Was ist ein Bodenmikrofon? (Anwendungen + Mikrofonbeispiele)

Wenn Sie jemals eine NBA-Basketballübertragung oder ein Spiel gesehen haben, haben Sie wahrscheinlich(irgendwo im Audiomix) ein Bodenmikrofon gehört. Wenn diese Mikrofone richtig verwendet werden, fügen sie einem Audiomix einiges hinzu, ohne(wenn überhaupt) vom Publikum zu stark wahrgenommen zu werden.
Was ist ein Bodenmikrofon? Ein Bodenmikrofon ist ein Grenzflächenmikrofon(PZM), das auf dem Boden in der Nähe einer beabsichtigten Schallquelle platziert wird. Diese Mikrofone können leicht verdeckt werden und nehmen Schall im Allgemeinen in einem halbkugelförmigen Muster auf. Sie werden häufig in Sportübertragungen und Theaterproduktionen verwendet.
In diesem Artikel behandeln wir Bodenmikrofone ausführlicher, diskutieren ihre Anwendungen und geben einige Beispiele für Bodenmikrofone.
Was ist ein Bodenmikrofon?
Ein Bodenmikrofon ist per Definition jedes Mikrofon, das auf dem Boden aufgestellt wird.
Bodenmikrofone sind im Allgemeinen Grenzflächenmikrofone(auch Druckzonenmikrofone oder PZM genannt).
Was ist ein Grenzflächenmikrofon oder PZM? Ein Grenzflächenmikrofon ist so konstruiert, dass seine Kapsel möglichst bündig mit einer Oberfläche abschließt. Das Aufstellen eines Grenzflächenmikrofons auf einer Oberfläche ermöglicht es theoretisch, direkte Schallwellen ohne Reflexionen von der Oberfläche zu erfassen. Dies erzeugt eine zusammenhängende Tonaufnahme.
Grenzflächenmikrofone haben oft eine omnidirektionale Kapsel, die ihnen effektiv eine halbkugelförmige Richtcharakteristik verleiht(Aufnahme von Schall im verfügbaren akustischen Raum). Einige Konturmikrofone haben jedoch stärker gerichtete Kapseln, die ein ellipsoideres Richtdiagramm erzeugen.
Bodenmikrofone lassen sich oft leicht verstecken und können den gesamten akustischen Raum um sie herum erfassen.
Beachten Sie, dass sich der Begriff „Bodenmikrofon“ zwar fast immer auf ein auf dem Boden platziertes Grenzflächenmikrofon bezieht, sich aber auch auf jedes Mikrofon beziehen kann, das in der Nähe oder auf dem Boden platziert ist.
Anwendungen für Bodenmikrofone
Obwohl Bodenmikrofone in vielen Situationen verwendet werden können, sind die häufigsten Anwendungen für Bodenmikrofone wie folgt:
- Verbreitung von Sportarten(insbesondere Sportarten, die auf den Spielfeldern gespielt werden).
- Bühnenmikrofone im Theater in der Nähe der Bodenbeleuchtung.
- Studiomikrofone.
Bodenmikrofon Anwendung 1: Sportübertragungen
Bodenmikrofone können mit großer Wirkung eingesetzt werden, wenn sie bei einer Sportübertragung auf dem Spielfeld platziert werden. Dies macht sie im Basketball und Tennis bemerkenswert effektiv.
Beim Basketball ist das Bodengrenzmikrofon-Array unauffällig und nimmt die Geräusche von Schuhen und das Dribbling des Balls auf dem Boden auf.
Im Tennis tragen Bodenmikrofone dazu bei, der Beinarbeit der Spieler und dem Ball, wenn er über den Platz springt, etwas mehr Präsenz zu verleihen.
Bodenmikrofon Anwendung 2: Bühnenmikrofon
Bodenmikrofone lassen sich gut auf der Bühne, insbesondere im Theater, einsetzen.
Einige Schauspieler haben «kleine Stimmen», die von Verstärkung und Beschallung profitieren würden. Ein Bodenmikrofon auf der Bühne(solange der Schauspieler beim Sprechen in der Nähe ist) kann diese Verstärkung bieten.
Bei größeren Theaterproduktionen tragen Schauspieler oft ein drahtloses Lavaliermikrofon. Bei kleineren(und sogar großen) Produktionen können Bodenmikrofone jedoch das gewisse Extra an Verstärkung bieten.
Wie bei jedem Mikrofon in einer Live-Beschallungssituation müssen wir darauf achten, nicht so viel Verstärkung anzuwenden, dass das Bodenmikrofon Rückkopplungen verursacht.
Wenn das Bühnenmikrofon zu viele Geräusche und Schritte aufnimmt oder vor Rückkopplung nicht genügend Verstärkung bietet, versuchen Sie, ein kleines Richtmikrofon an derselben Stelle zu verstecken und es auf die Sprechposition der Schauspieler auszurichten.
Floor Mic 3 App – Aufnahme im Studioraum
Obwohl Grenzflächenmikrofone meistens an den Wänden eines Studio-Live-Raums platziert werden, werden ähnliche Ergebnisse erzielt, wenn sie auf dem Boden platziert werden.
Bodenmikrofone helfen dabei, den Ton des Studioraums aufzunehmen. Ein Boundary-Mikrofon auf dem Boden nimmt aufgrund der zusätzlichen Vibrationen von Instrumenten auf dem Boden(Gitarrenverstärker, Bassdrums usw.) auch mehr Bass auf als ein an der Wand montiertes.
Bei der Verwendung von Bodenmikrofonen bei einer Studioaufnahme ist es wichtig, dass die Musiker nicht zu viel(oder gar nicht) darauf treten, da Bodenmikrofone ihre Schritte mit Sicherheit aufnehmen.
Beispiele für Bodenmikrofone
Werfen wir einen Blick auf einige Grenzflächenmikrofone, die sich hervorragend als Bodenmikrofone eignen:
AKG C547BL
Das AKG C 547 BL ist ein Grenzflächen-Kondensatormikrofon mit Hypernierenkapsel(statt der typischen Kugelkapsel). Die Kombination aus der proprietären phasenkohärenten Nieren-Technologie von AKG und der bündigen Hypernieren-Kapsel des C 547 BL sorgt für die hohe Richtwirkung und den natürlichen Klang dieses erstklassigen Grenzflächenmikrofons.

Das AKG C 547 BL eignet sich sehr gut als Bühnenbodenmikrofon, da es nur in einer Richtung am empfindlichsten ist. Diese Direktionalität(wenn sie auf die Schauspieler und von den Sprechern weg platziert wird) verbessert die Verstärkung des Mikrofons vor Rückkopplung und damit die Qualität der Beschallung erheblich.
Krone PZM 30D

Das Crown PZM 30D ist ein Industriestandard-Grenzflächenmikrofon, das sich hervorragend als Bodenmikrofon eignet.
Sein schlankes Design macht es leicht zu verbergen und seine omnidirektionale Kapsel bietet ein schönes halbkugelförmiges Richtdiagramm. Sein Frequenzgang ist nahezu flach, sodass das Mikrofon sehr natürlich klingt.
Audix ADX60

Das Audix ADX60 ist ein weiteres halbkugelförmiges Grenzflächenmikrofon, das sich erstaunlich gut als Bodenmikrofon eignet.
Dieses Mikrofon ist robust und leicht zu verbergen, was es zu einem großartigen Kandidaten für ein Bodenmikrofon macht.
Verwandte Fragen
Was ist ein PCC-Mikrofon? PCC ist ein AKG-Patent, das von Phase Coherent Cardioid stammt. Mikrofone mit PCC-Technologie sind grundsätzlich Grenzflächenmikrofone mit Nierenkapseln. Die Kapsel ist so konzipiert, dass sie bündig mit einer Oberfläche abschließt, um Reflexionen auf der Oberfläche zu vermeiden. Dies erzeugt ein sauberes, phasenkohärentes(daher PCC) Signal.
Was ist ein omnidirektionales Mikrofon? Ein Mikrofon mit Kugelcharakteristik ist theoretisch für Geräusche aus allen Richtungen gleich empfindlich. Der Mangel an Direktionalität bedeutet, dass Mikrofone mit Kugelcharakteristik sehr natürlich klingen; sie zeigen keinen Nahbesprechungseffekt; und sie haben wenig Gewinn vor Rückkopplung.