Die besten Mikrofone für Sitar

Die Sitar ist ein sehr beliebtes Saiteninstrument auf dem indischen Subkontinent. Bei der Aufnahme oder Verstärkung der Sitar beginnt alles mit dem Mikrofon. Lassen Sie uns über meine beiden Hauptempfehlungen für die Mikrofonierung der Sitar sprechen:
- Neumann KM 184: Das Neumann KM 184 ist ein Kleinmembran-Kondensatormikrofon, das unglaublich gut auf Saiteninstrumenten in nahen und entfernten Mikrofonpositionen funktioniert. Dieses Mikrofon gibt uns eine unglaublich genaue Nachbildung des summenden und summenden Klangs der Sitar.
- Shure KSM137: Der Shure KSM137 ist ebenfalls ein Kleinmembran-Kondensator, der auf Sitar fantastisch klingt. Es ist nur ein Bruchteil des Preises des KM184 und ungefähr so gut wie ein Mikrofon auf der Sitar.
Wir werden in Kürze auf die Details jedes dieser Mikrofone eingehen, aber lassen Sie uns zunächst etwas mehr über den einzigartigen Klang einer Sitar sprechen.
Wie klingt eine Sitar?
Bei der Auswahl eines Mikrofons für jede Anwendung ist es für uns von großem Vorteil, die Eigenschaften der Schallquelle zu kennen. Wie klingt eine Sitar?
Die Sitar ist ein Saiteninstrument, das typischerweise zwischen 18 und 21 Saiten hat. Das Instrument hat ein unverwechselbares Timbre, das durch seine Resonanzsaiten, den langen hohlen Hals und die kürbisförmige Resonanzkammer verursacht wird.
Der Klang der Sitar ist sehr teiltonreich. Die Amplitude der höheren Teiltöne nimmt vor den tieferen Teiltönen ab, was der Sitar einen unverwechselbaren Attack und Decay verleiht.
Sitar-Frequenzbereich
- Gesamtbereich: 65 ~ 18.000 Hz
- Basisbereich: 65 Hz – 1047 Hz(C2-C6)
- Harmonischer Bereich: 131 Hz ~ 18.000 Hz
Deshalb wollen wir ein Mikrofon, das den wahren Klang der Sitar genau einfängt. Die Kenntnis der Grundfrequenzen und Obertöne der Sitar ist ein guter Ausgangspunkt. Darüber hinaus gibt es bei der Auswahl des besten Sitar-Mikrofons noch ein paar weitere Kriterien zu beachten.
Was macht ein ideales Sitar-Mikrofon aus?
Lassen Sie uns eine kurze Liste der kritischen Spezifikationen durchgehen, die ein großartiges Sitar-Mikrofon ausmachen:
- Flacher Frequenzgang: Wählen Sie ein Mikrofon mit flachem Frequenzgang, um den Klang einer Sitar genau einzufangen. Die Sitar hat eine breite Palette und einen reichen Satz von Obertönen, die das gesamte Audiofrequenzspektrum abdecken. Ein Mikrofon mit flachem Frequenzgang reproduziert den vollen Klang der Sitar genauer.
- Genaues Einschwingverhalten: Beim Spielen von Streichinstrumenten ist ein ausgeprägtes Einschwingverhalten immer vorzuziehen. Es gibt viele Informationen über Transienten von Sitar-Saiten.
- Geringes Eigenrauschen: Kleinmembran-Kondensatormikrofone sind oft die beste Wahl für die Mikrofonierung von Sitars. Diese Mikrofone sind aktiv und haben daher ein Eigenrauschen. Die Wahl eines leisen Aktivmikrofons trägt dazu bei, die subtilen Nuancen im Klang einer Sitar-Performance besser einzufangen.
- Direktionalität – Wählen Sie ein Richtmikrofon, das am besten zu den verschiedenen Mikrofonierungstechniken passt, die bei Sitar-Aufnahmen verwendet werden.
Lassen Sie uns nun darüber sprechen, wie das Neumann KM184 und das Shure KSM137 im Vergleich zu den oben genannten Kriterien als Sitar-Mikrofone abschneiden.
Das Neumann KM184
Das Neumann KM184 ist eines meiner Lieblingsmikrofone aller Zeiten. Ich hatte das Glück, in jedem Studio, in dem ich je gearbeitet habe, mindestens ein paar dieser Mikrofone zu haben. Die 184 klingt sauber, professionell und fängt wirklich die Essenz der Sitar ein. Sie klingen großartig aus der Nähe und entfernt vom Instrument. Lassen Sie uns das KM184 nach den oben genannten Kriterien überprüfen.

Neumann KM184 Frequenzgang
Der des Neumann KM184 wird ausgedrückt als 20 Hz – 20.000 Hz. Der Frequenzgang des KM184 sieht wie folgt aus:

Die KM184 hat eine wunderbar flache Ansprache im Sitarbereich. Dies bedeutet eine saubere und genaue Erfassung des harmonischen Inhalts des Instruments.
Die sanfte Anhebung der hohen Frequenzen trägt dazu bei, die oberen Harmonischen des Sitar-Sounds zu betonen und verleiht dem Instrument ein wenig mehr Glanz in seinem Klang.
Der leichte Abfall im unteren Frequenzbereich hilft, das Rumpeln auf natürliche Weise aus dem Sitar-Signal zu entfernen, ohne den Klang zu verdünnen. Beachten Sie, dass es bei 65 Hz(dem tiefsten Grundton der Sitar) wirklich nur einen Abfall von 3 dB gibt.
Dies sollte kein Problem sein, wenn der Klang der Sitar nachgebildet wird, und ist aufgrund des Nahbesprechungseffekts sehr vorteilhaft, wenn Sie aus nächster Nähe aufnehmen.
Neumann KM184 Einschwingverhalten
Abgesehen von Dünnmembran-Bändchenmikrofonen bieten Kleinmembran-Kondensatormikrofone(SDCs) das genaueste Einschwingverhalten.
Einige SDCs schießen sogar über und erzeugen ein übertriebenes Einschwingverhalten. Das KM184 ist jedoch nahezu perfekt, um den wahren Klang der Sitar einzufangen.
In den Transienten der Sitar-Saiten stecken viele Informationen(sowohl in den Grundfrequenzen als auch in den Obertönen). Das KM184 bietet eine wunderschön genaue Reproduktion dieser Klanginformationen.
Autonomer Neumann KM184
Apropos Nuancen: Es ist eine wichtige Spezifikation, auf die man bei Kondensatormikrofonen achten sollte, wenn man sich für ein Sitar-Mikrofon im Studio entscheidet. Je leiser das Mikrofon, desto besser kann es all die feineren Details der Sitar und des Raums erfassen.
Das Neumann KM184 hat eine Eigenrauschbewertung von 13 dB-A. Dies ist zwar nicht extrem leise, wird aber in den meisten Isokabinen nicht wahrgenommen(es sei denn, die Schalldämpfung ist erstklassig). Dies bedeutet, dass das Mikrofon wunderbar funktioniert, um die sanften Klänge der Sitar aufzunehmen.
Direktionalität des Neumann KM184
Das Neumann KM184 ist ein Mikrofon mit Nierencharakteristik. Schauen wir uns sein Polarmuster an:

Die Nierencharakteristik funktioniert erstaunlich gut, wenn die Sitar aus nächster Nähe oder Entfernung abgenommen wird.
Wenn Sie das KM184 aus einiger Entfernung(ca. 4-8 Fuß) auf eine Sitar richten, wird ein voller, sauberer Sitar-Sound erfasst, ohne sich Gedanken über eine übertriebene Basswiedergabe(aufgrund des Nahbesprechungseffekts) machen zu müssen. Der 184 „hört“ die Sitar ähnlich wie unsere Ohren es natürlich tun.
Bei der Nahmikrofonierung einer Sitar mit einem KM184 unterdrückt das Mikrofon im Wesentlichen Schall von hinten und „konzentriert“ sich darauf, den Klang der Sitar einzufangen. Dies ist nützlich in weniger als idealen Aufnahmeräumen und in Situationen, in denen sich viele andere Instrumente in unmittelbarer Nähe befinden.
Das Shure KSM137
Die Shure KSM137 reproduziert den Klang einer Sitar sehr genau und ist damit eine der besten Empfehlungen. Lassen Sie uns ausführlicher über dieses fantastische Mikrofon sprechen:

Shure KSM137 Frequenzgang
Der des Shure KSM137 wird angegeben mit 20 Hz – 20.000 Hz. Der Frequenzgang des KSM137 sieht wie folgt aus:

Das erste, was auffällt, ist, dass der KSM137 zwei Niederfrequenz-Antwortlinien hat. Diese sind auf den Nahbesprechungseffekt des Mikrofons zurückzuführen. Bei 15 Zentimetern ist das Mikrofon deutlich empfindlicher für tiefe Frequenzen als bei 60 cm.
Bei einem Abstand zwischen 15 und 60 cm sollte die Basswiedergabe abflachen, was eine genauere Wiedergabe des Sitar-Sounds ermöglicht. Denken Sie daran, wenn Sie das KSM137 um eine Sitar herum platzieren.
Shure KSM137 Einschwingverhalten
Das Shure KSM137 ist wie das oben erwähnte Neumann KM184 ein Kleinmembran-Kondensator. Da sich diese kleinen Membranen sehr leicht bewegen lassen, reagieren sie gut auf Transienten.
Das KSM137 konnte sogar Sitar-Transienten betonen.
Shure KSM137 Eigenrauschen
Die Eigenrauschbewertung des KSM137 beträgt 14 dBA. Dies ist eine geringe Menge an Rauschen und wird das Sitar-Signal nicht nachteilig beeinflussen, es sei denn, es wird in einer extrem ruhigen Umgebung aufgenommen.
Shure KSM137 Direktionalität
Das Shure KSM137 ist ein Nierenmikrofon mit folgenden Richtcharakteristiken:

Die ferngesteuerte Mikrofonierung einer Sitar mit dem KSM137 erzeugt einen vollen, natürlichen Klang.
Wenn Sie eine Sitar eng mit einem KSM137 mikrofonieren, leistet das Mikrofon hervorragende Arbeit, indem es die Sitar „hört“, während es fremde Hintergrundgeräusche und Instrumente zurückweist.
Lassen Sie uns rekapitulieren
Dies sind meine beiden am meisten empfohlenen Mikrofone für Sitar. Natürlich gibt es viele großartig klingende Sitar-Mikrofone da draußen, aber in Anbetracht des Preises und der Einrichtung sind dies meine 2 empfohlenen Sitar-Mikrofone. Lassen Sie uns rekapitulieren:
- Neumann KM184: Das beste Sitar-Mikrofon
- Shure KSM137: Zweitbestes Sitar-Mikrofon
Anerkennungen:
- AKG C414XLII
- Shure-SM81
- M5 gefahren
- NT5 gefahren
- Shure-SM57
