Die besten Mikrofone für Konzertharfe

img 605db00ab6fc7

Oh, der magische und mystische Klang der Konzertharfe. Um den besten Klang einer Harfe einzufangen, braucht es Zeit und Geduld. Der Raum, die Position der Harfe in diesem Raum und die Position des Mikrofons spielen alle eine große Rolle bei der Bestimmung der Qualität der Harfenaufnahme.

Mit dem Mikrofon beginnt das Konzertharfensignal zur Aufnahme und/oder Live-Beschallung. Hier sind meine beiden Top-Empfehlungen:

Der AKG C414 XLS ist ein Großmembran-Kondensator mit mehreren Mustern. Die große Vielseitigkeit dieses Mikrofons macht es zu einer hervorragenden Empfehlung nicht nur für Konzertharfe, sondern auch für viele andere Instrumente. Mit 9 wählbaren Richtcharakteristiken, 3 Hochpassfiltern und 3 Dämpfungspads ist dieses Mikrofon die beste Wahl für die meisten Harfenmikrofone. Egal, ob wir ein einzelnes C414, ein Stereopaar, ein Mitte-Seite-Setup oder eine andere Mikrofonierungstechnik verwenden, das AKG C414 ist unsere erste Wahl.

DPA d:dicate 4011C: Das DPA d:dicate 4011 ist ein Kleinmembran-Kondensatormikrofon. Der 4011C ist so konzipiert, dass er möglichst unauffällig an Künstlern oder Instrumenten angebracht werden kann. Dieses Mikrofon wird für die Aufnahme von Live-Konzertharfen und für die Aufnahme von Harfen in kleineren Studioräumen empfohlen(beides Szenarien, die für das AKG C414 nicht ideal sind).

Wir werden in Kürze auf jedes dieser Mikrofone eingehen, aber zuerst möchte ich ein wenig über den Klang einer Konzertharfe sprechen.

Wie klingt eine Konzertharfe?

Bei der Auswahl eines Mikrofons für jede Anwendung ist es für uns von großem Vorteil, die Eigenschaften der Schallquelle zu kennen. Wie klingt also eine Konzertharfe?

Die Konzertharfe hat eine riesige Bandbreite an Noten und Frequenzen. Seine offenen Saitennoten reichen von C♭1-G#7 und sogar noch höher mit Obertönen. Die Obertöne der Harfe breiten sich jedoch nicht zu weit aus. Die bemerkenswerteste Harmonische ist die zweite(eine Oktave über dem Grundton).

Das unterste Register(C♭1-F#3) wird hauptsächlich für Bassanwendungen verwendet. Diese tieferen Noten(längere Saiten) haben einen langsamen Attack und ein langes Decay und können helfen, höhere Arpeggios zu unterstützen. Diese Noten werden jedoch verschwommen, wenn sie im Glissando gespielt werden.

Das mittlere Register(G♭3-C#6) klingt warm und hell und ist der Ort, an dem die meisten Melodien, Harmonien, Glissandos und Arpeggios mit der Harfe stattfinden.

Das obere Register(G♭3-G#7) erzeugt sehr hell und transient klingende Saiten mit kaum Ausschwingverhalten.

Die Konzertharfe hat einen Resonanzboden, um die Schwingungen der Saiten in Resonanz zu bringen und den Klang der Harfe zu projizieren.

Frequenzbereich der Konzertharfe

  • Gesamtbereich: 31 Hz ~ 6700 Hz
  • Basisbereich: 31 Hz – 3322 Hz(C♭1-G#7)
  • Harmonischer Bereich: 62 Hz ~ 6700 Hz

Deshalb wollen wir ein Mikrofon, das den wahren Klang der Konzertharfe genau wiedergibt. Die Kenntnis der Grundfrequenzen und Obertöne der Harfe ist ein guter Ausgangspunkt. Darüber hinaus gibt es noch ein paar weitere Kriterien, die es bei der Wahl des besten Konzertharfenmikrofons zu beachten gilt.

Was macht ein ideales Konzertharfenmikrofon aus?

Lassen Sie uns eine kurze Liste der kritischen Spezifikationen durchgehen, die ein großartiges Konzertharfenmikrofon ausmachen:

  • Flacher Frequenzgang: Wählen Sie ein Mikrofon mit flachem Frequenzgang, um den Klang einer Konzertharfe genau einzufangen. Obwohl der harmonische Inhalt der Harfensaiten in den hohen Frequenzen nicht sehr stark ist, trägt die Verlängerung der Höhen dazu bei, das Gefühl und den Charakter der Harfe und des Raums einzufangen. Erweiterte Low-End-Frequenzgänge ermöglichen es den Mikrofonen, die tiefsten Grundtöne der Harfe zu erfassen, die bis zu 31 Hz reichen.
  • Genaues Einschwingverhalten: Beim Spielen von Streichinstrumenten ist ein ausgeprägtes Einschwingverhalten immer vorzuziehen. In den Transienten der Harfensaiten stecken viele Informationen, die genau erfasst werden müssen.
  • Niedriger Eigenrauschpegel: Kondensatormikrofone sind oft die beste Wahl für die Mikrofonierung von Konzertharfen. Diese Mikrofone sind aktiv und haben daher ein Eigenrauschen. Die Wahl eines leiseren aktiven Mikrofons trägt dazu bei, die subtilen Nuancen im Klang einer Harfe besser einzufangen und die ruhigen Momente einer Harfenaufführung besser zu reproduzieren.
  • Direktionalität: Wählen Sie ein Richtmikrofon, das am besten zu den verschiedenen Mikrofonierungstechniken passt, die bei Harfenaufnahmen verwendet werden.

Und für Live-Anwendungen noch ein paar Überlegungen:

  • Größe – Obwohl dies kein wichtiger Faktor ist, spielt die Größe eine Rolle bei der Platzierung von Live-Mikrofonen.
  • Befestigung: Wählen Sie ein Mikrofon, das sich leicht in verschiedenen Positionen an der Geige befestigen lässt.

Analysieren wir nun das empfohlene AKG C414 XLS und DPA d:dicate 4011C nach den oben genannten Kriterien.

Das AKG C414 XLS

Der AKG C414 ist vielleicht der vielseitigste Großmembran-Kondensator auf dem heutigen Markt. Mit 9 wählbaren Richtcharakteristiken, 3 verschiedenen Hochpassfiltern und 3 verschiedenen Pads funktioniert und klingt die C414 auf der Konzertharfe in fast jeder Situation großartig. Egal, ob wir ein einzelnes Mikrofon oder mehrere Mikrofone in einem Stereo-Setup verwenden, das C414 ist meine erste Wahl.

AKG C414 XLS Frequenzgang

Der des AKG C414 XLS wird angegeben mit 20 Hz – 20.000 Hz. Der Frequenzgang des C414 XLS(Nierenstellung) sieht wie folgt aus:

AKG C414 XLS/XLII Benutzerhandbuch Bild
AKG C414 XLS/XLII Benutzerhandbuch Bild

Die Konzertharfe hat einen weiten Bereich von C ♭ 1 bis G # 7(mit Grundtönen von 31 Hz bis 3322 Hz). Wie wir in der Grafik des Frequenzgangs des C414 sehen können, hat dieses Mikrofon in diesem Bereich eine fast flache Kurve. In Kombination mit dem flachen Frequenzgang des Mikrofons im oberen Bereich bedeutet dies, dass das AKG C414 den Klang einer Konzertharfe mit ausgezeichneter Genauigkeit reproduziert.

Die leichte Anhebung des Hochtonbereichs trägt dazu bei, die „Helligkeit“ oder „Luft“ der Harfe zu verstärken.

Was die Hochpassfilter(HPF) betrifft, wird der C414 den gesamten Bereich der Harfe wunderbar einfangen, ohne Filter zu verhaken. Wenn Sie jedoch feststellen, dass die Harfe einen Mix verschmutzt, aktivieren Sie einfach einen der HPFs am C414, um den Sound ein wenig auszudünnen(oder EQ das Signal nach dem Mikrofon).

AKG C414 XLS Direktionalität

Wie bereits erwähnt, verfügt der AKG C414 XLS über satte 9 wählbare Richtcharakteristiken. Eine gängige Wahl für Aufnahmen und Live-Beschallung ist die Nierencharakteristik. Das Diagramm der Nierencharakteristik ist unten dargestellt:

AKG C414 XLS/XLII Benutzerhandbuch Bild
AKG C414 XLS/XLII Benutzerhandbuch Bild

Ich habe mich entschieden, Ihnen den Graphen zu zeigen, der der Richtcharakteristik der Nierencharakteristik entspricht, da dies ein übliches Muster für Studioaufnahmen ist. Experimentieren Sie jedoch mit den anderen 8 Mustern, die der C414 bietet. Sie können sich die anderen Diagramme im Handbuch hier ansehen.

Aber wenn wir über die Nierencharakteristik sprechen, können wir sehen, dass das Mikrofon bei höheren Frequenzen viel gerichteter wird. Das bedeutet, dass der C414, wenn er auf die Harfe gerichtet ist, seine volle Frequenzansprechbarkeit auf das Instrument zeigt, während außeraxiale Schallquellen subtil gedämpft werden.

Wenn Ihre Raumposition, Ihr Harfen- oder Mikrofon-Setup besser von einer Achter- oder Kugelcharakteristik profitieren würde, bietet der C414 diese Modi und 6 weitere!

AKG C414XLS
AKG C414XLS

AKG C414 XLS Empfindlichkeit

Die Leerlaufempfindlichkeit des AKG C414 XLS beträgt 23 mV/Pa(-33 dBV ± 0,5 dB). Das bedeutet, dass das Mikrofon ein starkes Signal ausgibt.

Der Mikrofonausgang ist jedoch nicht die einzige Möglichkeit, über Empfindlichkeit zu sprechen.

Da das C414 XLS ein Kondensatormikrofon ist, enthält es elektronische Komponenten, die Eigenrauschen verursachen. Glücklicherweise beträgt das Eigenrauschen des C414 nur 6 dBA, was selbst in den leisesten Iso-Cabs kaum wahrnehmbar ist. Dadurch kann die C414 die kleinsten Schalldruckschwankungen und damit die kleinen Nuancen des Harfenklangs erfassen.

Die großen, leichten Membranen des C414 sind hochreaktiv und verleihen dem Mikrofon ein sehr genaues Einschwingverhalten.

Eine Anmerkung zum AKG C214

Als kostengünstige Alternative zum AKG C414 XLS schauen Sie sich den AKG C214 an. Es ist ein Bruchteil des Preises mit einem Bruchteil der Optionen, aber es klingt immer noch erstaunlich auf der Harfe und vielen anderen Klangquellen.

Das DPA d:dicate 4011C

Das DPA d:dicate 4011C ist ein kompaktes Kleinmembran-Kondensatormikrofon. Dieses Mikrofon wurde entwickelt, um unsichtbar zu sein und unglaublich genau zu klingen. Es ist meine Top-Empfehlung für ein Ansteck- oder Closed-Mic-Konzertharfenmikrofon.

DPA 4011C
DPA 4011C

DPA d-Frequenzgang: dicate 4011C

Das d:dicate 4011C hat einen Frequenzgang zwischen 20 Hz und 20.000 Hz. Hier ist das Frequenzgangdiagramm:

DPA Image d:dicate 4011C Datenblatt
DPA Image d:dicate 4011C Datenblatt

Der Frequenzgang des 4011C ist extrem flach und ausgedehnt. Dies sagt uns, dass das Mikrofon den vollen Klang einer Konzertharfe sehr genau einfängt. Wir können auch sehen, dass die Rückseite des Mikrofons eine erstaunliche Arbeit leistet, um Geräusche und Geräusche abzulehnen.

Was wir mit dem 4011C erhalten, ist ein natürliches und genaues Klangbild der Konzertharfe, selbst bei Nahabnahme.

Richtwirkung des DPA d: Angabe 4011C

Das d:dicate 4011C ist ein Mikrofon mit Nierencharakteristik. Hier ist Ihr Polarantwortdiagramm:

DPA Image d:dicate 4011C Datenblatt
DPA Image d:dicate 4011C Datenblatt

Die Nierencharakteristik des 4011C ermöglicht die Isolierung der Harfe in Studio- und Live-Umgebungen. Das Mikrofon ist so kompakt, dass es sicher an der Harfe(oft auf oder in der Nähe der Säule) befestigt werden kann. Wenn Sie die 4011C auf den Resonanzboden richten, werden Korpus und Saiten der Harfe angehoben. Obwohl es unmöglich ist, den vollen Klang der Harfe mit Nahabnahmetechniken einzufangen, klingt die 4011C in vielen Harfenpositionen großartig(experimentieren Sie, um den optimalen Punkt für Ihre Harfe zu finden).

DPA-Empfindlichkeit d:dicate 4011C

Das d:dicate 4011C hat eine Empfindlichkeit von 10 mV/Pa; -40dB bzgl. 1V/Pa Dies mag für ein Kondensatormikrofon als niedrig angesehen werden, ist aber für laute Live-Setups vorzuziehen.

Die kleine Membran der 4011C reagiert sehr schnell auf Änderungen des Schalldrucks und reproduziert effektiv die geringfügigen Änderungen der Klangfarbe, die die Harfe bietet.

DPA-Montagegröße d: Angabe 4011C

Das DPA d:dicate 4011C ist ein sehr kleines Mikrofon mit einem Durchmesser von 19 mm(¾») und einer Länge von 64 mm(2½»). Dazu gehört der Vorverstärker MMP-C. Mit mehreren Befestigungsmöglichkeiten lässt sich dieses Mikrofon im Handumdrehen an einer Harfe befestigen.

Lassen Sie uns rekapitulieren

Dies sind zwei der besten Mikrofone, um den Klang einer Harfe einzufangen. Natürlich gibt es viele Mikrofone, die mit der Harfe fantastisch klingen, aber dies sind meine 2 am meisten empfohlenen Mikrofone. Lassen Sie uns rekapitulieren:

  • AKG C414 XLS Kondensatormikrofon: Das am besten klingende Kondensatormikrofon für Konzertharfe.
  • DPA d Kondensatormikrofon: Dicate 4011C – Das beste Ansteckmikrofon für Konzertharfe im Studio und Live-Auftritt.

Anerkennungen:

  • AKG-C214
  • Neumann U87
  • Sennheiser MD441
  • Shure Beta 98H/C
  • Neumann KM184
  • Shure-SM81

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert