Die 11 besten Kondensatormikrofone unter 1.000 $

img 605dd716df2e4

Große Kondensatormikrofone sind Grundnahrungsmittel des professionellen und Projektstudios, aber sie gehören zu den günstigsten Mikrofonen auf dem Markt. Glücklicherweise gibt es viele großartige PMAs zur Auswahl, die Ihr Budget nicht so sehr sprengen.

Wir werden jedes der oben aufgeführten Mikrofone im Detail durchgehen und besprechen, warum sie in ihrer Preisklasse die beste Leistung erbringen. Bevor wir eintauchen, gehen wir auch auf die Definition eines Großmembran-Kondensatormikrofons und die Kriterien ein, die die besten LDCs unter 1000 US-Dollar ausmachen.

Was ist ein Großmembran-Kondensatormikrofon?

Ein Großmembran-Kondensatormikrofon ist ziemlich selbsterklärend: Es ist ein Kondensatormikrofon mit einer großen Membran. Was bedeutet das wirklich? Analysieren wir die Definition.

Was gilt als große Mikrofonmembran?

Wir können erwarten und davon ausgehen, dass ein Großmembran-Kondensatormikrofon einen Membrandurchmesser von 25,4 mm(1 Zoll) oder mehr hat. Natürlich können sich Mikrofone wie ein LDC mit einem Membrandurchmesser von etwas weniger als einem Zoll verhalten, und diese Größe ist nur eine Verallgemeinerung.

Was ist ein Kondensatormikrofon?

Die Definition eines Kondensatormikrofons ist etwas länger. Die Schlüsselkomponente eines Kondensatormikrofons ist das Wandlerelement(auch Kapsel genannt), das die Bewegung der Membran aufgrund von Schalldruckänderungen(mechanische Wellenenergie) durch elektrostatische Prinzipien in ein Audiosignal(elektrische Energie) umwandelt.

Eine Kondensatorkapsel ist im Wesentlichen als Parallelplattenkondensator aufgebaut. Die bewegliche Membran ist die vordere Platte und die hintere Platte ist feststehend. Eine feste elektrische Ladung muss über diese Platten angelegt werden und wird entweder permanent durch Elektretmaterial oder extern durch eine DC-Vorspannung zugeführt. Um eine stabile Ladung aufrechtzuerhalten, muss die Kapsel mit einer unglaublich hohen elektrischen Impedanz ausgelegt sein.

Wenn sich die Membran entsprechend der Änderung des Schalldrucks bewegt, ändert sich der Abstand zwischen den Platten und die Kapazität der Kapsel. Wenn die Kapsel aufgeladen wird, erzeugt dies eine proportionale Wechselspannung(Mikrofonsignal) über den Platten.

Um dieses von Natur aus hochohmige Signal richtig zu nutzen, muss unmittelbar nach der Kapsel ein Impedanzwandler(entweder Röhre oder Festkörper) in das Mikrofondesign eingebaut werden. Diese Impedanzwandler benötigen Strom, um zu funktionieren, der alle Kondensatormikrofone mit Strom versorgt.

Großmembran-Kondensatormikrofone werden häufig als eigener Mikrofontyp von Kleinmembran-Kondensatormikrofonen unterschieden. Die folgende Tabelle zeigt die bemerkenswerten Unterschiede zwischen LDCs und SDCs:

Kleinmembran-Kondensatormikrofone Großmembran-Kondensatormikrofone
Membrangröße 1/2″(12,7 mm) oder weniger 1″(25,4 mm) oder mehr
vorübergehende Reaktion Präziser weniger genau
Häufige Antwort Flacher und mehr gespreizt Farbiger vor allem im Hochtonbereich.
Art der Adresse oben oder seitlich normalerweise auf der Seite
Polarmuster Beliebige Richtcharakteristik. sehr konsequent Beliebige Richtcharakteristik. weniger konsequent
Empfindlichkeit Groß Groß
Eigenrauschen Plus Weniger
Preis günstig bis sehr teuer Von günstig bis sehr teuer

Welche Faktoren machen ein großartiges Großmembran-Kondensatormikrofon aus?

Als Haftungsausschluss möchte ich darauf hinweisen, dass jedes Mikrofonmodell seine eigenen Qualitäten und seinen eigenen Charakter hat. Das ist Teil der Schönheit von Mikrofonen. Ein LDC, der der heilige Gral einer bestimmten Schallquelle in einer bestimmten Umgebung sein kann, funktioniert in einer anderen Situation möglicherweise nicht so gut wie ein anderer LDC.

Natürlich gibt es einige bemerkenswerte Faktoren, die darauf hindeuten, dass ein PMA von hoher Qualität ist:

Breiter Frequenzgang

Menschen hören von Natur aus einen Frequenzbereich zwischen 20 Hz und 20.000 Hz(Zyklen/Sekunde). Der weite Frequenzgang des Mikrofons erfasst einen Großteil, wenn nicht sogar den gesamten Bereich dieses Bereichs. Einige Kondensatormikrofone, insbesondere solche, die zur Schallmessung verwendet werden, haben Frequenzgänge, die über den hörbaren Bereich von 20 Hz bis 20.000 Hz bei Infraschall und Ultraschall hinausgehen.

Außerdem werden Mikrofon-Frequenzgänge, die «flach» sind(gleich empfindlich bei allen Frequenzen innerhalb des Bereichs), oft bevorzugt, weil sie natürlichere Ergebnisse liefern, die einen wahreren Klang darstellen.

Beachten Sie, dass eine perfekt flache Kurve nicht immer ideal ist. Tatsächlich ist eine gewisse Variation der spezifischen Frequenzempfindlichkeit Teil dessen, was einem Mikrofon seinen Charakter verleiht und es für bestimmte Schallquellen besser geeignet macht.

Genaues Einschwingverhalten

Transienten sind unglaublich wichtig für die Klangfarbe und den Charakter eines bestimmten Sounds. Sie sind die anfänglichen Spitzen der Schallintensität zu Beginn des Angriffs einer Schallquelle.

Das offensichtlichste Beispiel für einen Transienten ist ein Schlaginstrument. Der anfängliche Schlag einer Trommel ist beispielsweise ein eklatanter Fall einer Transiente. Nahezu alle natürlichen Schallquellen erzeugen Transienten, die für das Verständnis von Schall von grundlegender Bedeutung sind.

Eine Mikrofonkapsel ist dafür verantwortlich, diese Transienten genau zu erfassen und die Schallquelle so genau wie möglich darzustellen.

Auch die interne Verstärker- und Ausgangsschaltung eines Großmembran-Kondensatormikrofons spielt eine wichtige Rolle beim Einschwingverhalten. Röhrenelektronik und transformatorgekoppelte Ausgänge neigen dazu, transiente Informationen zu formen und zu glätten(was oft einen schönen komprimierten Klang erzeugt), während FET-Elektronik und transformatorlose Ausgänge dazu neigen, transparenter und genauer zu sein, wenn es um eine transiente Reaktion geht.

geringes Eigenrauschen

Eigenrauschen ist eine inhärente Eigenschaft aktiver Mikrofone mit interner Verstärkerschaltung.

Hochwertige LDCs haben tendenziell niedrigere Eigenrauschwerte als SDCs. Normalerweise müssen wir uns um das Eigenrauschen eines LDC nicht allzu viele Gedanken machen, aber es ist wichtig zu wissen, dass es ein Faktor bei der Auswahl eines idealen aktiven Mikrofons ist.

Eine Bewertung des Eigenrauschens unter 10 dBA ist in den meisten Situationen praktisch nicht wahrnehmbar. Eigenrauschen unter 15 dBA gilt für die meisten aktiven Mikrofone als gut.

Hohe Empfindlichkeit

Die hohe Empfindlichkeit ist einer der vielen Gründe, warum wir ein Kondensatormikrofon einem dynamischen Mikrofon vorziehen würden(ganz zu schweigen davon, dass Kondensatormikrofone von Natur aus besser sind als dynamische Mikrofone).

Kondensatormikrofone werden wegen ihrer hohen Empfindlichkeit geschätzt. Empfindlichkeit kann auf zwei Arten betrachtet werden.

Erstens könnte eine hohe Empfindlichkeit bedeuten, dass ein Mikrofon in der Lage ist, die kleinen Feinheiten in einer Schallquelle und einer akustischen Umgebung aufzunehmen. In behandelten Arbeitszimmern ist dies normalerweise eine großartige Eigenschaft.

Zweitens bezieht sich die Mikrofonempfindlichkeit auf die Ausgangsleistung, die ein Mikrofon erzeugt, wenn es einem bestimmten Schalldruckpegel ausgesetzt wird. In diesem Sinne macht eine hohe Empfindlichkeit das Kondensatormikrofon unabhängiger von der Verstärkung des Vorverstärkers und daher konsistenter in seinem Charakter und seiner Leistung.

Vielseitigkeit

Vielseitigkeit ist nicht entscheidend für die Leistung, aber sie macht ein Großmembran-Kondensatormikrofon im und außerhalb des Studios viel besser nutzbar.

Vielseitigkeit bei einem Festkörperkondensator könnte Folgendes bedeuten:

  • Mehrere schaltbare Richtcharakteristiken.
  • Hochpassfilter.
  • Passive Dämpfungsgeräte.
  • Alternative Rundwege.

Preis

Wie der Titel schon sagt, sollte der Preis für ein Großmembran-Kondensatormikrofon auf dieser Liste weniger als 1.000 US-Dollar betragen. Die in den Preisen angegebene Währung ist der US-Dollar(USD).

einige zusätzliche Anmerkungen

Ein paar letzte Worte, bevor wir beginnen.

Die Mikrofone in dieser Liste wurden basierend auf Folgendem ausgewählt:

  • Persönliche Erfahrung
  • Weitergabe an Mentoren und deren Meinungen
  • Forenforschung
  • Kostenpunkt
  • Produktbeschreibungen, Verkaufsseiten und Datenblätter.

Denken Sie daran, dass diese Liste einfach meine Meinung darstellt und sicherlich nicht das Ende von allem ist. Ich hoffe, dass die nächste Person eine andere Liste als meine hat, und in diesem Sinne gehe ich davon aus, dass Sie mit einigen Punkten auf dieser Liste nicht einverstanden sein werden.

Vor diesem Hintergrund denke ich, dass die folgenden Mikrofone großartige Beispiele für Großmembran-Kondensatormikrofone der Mittelklasse sind, die weit über ihrem Preisniveau liegen. Vor diesem Hintergrund wünsche ich Ihnen viel Spaß beim Lesen meiner Rezension der 11 besten Großmembran-Kondensatormikrofone unter 1000 US-Dollar.

Die 11 besten Großmembran-Kondensatormikrofone unter 1.000 US-Dollar

Warmes Audio WA-47

Das Warm Audio WA-47 ist eine Hommage an das legendäre Vintage Neumann U 47 Röhren-Kondensatormikrofon.

Das WA-47 von Warm Audio ist ein Großmembran-Röhren-Kondensatormikrofon mit mehreren Richtcharakteristiken.

WA-47 Warmer Klang
WA-47 Warmer Klang
  • Frequenzgang: 20 Hz – 20.000 Hz
  • Richtcharakteristik: 9 wählbare Richtcharakteristiken einschließlich Niere, Kugel und Bidirektional(umschaltbar über Netzteil)
  • Eigenrauschen: 11 dBA
  • Empfindlichkeit: keine Angabe
  • Hochpassfilter: N/A
  • Pads: N/A

Der Charakter des WA-47 nähert sich dem klassischen Sound des U 47 an und erweckt eine Klangquelle ohne die geringste Entzerrung oder Kompression zum Leben.

Das Herzstück des Warm Audio WA-47-Designs ist die WA-47-B-80v-Kapsel. Diese benutzerdefinierte Reproduktion der alten K47-Patrone, die in Neumann U 47 nach 1958 verwendet wurde, weist das gleiche Lochmuster auf; Frequenzgang und einen modernisierten Charakter, der an den legendären K47 erinnert.

Die Kapsel erfasst Schall sehr genau und zeigt Konsistenz über einen breiten Frequenzgang in jedem der 9 wählbaren Richtcharakteristiken.

Im Zentrum der Verstärkerschaltung eines jeden Röhrenkondensators befindet sich die Vakuumröhre. Im Fall der Warm Audio WA-47 ist diese Röhre eine JJ 5751 aus der Slowakischen Republik. Bietet niedrigere Verstärkung mit weniger Rauschen. Die niedrige Verstärkung ermöglicht mehr Klangsättigung und Charakter, als Röhren mit höherer Verstärkung normalerweise zulassen würden.

Diese Röhre erzeugt einen wunderbar warmen Klang mit leichtem Overdrive, der den Zuhörer in die Zeit der alten Vintage-Mikrofone zurückversetzt.

Der spezielle TAB-Funkenwerk-Übertrager bringt ein großes, detailliertes Low-End im Mikrofonsignal hervor, eine Eigenschaft, die das U 47 und andere übertragergekoppelte High-End-Röhrenmikrofone berühmt gemacht hat.

Das WA-47 ist ein großartig klingendes Mikrofon mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis. Für den Preis würde ich dieses Mikro jedem empfehlen, der einen klassischen Röhrensound zu einem erschwinglichen Preis sucht.

Dieses Mikrofon glänzt bei Gesang, akustischen/elektrischen Gitarren, akustischen/elektrischen Bässen, Schlagzeug, Klavier, Streichern, Blechbläsern/Holzbläsern und so ziemlich jeder anderen Klangquelle, die Sie darauf werfen können.

Ein Neukauf des WA-47 von Warm Audio beinhaltet eine Aufbewahrungsbox aus Holz; eine Stoßdämpferhalterung; das dedizierte Netzteil mit IEC-Stromkabel und einem 7-poligen GAC-7-Gotch-Signalkabel.

Warm Audio WA-251

Der Warm Audio WA-251 wird als „getreue Nachbildung einer Legende“ beschrieben und ist für unter 1000 US-Dollar ein Schnäppchen.

Es ist ein Großmembran-Röhren-Kondensatormikrofon mit mehreren Richtcharakteristiken.

WA-251 Warmer Klang
WA-251 Warmer Klang
  • Frequenzgang: 20 Hz – 20.000 Hz
  • Richtcharakteristik: Niere, Kugel und bidirektional(umschaltbar über Netzteil)
  • Eigenrauschen: 12 dBA
  • Empfindlichkeit: keine Angabe
  • Hochpassfilter: N/A
  • Pads: N/A

Obwohl nicht alle Vintage-Komponenten heute hergestellt oder erhältlich sind, ist es Warm Audio gelungen, ein Mikrofon zu entwickeln, das ähnlich genug klingt, um den Namen des legendären Ela M 251-Mikrofons zu rechtfertigen.

Das Design des WA-251 beginnt mit der Kapsel WA-12-B-60V. Diese Vollmessing-Kapsel mit Randfinish bringt viel von der Geschmeidigkeit und dem Charakter des ursprünglichen CK12 zurück und beseitigt gleichzeitig viele der Herstellungseinschränkungen, die mit dieser Vintage-Kapsel einhergingen. Modernisierte Komponenten und Produktionstechniken machen den WA-Pod viel billiger zu bauen.

Der WA-12-B-60V verfügt wie der CK12 über zwei Treiber und einen flachen, erweiterten Frequenzgang. Es ist in der Lage, mehrere Richtcharakteristiken zu verarbeiten und behält in jedem seiner 3 wählbaren Muster eine relativ konsistente Aufnahme im Frequenzgang bei.

Das WA-251 hat die gleichen 3 Richtcharakteristiken wie das Original 251(Niere, Kugel und Bidirektional), obwohl sich der Richtcharakteristikschalter des WA-251 am Netzteil befindet und nicht wie im Fall am Mikrofonkörper.. mit dem originalen Telefunken Ela M 251.

Die JJ 12AY-Röhre aus der Slowakei spielt eine wichtige Rolle, um dem WA-251 seinen glatten Vintage-Sound zu verleihen, der an 251-Tonabnehmer erinnert.

Der CineMag USA-Transformator gleicht das Mikrofonsignal aus und verleiht dem WA-51 seine detaillierten Höhen und massiven Bässe. Kraftvolle Bässe erwarten wir von 251-Mikrofonen und Warm Audio erfüllt diese Erwartung mit ihrem WA-251.

Das 251 von Warm Audio hat, wie das Mikrofon, auf dem es basiert, einen hellen Charakter, aber bemerkenswerte Mitten und einen bemerkenswerten Körper.

Egal, ob wir Gesang, Gitarren, Schlagzeug, Klavier, Streicher, Blechbläser, Holzbläser oder andere Instrumente aufnehmen, der WA-251 ist eine unglaubliche Wahl. Es ist ein ausgezeichneter 251-Klon und wird die Bank nicht sprengen wie die folgenden Mikrofone.

Jeder Neukauf des Warm Audio WA-251 wird mit einer hölzernen Aufbewahrungsbox geliefert; Netzteil und Netzkabel; Stoßdämpferhalterung und Gotham-Signalkabel.

Neumann TLM102

Das Neumann TLM 102 ist das erste Festkörpermikrofon(ohne Röhre) auf dieser Liste.

Es ist ein Großmembran-FET-Kondensatormikrofon mit fester Nierencharakteristik und einem übertragerlosen Ausgang.

Neumann TLM102
Neumann TLM102
  • Frequenzgang: 20 Hz – 20.000 Hz
  • Richtcharakteristik: Niere
  • Eigenrauschen: 12 dBA
  • Empfindlichkeit: 11mV/Pa
  • Hochpassfilter: N/A
  • Pads: N/A

Das TLM 102 ähnelt dem höherwertigen TLM 103 von Neumann, jedoch mit einem niedrigeren Preis und einem Rückgang der Klangqualität und Leistung. Trotzdem ist das 102 immer noch ein ausgezeichnetes Mikrofon, und für unter 1000 US-Dollar ist es auch ein tolles Preis-Leistungs-Verhältnis.

Wie erwähnt, hat dieses Mikrofon eine feste Richtcharakteristik. Es fehlen auch eingebaute Pre-Fade-Pads und Hochpassfilter. Dieses geradlinige Design hat es Neumann ermöglicht, ein erschwingliches Mikrofon mit dem gleichen unglaublich hohen Qualitätsstandard herzustellen, der die Mikrofonfirma zu einem hoch angesehenen und bekannten Namen gemacht hat.

Die Großmembrankapsel des TLM 102 ist randbearbeitet und extern polarisiert. Es wird unter Verwendung modernster modernisierter Techniken entwickelt und hergestellt, die eine hohe Leistung zu niedrigeren Kosten ermöglichen.

Die Kapsel erfasst einen breiten Frequenzbereich und ist mit einer leichten Verstärkung im Bereich von 8-12 kHz abgestimmt, um die Klarheit zu verbessern. Seine Nierencharakteristik ist für ein Großmembranmikrofon überraschend konsistent.

Die FET-Verstärkerschaltung und der transformatorlose Ausgang reduzieren die Kosten des Mikrofons weiter und bieten eine kristallklare Verstärkerschaltung für das Kapselsignal.

Wenn Sie nach einer sauberen, klaren Aufnahme suchen, ist das TLM 102 möglicherweise sehr gut für Sie in der Nähe des Mikrofons geeignet. In erster Linie als Gesangsmikrofon konzipiert, hat das 102 bei vielen anderen Klangquellen und Instrumenten im Studio Erfolg gefunden. Seine maximale SPL-Bewertung von 144 dB ermöglicht es ihm sogar, auf Drums und Gitarrenverstärkern auf 11 zu glänzen!

Beim Kauf eines neuen Neumann TLM-102 erhalten Sie das Mikrofon; seine Halterung; eine elastische Federaufhängung Neumann EA 4 und eine eingeschränkte 2-Jahres-Garantie.

Lewitt LCT640TS

Lewitt ist keine sehr beliebte Mikrofonmarke, aber ihr Lewitt LCT 640 TS verdient sicherlich einen Platz auf dieser Liste.

Es ist ein FET-Kondensatormikrofon mit zwei Ausgängen, Doppelmembran und Großmembran. Das ist ein Leckerbissen, den wir in der folgenden Beschreibung aufdecken werden.

Lewitt LCT640
Lewitt LCT640
  • Frequenzgang: 20 Hz – 20.000 Hz
  • Richtcharakteristik: Kugel, breite Niere, Niere, Superniere und bidirektional(über Mikrofonumschalter)
  • Eigenrauschen: 10 dBA
  • Empfindlichkeit: 31,4 mV/Pa(Niere)
  • Hochpassfilter: 40 Hz –12 dB/Oktave(über Mikrofonschalter) 80 Hz –12 dB/Oktave(über Mikrofonschalter) 160 Hz –6 dB/Oktave(über Mikrofonschalter)
  • Pads: -6 dB(über Mikrofonschalter) -12 dB(über Mikrofonschalter) -18 dB(über Mikrofonschalter)

Mit diesem Mikrofon gibt es viel zu entdecken. Beginnen wir mit der Kapsel.

Die Kapsel ist ein Doppelmembran-Design im K67-Stil mit 25,4 mm 4-Mikron-goldbedampften Mylar-Membranen. Diese Kapsel bietet einen vollen, klaren und ausgewogenen Klang sowie eine stufenlose Auswahl der Richtcharakteristik.

Das Mikrofon selbst hat 5 Richtcharakteristiken, die über LED-beleuchtete Drucktasten ausgewählt werden können. Diese Richtcharakteristiken sind Kugel, breite Niere, Niere, Hyperniere und Acht/bidirektional.

Ein herausragendes Merkmal des LCT 640 TS ist die Möglichkeit, die Richtcharakteristik nach der Aufnahme zu ändern. Möglich wird dies durch die doppelte Leistung des 640 TS.

Der Hauptausgang ist ein typischer 3-poliger XLR, der die oben erwähnte Richtcharakteristik und das typische Mikrofonsignal ermöglicht. Der zweite Ausgang ist ein Mini-XLR-Anschluss an der Seite des Mikrofons, der das Signal von der hinteren Membran der Kapsel verbindet und ausgibt.

Um die Möglichkeit einer kontinuierlichen Richtcharakteristikauswahl und Post-Recording-Änderung zu eröffnen, verbinden Sie den Hauptausgang mit einem Kanal des Vorverstärkers und Recorders und den Seiteneingang mit einem anderen Kanal(über das mitgelieferte Mini-XLR-zu-XLR-Adapterkabel). Stellen Sie sicher, dass die Phantomspeisung an beiden Anschlüssen eingeschaltet ist.

Dann öffnen wir während des Mixdowns(oder während der Aufnahme, wenn Rechenleistung vorhanden ist) das enthaltene POLARIZER-Plugin.

Beachten Sie, dass der duale Ausgang des 640 TS es auch zu einem Stereomikrofon machen kann. Ich weiß, es ist unfair, Stereo-Mikrofone mit Mono-Mikrofonen in einen Topf zu werfen, aber ich hatte das Bedürfnis, etwas Licht ins Dunkel dieser erstaunlichen Mikrofone zu bringen. Ich würde dieses Mikrofon immer noch zuerst als Monomikrofon mit dem zusätzlichen Vorteil betrachten, Stereofähigkeiten zu haben.

Die Vielseitigkeit hört hier nicht auf. Das LCT 640 TS von Lewitt verfügt außerdem über die folgenden Pads und Hochpassfilter über LED-beleuchtete Drucktasten am Mikrofonkörper:

Pads:

  • -6dB
  • -12dB
  • -18dB

Hochpassfilter:

  • 40Hz -12dB/Oktave
  • 80Hz -12dB/Oktave
  • 160Hz -6dB/Oktave

Ich würde empfehlen, den 640 TS an jedem Instrument oder jeder Klangquelle auszuprobieren, die Ihnen einfallen. Sein großartiger Klang kommt praktisch allen Quellen zugute und seine Vielseitigkeit ermöglicht eine einfache Anpassung an die jeweilige Anwendung.

Beim Kauf eines neuen Lewitt LCT 640 TS erhalten Sie zusätzlich folgendes Zubehör:

  • Schwingungsdämpfer
  • magnetischer Pop-Filter
  • Windschutzscheibe
  • TS-Adapterkabel
  • Transporttasche
  • Schutzhülle

Shure KSM44A

Obwohl Shure vor allem für seine legendären dynamischen Mikrofone bekannt ist, stellt es auch hochwertige Kondensatormikrofone her. Der Shure KSM44A ist ein Beispiel für einen Hochleistungskondensator von Shure.

Es ist ein echtes FET-Kondensatormikrofon mit großer Membran und mehreren Richtcharakteristiken.

Shure KSM44A
Shure KSM44A
  • Frequenzgang: 20 Hz – 20.000 Hz
  • Richtcharakteristik: Niere, Kugel und bidirektional(über Einschaltmikrofon)
  • Eigenrauschen: 13 dBA
  • Empfindlichkeit: 20mV/Pa
  • Hochpassfilter: -6 dB/Oktave unter 115 Hz(über Mikrofonschalter) -18 dB/Oktave unter 80 Hz(über Mikrofonschalter)
  • Pads: -15 dB(über Mikrofonschalter)

Das KSM44A(veröffentlicht 2010) ist eine überarbeitete Version des beliebten KSM44 von Shure.

Wie sein Vorgänger verwendet der KSM44A ein Doppelmembran-Kapseldesign mit Randabschluss und 1-Zoll-2,5-Mikron-Mylar-Membranen.

Ein Schalter am Mikrofonkörper ermöglicht dem Benutzer den Zugriff auf drei verschiedene Richtcharakteristiken. Jedes Muster ist prägnant in seiner Tonaufnahme und weist eine leichte Anhebung im oberen Bereich auf, die dazu beiträgt, der gewünschten Klangquelle Klarheit und Definition zu verleihen.

Zusätzliche Vielseitigkeit ist in das Design mit zwei schaltbaren Hochpassfiltern und einem optionalen Pad eingebaut. Die Aktivierung dieser Schalter hilft, das Mikrofon näher an Schallquellen zu bringen, indem Überlastung und Nahbesprechungseffekte abgeschwächt werden.

Obwohl der Charakter dieses Tonabnehmers etwas hell ist, hat das KSM44A wirklich einen Schlag im mittleren Bereich. Dies verleiht Vocals und anderen Instrumenten ein merkliches Gewicht, das ihnen hilft, sich auf natürliche Weise durch einen Mix zu schneiden.

Das KSM44A liegt an der Spitze der Preisklasse für diesen Artikel, aber es lohnt sich für ein «Budget» -Studio-Gesangsmikrofon, das auch bei praktisch allen Schallquellen in einer Aufnahmeumgebung brilliert.

Jedes neue Shure KSM44A enthält die folgenden zusätzlichen Verbrauchsmaterialien:

  • ShureLock A44AM Montagehalterung
  • AK44C Tragetasche mit Reißverschluss
  • ShureLock A44ASM Elastische Stoßdämpferhalterung
  • RK383 Suspension Shock Mount Bungee-Kabel
  • Schützende Samttasche A44AVB

AKG C314

Das AKG C 314 ist eine Budgetoption, die auf dem Modell C 414 XLS basiert und in der Produktlinie eine Stufe über dem AKG C 214 liegt.

Es ist ein Multi-Pattern-FET-Kondensatormikrofon mit großer Membran.

AKG C314
AKG C314
  • Frequenzgang: 20 Hz – 20.000 Hz
  • Richtcharakteristik: Niere, Superniere, Kugel und bidirektional(über Mikrofon an)
  • Eigenrauschen: 8 dBA
  • Empfindlichkeit: 20mV/Pa
  • Hochpassfilter: -12 dB/Oktave bei 100 Hz(über Mikrofonschalter)
  • Pads: -20 dB(über Mikrofonschalter)

Das AKG C 314 verwendet die gleiche Kapsel im CK12-Stil wie das C414 XLS. Diese Großmembran-Kondensatorkapsel ist randbearbeitet und an einer innenliegenden Aufhängung montiert.

Der Klang der C 314 Kapsel ist professionell und neutral und in jeder der 4 Richtcharakteristiken relativ konstant. Eine leichte Anhebung im High-End bringt die Details im Klang hervor, während das Low-End gut und sauber wiedergegeben wird.

4 optionale Richtcharakteristiken können über Tasten auf der Rückseite des Mikrofons ausgewählt werden. Die Richtcharakteristiken sind Kugel, Niere, Superniere und bidirektional. Weitere wählbare Optionen sind ein -20-dB-Pad und ein -12-dB/Oktave-Hochpassfilter bei 100 Hz, die auf beiden Seiten des Mikrofons steuerbar sind.

Das transformatorlose FET-Verstärkerdesign erleichtert die Transparenz des Klangs dieses Mikrofons.

AKD empfiehlt sein Mikrofon C 314 für Gesang, Gitarren, Schlagzeug, Kopfhörer, Klavier und mehr. Durch sein robustes Design eignet es sich sowohl für das Studio als auch für unterwegs.

AKG verkauft seinen C 314 in einem Kit, das eine H85-Universal-Stoßdämpferhalterung, einen SA60-Halterungsadapter, eine W214-Windschutzscheibe und eine Metalltragetasche enthält.

Österreichisches Audio OC818

Das Austrian Audio OC818 ist ein weiteres relativ unbekanntes Mikrofon, das ich in diesem Artikel ans Licht bringen möchte.

Es ist ein Multi-Pattern-Großmembran-Kondensatormikrofon mit Fernsteuerungsfunktionen über ein Plugin, eine App und sogar einen Dongle.

Österreichisches Audio OC818
Österreichisches Audio OC818
  • Frequenzgang: 20 Hz – 20.000 Hz
  • Richtcharakteristik: Niere, Omnidirektional, Bidirektional, Superniere und benutzerdefiniert programmierbar*(über Mikrofonschalter und digitales Plug-in*)
  • Eigenrauschen: 9 dBA
  • Empfindlichkeit: 13mV/Pa
  • Hochpassfilter: 40 Hz -12 dB/Oktave(über Mikrofonschalter) 80 Hz -12 dB/Oktave(über Mikrofonschalter) 160 Hz -6 dB/Oktave nach unten bis 80 Hz und -12 dB/Oktave nach unten(durch Drehen am Mikrofon)
  • Pads: -10 dB(über Mikrofonschalter) -20 dB(über Mikrofonschalter)

Das Design des OC 818 konzentriert sich auf seine Keramikkapsel CKR12(im CK12-Stil). Diese Kapseln werden im Hause Austrian Audio in Wien handgefertigt.

Im Vergleich zum ursprünglichen CK12 ist die Leistung des Keramik-CKR12 weniger temperaturabhängig und die neue Kapsel ist im Mikrofon montiert.

Ähnlich wie beim Original CK12 ist die Vielseitigkeit und der Charakter des CKR12. Das Austrian Audio OC 818 klingt wunderbar mit einem flachen Frequenzgang und einem Einschwingverhalten, das sich an alles anpasst, was vor dem Mikrofon platziert wird.

Neben dem exzellenten Hochpassfilter(von denen es drei gibt) und den Pads(von denen es zwei gibt), bietet das OC 818 4 Richtcharakteristiken über Mikrofonschalter und stufenlos regelbare Muster über ein externes Plug-In.

Die im Mikrofon selbst angebotenen Richtcharakteristiken sind bidirektional, Superniere, Niere und Kugel. Am Mikrofonkörper befindet sich ein fünfter Schalter für eine programmierbare voreingestellte Richtcharakteristik.

Wie beim bereits erwähnten Lewitt 640 TS ist die Richtcharakteristik des OC 818 per Fernbedienung stufenlos regelbar und kann sogar nach der Aufnahme in der Postproduktion verändert werden.

Das OC 818 verwendet dazu zwei Ausgänge. Der Hauptausgang ist ein 3-poliger XLR und ist für alle Ausgänge im Single-Output-Modus verantwortlich. Ein zweiter Ausgang verfügt über einen Mini-XLR-Anschluss und der Dual-Output-Modus wird aktiviert, sobald das mitgelieferte OCC8 Mini-XLR-Kabel angeschlossen wird.

Im Dual-Output-Modus sendet der Hauptausgang das vordere Membransignal, während der zweite Ausgang das hintere Membransignal enthält.

Da die beiden Ausgänge effektiv mit ihren eigenen Kanälen verbunden sind, können wir die Richtcharakteristik maximal steuern, indem wir die Polarisation der Kapsel variieren. Mit dem PolarDesigner-Plugin von Austrian Audio haben wir sogar nach der Aufnahme die Kontrolle.

Wir können das OC 818 über Bluetooth mit unseren Telefonen oder Tablets verbinden, um die Richtcharakteristik mit der PolarPilot App(verfügbar für iOS und Android) fernzusteuern.

Wie das Lewitt LCT 640 TS kann das OC 818 bei Bedarf auch als Stereomikrofon im Dual-Output-Modus fungieren. Auch hier ist es etwas unfair, diese Mikrofone mit den Mono-Mikrofonen auf dieser Liste zu vergleichen, aber wenn überhaupt, sagt es viel über die Leistung der anderen nicht so vielseitigen Mikrofone auf dieser Liste aus.

Mit großartigem Klang und branchenführender Vielseitigkeit wird das Austrian Audio OC 818 mit Leichtigkeit an jeder Schallquelle in jeder Mikrofonierungstechnik arbeiten und dabei großartige Ergebnisse erzielen.

Beim Neukauf eines Austrian Audio OC 818 ist eine OCS-Spider-Stoßdämpferhalterung enthalten; Windschutzscheibe aus OCW8-Schaumstoff; OCH8 Mikrofonclip; OCC8 Mini-XLR-Kabel und Clip und schützende Tragetasche.

Audio Technica AT4050

Das Audio-Technica AT4050 ist ein Fanfavorit aus Audio-Technicas großer Auswahl an erschwinglichen Mikrofonen.

Es ist ein Großmembran-FET-Kondensatormikrofon mit mehreren Richtcharakteristiken und einer transformatorlosen Ausgangsschaltung.

Audio Technica AT4050
Audio Technica AT4050
  • Frequenzgang: 20 Hz – 18.000 Hz
  • Richtcharakteristik: Niere, Kugel und bidirektional(über Einschaltmikrofon)
  • Eigenrauschen: 17 dB
  • Empfindlichkeit: 15,8 mV/Pa
  • Hochpassfilter: -12 dB/Oktave bei 80 Hz(über Mikrofonschalter)
  • Pads: -10 dB(über Mikrofonschalter)

Das hochwertige Design und die elektrischen Komponenten des AT4050 machen es äußerst genau und präzise, ​​wenn es um die Aufnahme von Gesang und anderen Klangquellen im Studio und auf der Bühne geht.

Alles beginnt mit der extern vorgespannten, mittig abgeschlossenen Kapsel. Die Kapsel hat eine 21,4 mm 2-Mikron-Membran; detaillierter Frequenzgang und präzises Einschwingverhalten.

Die saubere Beschaffenheit der Kapsel und das transformatorlose Ausgangsdesign ermöglichen es dem AT4050, die gewünschte Schallquelle genau zu erfassen.

Dieses Mikrofon bietet 3 wählbare Richtcharakteristiken(Kugel, Niere und bidirektional). Es enthält auch ein Pad und einen Hochpassfilter, um die Vielseitigkeit des Designs weiter zu verbessern.

Dieses Mikrofon ist ideal für den Studioeinsatz und Live-Sound-Produktionen gleichermaßen, mit einer Neigung für großartige Ergebnisse bei Gesang, Klavier, Streichern, Drum-Overheads und Gitarrenverstärkern.

Das AT4050 von Audio-Technica wird mit einer AT8449a-Stoßdämpferhalterung für 5/8″-27-Gewindehalterungen geliefert; eine Schutzhülle für das Mikrofon und eine schützende Tragetasche.

K2 gefahren

Das Rode K2 ist ein exzellentes High-End-Röhren-Kondensatormikrofon zum Mittelklasse-Preis des australischen Mikrofonherstellers Rode.

Es ist ein Röhren-Kondensatormikrofon mit mehreren Mustern.

K2 gefahren
K2 gefahren
  • Frequenzgang: 20 Hz – 20.000 Hz
  • Richtcharakteristik: Kontinuierlich variabel, einschließlich Niere, Kugel und bidirektional(über Netzteil geschaltet)
  • Eigenrauschen: 10 dBA
  • Empfindlichkeit: 16mV/Pa
  • Hochpassfilter: N/A
  • Pads: N/A

Die HF1-Kapsel des K2 ist eine 25-mm-Doppelmembrankapsel mit Randabschluss und goldbedampften 5-Mikron-Membranen. Die Kapsel hat ein fantastisches Frequenz- und Einschwingverhalten und wandelt eine gewünschte Schallquelle präzise in ein sauberes, klares Audiosignal um.

Diese Kapsel wurde entwickelt, um kontinuierlich variable Richtcharakteristiken zu erzeugen. Diese Richtcharakteristiken werden vom Netzteil des K2 gesteuert und reichen von Kugel über Niere bis hin zu bidirektional.

Die Röhrenschaltung bringt einen schönen Charakter und Klangtiefe im K2-Mikrofon hervor, während der übertragerlose Ausgang das Signal relativ sauber hält.

Das Rode K2 ist ein Weltklasse-Röhrenmikrofon zum Mittelklasse-Preis. Es hat einen Charakter, der an Vintage-Röhrenmikrofone mit einem modernen Twist erinnert. Sein klassisch warmer, druckvoller Ton wird mit der Klarheit modernen Mikrofondesigns kombiniert. Das Ergebnis ist ein Klang, der wenig oder gar keine Nachbearbeitung erfordert, um bei jeder beliebigen Klangquelle hervorragend zu funktionieren.

Ein weiterer Vorteil des K2 ist, dass Rode eine erweiterte 10-Jahres-Garantie auf seine Mikrofone bietet und die im K2 verwendeten handverlesenen 6922-Doppeltrioden-Vakuumröhren leicht verfügbar sind. Dies bedeutet eine relativ einfache und kostengünstige Lösung, falls während Ihres Besitzes etwas mit dem K2 schief gehen sollte!

Rode beliefert Neukäufer ihres K2 mit einer SM2 Shock Mount und einem RC2 Custom Carry Case.

Mojave AudioMA-50

Das Mojave Audio MA-50 ist das erste transformatorlose Mikrofon des Herstellers und wird als „Einstiegs“-Mikrofon von Mojave Audio vermarktet.

Es ist ein Großmembran-FET-Kondensatormikrofon mit fester Nierencharakteristik.

Mojave AudioMA-50
Mojave AudioMA-50
  • Frequenzgang: 20 Hz – 20.000 Hz +/- 3 dB
  • Richtcharakteristik: Niere
  • Eigenrauschen: 16 dBA
  • Empfindlichkeit: 10mV/Pa
  • Hochpassfilter: N/A
  • Pads: N/A

Die Kapsel des MA-50 ist ein Doppelmembran-Design im K67-Stil mit einer spritzerfreien hinteren Membran, die nicht mit dem Ausgang der Kapsel verbunden ist. Diese Kapsel wurde entwickelt, um eine konsistente feste Nierencharakteristik zu erzeugen.

Die Kapsel reproduziert genau die wichtigen transienten Informationen von den beabsichtigten Schallquellen. Sein Frequenzgang ist in den Höhen hell und detailliert, ohne hart zu klingen, und er ist auch im unteren Bereich gut abgerundet.

Der transformatorlose Ausgang und die FET-Schaltung klingen transparent und lassen den wahren Charakter des Tonabnehmers durchscheinen.

Mojave schlägt vor, Ihren MA-50 für Gesang, Begleitkommentare, Geräusche, Percussion und akustische Instrumente zu verwenden.

Dieses Mikrofon ist einfach. Was ihm an „Vielseitigkeit“ und zusätzlichen Geräten und Optionen fehlt, macht er mit sauberem, detailliertem Sound wett, der mit Sicherheit professionelle Ergebnisse im Profi- oder Projektstudio liefert.

Der Mojave Audio MA-50 wird mit einer speziellen Stoßdämpferhalterung und einer Tragetasche geliefert.

Warm Audio WA-87

Wir haben diese Liste mit Warm Audio begonnen, lassen Sie uns nun mit Warm Audio abschließen. Der Warm Audio WA-87 ist die Hommage des Unternehmens an den beliebten Neumann U 87.

Es ist ein Großmembran-FET-Kondensatormikrofon mit mehreren Richtcharakteristiken und das erste jemals produzierte Warm Audio-Mikrofon.

WA-87 Warmer Klang
WA-87 Warmer Klang
  • Frequenzgang: 20 Hz – 20.000 Hz +/- 3 dB
  • Richtcharakteristik: Niere, Kugel und bidirektional(über Einschaltmikrofon)
  • Eigenrauschen: 15 dBA
  • Empfindlichkeit: Spezifikation nicht angegeben
  • Hochpassfilter: -6 dB/Oktave bei 80 Hz(über Mikrofonschalter)
  • Pads: -10 dB(über Mikrofonschalter)

Obwohl der WA-87 auf dem Original Neumann U 87 basiert, ist sein Klangcharakter näher an dem der Neumann U 87 AI Reproduktion.

Die WA-87-B-50V-Kapsel ist ein Klon der klassischen K87-Kapsel mit doppelter Rückplatte und Doppelmembran, die im Neumann U 87 verwendet wird. Sie bietet einen erstaunlichen Frequenzgang mit der geringsten Präsenzanhebung; ein kristallklares High-End und ein sauberes Low-End. Sein Audio stellt genau die Schallquelle dar, vor der das Mikrofon platziert ist.

Die FET-Verstärkerschaltung besteht aus modernen Komponenten der Spitzenklasse und der Ausgangstransformator ist ein Cinemag CM-2480. Diese Schaltung zielt darauf ab, den Klang eines der berühmtesten Mikrofone aller Zeiten zu reproduzieren und kommt dem zu einem Bruchteil der Kosten sehr nahe.

Wie das U 87 glänzt das WA-87 vor allem als Mikrofon für Sprache und Voice-Over. Ich würde den WA-87 jedem empfehlen, der aufnimmt. Abgesehen davon würde der WA-87 auf fast allem fantastisch klingen.

Seine 3 umschaltbaren Richtcharakteristiken; Das 10-dB-Pad und der Hochpassfilter erhöhen die Flexibilität dieses Mikrofons, das weit über seiner Preisklasse liegt.

Warm Audio enthält bei jedem Neukauf des WA-87 eine Stoßdämpferhalterung, eine Festhalterung und eine Aufbewahrungsbox aus Holz.

Quellen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert