12 Methoden zum Verhindern und Eliminieren von Mikrofon-/Audio-Feedback

img 605e2d1ee0215

Egal, ob Sie Sänger, Sprecher, Techniker, Zuhörer oder sogar ein Bastler zu Hause sind, Mikrofon-Feedback ist nie willkommen. Daher sollte das Verhindern und Eliminieren von Mikrofonrückkopplungen von größter Bedeutung sein, wenn Sie jede Art von Live-Beschallung durchführen.

Hier sind 12 effektive Methoden, um Mikrofonrückkopplungen zu verhindern und/oder zu eliminieren:

  1. Platzieren Sie das Mikrofon nicht vor einem Lautsprecher.
  2. Richten Sie Richtmikrofone von Monitoren weg.
  3. Verringern Sie die Mikrofonverstärkung und -lautstärke.
  4. Decken Sie das Mikrofon nicht ab.
  5. Beschallen Sie das Mikrofon/den Raum mit einem Equalizer.
  6. Hochpassfilter des Mikrofonsignals.
  7. Platzieren Sie Mikrofone in der Nähe der beabsichtigten Schallquellen.
  8. Isolieren Sie das Mikrofon vom Boden.
  9. Finden Sie die maximale Verstärkung vor Rückkopplung und halten Sie sich davon fern.
  10. Verwenden Sie In-Ear-Monitore anstelle von Lautsprechern/Klappmonitoren
  11. Reduzieren Sie die Anzahl offener Mikrofone.
  12. Raum akustisch behandeln.

Sehen wir uns jede dieser Methoden genauer an und sehen wir uns in diesem Artikel genauer an, was Mikrofonrückkopplung eigentlich ist!

Was ist Mikrofon-Feedback?

Beginnen wir mit der Definition des Mikrofon-Feedbacks.

Mikrofonrückkopplung ist eine Art von Audiorückkopplung, die zwischen einem Mikrofon, das als Audioeingang fungiert, und einem Audioausgang(normalerweise einem Lautsprecher oder Monitor) auftritt.

Es ist eine Art Schleifenverstärkung mit positiver Verstärkung, bei der das Signal vom Mikrofon verstärkt und durch den Lautsprecher geleitet wird. Das Mikrofon nimmt dann den Ton vom Lautsprecher auf und verstärkt ihn noch mehr.

Diese Schleife tritt auf, bis der Mikrofonkanal überlastet ist, was dazu führt, dass der Lautsprecher ein schreckliches Kreischen von sich gibt.

Mikrofonrückkopplungen sind fast immer unerwünscht. Ich kann mir kein einziges Szenario vorstellen, in dem Mikrofon-Feedback willkommen ist. Dies unterscheidet es von anderen Audio-Rückkopplungsschleifen, wie z. B. Gitarrenverstärker-Feedback, die auf kreative Weise ihren Weg in die Musik und andere Kunstformen gefunden haben.

Daher erfordert Mikrofon-Feedback ein Mikrofon und eine Art Lautsprecher(kann ein Lautsprecher, Kopfhörer usw. sein).

Typische Mikrofon-Rückkopplungsschleife in der Live-Beschallung
Typische Mikrofon-Rückkopplungsschleife in der Live-Beschallung

Beachten Sie, dass der Mischer und der Lautsprecher auf der Membran oben passiv wären. Der Verstärker kann mit dem Mischpult(Aktivmischer) oder dem Lautsprecher(Aktivlautsprecher) kombiniert werden.

Kurz gesagt, die positive Rückkopplungsschleife des Mikrofons ist eine Art „Henne-und-Ei“-Szenario:

  • Das Mikrofon nimmt Geräusche aus der Umgebung auf.
  • Diese Töne werden in Mikrofonsignale umgewandelt, die an den Verstärker und die Lautsprecher gesendet werden.
  • Der Lautsprecher überträgt diese Signale als Schallwellen an die Umgebung.
  • Das Mikrofon nimmt diese Schallwellen aus der Umgebung auf.

Der Ton des Mikrofon-Feedbacks

Der Klang der Mikrofonrückkopplung wird am häufigsten als ein kratzender, kratziger, verzerrter Ton beschrieben.

Die Tonhöhe der Mikrofonrückkopplung wird typischerweise bei einer bestimmten Frequenz oder Frequenzen erzeugt. Mikrofonrückkopplungen können als sehr leises Brummen oder als sehr hohes Kreischen auftreten.

Die Frequenz der Mikrofonrückkopplung wird durch folgende Faktoren bestimmt:

  • Resonanzfrequenz des Mikrofons.
  • Resonanzfrequenz des Verstärkers.
  • Resonanzfrequenz des Lautsprechers.
  • Raumgröße.
  • Akustisches Material im Raum.
  • Mikrofon-Richtcharakteristik.
  • Lautsprecher-Emissionsmuster.
  • Abstand zwischen Mikrofon und Lautsprecher.

Faktoren, die das Mikrofon-Feedback beeinflussen

Faktoren, die das Mikrofon-Feedback beeinflussen, sind:

Verstärkung/Verstärkung des Mikrofonsignals

Wenn Sie ein Mikrofonsignal zu stark verstärken, erhöht sich das Rückkopplungsrisiko.

Gain und Verstärkung sind wesentlich, um das Signal eines Mikrofons zu verstärken, damit es mit einem angemessenen Pegel über den Lautsprecher wiedergegeben wird.

Bei Live-Beschallung gibt es zwei Verstärkungsstufen, die das Mikrofonsignal durchlässt:

  • Mikrofonpegel auf Line-Pegel(Verstärkung auf den Mikrofoneingang eines Mischpults oder eines anderen Audiogeräts angewendet).
  • Line-Pegel auf Lautsprecherpegel(Verstärkung angewendet, damit das Signal stark genug ist, um die Lautsprechermembran richtig anzusteuern).
Typische Mikrofon-Gain-Staging bei Live-Beschallung
Typische Mikrofon-Gain-Staging bei Live-Beschallung

Die Verstärkung muss zuerst so eingestellt werden, dass das Signal nicht verzerrt wird(kein Clipping).

Daher ist es eine gute Idee, die Verstärkung vor Rückkopplung eines Mikrofons in Ihrem Soundsystem zu ermitteln. Reduzieren Sie die Verstärkung, sobald Sie sie gefunden haben, auf einen sicheren Wert unterhalb des Gain-before-Feedback-Schwellenwerts.

Lautstärke des Lautsprechers

Ähnlich wie bei der richtigen Verstärkungsstufe spielt die Lautsprecherintensität oder -lautstärke eine große Rolle bei der Mikrofonrückkopplung.

„Lautsprecherlautstärke“ hat wirklich mit der Verstärkung des Post-Mic-Gain-Signals zu tun, die wir bereits im vorherigen Punkt erwähnt haben. Ich dachte jedoch, es wäre gut, es hier zu wiederholen.

Angenommen, alle Pegel sind in Ordnung und die Mikrofone in einem Mix sind in Ordnung, aber Sie erleben immer noch Mikrofonrückkopplungen. In diesem Fall ist die Gesamtlautsprecherlautstärke wahrscheinlich zu hoch für den akustischen Raum und sollte heruntergedreht werden, um das Risiko von Mikrofonrückkopplungen zu verringern oder zu eliminieren.

Abstand zwischen Mikrofon und Lautsprecher

Der Abstand zwischen Mikrofon und Lautsprecher ist ein kritischer Faktor für die Verstärkung vor Rückkopplung. Dies ist besonders wichtig für Handmikrofone, da sich der Abstand zum nächsten Sprecher oft ändert.

Grundsätzlich gilt: Je näher sich ein Mikrofon an einer Wiedergabequelle(in unserem Beispiel einem Lautsprecher) befindet, desto lauter sind die Schallwellen von dieser Wiedergabequelle. Stärkere Schallwellen erzeugen stärkere Mikrofonsignale. Dies ist ein Rezept für Mikrofon-Feedback!

Dieser Faktor wird durch das Abstandsquadratgesetz erklärt:

„Das Abstandsquadratgesetz besagt, dass die Intensität einer Schallwelle(in Luft) umgekehrt proportional zum Quadrat der Entfernung von der Schallquelle ist. Daher nimmt die Schallintensität um 50 % oder ~6 dB für jede Verdopplung des Abstands von der Schallquelle ab. Wissenswertes für eine bessere Mikrofonplatzierung.“

Richtwirkung des Mikrofons

Direktionalität(Richtcharakteristik) sagt uns, in welchen Richtungen ein Mikrofon am empfindlichsten auf Schall reagiert.

Diagramm der polaren Nierencharakteristik
Diagramm der polaren Nierencharakteristik

Mikrofone mit Nierencharakteristik sind die mit Abstand am weitesten verbreiteten Mikrofone in der Live-Beschallung. Sie bieten eine hervorragende Isolierung von Schallquellen und eine relativ hohe Verstärkung vor Rückkopplung.

Die Nierencharakteristik(wie in der Grafik zu sehen) ist unidirektional. Es ist am empfindlichsten für Geräusche auf der Achse(0°); seitlich weniger empfindlich(ca. -6 dB bei 90° und 270°); und hat einen Nullpunkt an seiner Rückseite(180°).

Typisches Live-Beschallungs-Setup Nierenmikrofon, klappbarer Monitor und Lautsprecher
Typisches Live-Beschallungs-Setup Nierenmikrofon, klappbarer Monitor und Lautsprecher

Wenn wir uns das Bild oben ansehen, können wir sehen, dass der hintere Nullpunkt eines Nierenmikrofons den Ton des faltbaren Monitors effektiv unterdrückt.

Ein Mikrofon mit Nierencharakteristik verringert in dem oben beschriebenen Szenario das Rückkopplungsrisiko, während die Empfindlichkeit dort beibehalten wird, wo das Mikrofon ausgerichtet ist(weg vom hochklappbaren Monitor und Lautsprecher).

Wenn wir ein omnidirektionales Mikrofon auf dem Mikrofonständer im obigen Bild platzieren würden, hätten wir ein viel höheres Risiko für Mikrofonrückkopplungen. Dies liegt daran, dass die Rückseite eines omnidirektionalen Mikrofons genauso empfindlich ist wie die Vorderseite(und alle anderen Richtungen).

Daher würde das omnidirektionale Mikrofon ein viel größeres Rückkopplungsrisiko darstellen.

Größe und Form des physischen Raums

Größe, Form und sogar das umgebende Material(Boden, Wände und Decke) eines Raums wirken sich auf die Rückkopplung des Mikrofons aus.

Je kleiner der Raum, desto stärker die Schallreflexionen. Starke Reflexionen erhöhen die Rückkopplungsgefahr, selbst wenn Mikrofon und Lautsprecher optimal platziert sind. Dies liegt daran, dass Schallwellen von näheren Oberflächen reflektiert werden und eine kürzere Strecke zurücklegen können, bevor sie das Mikrofon erreichen.

Da Schallwellen von Oberflächen reflektiert werden, ist auch die Raumform für die Mikrofonrückkopplung wichtig. Je quadratischer oder rechteckiger ein Raum ist, desto stärker sind die stehenden Wellen(Frequenzen von Schallwellen, deren Wellenlänge gleich der Länge zweier paralleler Grenzen ist).

Stehende Wellen verursachen eine Erhöhung ihrer Frequenzen im Raum und erhöhen das Risiko einer Rückkopplung bei denselben Frequenzen.

Schließlich ist das Grenzmaterial wichtig für die Mikrofonrückkopplung. In einem Raum mit absorbierenden schalldämmenden Oberflächen treten mit geringerer Wahrscheinlichkeit Probleme mit der Mikrofonrückkopplung auf als in einem Raum mit reflektierenden Oberflächen.

Mikrofonempfindlichkeit

Empfindlichkeitswerte sagen uns, wie stark das Ausgangssignal eines Mikrofons ist, wenn es einem bestimmten Schalldruckpegel ausgesetzt wird.

Grundsätzlich gilt: Je höher die Empfindlichkeit eines Mikrofons ist, desto weniger Verstärkung muss es auf Line-Pegel bringen. Daher sind empfindliche Mikrofone unter sonst gleichen Bedingungen anfälliger für Rückkopplungen als weniger empfindliche Mikrofone.

Frequenzgang des Mikrofons

Der Frequenzgang eines Mikrofons spielt bei der Rückkopplung eine so große Rolle, dass er hier erwähnt werden sollte.

Kondensatormikrofone haben typischerweise einen flachen Frequenzgang und können einen breiten Frequenzbereich aufnehmen. Dies macht sie theoretisch über das gesamte hörbare Frequenzspektrum empfindlicher für Mikrofonrückkopplungen.

Mikrofone mit farbigen Frequenzgängen(viele dynamische Mikrofone sind farbig) decken oft nicht den gesamten Bereich hörbarer Frequenzen ab. Dadurch sind sie theoretisch weniger anfällig für Mikrofonrückkopplungen.

Farbige Mikrofone sind jedoch oft empfindlicher für bestimmte Frequenzen als andere. Diese erhöhten Frequenzbänder machen sie anfälliger für Rückkopplungen bei diesen Frequenzen als Planarmikrofone.

12 Methoden zum Verhindern und Eliminieren von Mikrofon-/Audio-Feedback

Kommen wir nun zu den 12 besten Methoden, um Mikrofonrückkopplungen zu verhindern und/oder zu eliminieren. Es sind noch einmal:

1. Platzieren Sie das Mikrofon nicht vor einem Lautsprecher

img 605e2d20229f3

Das Platzieren eines Live-Mikrofons vor einem Beschallungslautsprecher oder Soundsystem ist ein Rezept für Mikrofon-Feedback.

Denken Sie beim Aufstellen Ihrer Lautsprecher und Mikrofone an deren Positionen und Richtungen, in die sie zeigen.

Wenn Sie Handmikrofone verwenden, tun Sie Ihr Bestes, um sicherzustellen, dass der Dolmetscher, der das Handmikrofon hält, nicht vor die Redner geht oder das Mikrofon darauf richtet.

Veranstaltungsorte und Bühnen mit Live-Sound werden so aufgebaut, dass die Lautsprecher von der Bühne weg und vor die Live-Mikrofone gerichtet sind.

2. Richten Sie Richtmikrofone von Monitoren weg

Foldback-Monitore stehen im direkten Widerspruch zum vorherigen Punkt.

Monitore werden in Live-Beschallungssituationen verwendet, um Künstlern dabei zu helfen, sich selbst zu hören, indem sie bestimmte Audiomischungen bereitstellen.

Monitore sind Lautsprecher, die auf der Bühne platziert und auf die Darsteller gerichtet sind.

Bei Sängern bedeutet das, dass wir den Monitor auf unsere Ohren richten, obwohl das Mikrofon in die gleiche Richtung zeigt.

Hier werden Richtmikrofone unverzichtbar.

Wie bereits erwähnt, ist die Richtcharakteristik Niere die beliebteste unter den Live-Beschallungsmikrofonen. Das liegt vor allem an seinem hinteren Nullpunkt(180°).

Monitorpunkt am Nullpunkt eines Nierenmikrofons
Monitorpunkt am Nullpunkt eines Nierenmikrofons

Das Mikrofon mit Nierencharakteristik unterdrückt Geräusche von hinten effektiv. Dies ist aus folgenden Gründen für Gesangsmikrofone unerlässlich:

  • Der Monitor kann auf den Nullpunkt des Nierenmikrofons zeigen.
  • Der Sänger kann in das Mikrofon singen, während er gleichzeitig seinen Gesangsmix hört.

Dies gilt jedoch nicht nur für den Gesang. Denken Sie beim Anschließen anderer Instrumente und Tonquellen daran, wo sich Ihre Monitore und Lautsprecher befinden, und versuchen Sie, Ihre Richtmikrofone entsprechend zu positionieren.

3. Verringern Sie die Mikrofonverstärkung und -lautstärke

Dies wäre die Nummer eins auf dieser Liste gewesen, wenn ich mich nicht entschieden hätte, mit Setup-Techniken zu beginnen.

Einfaches Reduzieren der Mikrofonverstärkung oder Lautstärke eines Mikrofonkanals im Audiomischer ist der schnellste und einfachste Weg, um Rückkopplungen mit diesem Mikrofon zu eliminieren.

Abhängig von Ihrem Mischstil, den von Ihnen verwendeten Audio-Sends(Pre- oder Post-Fader) und anderen Faktoren möchten Sie möglicherweise die Verstärkung anstelle der Lautstärke oder umgekehrt anpassen.

Kurz gesagt, sobald alles in Betrieb ist, besteht der einfachste Weg, Mikrofonrückkopplungen schnell zu beseitigen, darin, das störende Mikrofon schnell auszuschalten.

4. Decken Sie das Mikrofon nicht ab

Dieser Tipp ist für Sänger, die Handmikrofone verwenden.

Das Mikrofon zu greifen bedeutet im Grunde, dass Sie Ihre Hände um das Gitter(oben) des Mikrofons legen. Obwohl es cool aussehen mag, verwandelt es Ihr Live-Richtmikrofon effektiv in ein omnidirektionales Mikrofon.

Omnidirektionale Mikrofone reagieren empfindlich auf Schall aus allen Richtungen(in unserem Beispiel würde dies bedeuten, dass das Mikrofon Schall vom Sänger, dem faltbaren Monitor und sogar Reflexionen von Lautsprechern im Raum aufnimmt).

Die Änderung der Richtcharakteristik tritt auf, weil das schalenförmige Mikrofon die hinteren Mikrofonanschlüsse blockiert.

Das Blockieren der hinteren Anschlüsse bedeutet, dass kein Ton auf die Rückseite der Mikrofonmembran wirkt.

Wenn Schallwellen nur mit einer Seite der Membran interagieren, entsteht eine omnidirektionale Richtcharakteristik.

Dies macht omnidirektionale Mikrofone sehr anfällig für Rückkopplungen, was das Halten des Mikrofons zu einer schlechten Technik macht, wenn versucht wird, Mikrofonrückkopplungen zu vermeiden.

5. Beschallen Sie das Mikrofon/den Raum mit einem Equalizer

„Sounding“ oder „EQ“ im Raum ist eine Methode zur Reduzierung von Rückkopplungen durch Entzerrung des Soundsystems(Hauptmischung und Monitormischungen).

Grundsätzlich filtert diese Technik die Resonanzfrequenzen des Raums aus dem Soundsystem-Mix heraus. Indem wir Resonanzfrequenzen aus dem Raum extrahieren, reduzieren wir die Auswirkungen, die stehende Wellen auf die Mikrofonrückkopplung haben. Das Herausfiltern dieser empfindlichen, raumspezifischen Resonanzen ermöglicht eine höhere Verstärkung und Lautstärke vor Rückkopplung.

Es gibt 3 gängige Arten von Equalizern, die in der Live-Beschallung verwendet werden, um Mikrofonrückkopplungen zu eliminieren:

  • Grafischer Equalizer.
  • Parametrischer Equalizer.
  • Automatische Rückkopplungsreduzierer.

Grafischer Equalizer

Ein grafischer Equalizer hat Gain-Fader für Frequenzbänder über das gesamte hörbare Frequenzspektrum hinweg eingestellt. Hochwertige Grafik-Equalizer haben typischerweise 31 Bänder.

Um den Raum zum Klingen zu bringen, findet ein Tontechniker die störende Band und reduziert ihre Verstärkung.

parametrischer Equalizer

Ein parametrischer Equalizer hat eine Sweep-Frequenz und Q(Bandbreite der Anhebung oder Absenkung).

Mit einem parametrischen Equalizer kann ein Tontechniker einen Impuls durch das Frequenzspektrum fegen, bis eine störende Frequenz gefunden wird, und diese störende Frequenz dann abschneiden.

Automatische Rückkopplungsreduzierer

Wie der Name schon sagt, passen automatische Rückkopplungsreduzierer ihren EQ automatisch an, um das Rückkopplungsrisiko zu verringern.

Es macht Spaß, mit automatischen Rückkopplungsreduzierern zu arbeiten, wenn Sie tragbare, drahtlose oder andere bewegliche Mikrofone verwenden, da sie ihren EQ anpassen, wenn sich das Mikrofon relativ zum Soundsystem bewegt.

6. Hochpassfilter Das Mikrofonsignal

Dies ähnelt Methode Nummer 5, da es mit dem Ausgleich zu tun hat.

Das einfache Umgehen eines Mikrofons kann die Wahrscheinlichkeit von Rückkopplungen erheblich verringern. Dies gilt insbesondere, wenn das Mikrofon nicht an Stoßdämpfern montiert ist; in der Nähe der Bühne platziert; oder in einer besonders basslastigen Region.

Wenn das Mikrofon nicht dafür ausgelegt ist, eine basslastige Schallquelle aufzunehmen, wird die Anwendung eines Hochpassfilters wahrscheinlich der Mischung zugute kommen und das Risiko von Rückkopplungen sicherlich verringern.

7. Platzieren Sie Mikrofone in der Nähe der beabsichtigten Schallquellen

Das Mikrofon in der Nähe einer Schallquelle sorgt für Isolierung von dieser Schallquelle und weniger Mikrofonüberstrahlung von anderen Schallquellen und Geräuschen in der Umgebung.

Dadurch können wir einen direkteren Sound aufnehmen und weniger Verstärkung für ein starkes, sauberes Signal anwenden. Weniger Gain und weniger Speaker Bleed bedeuten weniger Rückkopplungsrisiko!

Ein zusätzlicher Vorteil besteht darin, dass sich die Schallquelle oft nicht direkt vor einem Lautsprecher befindet, sodass ein so nahes Mikrofon auch bedeutet, dass wir die Mikrofone weiter vom Soundsystem entfernt platzieren.

8. Isolieren Sie das Mikrofon vom Boden

Es ist eine gute Idee, ein Mikrofon von jedem vibrierenden Körper zu isolieren.

Schall breitet sich nicht nur durch die Luft aus, sondern auch durch die Bühne und den Veranstaltungsort. Daher hilft das Isolieren Ihrer Mikrofone vom Boden und anderen vibrierenden Körpern, das Risiko von Mikrofonrückkopplungen zu verringern.

Mikrofonständer bieten eine gewisse Isolierung.

Viele Mikrofone für den Live-Einsatz haben interne stoßfest montierte Kapseln/Kassetten.

Mikrofonclips mit Stoßdämpferhalterung können auch verwendet werden, um die Wahrscheinlichkeit von Mikrofonrückkopplungen zu verringern.

9. Finden Sie die maximale Verstärkung vor Rückkopplung und bleiben Sie schüchtern

Sobald die Mikrofone und der Raum auf dem Monitor und den Hauptmischungen richtig mit dem EQ versehen sind, können wir wirklich damit beginnen, die optimalen Stellen für jedes Mikrofon zu finden.

Ermitteln Sie während des Soundchecks oder der Probe die Gain-before-Feedback-Schwelle jedes Mikrofons unter normalen Umständen.

Das bedeutet, dass Sie bei normaler und erwarteter Performance-Lautstärke die Mikrofonverstärkung nach oben schieben, bis das Mikrofon mit der Rückkopplung beginnt. Das ist die normale Gain-before-Feedback-Schwelle.

Da die Erträge nun dynamisch sind, verringern Sie die Verstärkung um einige Dezibel, um ein „Sicherheitsnetz“ zu haben, wenn die Erträge steigen.

Dieser eingebaute Puffer erleichtert dem Audiotechniker das Leben erheblich. Wenn die Leistung höher wird, besteht keine dringende Notwendigkeit, mehrere Mikrofonpegel abzusenken, um Mikrofonrückkopplungen zu vermeiden.

10. Verwenden Sie In-Ear-Monitore anstelle von Lautsprechern/Klappmonitoren

In-Ear-Monitore sind eine Alternative zu faltbaren Monitoren. Sie sind wie spezielle Kopfhörer, die in die Ohren der Künstler passen.

Indem wir die klappbaren Monitore(Lautsprecher) von der Bühne entfernen, reduzieren wir effektiv Geräusche und verbessern die Rückkopplungssicherheit aller Mikrofone auf der Bühne.

11. Reduzieren Sie die Anzahl offener Mikrofone

Mehr offene Mikrofone zu haben bedeutet, dass mehr Signale an die Soundsysteme gehen und mehr Möglichkeiten und Positionen für Mikrofonrückkopplungen auftreten.

Beim Mikrofonieren von Bühnen ist weniger oft mehr. Indem wir die Anzahl der Mikrofone auf der Bühne(oder zumindest die Anzahl der Mikrofone, die das Soundsystem zu einem bestimmten Zeitpunkt speisen) reduzieren, reduzieren wir die Wahrscheinlichkeit von Rückkopplungen erheblich.

Die Reduzierung der Anzahl offener Mikrofone ermöglicht auch eine schnellere Problemlösung bei Rückkopplungen.

12. Raum akustisch behandeln

Dies ist die letzte Methode auf unserer Liste, da sie nicht immer unter unserer direkten Kontrolle steht. Es richtet sich eher an lokale Eigentümer und Menschen mit Improvisationsräumen.

Die akustische Behandlung eines Raumes lässt sich in zwei Hauptpunkte unterteilen:

  • Tragen Sie feuchtigkeitsspendenden Schaum auf Oberflächen auf.
  • Das Einführen seltsamer Winkel in die Struktur des Raums.

Das Ziel der akustischen Behandlung ist es, Reflexionen und stehende Wellen zu reduzieren. Dies reduziert die Schallmenge, die in die Mikrofone eintritt, und verbessert die Effektivität der richtigen Mikrofon- und Lautsprecherpositionierung.

Beseitigung von Mikrofonrückkopplungen in Computern

Die in Laptops eingebauten Mikrofone und Lautsprecher sind oft sehr nahe beieinander(aufgrund der Beschränkungen des Computerdesigns).

Wenn Ihr Computer Feedback gibt, schalten Sie den Lautsprecherausgang stumm, um das Kreischen sofort zu beseitigen.

Das Abhören eines eingebauten Computermikrofons mit den eingebauten Lautsprechern wird nicht empfohlen.

Wenn Sie den Mikrofoneingang unbedingt abhören müssen, versuchen Sie, den Kopfhörerausgang zu verwenden und mit Kopfhörern abzuhören. Mit den Kopfhörern in den Ohren sollte kein Risiko von Mikrofonrückkopplungen bestehen.

Wenn nicht, müssen Sie die Einspeisung des integrierten Mikrofons zu den integrierten Lautsprechern stumm schalten. Diese Optionen befinden sich in den Audioeinstellungen der von Ihnen verwendeten Computersoftware.

Eliminierung von Mikrofonrückkopplungen in Kopfhörern

Feedback bei Kopfhörern tritt normalerweise auf, wenn die Kopfhörer von jemandem abgenommen werden und die Ohrmuscheln der Kopfhörer nicht geschlossen sind. Wenn sich das Mikrofon zu nahe an einem offenen Ohrhörer befindet und der Ohrhörer sich selbst überwacht, ist es wahrscheinlich, dass eine Rückkopplung auftritt.

Wenn das Headset richtig auf dem Kopf einer Person sitzt, gibt es normalerweise nie Feedback.

Um die Möglichkeit einer Rückkopplung mit einem Headset auszuschließen, müssen Sie die Mikrofonüberwachung am Headset stumm schalten.

Um das Risiko zu reduzieren, während Sie noch überwachen, stellen Sie sicher, dass Sie die Lautstärke leiser stellen oder ausschalten, wenn Sie die Kopfhörer vom Kopf nehmen.

Verwandte Fragen

Was verursacht ein Feedback von drahtlosen Mikrofonen? Mikrofon-Feedback wird durch die gleichen Faktoren verursacht, unabhängig davon, ob das Mikrofon kabelgebunden oder drahtlos ist. Die Hauptursachen sind wahrscheinlich die Verstärkung des Mikrofons, die Lautstärke der Lautsprecher und/oder die Position der Mikrofone und Lautsprecher zueinander.

Wie stoppe ich das Mikrofon-Feedback auf meinem Computer? Die wahrscheinlichste Ursache für Mikrofonrückkopplungen bei einem Computer ist, dass das eingebaute Mikrofon aktiv ist, während die eingebauten Lautsprecher eingeschaltet sind. Das Ändern des Audioeingangs oder -ausgangs vom System kann dieses Problem schnell lösen. Es könnte so einfach sein, einen Kopfhörer anzuschließen, um die Ausgabe zu ändern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert