Die besten Mikrofone für Vibraphon

img 605db0faf179d

Das Vibraphon ist ein gestimmtes Schlaginstrument mit einzigartigem Klang. Vibraphone haben chromatisch gestimmte Metallstäbe, wie ein Klavier. Die Stäbe, Resonatoren und Gummischlägel des Vibraphons erzeugen tiefe Töne mit einem relativ dunklen harmonischen Profil(im Vergleich zu anderen gestimmten Schlaginstrumenten).

Bei der Aufnahme des Vibraphons ist das Mikrofon(Wandler) ein wichtiger Teil des Signalflusses. Mikrofone bieten auch eine effektive Möglichkeit, das Vibraphon in Live-Situationen zu verstärken oder zu verstärken. Welche Mikrofone eignen sich also am besten für das Vibraphon? Hier sind meine Empfehlungen:

  • Neumann U 87 AI: Das Neumann U 87 AI ist ein Großmembran-Kondensatormikrofon mit mehreren Richtcharakteristiken, das die höchste Empfehlung für Vibraphonmikrofone verdient. Ein Paar U87AIs, obwohl teuer, wird den Klang eines Vibraphons in fast jeder Situation und in vielen gängigen Mikrofonpositionen effizient einfangen.
  • Electro-Voice RE20: Das Electro-Voice RE20 ist ein dynamisches Großmembranmikrofon mit Nierencharakteristik, das keinen Nahbesprechungseffekt aufweist. Das RE20 ist die beste Empfehlung für die Nahabnahme von Vibraphonen und für die Mikrofonierung der Resonatoren des Instruments.

Bevor wir auf die einzelnen empfohlenen Mikrofone eingehen, wollen wir den Klang des Vibraphons etwas besser kennenlernen:

Wie klingt ein Vibraphon?

Bei der Auswahl eines Mikrofons für jede Anwendung ist es für uns von großem Vorteil, die Eigenschaften der Schallquelle zu kennen. Wie klingt ein Vibraphon?

Das Vibraphon besteht aus chromatisch gestimmten Metallstäben. Jeder Stab ist vom nächsten durch kleine Isolierplatten getrennt, die die Stäbe stabilisieren und frei schwingen lassen.

Jeder Stab hat auch ein entsprechendes Resonanzrohr, um seine Grundfrequenz zu verstärken. Diese Resonatorröhren stehen in einem 90-Grad-Winkel zu den Stäben und haben geschlossene Enden.

Das Vibraphon verfügt auch über eine Kombination aus Schwingscheibe und motorisierter Welle. Wenn der Motor an ist und läuft, öffnet und schließt die Welle periodisch das offene Ende des Resonatorrohrs, wodurch a.

Der Klang des Vibraphons ist nuanciert und zeichnet sich oft einfach durch den oben erwähnten Vibrato-Effekt aus. Abgesehen von dem Fehlen von Obertönen ist der Grundton die einzige Frequenz, die von den Resonatorröhren verstärkt wird, wodurch der Grundton gegenüber den Obertönen weiter betont wird.

Eine Anmerkung zum Vibraphon-Mikrofon

Das Vibraphon ist ein großes Instrument(ungefähr 4’8″ oder 1,5 Meter lang). Die Mikrofonierung des Instruments mit einem einzigen Mikrofon führt möglicherweise nicht zu den besten Ergebnissen. Wenn wir ein einzelnes Mikrofon verwenden, würde ich das U87AI im omnidirektionalen Modus vorschlagen, das etwa 5 Fuß vom Instrument entfernt platziert wird, um den vollen Klang des Vibraphons einzufangen.

Ein Paar LDC-Raummikrofone(Large Diaphragm Condenser) sind eine gängige Methode, um ein Vibraphon solo oder ein Vibraphon im Studio aufzunehmen. Je nach Raum ist dies wahrscheinlich die beste Option(mit U87AI).

In Live-Situationen ist es oft notwendig, das Vibraphon mit einem einzigen Mikrofon aus einem Mikrofonpaar aufzunehmen, das über dem Vibraphon platziert ist und nach unten zeigt. LDCs funktionieren auch gut in dieser App.

Schließlich ist es manchmal vorteilhaft, die Vibraphonresonatoren mit einer Nahabnahmetechnik einzufangen. In diesem Fall würden eine oder mehrere Dynamiken ausreichen(z. B. das empfohlene RE20).

Vibraphon-Frequenzbereich

  • Gesamtbereich: 131 Hz ~ 6.000 Hz
  • Grundtonbereich: 131 Hz – 1397 Hz(C3-F6)
  • Harmonischer Bereich: 784 Hz ~ 6.000 Hz

Deshalb wollen wir ein Mikrofon, das den wahren Klang des Vibraphons genau einfängt. Die Kenntnis der Grundfrequenzen und Obertöne des Vibraphons ist ein guter Ausgangspunkt. Darüber hinaus gibt es bei der Wahl des besten Vibraphonmikrofons noch ein paar weitere Kriterien zu beachten.

Was macht ein ideales Vibraphonmikrofon aus?

Es gibt wirklich kein ideales Vibraphonmikrofon, da es viele Möglichkeiten gibt, ein Vibraphon zu mikrofonieren. Es gibt keine Einheitsgröße, aber lassen Sie uns hier über einige wichtige Punkte sprechen, die ein großartiges Vibraphonmikrofon ausmachen würden:

  • Vielseitigkeit: Es gibt unzählige Möglichkeiten, ein Vibraphon zu mikrofonieren. Dies liegt an der Größe des Instruments, den Räumen, in denen sich das Instrument befinden würde, und den Mechanismen, die zur Erzeugung des Klangs des Vibraphons beitragen(Stäbe oben, Resonatoren unten, Pedale und Drosselventile). Die Wahl eines Mikrofons, das gut mit den vielen Vibraphon-Mikrofontechniken funktioniert, führt zu besseren Ergebnissen und mehr Optionen.
  • Flacher Frequenzgang: Wählen Sie ein Mikrofon mit flachem Frequenzgang, um den unverwechselbaren Klang des Vibraphons genau einzufangen. Der Klang des Vibraphons ist dunkel, sodass eine leichte Anhebung der oberen Frequenzen durch ein Mikrofon dazu beitragen kann, den Klang zu beleben, ohne unnötige Härte hinzuzufügen.
  • Empfindlichkeit: Ein empfindliches Mikrofon nimmt mehr Feinheiten in der Leistung des Vibraphons auf als ein weniger empfindliches Mikrofon. Die Empfindlichkeit bezieht sich auch auf die Stärke des Mikrofonsignals, was ein wichtiger Wert ist, den es zu beachten gilt, wenn man leise Vibraphonpassagen aufnimmt oder das Vibraphon aus der Ferne spielt.
  • Genaues Einschwingverhalten: Beim Spielen von Percussion-Instrumenten ist ein ausgeprägtes Einschwingverhalten immer vorzuziehen. Schlaginstrumente haben im Allgemeinen die stärksten transienten Informationen, die genau erfasst werden müssen. Das Vibraphon ist da keine Ausnahme.
  • Geringes Eigenrauschen: Großmembran-Kondensatormikrofone gelten allgemein als die beste Wahl für Vibraphonmikrofone. Diese Mikrofone sind aktiv und haben daher ein Eigenrauschen. Die Wahl eines leiseren aktiven Mikrofons trägt dazu bei, die subtilen Nuancen im Klang eines Vibraphons besser einzufangen und die ruhigen Momente der Darbietung eines Vibraphonisten besser zu reproduzieren.
  • Direktionalität: Wählen Sie ein Richtmikrofon, das am besten zu der Mikrofontechnik passt, mit der Sie das Vibraphon aufnehmen.

Lassen Sie uns nun die empfohlenen Vibraphonmikrofone auf der Grundlage der oben genannten Kriterien diskutieren.

Das Neumann U87AI

Das Neumann U87AI Mikrofon ist dem legendären Vintage U87 nachempfunden. Das IA-Modell klingt etwas heller und «hifi», während das Original U87 etwas dunkler und «klassisch» klingt.

Neumann U87AI
Neumann U87AI

Die Neumann U87 sind Großmembran-Kondensatormikrofone mit mehreren Richtcharakteristiken. Sie werden aufgrund ihrer großen Vielseitigkeit, ihres breiten Frequenzgangs und ihrer präzisen Membranen als Vibraphonmikrofone empfohlen.

Diese Mikrofone sind eine großartige Wahl für Vibraphone. Ich werde das U87AI hier besprechen, da es derzeit in Produktion ist, während das ursprüngliche U87 dies nicht ist.

Vielseitigkeit des Neumann U87AI

Das Neumann U87AI hat mehrere Konfigurationen zur Auswahl. Das U87AI kann in allen gängigen Mikrofonarrays oder -positionen eine Rolle spielen, die beim Mikrofonieren eines Vibraphons verwendet werden. Lassen Sie uns kurz die austauschbaren Optionen des Neumann U87 überprüfen:

3 wählbare Richtcharakteristiken

  • Omnidirektional
  • Niere
  • Bidirektional(Abbildung 8)

1 wählbarer Hochpassfilter

  • Ohne HPF
  • HPF von 3 dB/Oktave bei 1000 Hz

1 wählbares passives Dämpfungsgerät(PAD)

  • Mangel
  • -10dBPad

Da alle oben genannten Optionen auf dem U87 verfügbar sind, ist es ein ideales Mikrofon für viele Vibraphon-Mikrofontechniken.

Neumann U87AI Frequenzgang

Der für das Neumann U87 ist aufgeführt als 20 Hz – 20.000 Hz. Hier ist das Frequenzgangdiagramm für das U87 im omnidirektionalen Modus:

Neumann U87 Datenblattbild
Neumann U87 Datenblattbild

Wie wir sehen können, hat das Neumann U87AI einen unglaublich flachen Frequenzgang von ungefähr 60 Hz bis 5.000 Hz. Dieser Bereich umfasst alle Grundfrequenzen des Vibraphons und auch die meisten wichtigen harmonischen Inhalte. Aus diesem Grund ist das Neumann U87AI außergewöhnlich genau bei der Erfassung und Wiedergabe des Charakters und der Musik des Vibraphons.

Das U87AI weist eine merkliche Erhöhung seines oberen Frequenzgangs auf. Dies hilft, die hohen Frequenzen des Vibraphons zu betonen. Eine Anreicherung dieser Frequenzen trägt dazu bei, den Charakter des Vibraphons zu verbessern(insbesondere den Klang der Schlägel, die auf die Stäbe schlagen). Dieser Schub trägt auch dazu bei, den Charakter des Raums hervorzuheben.

Beachten Sie, dass einer der größten Unterschiede zwischen dem U87AI und dem alten U87 darin besteht, dass die neue AI-Edition etwas heller klingt als das Original.

Der Hochpassfilter des U87AI wurde in erster Linie entwickelt, um dem Nahbesprechungseffekt entgegenzuwirken, wenn er in Nahabnahmesituationen verwendet wird. Wenn wir das U87 in einer Nahmikrofonanordnung auf einem Vibraphon verwenden, versuchen Sie, das HPF einzuschalten und zu hören, welche Version des Signals für Sie am besten klingt. Allerdings klingt das U87AI am besten in einiger Entfernung vom Vibraphon, wo sein HPF wahrscheinlich nicht aktiviert werden muss.

Neumann U87AI Empfindlichkeit

Die Empfindlichkeitswerte des U87AI variieren je nach gewählter Richtcharakteristik:

  • 20 mV/Pa im omnidirektionalen Modus.
  • 28 mV/Pa im Nierenmodus.
  • 22 mV/Pa im bidirektionalen Modus.

Dies sind typische Bereiche für ein Kondensatormikrofon. Das U87AI gibt ein brauchbares Signal aus, selbst wenn das Vibraphon aus der Ferne erfasst wird.

Lassen Sie uns über ein paar Spezifikationen in Bezug auf die „Empfindlichkeit“ von Mikrofonen sprechen, einschließlich Einschwingverhalten und Eigenrauschen.

Einschwingverhalten des Neumann U87AI

Es gibt keine explizite Messung für eine Transient-Response-Spezifikation, aber wenn es eine gäbe, würde das U87AI eine hervorragende Bewertung erhalten. Die großen, leichten Membranen des U87AI reagieren sehr gut auf sich ändernde Schalldruckpegel und verleihen dem Mikrofon ein präzises Einschwingverhalten. Dies hilft, einen wahren und genauen Klang von jedem Takt zu erfassen, der auf dem Vibraphon angeschlagen wird.

Autonomer Neumann U87AI

Elektronische Komponenten werden benötigt, um mehrere Konfigurationen innerhalb eines Mikrofons zu haben und die Neumann U87AI-Kapsel mit Last zu versorgen. Diese elektronischen Komponenten erzeugen von Natur aus ein gewisses Rauschen, das als Mikrofonrauschen bekannt ist. Das Eigenrauschen des Neumann U87AI hängt von der gewählten Richtcharakteristik ab:

  • 15 dBA im omnidirektionalen Modus.
  • 12 dBA im Nierenmodus.
  • 14 dBA im bidirektionalen Modus.

Das U87AI ist keineswegs das leiseste Mikrofon auf dem Markt, aber definitiv leise genug, um einem Vibraphon seine Schönheit nicht zu nehmen.

Das Eigenrauschen des U87AI wird kaum wahrnehmbar sein, wenn das Vibraphon nicht in einem schalldichten Raum aufgestellt wird. Dieses Szenario ist nur manchmal der Fall.

Direktionalität des Neumann U87AI

Eine gängige Mikrofonwahl zum Aufnehmen des natürlichen Klangs des Vibraphons ist ein omnidirektionales Mikrofon. Das omnidirektionale Musterdiagramm des U87AI ist unten dargestellt:

Neumann U87 Datenblattbild
Neumann U87 Datenblattbild

Ich habe mich entschieden, Ihnen den Graphen zu zeigen, der der Richtcharakteristik des omnidirektionalen Modus entspricht, da dies ein übliches Muster für Studio-Vibraphonaufnahmen ist. Experimentieren Sie mit den anderen 2 Mustern, die das U87AI bietet. Sie können sich die anderen Grafiken im Datenblatt hier ansehen.

Wie wir hier sehen können, wird das U87AI bei höheren Frequenzen im omnidirektionalen Modus gerichteter(bidirektional, um genau zu sein). Dies ist typisch für omnidirektionale Mikrofone. Wenn Sie das U87AI im omnidirektionalen Modus verwenden, würde ich dennoch vorschlagen, das Mikrofon auf das Vibraphon zu richten, um die hohen Frequenzen am besten zu erfassen.

Dies ist jedoch nur der omnidirektionale Modus. Die Nieren- und bidirektionalen Modi des U87AI sind ebenfalls hervorragende Optionen, je nachdem, wie das Mikrofon um das Vibraphon platziert wird.

Der Electro-Voice RE20

Das Electro-Voice RE20 ist eines meiner liebsten dynamischen Mikrofone aller Zeiten. Es hat eine leichte Membran, die sehr gut auf Schalldruckpegeländerungen reagiert und keinen Nahbesprechungseffekt zeigt, obwohl es sich um ein Nierenmikrofon handelt.

Electro-Voice RE20
Electro-Voice RE20

Ich würde dieses Mikrofon empfehlen, um das Vibraphon aus der Nähe zu hören. Das Mikrofon klingt großartig auf Vibraphonstäben und noch besser auf Resonatoren.

Vielseitigkeit des Electro-Voice RE20

Der Electro-Voice ist nicht so vielseitig wie der Neumann U87AI. Es hat jedoch einen Hochpassfilter, der ihm ein wenig Flexibilität verleiht.

Die Vielseitigkeit des RE20 beruht wohl auf seiner Variable-D-Technologie, die alle Nahbesprechungseffekte des Mikrofons eliminiert. Richtig, das RE20 ist ein Nierenmikrofon ohne Nahbesprechungseffekt. Das bedeutet, dass es keine Bassanhebung gibt, wenn sich das Mikrofon dem Vibraphon nähert, was möglicherweise bessere Ergebnisse mit mehr Mikrofonpositionen ermöglicht.

Frequenzgang des Electro-Voice RE20

Der RE20 hat einen Frequenzgang zwischen 45 Hz und 18.000 Hz. Hier ist das Frequenzgangdiagramm:

Electro-Voice RE20 Datenblattbild
Electro-Voice RE20 Datenblattbild

Beachten Sie, dass das Frequenzgangdiagramm des RE20 uns auch zeigt, was es bei 180 Grad aufnimmt(die entgegengesetzte Richtung, in die das Mikrofon zeigt).

Der flache Frequenzgang des RE20 in den tiefen und mittleren Frequenzen macht es zu einer ausgezeichneten Wahl für die Aufnahme des Vibraphons. Die Bassabsenkung tritt unterhalb des Frequenzbereichs des Vibraphons auf, wodurch das Mikrofon den Klang des Vibraphons genau erfassen und gleichzeitig einen Teil des möglicherweise vorhandenen Bassbrummens herausfiltern kann.

Hochfrequenz-Rolloff hilft, den Vibraphon-Sound in Studio- und Live-Einstellungen etwas aufzuwärmen. Obwohl das Vibraphon aufgrund seines begrenzten oberen harmonischen Profils wahrscheinlich kein «Aufwärmen» benötigt

Electro-Voice RE20 Empfindlichkeit

Der RE20 hat eine Empfindlichkeit von 1,5 mV/Pa. Das ist niedrig, aber nicht ungewöhnlich für ein dynamisches Mikrofon. Die niedrige Ausgangsleistung des RE20 erfordert einen hochwertigen Vorverstärker, um das Signal auf brauchbare Pegel zu verstärken.

Die geringe Empfindlichkeit des Electro-Voice RE20 ist einer der Gründe, warum das Mikrofon am besten in Nahabnahmesituationen verwendet wird.

Einschwingverhalten des Electro-Voice RE20

Das RE20 reagiert im Vergleich zu anderen dynamischen Schwingspulenmikrofonen außergewöhnlich gut auf Schalldruck. Die Leistung des RE20 beruht auf seiner großen Acoustalloy-Membran in Kombination mit einer außergewöhnlich massearmen Aluminium-Schwingspule.

Diese Reaktionsfähigkeit auf Schallwellen macht das RE20 zu einer ausgezeichneten Wahl für die Erfassung der wichtigen transienten Informationen, die dem Vibraphonklang innewohnen.

Autonomie des Electro-Voice RE20

Das Electro-Voice RE20 ist ein passives dynamisches Mikrofon ohne Eigenrauschen.

Electro-Voice RE20 Direktionalität

Das RE20 ist ein Nierenmikrofon mit folgender Richtcharakteristik:

Electro-Voice RE20 Datenblattbild
Electro-Voice RE20 Datenblattbild

Wie wir aus der Grafik ersehen können, leistet der RE20 hervorragende Arbeit bei der Unterdrückung von Schall von 120 Grad bis 240 Grad außeraxial über seinen gesamten Frequenzgang. Der RE20 hat eine Unterdrückung von ungefähr 16-18 dB bei 180 Grad.

Das RE20 hat nicht viel Off-Axis-Färbung, was dazu beiträgt, einen konsistenten Vibraphon-Sound zu erhalten.

Apropos Färbung, das RE20 weist auch keinen Nahbesprechungseffekt auf, obwohl es ein Mikrofon mit Nierencharakteristik ist. Dies liegt an seiner Variable-D-Technologie. Dies bedeutet, dass der Bass nicht übermäßig angehoben wird, wenn das Mikrofon näher an das Vibraphon herangeführt wird. Dies macht es zu einer großartigen Wahl in Live-Umgebungen, in denen die Regel für die Mikrofonplatzierung zu lauten scheint „näher ist besser“.

Noch wichtiger in Live-Situationen ist, dass diese Nierencharakteristik die Platzierung vor Monitoren mit geringerem Risiko von Mikrofonrückkopplungen ermöglicht.

Auch hier ist eine enge Mikrofonierung nicht unbedingt die beste Art, ein Vibraphon abzunehmen. Wenn es jedoch die beste Option wird, sollte das RE20 ein Referenzmikrofon sein.

Die Zusammenfassung

Dies sind meine beiden empfohlenen Mikrofone, um den Klang eines Vibraphons einzufangen. Natürlich gibt es viele Mikrofone, die auf Vibraphon fantastisch klingen, und das ist ausschließlich meine Meinung. Wir hoffen, dass Sie Informationen gesammelt haben, die Ihnen bei der Entscheidung helfen, welches Mikrofon für Sie am besten geeignet ist, wenn Sie ein Vibraphon aufnehmen.

Zusammenfassend fasse ich die beiden Empfehlungen hier zusammen:

  • Neumann U87AI: Klangbestes, vielseitigstes Großmembran-Kondensatormikrofon im Vibraphonbereich.
  • Electro-Voice RE20 – Das beste dynamische Mikrofon für die Nahabnahme von Vibraphonen.

Anerkennungen:

  • Telefunken U47
  • AKG-C414
  • WA-251 Warmer Klang

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert