Die besten Mikrofone für Röhrenglocken

Röhrenglocken(auch Glockenspiel genannt) sind ein interessantes gestimmtes Schlaginstrument. Ursprünglich war die Idee von Röhrenglocken, einen kirchenglockenähnlichen Klang in die Musik einzustimmen, ohne dass große Glockentürme im Trommelgraben erforderlich sind. Seitdem sind Röhrenglocken eine tragende Säule in vielen orchestralen Perkussionsgruben.
Ob wir den Klang von Röhrenglocken verstärken, aufnehmen oder beides tun wollen, der Signalweg beginnt mit einem Mikrofon. Welche Mikrofone eignen sich also am besten, um den Klang von Röhrenglocken einzufangen? Hier sind meine Empfehlungen:
- Shure SM81: Das Shure SM81. Dieses Kleinmembran-Elektret-Kondensatormikrofon eignet sich hervorragend, um den wahren Klang von Röhrenglocken einzufangen. Das SM81 ist sehr preisgünstig und klingt hervorragend auf Röhrenglocken im Studio- und Live-Einsatz.
- Shure SM57: Das Shure SM57 ist fast immer eine Empfehlung von mir. Dieses Mikrofon ist sehr erschwinglich und funktioniert gut in Live-Situationen und engen Bühnen. Da Röhrenglocken oft nicht viel Verstärkung benötigen, ist das SM57 mehr als genug, um den Klang von Röhrenglocken effektiv einzufangen.
Bevor wir auf die Gründe eingehen, warum dies meine Top-Empfehlungen sind, lassen Sie uns kurz über den Klang von Röhrenglocken sprechen, um besser zu verstehen, was wir von unseren Mikrofonen erwarten.
Wie klingen Röhrenglocken?
Bei der Auswahl eines Mikrofons für jede Anwendung ist es für uns von großem Vorteil, die Eigenschaften der Schallquelle zu kennen. Wie klingen also Röhrenglocken?
Röhrenglocken haben sehr komplexe Klangfarben und viele unharmonische Teiltöne. Dies macht es schwierig, sie so wahrzunehmen, als hätten sie eine bestimmte Tonhöhe. Jede Glocke kann als Mischung von Tönen betrachtet werden.
Weichere Schlägel dämpfen höhere Teiltöne und erzeugen einen dunkleren Klang, während härtere Schlägel höhere Teiltöne anregen und einen helleren Klang erzeugen.
Eine Anmerkung zur Mikrophonie von Röhrenglocken
Röhrenglocken stehen aufrecht(ähnlich den Saiten einer Harfe). Die Instrumentenrohre sind in der Nähe der Oberseite des Rahmens entlang einer horizontalen Linie verbunden. Längere Röhren erzeugen niedrigere Tonhöhen und hängen tiefer als Röhren mit höherer Tonhöhe. Der Treiber steht auf einer Seite der Glocken, die an der Basis ein Dämpferpedal hat.
Eine übliche Mikrofonposition für Rohrhauben ist auf der dem Fahrer gegenüberliegenden Seite. Platzieren Sie das Mikrofon näher am Boden und richten Sie es auf die Masse der Glocken. Experimentieren Sie mit dem Abstand vom Mikrofon zum Instrument, um die ideale Tonabnahme und Isolierung zu erhalten.
Frequenzbereich der Philharmonischen Röhrenglocken
- Gesamtbereich: 156 Hz ~ 15.000 Hz
- Basisbereich: 156 Hz – 784 Hz(E♭3-G5)
- Harmonischer Bereich: 784 Hz ~ 15.000 Hz
Deshalb wollen wir ein Mikrofon, das den wahren Klang von Röhrenglocken genau einfängt. Die Kenntnis der Grundfrequenzen und Obertöne von Röhrenglocken ist ein guter Ausgangspunkt. Darüber hinaus gibt es bei der Auswahl des besten Mikrofons für Röhrenglocken noch ein paar weitere Kriterien zu beachten.
Was macht ein ideales Röhrenglockenmikrofon aus?
Gehen wir eine kurze Liste der kritischen Kriterien durch, die ein ideales Röhrenmikrofon ausmachen:
- Flacher/erweiterter Frequenzgang: Wählen Sie ein Mikrofon mit flachem Frequenzgang, um den Klang von Röhrenglocken genau einzufangen. Das Instrument hat einen erheblichen harmonischen Inhalt bis etwa 15 kHz, und es ist wichtig, diese Frequenzen genau zu erfassen. Ein Bass-Rolloff ist manchmal von Vorteil, da Röhrenglocken unter 150 Hz nicht viel Klang erzeugen.
- Empfindlichkeit: Ein empfindliches Mikrofon nimmt mehr Feinheiten in der Darbietung von Röhrenglocken auf als ein weniger empfindliches Mikrofon. Bei der alleinigen Mikrofonierung von Röhrenglocken ist ein empfindliches Mikrofon vielseitiger. Bei der Live-Mikrofonierung von Röhrenglocken ist es jedoch oft besser, ein weniger empfindliches Mikrofon zu wählen, um die Röhrenglocken besser von anderen Schallquellen zu isolieren.
- Genaues Einschwingverhalten: Beim Spielen von Percussion-Instrumenten ist ein ausgeprägtes Einschwingverhalten immer vorzuziehen. In den Transienten von Röhrenglocken stecken viele Informationen, die genau erfasst werden müssen.
- Direktionalität – Wählen Sie ein Richtmikrofon, das zu der Mikrofonierungstechnik von Röhrenglocken passt.
Sehen wir uns nun anhand der oben genannten Kriterien die empfohlenen Röhrenglockenmikrofone an.
Das Shure SM81
Das Shure SM81 ist ein Kleinmembran-Kondensatormikrofon mit Nierencharakteristik, zwei optionalen Hochpassfiltern und einem schaltbaren 10-dB-Pad. Dieses Mikrofon ist sowohl im Live- als auch im Studiobereich ein Arbeitstier und funktioniert hervorragend an Röhrenglocken. Lassen Sie uns einige der kritischen Spezifikationen dieses Mikrofons besprechen.

Shure SM81 Frequenzgang
Der für das Shure SM81 ist angegeben mit 20 Hz – 20.000 Hz. Das Frequenzgangdiagramm für das SM81 sieht wie folgt aus:

Das erste, was uns beim Betrachten der Grafik auffallen wird, sind die 3 Optionen, die wir mit dem SM81 haben. Es gibt 2 verschiedene Hochpassfilter(HPF), die wir verwenden können: eine sanfte Flanke, die bei etwa 300 Hz beginnt, und eine steile Flanke, die bei etwa 120 Hz beginnt.
Ich würde vorschlagen, den 120-Hz-HPF einzuschalten, um Bassbrummen und elektrisches Summen im Mikrofonsignal zu reduzieren und gleichzeitig den vollen Bereich des Röhrenglockenklangs zu erhalten.
Das zweite, was wir bemerken können, ist das „1 Meter“, das unter der Linie steht. Dies ist die Frequenzgangkurve, die das Mikrofon in einem Abstand von 1 Meter von den Röhrenglocken(oder einer anderen Schallquelle) darstellt. Eine nähere Positionierung des Mikrofons kann aufgrund des Nahbesprechungseffekts zu einer Bassverstärkung führen. Normalerweise werden wir die Röhrenglocken aber aus der Ferne mikrofonieren, daher gilt dieser Frequenzgang.
Die flache Kurve des SM81 ermöglicht es, den Klang von Röhrenglocken genau einzufangen.
Shure SM81 Empfindlichkeit
Die Empfindlichkeitsbewertung des SM81 beträgt -45 dBV/Pascal(5,6 mV). Das ist wenig, wenn man bedenkt, dass das 81 ein Kondensatormikrofon ist.
Diese geringe Empfindlichkeit hilft jedoch enorm, wenn es darum geht, Live-Mikrofonröhren mit dem SM81 zu spielen. Die verringerte Empfindlichkeit hilft, den Klang von Röhrenglocken aufzunehmen, während andere Geräusche auf einer überfüllten und/oder lauten Bühne unterdrückt werden.
Shure SM81 Einschwingverhalten
Wenn es um das Einschwingverhalten geht, sind Bändchenmembranen oft am genauesten. Kleinmembrankondensatoren sind jedoch nicht weit dahinter. Das Shure SM81 ist mit seinen Einschwingfähigkeiten nahezu perfekt.
Es gibt viele Informationen über die Transienten von Schlaginstrumenten wie Röhrenglocken. Oft ist es wichtig, diese Transienten so genau wie möglich zu erfassen.
Shure SM81 Direktionalität
Das Shure SM81 ist ein Nierenmikrofon mit folgenden Richtcharakteristiken:

Nierencharakteristiken funktionieren unglaublich gut, wenn die Seite von Röhrenglocken abgenommen wird.
Wenn Sie den SM81 aus einiger Entfernung auf die Röhrenglocken richten, wird ein voller, sauberer Klang von den Glocken eingefangen, ohne Bedenken hinsichtlich einer übertriebenen Basswiedergabe(aufgrund des Nahbesprechungseffekts). Wenn das SM81 richtig platziert ist, fängt es den Klang von Röhrenglocken ein, ähnlich wie es unsere Ohren natürlich tun würden.
Bei der Mikrofonierung von Röhrenglocken in einer Kirche, einem Saal, einer Kammer oder einem anderen halligen Raum trägt die Nierencharakteristik dazu bei, mehr von der direkten Quelle und weniger Reflexionen und Nachhall einzufangen. Dies kann der Leistung mehr zugute kommen, als Sie denken.
Das Shure SM57
Das Shure SM57 ist ein absolutes Arbeitstiermikrofon. Mit einem Preis von unter 100 US-Dollar ist dieses Mikrofon meine Top-Budget-Empfehlung für fast alle Anwendungen.

Wenn Sie Röhrenglocken live auf einer engen oder lauten Bühne mikrofonieren, ist das SM57 möglicherweise Ihr bester Freund. Dies liegt zum Teil an den Spezifikationen des SM57; teilweise wegen seiner Popularität(wahrscheinlich haben Sie irgendwo einen auf der Bühne); und zum Teil, weil Röhrenglocken wahrscheinlich nicht der Star der Show sind und daher kein absolut genaues Mikrofon benötigen.
Shure SM57 Frequenzgang
Der Frequenzgang des Shure SM57 ist angegeben mit 40 Hz – 15.000 Hz. Das Frequenzgangdiagramm des SM57 sieht wie folgt aus:

Wie wir in der Grafik sehen, ist die Präsenzverstärkung des SM57 sehr ausgeprägt. Diese Anhebung hilft, den harmonischen Inhalt von Röhrenglocken zu betonen, kann aber oft zu einer unnatürlichen Aufnahme des Instruments führen. Verwenden Sie Ihre Ohren, wenn Sie mit dem SM57 Röhrenglocken abnehmen, und versuchen Sie, den EQ entsprechend anzuwenden.
Das sanfte Abrollen der tiefen Frequenzen beginnt bei etwa 200 Hz. Dies trägt dazu bei, dass das Signal der Röhrenglocken den tieffrequenten Produktionsinstrumenten „aus dem Weg bleibt“. Diese Dämpfung trägt auch dazu bei, den Anteil des elektrischen Brummens im unteren Bereich des Mikrofonsignals zu reduzieren.
High-End-Roll-off tritt fast an dem Punkt auf, an dem der harmonische Inhalt von Röhrenglocken abfällt.
In Live-Situationen ist es oft am besten, nur das aufzunehmen, was wir von einer Schallquelle benötigen, daher funktioniert die High-End-Dämpfung in diesem Fall gut.
Bei Studioanwendungen ist es oft von Vorteil, die hohen Frequenzen des Raums im Signal präsent zu haben. Daher ist das SM57 wohl nicht die beste Wahl für Röhrenglocken im Studio.
Shure SM57 Empfindlichkeit
Die Empfindlichkeitsbewertung des Shure SM57 beträgt -56,0 dBV/Pa(1,6 mV). Diese geringe Empfindlichkeit hilft, Röhrenglocken zu isolieren, wenn sie in Live-Situationen eng abgenommen werden. Der SM57 profitiert von einem hochwertigen Vorverstärker mit guter sauberer Verstärkung.
Shure SM57 Einschwingverhalten
Das Einschwingverhalten des Shure SM57 ist nicht so genau wie das Ansprechverhalten von Kondensator- und Bändchenmikrofonen. Das langsamere Einschwingverhalten des SM57 führt zu einem gewissen Genauigkeitsverlust bei transienten Röhrenglocken, was zu einem leicht komprimiert klingenden Mikrofonsignal führt.
Shure SM57 Direktionalität
Das Shure SM57 ist ein Richtmikrofon mit Nierencharakteristik. Hier ist das Richtdiagramm für das SM57:

Das SM57 hat eine relativ gleichmäßige Richtcharakteristik. Dies hilft der 57, einen konsistenten Klang aus den verschiedenen Einzelröhren der Röhrenglocken aufzunehmen.
Nierenmikrofone, die auf Röhrenglocken ausgerichtet sind, erfassen effektiv den Klang von Glocken, während sie Geräusche von hinten unterdrücken und Geräusche von den Seiten dämpfen. Dies macht das SM57 zu einer ausgezeichneten Wahl zum Isolieren von Röhrenglocken in Situationen, in denen andere Instrumente gleichzeitig spielen.
Die Zusammenfassung
Hier ist also mein am besten empfohlenes Mikrofon und mein bestes „Budget“-Mikrofon zum Abnehmen von Röhrenglocken. Natürlich gibt es viele erstaunlich klingende Mikrofone mit Röhrenglocken, aber in Anbetracht des Preises und der Einrichtung sind dies meine Top 2. Lassen Sie uns rekapitulieren:
- Shure SM81: Die beste Empfehlung für die Mikrofonierung von Röhrenglocken.
- Shure SM57: das beste «günstige» Mikrofon in Röhrenglocken.
Anerkennungen:
- Neumann KM184
- AKG C414XLS
- M5 gefahren