Beste Mikrofone für Ukulele

img 605db0d9ea243

Die Ukulele ist vielleicht das berühmteste hawaiianische Instrument der Welt(obwohl sie technisch gesehen portugiesische Wurzeln hat). Es ist bekannt für seinen agilen und weichen Klang.

Was ist also der beste Weg, um diesen weichen und bissigen Sound einzufangen? Alles beginnt mit dem Mikrofon, also lasst uns über meine beiden Top-Empfehlungen für Ukulele-Mikrofone sprechen:

  • Neumann KM 184: Das Neumann KM 184 ist ein Kleinmembran-Kondensatormikrofon, das unglaublich gut auf Saiteninstrumenten in nahen und entfernten Mikrofonpositionen funktioniert. Dieses Mikrofon klingt besonders gut auf Nylonsaiteninstrumenten wie der Ukulele.
  • Shure SM81: Das Shure SM81 ist ein weiteres ausgezeichnetes Kleinmembran-Kondensatormikrofon, das ich empfehlen würde, es auf Ihrer Ukulele auszuprobieren. Dieses Mikrofon ist günstiger als das KM184 und klingt auf der Ukulele fast genauso erstaunlich.

Wir werden in Kürze auf die Details jedes dieser Mikrofone eingehen, aber lassen Sie uns zunächst etwas mehr über den Klang einer Ukulele sprechen.

Wie klingt eine Ukulele?

Bei der Auswahl eines Mikrofons für jede Anwendung ist es für uns von großem Vorteil, die Eigenschaften der Schallquelle zu kennen. Wie klingt eine Ukulele?

Die Ukulele ist ein Saiteninstrument mit 4 Nylonsaiten.

Obwohl die Ukulele ungerade und gerade Obertöne erzeugt, erzeugen Nylonsaiten nicht viele Obertöne und erzeugen so den warmen, weichen Klang der Ukulele.

Die Ukulele hat eine Außenhülle, einen Hohlkörper und Schalllöcher, die für eine natürliche Verstärkung sorgen. Die Außenhülle trägt dazu bei, die höheren Frequenzen der Ukulele zu projizieren, während der Hohlkörper und das Schallloch die niedrigeren Grundfrequenzen verstärken.

Es gibt verschiedene Arten von Ukulelen, die sich in Größe und Ton unterscheiden, obwohl die Sopran-Ukulele am häufigsten vorkommt.

Der Klang der Ukulele ist natürlich mehr als die gespielten Noten. Hinzu kommt der charakteristische Strumming-Sound der Ukulele sowie das Rauschen der Saiten beim Positionswechsel des Spielers.

Frequenzbereich der Sopran-Ukulele

  • Gesamtbereich: 262 ~ 15.000 Hz
  • Basisbereich: 262 Hz – 1.047 Hz(C4-C6) Standard 4-Saiter, 15-Bund
  • Harmonischer Bereich: 524 Hz ~ 15.000 Hz

Deshalb wollen wir ein Mikrofon, das den wahren Klang der Ukulele genau einfängt. Die Kenntnis der Grundfrequenzen und Obertöne der Ukulele ist ein guter Ausgangspunkt. Darüber hinaus gibt es noch ein paar weitere Kriterien, die es bei der Auswahl des besten Ukulelenmikrofons zu beachten gilt.

Was macht ein ideales Ukulele-Mikrofon aus?

Lassen Sie uns eine kurze Liste der kritischen Spezifikationen durchgehen, die ein großartiges Ukulele-Mikrofon ausmachen:

  • Flacher Frequenzgang – Wählen Sie ein Mikrofon mit flachem Frequenzgang, um den Klang einer Ukulele genau einzufangen. Obwohl der harmonische Inhalt der Ukulele-Saiten in den hohen Frequenzen nicht sehr stark ist, trägt ein erweitertes High-End dazu bei, das Gefühl und den Charakter der Ukulele und des Raums, in dem sie sich befindet, einzufangen.
  • Low Frequency Rolloff: Die Ukulele ist ein Instrument mit hoher Tonlage(der tiefste Grundton der gewöhnlichen Ukulele ist C4 oder ~262 Hz). Daher sollten wir uns beim Mikrofonieren einer Ukulele keine Gedanken über die Aufnahme von Bässen machen.
  • Genaues Einschwingverhalten: Beim Spielen von Streichinstrumenten ist ein ausgeprägtes Einschwingverhalten immer vorzuziehen. Es gibt viele Informationen über die relativ schnellen Transienten von Nylon-Ukulele-Saiten.
  • Niedriger Eigenrauschpegel: Kondensatormikrofone sind oft die beste Wahl für die Mikrofonierung von Ukulelen. Diese Mikrofone sind aktiv und haben daher ein Eigenrauschen. Die Wahl eines leisen Aktivmikrofons hilft dabei, die subtilen Nuancen im Klang einer Ukulele-Performance besser einzufangen. Dies ist doppelt wichtig, da die Ukulele nicht sehr laut klingt.
  • Direktionalität: Wählen Sie ein Richtmikrofon, das am besten zu den verschiedenen Mikrofonierungstechniken passt, die bei Ukulele-Aufnahmen verwendet werden.

Daher müssen die oben genannten Punkte bei der Auswahl des besten Mikrofons für die Aufnahme einer Ukulele beachtet werden. Lassen Sie uns darüber sprechen, wie sich das Neumann KM184 und das Shure SM81 gegenüber den oben genannten Kriterien schlagen.

Das Neumann KM184

Das Neumann KM184 ist eines meiner Lieblingsmikrofone aller Zeiten. Ich hatte das Glück, in jedem Studio, in dem ich je gearbeitet habe, mindestens ein paar dieser Mikrofone zu haben. Die 184 klingt sauber, professionell und lässt die Ukulele im Mix und als Soloinstrument wirklich „springen“. Lassen Sie uns das KM184 nach den oben genannten Kriterien überprüfen.

Neumann KM184
Neumann KM184

Neumann KM184 Frequenzgang

Der des Neumann KM184 wird ausgedrückt als 20 Hz – 20.000 Hz. Der Frequenzgang des KM184 sieht wie folgt aus:

Neumann KM184 Datenblattbild
Neumann KM184 Datenblattbild

Die KM184 hat eine wunderbar flache Ansprache über den Bereich der Ukulele. Dies bedeutet eine saubere und genaue Erfassung des harmonischen Inhalts des Instruments.

Die sanfte Anhebung der hohen Frequenzen trägt dazu bei, die oberen Harmonischen des Ukulele-Sounds leicht zu betonen. Eine solche Verstärkung sorgt für einen klareren, helleren Ukulele-Sound.

Der leichte Abfall im unteren Frequenzbereich hilft auf natürliche Weise, Rumpeln aus dem Ukulele-Signal zu entfernen, ohne den Klang zu verdünnen.

Neumann KM184 Einschwingverhalten

Abgesehen von Dünnmembran-Bändchenmikrofonen bieten Kleinmembran-Kondensatormikrofone(SDCs) das genaueste Einschwingverhalten.

Einige SDCs schießen sogar über und erzeugen ein übertriebenes Einschwingverhalten. Die KM184 ist jedoch nahezu perfekt, um den wahren Klang der Ukulele einzufangen.

In den schnellen Transienten der Ukulele-Saiten stecken viele Informationen(sowohl in den Grundfrequenzen als auch in den Obertönen). Das KM184 bietet eine wunderschön genaue Reproduktion dieser Klanginformationen.

Autonomer Neumann KM184

Apropos Nuancen, es ist eine wichtige Spezifikation, die bei der Auswahl eines Ukulele-Mikrofons zu berücksichtigen ist. Je leiser das Mikrofon, desto besser kann es all die feinen Details der Ukulele erfassen.

Das Neumann KM184 hat eine Eigenrauschbewertung von 13 dB-A. Dies ist zwar nicht extrem leise, wird aber in den meisten Isokabinen nicht wahrgenommen (es sei denn, die Schalldämpfung ist erstklassig). Das bedeutet, dass das Mikrofon wunderbar funktioniert, um die leisen Klänge der Ukulele aufzunehmen.

Direktionalität des Neumann KM184

Das Neumann KM184 ist ein Mikrofon mit Nierencharakteristik. Schauen wir uns seine Richtcharakteristik an:

Neumann KM184 Datenblattbild
Neumann KM184 Datenblattbild

Die Nierencharakteristik funktioniert unglaublich gut beim Mikrofonieren von Ukulelen aus der Nähe oder aus der Ferne.

Wenn Sie das KM184 aus einiger Entfernung auf eine Ukulele richten (ca. 4-8 Fuß), wird ein voller, sauberer Klang von der Ukulele erfasst, ohne sich Gedanken über eine übertriebene Basswiedergabe (aufgrund des Nahbesprechungseffekts) machen zu müssen. Das 184 „hört“ die Ukulele auf ähnliche Weise wie unsere Ohren es natürlich tun.

Beim Nahmikrofonieren einer Ukulele mit einem KM184(oder einem anderen Richtmikrofon) ist es üblich, es auf oder in die Nähe des zwölften Bundes zu richten. Die leichte Off-Axis-Färbung der Nierencharakteristik des 184 trägt dazu bei, hohe Frequenzen aus dem Schallloch(tiefere Resonanzen) zu reduzieren und gleichzeitig den vollen Charakter der Ukulele einzufangen. Hilft, den Nahbesprechungseffekt zu reduzieren und beim Mikrofonieren aus nächster Nähe präzisen Ton zu erfassen.

Das Shure SM81

Das Shure SM81 gibt den Klang einer Ukulele genau wieder. Bei richtiger Positionierung fängt das SM81 den Klang einer Ukulele so ein, wie es unsere Ohren im selben Raum tun würden.

Nach-SM81
Nach-SM81

Lassen Sie uns ausführlicher über dieses fantastische Mikrofon sprechen:

Shure SM81 Frequenzgang

Der für das Shure SM81 ist angegeben mit 20 Hz – 20.000 Hz. Das Frequenzgangdiagramm für das SM81 sieht wie folgt aus:

Shure SM81 Datenblattbild
Shure SM81 Datenblattbild

Das erste, was uns beim Betrachten der Grafik auffallen wird, sind die 3 Optionen, die wir mit dem SM81 haben. Es gibt 2 verschiedene Hochpassfilter (HPF), die wir verwenden können: eine sanfte Flanke, die bei etwa 300 Hz beginnt, und eine steile Flanke, die bei etwa 120 Hz beginnt.

Das zweite, was wir bemerken können, ist das „1 Meter“, das unter der Linie steht. Dies ist das Frequenzgangdiagramm, das das Mikrofon in einem Abstand von 1 Meter von einer Ukulele (oder einer anderen Klangquelle) darstellt. Dies ist wichtig, da der Nahbesprechungseffekt des SM81 bedeutet, dass die Basswiedergabe zunimmt, wenn sich das Mikrofon der Schallquelle nähert (aufgrund der Richtwirkung des SM81).

Ich würde vorschlagen, entweder HPF zu aktivieren, wenn Sie das SM81 auf der Ukulele verwenden. Denken Sie daran, dass der tiefste Grundton der Ukulele in der Standardstimmung 262 Hz beträgt, sodass das Einschalten eines HPF bei 81 den Klang der Ukulele nicht wirklich schwächt. Die HPFs entfernen jedoch viel unerwünschtes Low-End-Grollen und Summen aus dem Ukulele-Signal.

Noch wichtiger ist, dass der Frequenzgang des SM81 flach ist. Dies macht die Ukulele-Erfassung sehr genau!

Shure SM81 Einschwingverhalten

Wenn es um das Einschwingverhalten geht, sind Bändchenmembranen die besten. Kleinmembrankondensatoren sind jedoch nicht weit hinter der Genauigkeit zurück. Das Shure SM81 ist mit seinen Einschwingfähigkeiten nahezu perfekt.

In den Transienten der Ukulele(sowohl Grundfrequenzen als auch Obertöne) stecken viele Informationen. Das SM81 erfasst diese nuancierten Informationen genau.

Shure SM81 Eigenrauschen

Die Eigenrauschbewertung des SM81 beträgt 16 dBA. Dies macht sich in den ruhigeren Arbeitsräumen bemerkbar. Wenn Sie jedoch in einem Raum oder vor einer Kamera fotografieren, sollte Eigenrauschen kein Problem darstellen.

Obwohl nicht die beste Bewertung, ist das Shure SM81 in den allermeisten Situationen mehr als „leise genug“.

Shure SM81 Direktionalität

Das Shure SM81 ist ein Nierenmikrofon mit folgenden Richtcharakteristiken:

Shure SM81 Datenblattbild
Shure SM81 Datenblattbild

Die Nierencharakteristik funktioniert unglaublich gut beim Mikrofonieren von Ukulelen aus der Nähe oder aus der Ferne.

Wenn Sie den SM81 aus der Ferne auf eine Ukulele richten, wird ein sauberer, voller Klang aufgenommen, ohne dass Sie sich um eine übertriebene Basswiedergabe sorgen müssen(aufgrund des Nahbesprechungseffekts). Das SM81 reproduziert den Klang der Ukulele ähnlich wie unsere Ohren es natürlich tun würden.

Wenn Sie mit einem SM81 eine Ukulele aus nächster Nähe spielen, leistet das Mikrofon hervorragende Arbeit, indem es die Ukulele „hört“, während es fremde Hintergrundgeräusche und Instrumente zurückweist.

Lassen Sie uns rekapitulieren

Dies sind meine beiden am meisten empfohlenen Ukulele-Mikrofone. Natürlich gibt es viele erstaunlich klingende Mikrofone auf der Ukulele, aber in Anbetracht des Preises und der Einrichtung sind dies meine 2 empfohlenen Ukulele-Mikrofone. Lassen Sie uns rekapitulieren:

  • Neumann KM184: Das beste Ukulelenmikrofon
  • Shure SM81: Zweitbestes Ukulelenmikrofon

Anerkennungen:

  • AKG C414XLII
  • M5 gefahren
  • NT5 gefahren
  • Shure-SM57

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert