Die besten Mikrofone für Glockenspiel

img 605db082d54a1

Das Glockenspiel. Dieses scheinbar kindliche Instrument ist in vielen Genres zu hören und ist ein fester Bestandteil der Musikproduktion. Ich stelle mir Glockenspiele gerne als höhere Metall-Xylophone vor. Es macht Spaß, das Instrument zu spielen(und zu sagen), und es hat einen einzigartigen, hellen Klang, der in Orchesterumgebungen wirklich auffallen und musikalischen Produktionen einen Mehrwert verleihen kann.

Aber wie fangen wir den Klang des Glockenspiels am besten ein? Um diese Frage zu beantworten, beginnen wir mit dem Mikrofon. Dies sind meine beiden empfohlenen Mikrofone, um den Klang des Glockenspiels einzufangen:

  • Neumann KM 184: Das Neumann KM 184 ist ein Kleinmembran-Kondensatormikrofon mit Nierencharakteristik. Das KM 184 ist hervorragend darin, die Höhen und das Einschwingverhalten des Xylophons genau einzufangen und gleichzeitig eine Isolierung von anderen Instrumenten im selben Raum zu bieten.
  • Royer R-121: Das Royer R-121 ist ein beliebtes dynamisches Bändchenmikrofon mit bidirektionaler Richtcharakteristik(Bild 8). Die Präzision dieses Bändchenmikrofons fängt die wichtigen transienten Informationen in Glockenspielnoten effektiv ein, während seine natürliche Höhenabsenkung die manchmal harten hohen Frequenzen dämpft. Das Ergebnis ist ein Mikrofon-Tonabnehmer, der überraschend ähnlich klingt, wie wir das Glockenspiel natürlich mit unseren Ohren hören würden.

Lassen Sie uns über jede dieser Empfehlungen ausführlicher sprechen, nachdem wir den Klang des Glockenspiels besprochen haben.

Wie klingt ein Glockenspiel?

Bei der Auswahl eines Mikrofons für jede Anwendung ist es für uns von großem Vorteil, die Eigenschaften der Schallquelle zu kennen. Wie klingt also ein Glockenspiel?

Das moderne Glockenspielorchester besteht aus chromatisch gestimmten Stahlstäben. Jeder Stab ist durch Stifte von benachbarten Stäben isoliert, so dass er hängt und frei schwingen kann. Das Gehäuse des Glockenspiels wirkt als Resonanzkörper.

Der Ton des Glockenspiels ist sehr hell, da die Stäbe aus Stahl sind und daher viele Teiltöne enthalten. Je nach Schlagposition und verwendetem Schlägeltyp kann der Ton jedoch gedämpft werden. Härtere Mallets und härtere Schläge erzeugen hellere Töne mit mehr Teiltönen.

Das Timbre des Glockenspiels ist über seine gesamte Oktave hinweg relativ kontinuierlich, aber drei oder vier Oktaven über dem mittleren C ist es angenehmer.

Eine Anmerkung zu Mikro-Glockenspielen

Glockenspiele sind im Vergleich zu anderen gestimmten Schlaginstrumenten(Marimba, Klavier, Xylophon etc.) recht kleine Instrumente. Ein einzelnes Mikrofon, das über dem Glockenspiel platziert wird, kann den Klang des Instruments effektiv erfassen. Die Wahl eines Richtmikrofons für diese Anwendung bietet Ihnen den zusätzlichen Vorteil der Isolierung von anderen Schallquellen.

Abgesehen davon klingen Stereo-Mikrofontechniken fantastisch und sollten experimentiert werden, um den bestmöglichen Glockenspiel-Sound einzufangen.

Glockenspiel-Frequenzbereich(3 Oktaven)

  • Gesamtbereich: 523 Hz ~ 18.000 Hz
  • Basisbereich: 523 Hz – 4186 Hz(C5-C8)
  • Harmonischer Bereich: 1.046 Hz ~ 18.000 Hz

Deshalb wollen wir ein Mikrofon, das den wahren Klang des Glockenspiels genau einfängt. Die Kenntnis der Grundfrequenzen und Obertöne des Glockenspiels ist ein guter Ausgangspunkt. Darüber hinaus gibt es noch ein paar weitere Kriterien, die es bei der Wahl des besten Glockenspielmikrofons zu beachten gilt.

Was macht ein ideales Glockenspielmikrofon aus?

Das Glockenspiel ist ein sehr brillantes Instrument. Bei der Auswahl eines Glockenspielmikrofons gibt es also zwei Hauptgedanken: Betonen Sie die hohen Frequenzen, die für das Instrument charakteristisch sind, oder rollen Sie sie sanft, damit das Glockenspiel nicht zu hart klingt. Hier sind einige weitere interessante Punkte, die Ihnen bei unserer Auswahl an Glockenspielmikrofonen helfen können:

  • Flacher/erweiterter Frequenzgang: Wählen Sie ein Mikrofon mit flachem Frequenzgang, um den einzigartigen Klang und die hohen Frequenzen des Glockenspiels genau einzufangen.
  • Empfindlichkeit – Ein empfindliches Mikrofon erzeugt ein stärkeres Ausgangssignal als ein weniger empfindliches Mikrofon. Die Wahl eines Mikrofons mit einer höheren Empfindlichkeitsbewertung nimmt die Nuancen und Transienten im Klang des Xylophons auf.
  • Genaues Einschwingverhalten: Beim Spielen von Percussion-Instrumenten ist ein ausgeprägtes Einschwingverhalten immer vorzuziehen. Schlaginstrumente haben im Allgemeinen sehr starke transiente Informationen, die genau erfasst werden müssen. Das Glockenspiel ist da keine Ausnahme und erzeugt wunderbare transiente Informationen.
  • Geringes Eigenrauschen: Kleinmembran-Kondensatormikrofone gelten oft als hervorragende Wahl für Glockenspielmikrofone. Diese Mikrofone sind aktiv und haben daher ein Eigenrauschen. Die Wahl eines leiseren Aktivmikrofons trägt dazu bei, die subtilen Nuancen im Klang eines Glockenspiels besser einzufangen und die ruhigen Momente einer Glockenspielaufführung besser zu reproduzieren.
  • Direktionalität: Wählen Sie ein Richtmikrofon, das am besten zu der Mikrofonierungstechnik passt, mit der Sie das Glockenspiel aufnehmen werden. Wenn es die Situation erfordert, verwenden Sie ein Richtmikrofon, um das Glockenspiel zu isolieren.

Analysieren wir nun die empfohlenen Glockenspielmikrofone nach den oben genannten Kriterien.

Das Neumann KM184

Das Neumann KM184 ist ein Kleinmembran-Kondensatormikrofon mit Nierencharakteristik. Es ist eine der Top-Empfehlungen für viele Instrumente, einschließlich des Glockenspiels. Unabhängig davon, ob wir ein einzelnes KM184(in einem kleinen Xylophon) oder ein Paar davon verwenden, sollten sie eine hervorragende und genaue Erfassung des Glockenspielklangs erzeugen. Lassen Sie uns ein bisschen mehr über diesen SDC sprechen und warum er eine großartige Wahl für die Aufnahme und Verstärkung von Glockenspielen ist.

Neumann KM184
Neumann KM184

Neumann KM184 Frequenzgang

Der des Neumann KM184 wird ausgedrückt als 20 Hz – 20.000 Hz. Der Frequenzgang des KM184 sieht wie folgt aus:

Neumann KM184 Datenblattbild
Neumann KM184 Datenblattbild

Das KM184 hat einen wunderbar flachen Frequenzgang im Bereich der Grund- und Obertonfrequenzen des Glockenspiels. Dies erzeugt eine saubere und genaue Erfassung des Xylophons.

Der leichte Abfall im unteren Frequenzbereich hilft auf natürliche Weise, einen Teil des Bassrauschens aus dem Glockenspielkanal zu entfernen, ohne dass das Glockenspiel dünn klingt. Der Roll-off tritt weit unterhalb des tiefsten Glockenspiel-Grundtons auf.

Die sanfte Anhebung der hohen Frequenzen verleiht dem Klang des Glockenspiels „Luft“ und „Helligkeit“. Je nach Geschmack kann das gut oder schlecht sein.

Da das Glockenspiel bereits ein ziemlich durchdringendes Instrument ist, würden einige argumentieren, dass ein Hochfrequenz-Rolloff auf einem Mikrofon eine bessere Option ist als ein erweiterter Frequenzgang. Ein Sturz würde die «Härte» dämpfen, während eine verlängerte Reaktion sie akzentuieren kann. Ein High-Shelf-Equalizer für das Mikrofonsignal könnte dieses Problem leicht lösen, wenn das KM184 einen zu hellen Klang erzeugt.

Neumann KM184 Empfindlichkeit

Die Empfindlichkeitsbewertung des KM184 wird mit 15 mV/Pa ± 1 dB angegeben. Diese Bewertung ist für ein Kleinmembran-Kondensatormikrofon nicht ungewöhnlich. Das KM184 gibt ein starkes Mikrofonsignal aus, wenn Sie ein Glockenspiel aus nächster Nähe und aus Entfernung betrachten.

Neumann KM184 Einschwingverhalten

Abgesehen von Dünnmembran-Bändchenmikrofonen bieten Kleinmembran-Kondensatormikrofone(SDCs) im Allgemeinen das genaueste Einschwingverhalten.

Einige SDCs schießen sogar über und erzeugen ein übertriebenes Einschwingverhalten. Das KM184 ist jedoch nahezu perfekt und zeichnet sich daher durch die Erfassung fein gestimmter Percussion-Instrumente wie des Glockenspiels aus.

Autonomer Neumann KM184

Zum Thema Nuancen ist dies eine wichtige Spezifikation, die bei der Auswahl eines Glockenspiel-Mikrofons zu berücksichtigen ist. Je leiser das Mikrofon, desto besser kann es all die feineren Details des Glockenspiels erfassen.

Das Neumann KM184 hat eine Eigenrauschbewertung von 13 dB-A. Obwohl dies nicht die höchste Bewertung auf dem Markt ist, wird es in den meisten Isokabinen nicht auffallen(es sei denn, die Schalldämpfung ist erstklassig).

Direktionalität des Neumann KM184

Das Neumann KM184 ist ein Nierenmikrofon mit folgendem Richtcharakteristikdiagramm:

Neumann KM184 Datenblattbild
Neumann KM184 Datenblattbild

Wie wir aus der Grafik ersehen können, behält der KM184 ein ziemlich konsistentes Muster bis zu 16 kHz bei(wo er anfängt, gerichteter zu werden). Dies ist typisch für ein Mikrofon mit Nierencharakteristik. Obwohl die Off-Axis-Färbung gering ist, lohnt es sich, bei der Entscheidung darüber nachzudenken, ob man ein einzelnes Mikrofon für das Glockenspiel oder ein Paar 184er verwendet.

Die Nierencharakteristik sorgt für eine gleichmäßige Aufnahme des Instruments und ein wenig Isolation, wenn das Glockenspiel mit anderen Instrumenten zusammenspielt. Richten Sie die KM184(s) auf das Glockenspiel und weg von anderen Instrumenten, um die Vorteile der Isolierung zu nutzen.

Der Royer R121

Das Royer R121 ist das Flaggschiff-Mikrofon des Bändchenmikrofon-Herstellers Royer Labs und eine Top-Empfehlung für viele Instrumente, darunter auch das Glockenspiel.

Royer R-121
Royer R-121

Dieses Mikrofon hat ein hervorragendes Einschwingverhalten, eine unglaublich natürliche Tonaufnahme und einen Frequenzgang, der hilft, den manchmal harten Klang des Glockenspiels zu zähmen. Lassen Sie uns ein wenig mehr über dieses Bändchenmikrofon sprechen und warum es eine hervorragende Wahl für die Aufnahme und Verstärkung von Glockenspielen ist.

Frequenzgang des Royer R121

Der Frequenzgang des Royer R121 wird mit 30 Hz – 15.000 Hz ± 3 dB angegeben. Das Frequenzgangdiagramm des R121 sieht wie folgt aus:

Royer R121 Datenblattbild
Royer R121 Datenblattbild

Wie bereits erwähnt, klingt der R121 unglaublich natürlich. Das liegt unter anderem am Frequenzgang.

Wir sehen, dass der Frequenzgang im Bereich eines Glockenspiels ziemlich flach ist. Die leichte Anhebung, die der R121 im oberen Mitteltonbereich bietet, hilft, die mittleren und oberen Register des Glockenspiels zu betonen und den harmonischen Inhalt des Instruments zu verbessern.

Der sanfte Höhenabfall des R121 ist praktisch bei der Aufnahme des Glockenspiels. Das Glockenspiel hat ein natürlich helles Timbre und klingt oft schroff(besonders wenn es mit Kondensatormikrofonen aufgenommen wird). Obwohl diese Qualität subjektiv ist, wird das Glockenspiel wahrscheinlich von R121s High-End-Roll-Off und reduzierter Härte profitieren.

Auch dies ist etwas subjektiv, und einige würden argumentieren, dass eine leichte Anhebung der hohen Frequenzen(wie das oben erwähnte Neumann KM184) dazu beitragen würde, den Charakter des Glockenspiels zu betonen.

Obwohl diese Anhebungen und Absenkungen klein erscheinen mögen(±3 dB), spielen sie eine bedeutende Rolle bei der Bestimmung des Klangs des R121.

Empfindlichkeit des Royer R121

Der Empfindlichkeitsindex des R121 beträgt -47 dB(re. 1v/pa). Dies ist auf dem Papier niedrig. Schließlich handelt es sich bei diesem Royer um ein passives Bändchenmikrofon. Ich würde dringend empfehlen, einen hochwertigen Vorverstärker mit einer guten Menge sauberer Verstärkung zu kaufen, wenn Sie Bändchenmikrofone auf dem Glockenspiel verwenden.

Versuchen Sie, die R121 etwas näher an das Glockenspiel zu stellen, als Sie es normalerweise für die Kondensatoren tun würden. Dadurch erhalten Sie ein stärkeres Mikrofonsignal.

Royer R121 Einschwingverhalten

Obwohl das R121 eine niedrige Empfindlichkeitsbewertung hat(was kein Problem sein sollte, wenn das Signal durch einen hochwertigen Vorverstärker gesendet wird), ist das Mikrofon sehr reaktiv.

Die Membran eines R121 ist ein 2,5 Mikrometer dickes Aluminiumband. Sein Einschwingverhalten ist extrem genau und es braucht nicht viel, um es zum Laufen zu bringen.

Die Reaktionsfähigkeit des Bändchens R121 macht es zu einem idealen Mikrofon, um die einzigartigen Transienten des Glockenspiels mit tadelloser Genauigkeit einzufangen.

Reichweite des Royer R121

Das Royer R121 ist ein passives Bändchenmikrofon und hat daher kein Eigenrauschen.

Direktionalität des Royer R121

Wie bereits erwähnt, ist das Royer R121 ein Bändchenmikrofon. Die Bänder sind natürlich bidirektional(sie haben eine Richtcharakteristik „8“). Hier ist das Richtdiagramm für den Royer R121:

Royer R121 Datenblattbild
Royer R121 Datenblattbild

Wie wir oben sehen können, hat der R121 eine standardmäßige bidirektionale „8“-Polarantwort. Es reagiert gleichermaßen empfindlich auf Geräusche, die von vorne und hinten kommen, während es Geräusche von den Seiten ablehnt.

Obwohl das bidirektionale Muster dem Mikrofon eines Glockenspiels nicht explizit zugute kommt, bietet es einige Vorteile.

Die Richtwirkung des R121(vorwärts und rückwärts) ist breiter als bei den meisten Nierencharakteristiken. Dies ermöglicht eine engere Mikrofonierung des Glockenspiels, ohne sich Gedanken über außeraxiale Färbung und verringerte Empfindlichkeit machen zu müssen.

Ein bidirektionales Mikrofon wie das R121 bietet auch eine gewisse Isolierung für das Glockenspiel, wenn sich mehrere Schallquellen in einem Raum befinden.

Die Zusammenfassung

Dies sind meine beiden am meisten empfohlenen Mikrofone für Glockenspiel. Natürlich gibt es viele Mikrofone(und Mikrofonpaare), die auf dem Glockenspiel fantastisch klingen, aber in Anbetracht des Preises und der Einrichtung sind dies meine Top 2:

  • Neumann KM184 – Das beste Kleinmembran-Kondensator-/Live-Mikrofon für Glockenspiel.
  • Royer R121: Das beste Bändchen-/Studiomikrofon für Glockenspiel.

Anerkennungen:

  • AKG C414XLII
  • M5 gefahren
  • NT5 gefahren
  • SAA R84

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert