Wie funktionieren USB-Mikrofone und wie verwendet man sie?

USB-Mikrofone sind aufgrund ihrer einfachen Handhabung und relativ niedrigen Preise eine beliebte Alternative zu typischen XLR-Mikrofonen. Aus diesem Grund entscheiden sich viele Menschen für diese günstigen Plug-and-Play-Mikrofone.
Wie funktionieren USB-Mikrofone? USB-Mikrofone funktionieren als Wandler wie jedes andere Mikrofon, indem sie Schall(mechanische Wellenenergie) in Audio(elektrische Energie) umwandeln. Analoge Audiosignale werden verstärkt und innerhalb der integrierten Audioschnittstelle des USB-Mikrofons in digitale Signale umgewandelt und über eine USB-Verbindung ausgegeben.
Wenn diese kurze Antwort nicht genug war, keine Sorge! Dieser Artikel geht detailliert auf USB-Mikrofone ein, um die Technologie zu erklären, die hinter der Funktionsweise dieser einfach zu verwendenden Mikrofone steckt(und wie man sie verwendet).
Was ist ein USB-Mikrofon?
Ein USB-Mikrofon ist im einfachsten Sinne ein Mikrofon mit USB-Ausgang.
Das sagt uns einiges.
Erstens ist es ein Mikrofon. Mikrofone sind Wandler, die Schallwellen in analoge Audiosignale umwandeln. Sie tun dies mit einem Wandlerelement(bekannt als Kapsel, Kartusche oder Motor), das eine bewegliche Membran hat.
Zweitens hat das Gerät einen USB-Ausgang, was bedeutet, dass der Ausgang digital ist. Genauer gesagt ist die Ausgabe ein digitales Audiosignal.
Daher muss das USB-Mikrofon über einen integrierten Analog-Digital-Wandler verfügen, um die analogen Signale von seinem Wandlerelement in digitale Signale für seine Ausgabe umzuwandeln.
Ein USB-Mikrofon kann man sich also als ein Mikrofon mit eingebauter digitaler Audioschnittstelle vorstellen, das über eine USB-Verbindung direkt an einen Computer(oder ein beliebiges digitales Audiogerät) angeschlossen werden kann.
Wie funktionieren die Mikrofone?
Daher sind USB-Mikrofone weitgehend die gleichen wie andere Mikrofone, mit dem Hauptunterschied, dass sie über eingebaute Audioschnittstellen verfügen. Um also zu verstehen, wie USB-Mikrofone funktionieren, müssen wir wissen, wie «typische» Mikrofone funktionieren.

Allerdings gibt es keine «typischen» Mikrofone. Vielmehr gibt es auf der Welt eine Vielzahl verschiedener Arten von Mikrofonwandlern, die Ton auf unterschiedliche Weise in Audio umwandeln.
Die 3 häufigsten Arten von Mikrofonwandlern(und diejenigen, die wir in diesem Artikel besprechen werden) sind:
- Dynamische Moving-Coil-Mikrofonwandler
- Wandler für Kondensatormikrofone
- Bändchenmikrofonwandler
Bevor wir mit der Beschreibung dieser Wandlertypen beginnen, ist es wichtig zu beachten, dass ein USB-Mikrofon jedes dieser Wandlerelemente verwenden könnte. Allerdings verwenden die meisten USB-Mikrofone Elektret-Kondensatorkapseln, auf die wir weiter unten eingehen werden.
Dynamische Moving-Coil-Mikrofonwandler
Dynamische Mikrofonwandler mit beweglicher Spule wandeln Ton mithilfe elektromagnetischer Induktion in Audio um. Seine Wandlerelemente werden normalerweise Patronen genannt, obwohl der Begriff «Kapsel» auch funktioniert.
Der Tonabnehmer mit beweglicher Spule besteht aus 5 Schlüsselkomponenten:
- Membran
- «Bewegende» leitende Spule
- Magnete und Polstücke
- Unterkunft
- Elektrische Kabel

Schallwellen verursachen auf jeder Seite des Zwerchfells unterschiedlichen Druck, wodurch es sich proportional zu den Schallwellen hin und her bewegt.
Wenn sich die Membran bewegt, bewegt sich auch die angeschlossene Antriebsspule.
Durch elektromagnetische Induktion wird durch die Schwingspule ein proportionaler elektrischer Wechselstrom induziert.
Elektromagnetische Induktion ist ein natürliches Phänomen, das bewirkt, dass um ein elektrisch leitfähiges Material herum ein Magnetfeld erzeugt wird, wenn elektrischer Strom durch es fließt. Vielmehr ist es für die Induktion von elektrischem Strom durch ein leitendes Material verantwortlich, da dieses Material eine Änderung des umgebenden Magnetfeldes erfährt. Die dynamische Mikrofonkapsel mit beweglicher Spule verwendet das neueste Gehäuse.
Diese über die Spule induzierte Wechselspannung wird aufgenommen und schließlich von dem dynamischen Mikrofon mit beweglicher Spule ausgegeben.
Wandler für Kondensatormikrofone
Kondensatormikrofonwandler wandeln Schall mithilfe von Elektrostatik in Audio um. Seine Wandlerelemente sind im Wesentlichen als Plattenkondensatoren aufgebaut und werden als Kapseln bezeichnet.
Die Kondensatorkapsel besteht aus 4 Hauptkomponenten:
- Membran(Frontplatte).
- Rückenplatte.
- Unterkunft.
- Elektrische Kabel.

Bevor wir das Innenleben des Kondensatorkapselwandlers beschreiben, müssen wir einen wichtigen Punkt ansprechen: Der kondensatorähnliche Wandler muss eine ideal konstante Ladung über seinen Platten aufrechterhalten.
Dies kann durch eine elektrische Gleichvorspannung erreicht werden; ein externes Netzteil; interne Batterien.
Dies kann auch durch Verwendung von Elektretmaterial in der Kapsel erreicht werden. Elektretkondensatoren haben typischerweise einen dünnen Film aus Elektretmaterial auf ihrer Rückplatte, obwohl andere Designs möglich sind.
Die von der USB-Verbindung bereitgestellten +5 VDC reichen im Allgemeinen nicht aus, um eine Kondensatorkapsel vorzuspannen, daher verwenden USB-Kondensatormikrofone im Allgemeinen Elektretkapseln.
Um ihre Ladung konstant zu halten und richtig zu funktionieren, muss die Kondensatorkapsel eine unglaublich hohe Impedanz haben. Diese Funktion verhindert, dass sich elektrische Ladung aus dem Pod ableitet, und ermöglicht, dass der Pod ordnungsgemäß funktioniert.
Das Problem besteht darin, dass sich das von der Kapsel ausgegebene Audiosignal schnell verschlechtert, wenn es sich durch eine beträchtliche Kabellänge bewegt. Daher ist unmittelbar nach einer Kondensatorkapsel ein Impedanzwandler erforderlich.
Diese Impedanzwandler konnten nur mit Vakuumröhren erreicht werden, und viele Röhrenmikrofone werden noch heute hergestellt. Mittlerweile sind jedoch Impedanzwandler auf Transistorbasis verbreiteter(dies gilt insbesondere für USB-Kondensatormikrofone).
Wie der Name schon sagt, reduzieren diese Impedanzwandler die Impedanz des Ausgangssignals des Tonabnehmers und machen es nutzbar. Beim USB-Mikrofon werden die gewandelten niederohmigen Signale an den Digital-Analog-Wandler(ADC) gesendet.
Bitte beachten Sie, dass Impedanzwandler wie Kapseln aktiv sind und zum Betrieb Strom benötigen. Bei USB-Mikrofonen wird diese Stromversorgung normalerweise über +5 VDC vom USB-Anschluss bereitgestellt.
Die Kapsel selbst funktioniert so.
Schallwellen erzeugen auf jeder Seite der Membran(der kondensatorähnlichen „Frontplatte“ der Kapsel) unterschiedlichen Druck. Dadurch bewegt sich das Zwerchfell.
Wenn sich die Membran hin und her bewegt, ändert sich der Abstand zwischen den beiden Platten.
Wenn der Abstand zwischen den Platten schwankt, ändert sich auch die Kapazität der Kapselplatten.
Die Ladung auf den Platten ist(idealerweise) konstant. Daher verursacht jede Kapazitätsänderung eine umgekehrt proportionale Spannungsänderung.
Diese Wechselspannung wird an den aktiven Impedanzwandler angelegt und ein verwertbares Audiosignal ausgegeben.
Bändchenmikrofonwandler
Bändchenmikrofonwandler wandeln wie dynamische Wandler Schall mithilfe elektromagnetischer Induktion in Audio um. Seine Wandlerelemente werden typischerweise Band-«Motoren» genannt, wobei das «Band» die sich bewegende Membran ist.
Das Gürtel-/Baffle-Element besteht aus 4 Schlüsselkomponenten:
- Membran
- Magnete und Polstücke
- Unterkunft
- Elektrische Kabel

Da der Ton einen variablen Druck zwischen Vorder- und Rückseite des Bandes erzeugt, bewegt sich das Band. Es bewegt sich proportional zu den Schallwellen, die mit ihm interagieren.
Eine Spannung wird(über elektromagnetische Induktion) über das elektrisch leitende Band induziert, wenn es in dem Magnetfeld vibriert, das von der magnetischen Schallwand/dem Gehäuse geliefert wird.
Diese Spannung erzeugt einen elektrischen Wechselstrom, der effektiv in das Ausgangssignal des Bändchenmikrofons umgewandelt wird.
Beachten Sie, dass es nicht viele USB-Bändchenmikrofone auf dem Markt gibt.
Der Analog-Digital-Wandler
Bisher haben wir in kurzen Einzelheiten beschrieben, wie Mikrofonwandler funktionieren. Insbesondere haben wir die 3 gängigsten Mikrofontypen besprochen: dynamische Schwingspule, Kondensator und Bändchen.
USB-Mikrofone können jeden der oben genannten Wandlertypen haben. Tatsächlich habe ich im späteren Abschnitt Beispiele für USB-Mikrofone jeweils Beispiele eingefügt.
Aufgrund der digitalen Natur des USB-Ausgangs verfügen jedoch alle USB-Mikrofone über interne Analog-Digital-Wandler(ADCs).
ADCs tun genau das, was ihr Name vermuten lässt: Sie wandeln die analogen Audiosignale(erzeugt vom Wandlerelement) in digitale Audiosignale zur Ausgabe durch das USB-Mikrofon um.
Beachten Sie, dass ADCs erforderlich sind, um jedes Mikrofon an ein digitales Audiogerät(einschließlich aller Computer) anzuschließen. Diese ADCs sind auf eigenständigen Audio-Interfaces zu finden; Online-Konverter; in den Audio- und Kopfhörerbuchsen und natürlich in USB- und anderen digitalen Mikrofonen.
Die Art und Weise, wie der ADC Audiosignale umwandelt, wird durch sein Design definiert. Verschiedene ADCs konvertieren Audio mit unterschiedlichen Auflösungen.
Digitales Audio besteht aus Samples und stellt die analoge Audio-Wellenform effektiv digital dar. Die Auflösung von digitalem Audio wird durch eine Abtastrate und Bittiefe definiert.
Die Abtastrate, gemessen in Hertz, gibt an, wie oft das Audio pro Sekunde abgetastet wird. Zu den gängigen Abtastraten gehören:
- 44,1 kHz(44.100 Samples pro Sekunde)
- 48 kHz(48.000 Samples pro Sekunde)
- 88,2 kHz(88.200 Samples pro Sekunde)
- 96 kHz(96.100 Samples pro Sekunde)
Die Bittiefe bezieht sich auf die Anzahl potenzieller Amplituden, die jedes Sample haben kann. Die Bittiefe wird in Bits gemessen, und übliche Bittiefen umfassen:
- 16 Bit(65.536 mögliche Breiten)
- 24 Bit(16.777.216 mögliche Breiten)
Also ein analoges Signal mit einer Wellenform ähnlich der folgenden:

Es kann durch einen Analog-Digital-Wandler gehen und Folgendes werden:

USB-Mikrofonausgang
Vielleicht versteht sich dieser Teil von selbst, aber USB-Mikrofone haben einen USB-Ausgang. Es ist in deinem Namen.
Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher USB-Anschlüsse. Zu den gängigen USB-Mikrofonanschlüssen gehören:
- USB-B
- Micro-USB-B
- USB 3.0 Typ B
- USB 3.0 Micro-B
Am anderen Ende des Kabels(an dem das USB-Mikrofon angeschlossen ist) kann sich ein anderer Steckertyp befinden, was häufig der Fall ist. Zu diesen Konnektoren gehören unter anderem die folgenden:
- USB-Typ A
- USB-Typ c
- USB 3.0 Typ A
- USB 3.0 Micro-B
Wie oben erwähnt, ist die Audiosignalausgabe des USB-Mikrofons digital und hat eine definierte Auflösung.
Darüber hinaus überträgt USB digitales Audio auf eine bestimmte Weise. Obwohl dies kein ausführlicher Artikel über USB selbst ist, sollten Sie wissen, wie digitales Audio über USB übertragen wird. Die meisten Hersteller werden nichts davon in ihrem Marketing oder sogar in ihren Produktspezifikationen erwähnen.
Die Möglichkeiten, wie USB digitales Audio übertragen kann, sind in 3 verschiedenen Klassen definiert, die als Klasse 1, 2 und 3 bezeichnet werden.
Klasse 1 kann bis zu 24 Bit bei 96 kHz senden, während Klasse 2 bis zu 24 Bit bei 192 kHz unterstützt. Klasse 3 verbraucht einfach weniger Strom und ist weniger anfällig für Jitter und Datenverlust.
USB-Audiodaten übertragen Informationen als Pakete und nicht als kontinuierlichen Strom von PCM-Audio(wie viele andere digitale Audioübertragungen). USB benötigt ein Taktsignal, um alles pünktlich zu halten, und die Wahl des Taktsystems ist wirklich sehr wichtig für USB-Audio.
USB-Audio verwendete den isochronen Übertragungsmodus für seine Echtzeiteigenschaften auf Kosten der Fehlerbehebung.
Der isochrone Modus tauscht die vollständig garantierte Bandbreite und die zyklische Redundanzprüfung(CRC) von Datenübertragungsfehlern mit dem Nachteil ein, dass im Fehlerfall keine Bestätigung oder erneute Übertragung von Paketen erfolgt.
Innerhalb des isochronen Modus gibt es 3 Untermodi:
- Adaptiv: Der Empfänger oder die periphere Quelle passt sich einer möglicherweise variablen Abtastrate des Hosts an.
- Asynchron: Der Empfänger oder die Quelle bestimmt die Abtastrate und der Host passt sich an.
- Synchron: In jeder SOF-Periode wird eine feste Anzahl von Bytes übertragen. Die Audio-Samplerate wird effektiv von der USB-Uhr abgeleitet.
USB-Mikrofone als Audio-Interfaces
Wie oben erwähnt, verbinden sich USB-Mikrofone effektiv mit Computern(oder anderen digitalen Geräten) und fungieren als ihre eigenen Audioschnittstellen.
Eine Schnittstelle ist effektiv ein gemeinsam genutzter Knotenpunkt, an dem verschiedene Komponenten eines Computersystems Informationen gemeinsam nutzen können.
Ein Audio-Interface ist also ein Gerät, das die Kommunikation zwischen Audiogeräten ermöglicht(sei es Mikrofone, Lautsprecher, Kopfhörer, Instrumente usw.).
Audio-Interfaces werden oft als eigenständige Geräte betrachtet und dies ist vielleicht der beste Weg, sie zu verstehen. Das unten gezeigte beliebte Focusrite Scarlett 2i2 ist ein Beispiel für ein Audio-Interface.

Scarlett 2i2 ist eine Schnittstelle, die über USB mit einem Computer verbunden wird und die digitale Kommunikation zwischen dem Computer und Folgendem ermöglicht:
- 2 – Mikrofone/Instrumente(Combo-Eingänge)
- 1 – Kopfhörer(Stereo-Ausgang)
- 2 – Monitore(linke und rechte Line-Ausgänge)
Beachten Sie, dass in diesem relativ einfachen Beispiel die Eingänge einen ADC durchlaufen, bevor sie an den Computer gesendet werden. Im Gegensatz dazu haben die Kopfhörer- und Lautsprecherausgänge DACs zwischen ihnen und dem Computer. Die Kopfhörer verfügen über eine Direktüberwachungsoption, mit der Eingänge zusammen mit dem Computerausgang direkt an die Kopfhörer gesendet werden können.
Sobald die Verbindung hergestellt ist, müssen wir das Focusite Scarlett 2i2 als Audioeingabe- und -ausgabegerät unseres Computers auswählen, wenn wir es vollständig als unsere Audioeingabe- bzw. -ausgabeschnittstelle verwenden möchten.
Was hat das mit USB-Mikrofonen zu tun?
Nun, USB-Mikrofone fungieren als ihre eigenen Audioschnittstellen, sodass Sie nichts anderes als das Mikrofon und den Computer benötigen.
Schließen Sie einfach das Mikrofon an den Computer an und wählen Sie das Mikrofon als Audioeingabegerät aus. Wenn das USB-Mikrofon über einen Kopfhörerausgang verfügt, können wir auch das „Mikrofon“ als Audioausgabegerät unseres Computers auswählen und über den Kopfhörerausgang überwachen.
Dies macht USB-Mikrofone unglaublich einfach zu verwenden, aber etwas unkooperativ, wenn es darum geht, mehr als ein USB-Mikrofon gleichzeitig anzuschließen. Ein Computer kann sich wirklich nur mit jeweils einem Ein- und Ausgabegerät verbinden. Wir werden dies ausführlich im nächsten Abschnitt mit dem Titel Kann ich 2 oder mehr USB-Mikrofone gleichzeitig verwenden?
Verwenden Sie ein USB-Mikrofon
Die Verwendung eines USB-Mikrofons kann so einfach sein wie das Anschließen an Ihr Computergerät.
Dies ist der Fall, wenn Computer und USB automatisch über Treiber miteinander kommunizieren und wenn der Computer automatisch das Mikrofon als Eingabegerät(und ggf. Ausgabegerät) auswählt.
Manchmal ist dies jedoch nicht der Fall. In diesem Abschnitt werden wir also sehen, wie man ein USB-Mikrofon verwendet.
Ich beginne damit, dass Sie sagen, wie Sie das USB-Mikrofon tatsächlich verwenden. Dies gilt für alle Mikrofone.
In diesem Abschnitt geht es also mehr darum, wie man ein USB-Mikrofon an ein Computergerät anschließt und es richtig zum Laufen bringt. Dies kann durch Befolgen einiger oder aller der folgenden Schritte erfolgen:
- Schließen Sie das USB-Mikrofon mit dem entsprechenden USB-Kabel an den Computer an.
- Laden Sie die entsprechenden Treiber herunter, um die digitale Kommunikation zwischen dem USB-Mikrofon und dem Computer zu ermöglichen. Dies kann automatisch geschehen, oder Ihr Computer und Ihr USB-Mikrofon verfügen möglicherweise bereits über die richtigen Treiber.
- Öffnen Sie den Audioeingang/-ausgang des Computers und wählen Sie das USB-Mikrofon als Audioeingangsgerät des Computers aus.
- Öffnen Sie den Computer-Audioeingang/-ausgang und wählen Sie das USB-Mikrofon als Computer-Audioausgabegerät aus, wenn Sie das Headset über das Mikrofon überwachen möchten.
- Schalten Sie das Mikrofon aus, wenn es stummgeschaltet ist.
- Erhöhen Sie ggf. die Mikrofonlautstärke.
- Wenn Sie eine digitale Audio-Workstation verwenden, triggern Sie eine Spur mit dem USB-Mikrofon als Eingang.
Sie sollten in der Lage sein, die USB-Mikrofonpegel im Audio-Eingabe-/Ausgabefenster des Computers zu testen(unter Windows- und Mac-Betriebssystemen).
Für spezifische Informationen zur Verwendung einzelner USB-Mikrofone lesen Sie bitte die vom Hersteller herausgegebene Bedienungsanleitung.
Auch hier funktioniert das USB-Mikrofon in den meisten Fällen einfach, indem Sie es an Ihren Computer anschließen.
der Kopfhörerverstärker
Viele USB-Mikrofone auf dem Markt haben eingebaute Kopfhörerverstärker zum direkten Abhören über Kopfhörer.
Diese Kopfhörerverstärker sind nicht das, woran wir traditionell denken würden, wenn wir an Standalone denken.
Vielmehr handelt es sich um interne Verstärker, die eine latenzfreie Überwachung des Mikrofonsignals ermöglichen.
Latenz ist ein Nebenprodukt eines digitalen Systems. Es ist die Zeit, die benötigt wird, um digitale Daten zu verarbeiten.
Eine große Latenz kann auftreten, wenn das USB-Mikrofonsignal von der ADC/Mikrofon-Schnittstelle zum Computer, durch die gesamte digitale Signalverarbeitung, aus dem Computer heraus, zurück zum Mikrofon und durch den DAC(Digital-zu-Analog Konverter).
Als Ausgangsschnittstelle fungiert der typische USB-Mikrofon-Kopfhörerausgang/-verstärker.
Es nimmt das digitale Signal vom Computer und wandelt es zur Überwachung in analoges Audio um. Mit anderen Worten, es fungiert als Ausgabegerät für den Computer.
Der Verstärker/Ausgang dient auch dazu, das Signal direkt vom Mikrofon selbst auszugeben. Das «Live»-Mikrofonsignal wird effektiv synchronisiert, um mit dem Ausgang des Computers/Digitalgeräts übereinzustimmen, an das das USB-Mikrofon angeschlossen ist.
Dadurch ermöglicht der Kopfhörerausgang des Mikrofons ein latenzfreies Monitoring.
Eine Frage zur Qualität von USB-Mikrofonen
USB-Mikrofone werden von Profis und Audiophilen gleichermaßen wegen ihres vermeintlichen Qualitätsmangels schlecht verpackt. Warum ist das?
Nun, ich würde sagen, USB-Mikrofone sind nicht auf diese Zielgruppe ausgerichtet. Vielmehr handelt es sich um einfach zu bedienende Mikrofone für mobiles Recording und Einsteiger. Sie sind einfach nicht für High-End-Aufnahmen konzipiert(obwohl ich sie sicherlich verwenden würde, wenn sie alles wären, was ich hätte). Jetzt, wo ich darüber nachdenke, habe ich eigentlich schon einmal ein Blue Yeti USB-Mikrofon professionell zum Aufnehmen von Untertiteln verwendet.
Viele USB-Mikrofone klingen großartig und liefern qualitativ hochwertige Ergebnisse. Allerdings gibt es viele analoge High-End-Mikrofone(und Vorverstärker), die USB-Mikrofone aus dem Wasser blasen werden.
Das ist jedoch nicht der Zielmarkt für USB-Mikrofone. Sie sind so konstruiert, dass sie einfach mit Computern verwendet werden können und genügend Qualität bieten, um die Ergebnisse zu erzielen, die dringend von ihnen verlangt werden, während sie erschwinglich bleiben.
Natürlich gibt es, wie bei allem, ein paar schäbige USB-Mikrofone, aber sie sind oft leicht zu erkennen, wenn Sie Ihre Sorgfaltspflicht erfüllen(z. B. beim Testen oder Lesen von Rezensionen).
Vor- und Nachteile von USB-Mikrofonen
Die Vor- und Nachteile von USB-Mikrofonen sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst:
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Kostengünstig | schlechte Wirtschaft |
Einfachheit | Single-Channel-Schnittstelle |
Portabilität | Kompatibilität |
Latenz | |
Niedrigere digitale Auflösung | |
Weniger Kontrolle/Vielseitigkeit |
Leider denke ich, dass USB-Mikrofone mehr schlechte als gute Dinge haben. Sehen wir uns die Vor- und Nachteile genauer an.
Vorteile von USB-Mikrofonen
Kostengünstig
Einer der Hauptvorteile von USB-Mikrofonen ist, dass sie normalerweise sehr erschwinglich sind. Leider bekommt man oft das, wofür man bezahlt.
Für Anfänger oder Personen, die nur einen Mikrofonkanal benötigen, ist ein günstiges USB-Mikrofon jedoch möglicherweise die beste Option!
Einfachheit
Die Einfachheit eines USB-Mikrofons ist sein Hauptverkaufsargument. In den meisten Fällen ist die Verwendung eines USB-Mikrofons so einfach wie das Anschließen. Wenn es zusätzliche Schritte gibt, sind sie relativ einfach zu implementieren und erfordern keine zusätzliche Hardware.
Klicken Sie hier, um den Abschnitt zur Verwendung eines USB-Mikrofons erneut aufzurufen.
Portabilität
Mit einem einzigen Mikrofon und USB-Signalkabel sind USB-Mikrofone im Vergleich zu analogen Mikrofonen und ihrem Bedarf an Schnittstellen/Vorverstärkern usw. relativ tragbar.
Für einfache mobile Aufnahmen könnte ein USB-Mikrofon eine großartige Möglichkeit sein, Ihr Team zu konsolidieren.
Nachteile von USB-Mikrofonen
schlechte Wirtschaft
Viele, aber nicht alle USB-Mikrofone werden etwas billig hergestellt, um ihre Preise niedrig zu halten.
Der Kauf eines USB-Mikrofons ist möglicherweise die beste Option für Sie, aber stellen Sie sicher, dass Sie ein langlebiges Modell kaufen, da Sie sonst möglicherweise mehr Geld für einen Ersatz ausgeben. Oft ist ein kompletter Austausch kostengünstiger als eine Reparatur, was ein Zeichen schlechter Wirtschaftlichkeit ist.
Am oberen Ende der Preisklasse für USB-Mikrofone würde ein anständiges analoges Mikrofon und Interface genauso viel kosten und Ihnen ein vielseitigeres und langlebigeres Paket bieten.
Single-Channel-Schnittstelle
USB-Mikrofone fungieren, wie in diesem Artikel mehrfach erwähnt, als ihre eigenen Audioschnittstellen. Dadurch können sie problemlos alleine verwendet werden.
Wenn jedoch die Einkanalschnittstelle in das Mikrofon integriert ist, bedeutet dies, dass der Eingang(und in bestimmten Situationen der Ausgang) des Computers nur mit dem Mikrofon und keiner anderen Quelle kommuniziert.
Dies ist eine schwerwiegende Einschränkung, wenn wir zwei oder mehr Mikrofone gleichzeitig verwenden möchten.
Kompatibilität
Die Kompatibilität zwischen Mikrofon und Computer ist normalerweise kein Problem. Da das USB-Mikrofon jedoch als eigene Schnittstelle fungiert, eröffnet es die Möglichkeit von Kompatibilitätsproblemen mit dem Betriebssystem des Computers.
Latenz
Alle digitalen Audiosignalpfade erzeugen eine gewisse Latenz. USB-Mikrofone sind da keine Ausnahme.
Allerdings führt die billige Natur von USB-Mikrofonkomponenten oft zu einer höheren Latenz als eigenständige High-End-Schnittstellen. Dies kann sich als erhebliche Verzögerung bei der Überwachung zeigen, die sich auf die Leistung des Benutzers des Mikrofons auswirkt.
Glücklicherweise verfügen viele USB-Mikrofone über integrierte latenzfreie Kopfhörerverstärker, um die Auswirkungen ihrer inhärenten Latenz abzuschwächen.
Niedrigere digitale Auflösung
Ehrlich gesagt ist die digitale Auflösung keine große Sache. Der CD-Standard ist beispielsweise 16 Bit bei 44,1 kHz und klingt großartig.
Eine höhere Auflösung klingt jedoch theoretisch und praktisch besser(auch wenn wir den Unterschied nicht genau hören können).
Alle Schnittstellen, ADCs und DACs sind auf eine bestimmte digitale Auflösung beschränkt. USB-Mikrofone haben in der Regel niedrigere Auflösungen als eigenständige High-End-Schnittstellen.
Weniger Kontrolle/Vielseitigkeit
Der Kompromiss für die Einfachheit ist der Mangel an Kontrolle und Vielseitigkeit.
USB-Mikrofone haben im Allgemeinen einen Verstärkungsregler und möglicherweise Stummschaltregler; Monitorpegel(für Kopfhörerausgang), Richtcharakteristikauswahl(bei Modellen mit mehreren Richtcharakteristiken).
Das lässt nicht viel Raum für Kontrolle. Professionelle Stand-Alone-Interfaces bieten oft viel mehr Möglichkeiten zur Ansteuerung Ihrer analogen Mikrofone(Phasenverschiebungen, passive Dämpfungseinrichtungen etc.).
Kann ich 2 oder mehr USB-Mikrofone gleichzeitig verwenden?
Ein großes Problem bei USB-Mikrofonen ist, dass sie als eigene Schnittstellen fungieren und daher nur einzeln verwendet werden können. Oder können sie?
Gibt es eine Möglichkeit, zwei USB-Mikrofone gleichzeitig zu verwenden?
Ja, es ist absolut möglich, zwei(oder mehr) USB-Mikrofone gleichzeitig auf einem Computer aufzunehmen und/oder zu überwachen. Es ist jedoch nicht optimal und erfordert eine Problemumgehung.
Diese Lösung erfordert, wie Sie vielleicht schon erraten haben, eine neue Schnittstelle, die die Signale von jedem USB-Mikrofon kombinieren kann. Diese neue Schnittstelle kommuniziert dann mit dem Computer(anstelle der integrierten Schnittstellen jedes Mikrofons) und ermöglicht dem Computer, beide Mikrofonsignale zu sehen.
Dies geschieht mit Computersoftware.
Bevor ich auf die zu verwendenden Softwareoptionen eingehe, möchte ich sagen, dass dies nicht optimal ist und ich niemals vorschlagen würde, zwei USB-Mikrofone gleichzeitig für die Aufnahme/Überwachung zu verwenden. Sie sind nicht nur oft Mikrofone von geringerer Qualität, sondern Lösungen können auch verpfuscht und frustrierend werden.
Aber wenn Sie entschlossen sind, zwei USB-Mikrofone zu verwenden oder nur über begrenzte Ausrüstung verfügen, gibt es einen Weg! Tatsächlich gibt es viele Möglichkeiten, dieses Problem zu beheben. Ich werde 3 hier diskutieren:
- Kombinieren Sie USB-Mikrofonschnittstellen in ASIO4ALL(Windows)
- Kombinieren Sie USB-Mikrofonschnittstellen in einem Audio-Zusatzgerät(Mac)
- mehrere Computer verwenden
ASIO4ALL(Windows)
ASIO4ALL(ASIO steht für Audio Stream Input Output) ist ein kostenloser Audiotreiber für Windows.
Mit ASIO4ALL können wir zwei USB-Mikrofone effektiv zu einem einzigen Audio-Interface kombinieren.
Beachten Sie, dass in diesem alternativen Szenario die Verwendung von zwei gleichen USB-Mikrofonen(z. B. 2 Blue Yetis) Probleme verursachen kann, da das Dienstprogramm ASIO4ALL sie möglicherweise nicht als unterschiedlich erkennt. Einige doppelte Mikrofone haben dieses Problem möglicherweise nicht. Es zeigt nur, wie fehlerhaft dieser Prozess sein kann.
Beachten Sie auch, dass einige DAW-Programme(wie Audacity) nicht mit ASIO4ALL kommunizieren und keine ASIO-Signale aufzeichnen. Wieder einmal ist es alles andere als ideal.
Um USB-Mikrofone in den ASIO4ALL-Controller zu mischen, öffnen Sie zunächst eine kompatible DAW. Öffnen Sie als Nächstes die Einstellungen und wählen Sie ASIO4ALL als DAW-Schnittstelle aus.
Öffnen Sie die ASIO4ALL-Einstellungen und wählen Sie die USB-Mikrofone in der Liste der WDM-Geräte(Windows Driver Model) aus, um sie zu aktivieren.
Von hier aus sollte die DAW jedes Mikrofon erkennen, das vom ASIO4ALL-Treiber/der Schnittstelle ausgelöst wird. Wählen Sie einfach jedes Mikrofon als Eingang für eine Spur aus; Schalten Sie die Strecke scharf und starten Sie die Aufnahme!
Laden Sie ASIO4ALL hier herunter.
Audiogerät hinzugefügt(Mac)
Mac OS wird mit einem eigenen Dienstprogramm geliefert, um verschiedene Audiogeräte in einer einzigen Schnittstelle/einem einzigen Treiber zu kombinieren. Dieses Dienstprogramm heißt Audio-MIDI-Setup.
Dienstprogramme > MIDI-Audioeinstellungen
Erstellen Sie in diesem Dienstprogramm ein Aggregatgerät(das sowohl Ein- als auch Ausgänge haben wird). Wählen Sie dann auf der Registerkarte Audiogeräte die angeschlossenen USB-Mikrofone aus(sie werden mit potenziellen Ein- und Ausgängen aufgelistet), die Sie im Aggregat kombinieren möchten.
Öffnen Sie nach der Konfiguration Ihre DAW oder die Soundeinstellungen Ihres Computers(Systemeinstellungen > Sound) und wählen Sie das hinzugefügte Gerät als Eingang und/oder Ausgang aus.
In der DAW können Sie einzelne USB-Mikrofone für die Aufnahme auf jeder Spur auswählen.
Verwenden Sie mehrere Computer
Der vielleicht einfachste Weg, mehrere USB-Mikrofone zu verwenden, ist mit mehreren Computern(ein USB-Mikrofon pro Computer).
Dies mag im Moment wie der einfachste Weg erscheinen, aber ich versichere Ihnen, dass Quantenfaulheit am Ende ein Schmerz sein wird, wenn es darum geht, die Dateien zu konsolidieren, sie auszurichten und Ihren endgültigen Mix zu produzieren.
Unterm Strich nehme ich an, dass Sie mit einer Mehrkanalschnittstelle und der Verwendung analoger Mikrofone Zeit, Energie und Frustration sparen. Ich würde nicht empfehlen, mehrere USB-Mikrofone gleichzeitig zu verwenden.
Beispiele für USB-Mikrofone
Um unser Verständnis von USB-Mikrofonen zu vertiefen, werfen wir einen Blick auf 4 Beispiele.
Die 4 USB-Mikrofone, die wir besprechen werden, sind:
Blauer Yeti
Das Blue Yeti ist möglicherweise das beliebteste USB-Mikrofon aller Zeiten und das Flaggschiff-Mikrofon von Blue Microphones. Das Drei-Kapsel-Elektret-Kondensator-Design des Yeti ermöglicht es dem Benutzer, zwischen Nieren-, bidirektionalen, omnidirektionalen und Stereo-Aufnahmemustern zu wählen.

- Abtastfrequenz: 48 kHz
- Bittiefe : 16 Bit
- Monitoring: interner Kopfhörerausgang
- Anschluss: Micro-USB auf USB-A
- Frequenzgang: 20 Hz – 20.000 Hz
Vorteile | Nachteile |
---|---|
4 Vliesmusteroptionen. | Zu farbige Frequenzgänge. |
Langlebiger Rahmen und Desktop-Ständer. | Schwacher USB-Anschluss und Kabel. |
Kopfhörerausgang für latenzfreies Monitoring. | Sehr empfindlich gegenüber Hintergrundgeräuschen. |
Stummschalttaste. |
Blue hat auch den Yeti Pro, der neben anderen Verbesserungen einen XLR-Ausgang sowie einen USB-Ausgang enthält.
ritt Podcaster
Das Rode Podcaster ist ein dynamisches USB-Mikrofon mit beweglicher Spule(die meisten USB-Mikrofone sind Elektret-Kondensatormikrofone). Wie der Name schon sagt, eignet es sich hervorragend für Podcasts, insbesondere mit kleinem Budget und in nicht idealen(lauten) Aufnahmeumgebungen.

- Abtastfrequenz : 8-48 kHz
- Bittiefe : 18 Bit
- Monitoring: latenzfreier Kopfhörerausgang
- Anschluss: USB-B auf USB-A
- Frequenzgang: 40 Hz – 14.000 Hz
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Dynamisch(weniger empfindlich gegenüber Fremdgeräuschen als Kondensatoren). | Niedriger Gewinn. |
Sehr langlebig. | Schwer(655 g). |
Latenzfreies Kopfhörer-Monitoring. | Der interne Pop-Filter ist nicht sehr effektiv. |
Hervorragend in der Stimme. | Relativ schlechte Leistung auf Instrumenten. |
Shure MV5
Das Shure MV5 ist ein eigenständiges USB-Elektret-Kondensatormikrofon mit einer 16-mm-Kapsel und einer Nierencharakteristik. Gibt digitales Audio bis zu 24 Bit/48 kHz aus.

- Abtastfrequenz: bis zu 48 kHz
- Bittiefe: bis zu 24 Bit
- Überwachung: Echtzeit-Kopfhörerausgang
- Anschluss: Micro-B-zu-USB oder Micro-B-zu-Lightning
- Frequenzgang: 20 Hz – 20.000 Hz
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Tonqualität(bis zu 24 Bit/48 kHz). | Erfordert ein OTG-Kabel(on-the-go) für die Verbindung mit Android-Smartphones. |
Einfach zu verwenden. | Billiger Kunststoffkörper. |
3 voreingestellte DSP-Modi(Voice, Flat, Instrument). | Nicht alle Android-Geräte werden unterstützt. |
Eingebauter Kopfhörerausgang für Echtzeitüberwachung. |
MXL-UR-1
Das MXL UR-1 ist das weltweit erste USB-Bändchenmikrofon. Es verfügt über ein 1,8-Mikron-Folienband und ein klassisches bidirektionales Band-Richtmuster(Abbildung 8).

- Abtastfrequenz : 44,1 und 48 kHz
- Bittiefe : 16 Bit
- Monitoring: latenzfreier Kopfhörerausgang
- Anschluss: Mini-USB auf USB-A
- Frequenzgang: 18 Hz – 18.000 Hz
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Langlebiger Desktop-Ständer. | Zerbrechliches Banddiaphragma. |
Kopfhörerausgang für latenzfreies Monitoring. | Schwacher USB-Anschluss. |
wenig Lärm | Niedriger Gewinn. |
Verwandte Fragen
Welches ist das beste USB-Mikrofon? Der Begriff «am besten» ist subjektiv und hängt von den Situationen ab. Allerdings gibt es einige herausragende USB-Mikrofone auf dem Markt, die es wert sind, erwähnt zu werden. Insbesondere der Rode Podcaster und der Audio-Technica AT2020USB+.
Womit sind die Mikrofone verbunden? Zusätzlich zu USB-Verbindungen können Mikrofone XLR-, Telefon-(TS, TRS, TRRS), drahtlose und andere Verbindungen verwenden, um ihre Audiosignale zu übertragen. Mikrofone werden normalerweise an Vorverstärker(eigenständig oder Teil von Mischpulten, Rekordern, Schnittstellen usw.) oder an andere Geräte und Inline-Kabel zwischen Mikrofon und Vorverstärker angeschlossen.