von einer Art schützendem Luftschiff/Filterschirm umgeben sein. Bei Dreharbeiten im Freien muss eine zusätzliche Windschutzscheibe die Außenkante des Luftschiffs abdecken.

Ich würde Rycote-Dämpferhalterungen und Rode-Luftschiffe/Deadcats wärmstens empfehlen.

Lassen Sie uns darüber sprechen, warum diese Standards so respektiert werden.

Stoßdämpfer

Shotgun-Mikrofon-Stoßdämpferhalterungen sind für den Boom-Betrieb so ziemlich obligatorisch. Die Stoßdämpfer isolieren die empfindlichen Mikrofone mechanisch vom Auslegerarm und dem Auslegerbediener. Dies bedeutet eine massive Reduzierung der Wahrscheinlichkeit, dass mechanisches Rauschen das Mikrofonsignal beeinflusst.

Leider treten mechanische Geräusche an Galgenpfosten häufig auf, wenn die Galgenbedienung ihren Griff ändert oder wenn das XLR-Kabel an irgendeiner Stelle am Galgenpfosten zieht oder gegen ihn stößt.

Wenn es um Shotgun-Mikrofon-Stoßdämpferhalterungen geht, sind meine Top-Empfehlungen:

  • Rycote INV-7
  • Bin SM4-R gefahren

Luftschiffe

Luftschiffe sind die großen Schutzschilde, die Sie fast immer am Ende von Auslegermasten sehen. Diese Blimps schirmen das Boom-Mikrofon und die Dämpferhalterung physisch ab und bieten einen gewissen Windschutz.

Es ist entscheidend, dass Blimps akustisch transparent bleiben und es Schallwellen ermöglichen, sich mit wenig oder keiner Färbung zur Mikrofonkapsel zu bewegen.

Meine Luftschiff-Empfehlung:

  • Rycote Super-Blimp NTG

tote Katzen

Tote Katzen(ja, das ist ein Fachbegriff) sind die pelzigen Schichten der Windschutzscheibe, die Sie oft als kreisende Luftschiffe am Ende eines Boom-Mikrofons sehen. Diese Windschutzscheiben bieten mehr Schutz als Blimps allein und sind beim Fotografieren im Freien unerlässlich.

Windschutz wird oft mit einer geringeren akustischen Transparenz und einer leichten Bedämpfung höherer Frequenzen erkauft, bevor diese die Mikrofonmembran erreichen können.

Der oben erwähnte Rycote Super-Blimp NTG wird mit einem pelzigen Windjammer/einer toten Katze geliefert.

Meine tote Katze Empfehlung:

  • ritt toten Wombat

Alles in einem

Es ist immer schön, alles zusammen in einem schönen Paket zu haben. Schauen Sie sich den Rode Blimp an, um eine All-in-One-Stoßdämpfer-/Windschutzscheibenhalterung für Ihre Filmbügelmikrofone zu erhalten.

  • fuhr Luftschiff

Die Zusammenfassung

Da haben Sie es also, meine drei besten Empfehlungen für Boom-Mikrofone auf Film sind:

  • Schoeps MK 41/CMC 6 – Mein empfohlenes High-End Boom-Mikrofon für Filme.
  • Audio-Technica AT897 – Ein sehr beliebtes und empfehlenswertes Richtrohrmikrofon für Filme.
  • Sennheiser MKH 60 – Ein weiterer Top-Anwärter für ruhige Filmsets und Außenaufnahmen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert