Verändert ein Mikrofon Ihre Stimme? (Natürliches Hören versus Reproduktion)

Wir haben uns wahrscheinlich alle schon einmal auf einer Aufnahme gehört und uns gedacht: „klinge ich wirklich so?“ Die Art und Weise, wie wir uns selbst sprechen hören, unterscheidet sich oft stark von der Art und Weise, wie unsere Stimme klingt.
Verändert ein Mikrofon Ihre Stimme? Wie alle Audiogeräte verändern Mikrofone den Klang Ihrer Stimme. Einige Mikrofone erfassen die Stimme genauer als andere, aber alle verändern den Klang auf die eine oder andere Weise. Hinzu kommt, dass die Art und Weise, wie Sie Ihre eigene Stimme hören, anders ist, als Ihre Stimme tatsächlich klingt.
Der Unterschied besteht also in zweierlei Hinsicht: Die Art und Weise, wie Ihre Stimme klingt, ist nicht die gleiche, wie Sie sie natürlich hören, und auch die Mikrofone verändern den Klang Ihrer Stimme leicht. Sehen wir uns diese beiden Faktoren genauer an und helfen bei der Beantwortung, warum das Hören Ihrer Stimme bei der Wiedergabe so seltsam klingt.
Hören Sie Ihre Stimme in der Audiowiedergabe
In meiner Karriere als Tontechniker habe ich mit vielen unerfahrenen Sprechern gearbeitet, die noch recht neu im Umgang mit Mikrofonen sind. Der häufigste Kommentar bezieht sich darauf, wie unterschiedlich Ihre Stimme bei Aufnahme und Wiedergabe klingt.
Wenn Sie Ihre aufgenommene Stimme zum ersten Mal hören, wird sie zweifellos seltsam klingen. Das ist völlig normal. Keine Sorge, du wirst dich daran gewöhnen!
Wie bereits erwähnt, gibt es dafür zwei Hauptgründe.
Wie Mikrofone Ihre Stimme verändern
Selbst die präzisesten Mikrofone verändern den Klang Ihrer Stimme. Bei feinen Mikrofonen ist diese Änderung vernachlässigbar, aber dennoch vorhanden. Es gibt mehrere Faktoren, die diese Änderung verursachen:
- Richtcharakteristik, Standort und Nahbesprechungseffekt des Mikrofons.
- Frequenzgang des Mikrofons.
- Mikrofonempfindlichkeit.
Es gibt viele scheinbar kleine Änderungen, die sich darauf auswirken, wie gut ein Mikrofon Ihre Stimme erfasst. Lassen Sie uns über jeden der oben aufgeführten Faktoren ausführlicher sprechen.
Richtcharakteristik, Standort und Nahbesprechungseffekt des Mikrofons
Die Richtcharakteristik eines Mikrofons repräsentiert die dreidimensionale Empfindlichkeit dieses Mikrofons. Obwohl jedes Mikrofon aufgrund seines einzigartigen Designs seine eigene Richtcharakteristik hat, gibt es drei gängige Arten von Richtcharakteristiken:
- Omnidirektional: Omnidirektionale Mikrofone nehmen Geräusche aus allen Richtungen gleichermaßen auf. Diese Mikrofone zeigen keinen Nahbesprechungseffekt(darüber sprechen wir gleich) und haben keine Off-Axis-Färbung(die Veränderung der Stimmaufnahme eines Mikrofons, wenn sich jemand um das Mikrofon herum bewegt). Der Nachteil von omnidirektionalen Mikrofonen ist, dass sie in alle Richtungen empfindlich sind, sodass das Mikrofon Ihre Stimme und andere Umgebungsgeräusche gleichermaßen aufnimmt. Dadurch wird die Stimme verändert, indem dem Mikrofonsignal mehr Nebengeräusche hinzugefügt werden.
- Bidirektional: Bidirektionale Mikrofone(auch als Achtermikrofone bekannt) nehmen Schall von vorne und hinten gleichermaßen auf und lehnen Schall von den Seiten ab. Dies bedeutet, dass es eine außeraxiale Färbung gibt. Ihre Stimme wird nicht nur leiser, wenn Sie sich von der Vorder- oder Rückseite eines bidirektionalen Mikrofons aus der Achse bewegen, sie wird auch mit einem sich ändernden Frequenzgang erfasst. Diese Mikrofone weisen den stärksten Nahbesprechungseffekt auf(eine Bassanhebung im Mikrofonsignal, wenn Sie sich dem Mikrofon nähern). Wie wir sehen können, gibt es viele Möglichkeiten, den Ton Ihrer Sprachaufnahme mit einem bidirektionalen Mikrofon zu ändern.
- Nierencharakteristik: Mikrofone mit Nierencharakteristik sind nach vorne(auf der Achse) empfindlicher, zur Seite etwas empfindlicher und unterdrücken Schall von hinten. Diese Mikrofone weisen Nahbesprechungseffekte und außeraxiale Färbungen auf. Beides verändert den Klang Ihrer Stimme.
Die Platzierung des Mikrofons spielt eine große Rolle dabei, wie gut ein Mikrofon Ihre Stimme erfasst. Mikrofonbewegungen und/oder Kopfbewegungen um ein Mikrofon verändern die Aufnahme Ihrer Stimme durch das Mikrofon und verändern letztendlich die Art und Weise, wie Ihre Stimme klingt. Die Position des Mikrofons wirkt sich auf die Art und Weise aus, wie Ihre Stimme klingt:
- Sprachlautstärke: Je weiter Sie vom Mikrofon entfernt sind, desto weniger Sprachlautstärke nehmen Sie auf.
- Off-Axis-Färbung – Wenn sich der Sprecher außeraxial bewegt(nicht direkt in das Mikrofon spricht oder in einem Winkel in das Mikrofon spricht), ist das Mikrofon weniger effizient bei der Erfassung der Stimme. Sprache wird nicht nur leiser erfasst, sondern mit einem anderen Frequenzgang. Beachten Sie, dass omnidirektionale Mikrofone keine außeraxiale Färbung aufweisen, aber häufig zu laut für Sprachaufnahmen sind.
- Nahbesprechungseffekt: Wenn sich der Sprecher einem Richtmikrofon nähert, erhöht sich die Bassempfindlichkeit des Mikrofons. Beachten Sie, dass omnidirektionale Mikrofone keine außeraxiale Färbung aufweisen, aber oft zu laut sind, um Sprache aufzunehmen.
Bei Sprachaufnahmen sind Nierenmikrofone fast immer die beste Option. Diese unidirektionalen Mikrofone nehmen Ihren gewünschten Lautsprecher auf und unterdrücken die meisten anderen Nebengeräusche. Allerdings müssen die oben genannten Faktoren berücksichtigt werden, da sie sich darauf auswirken, wie gut ein Mikrofon den Klang Ihrer Stimme erfasst(und verändert).
Frequenzgang des Mikrofons
Der Mikrofonfrequenzgang repräsentiert die frequenzabhängige Empfindlichkeit eines Mikrofons.
Frequenzgangbereiche liegen im Allgemeinen im Bereich des menschlichen Gehörs(20-20.000 Hz) und sagen uns, wie gut ein Mikrofon diese Frequenzen aufnimmt. Frequenzgänge werden oft als flach oder farbig angesehen.
Ein flacher Frequenzgang bedeutet, dass jede Frequenz im Ausgang eines Mikrofons gleichermaßen vertreten ist. Je flacher der Frequenzgang eines Mikrofons ist, desto genauer erfasst es Ihre Stimme und desto weniger verändert es den Klang Ihrer Stimme.
Farbige Mikrofone sind für manche Frequenzen empfindlicher als für andere. Diese Mikrofone wurden entwickelt, um einige Frequenzen gegenüber anderen zu betonen, was für einige Anwendungen großartig ist, aber den Klang Ihrer Stimme verändert.
Mikrofonempfindlichkeit
Die Empfindlichkeit eines Mikrofons beeinflusst, wie gut es Ihre Stimme aufnimmt.
Wenn ich hier Empfindlichkeit sage, meine ich nicht die Empfindlichkeitsbewertung eines Mikrofons. Vielmehr spreche ich davon, wie eine Mikrofonkapsel auf Schallwellen um sie herum reagiert.
In Bezug auf Empfindlichkeit/Reaktivität haben die drei Haupttypen von Mikrofonwandlern die folgenden Allgemeinheiten:
- Dynamische Mikrofone mit beweglicher Spule – Mikrofone mit beweglicher Spule haben relativ schwere Membranen, die sich im Allgemeinen langsamer bewegen als Kondensatoren und Bändchen. Dies verlangsamt das Einschwingverhalten des Mikrofons und kann dazu führen, dass das Mikrofonsignal leicht komprimiert klingt.
- Kondensatormikrofone: Kondensatormikrofone haben relativ leichte Membranen, die bei der Reaktion auf Schallwellen sogar überfordern können. Dies kann ein übermäßig helles und klares Mikrofonsignal erzeugen.
- Dynamische Bändchenmikrofone: Dynamische Bändchenmikrofone haben hochempfindliche Membranen und klingen im Allgemeinen natürlicher für die menschliche Stimme.
Wie hörst du deine eigene Stimme vs. Wie andere Ihre Stimme hören
Zusätzlich dazu, wie Mikrofone Ihre Stimme verändern, gibt es physiologische Faktoren, die dafür sorgen, dass Ihre Stimme für Sie anders klingt als für andere. Unter der Annahme, dass ein Mikrofon Ihre Stimme genau erfasst, ist dieser physiologische Unterschied ein viel größerer Faktor für den Unterschied, den Sie zwischen Ihrer natürlichen Stimme und Ihrer Stimme während der Audiowiedergabe hören.
Beginnen wir damit, schnell eine Liste der Mechanismen durchzugehen, die die menschliche Stimme erzeugen.
- Die Lungen pumpen Luft und erzeugen einen ausreichenden Luftstrom und Druck, um die Stimmbänder zu vibrieren.
- Die vibrierenden Stimmbänder erzeugen eine Schallquelle, die dann von den Kehlkopfmuskeln geformt wird.
- Die Kehlkopfmuskeln regulieren die Länge und Spannung der Stimmbänder, indem sie die Tonhöhe und den Ton verändern.
- Artikulatoren(Zunge, Gaumen, Wangen, Lippen usw.) artikulieren und filtern Geräusche weiter, um die komplizierten Laute in unseren Sprachen zu erzeugen.
Lassen Sie uns als Nächstes die Tatsache untersuchen, dass sich Schall durch Gase, Flüssigkeiten und Festkörper ausbreitet.
Wenn Ihre Stimme Ihren Mund verlässt(und von Ihrer vibrierenden Kehle ausgeht), wandert sie durch die Luft, bevor sie ein Mikrofon oder die Ohren einer anderen Person erreicht.
Im Gegenteil, wenn Sie sich selbst sprechen hören, hören Sie es auf vielfältige Weise. Sie hören es durch die Luft, ähnlich wie andere es hören. Sie hören auch Schallschwingungen durch Feststoffe, Flüssigkeiten und Gase zwischen Ihren Ohren und Ihren Stimmbändern, Kehlkopf und Artikulatoren.
Schall breitet sich durch alle drei Medien unterschiedlich aus, was erklärt, warum wir uns körperlich anders hören als andere uns hören. Die Art und Weise, wie unsere Stimme ankommt und von unseren Ohren aufgenommen wird, unterscheidet sich auch von der Art und Weise, wie sie ankommt und von einem Mikrofon aufgenommen wird.
Die natürlichen Unterschiede zwischen dem, wie Sie sich selbst hören, und dem, wie Sie „wirklich“ klingen, spielen eine wichtige Rolle im Vertrag zwischen dem, wie Sie sich selbst hören, und dem, wie Sie sich durch ein Mikrofon hören.
Verwandte Fragen
Können Mikrofone meine Stimme besser klingen lassen? Das richtige Mikrofon mit der richtigen Mikrofonplatzierung kann Ihre Stimme sicherlich besser klingen lassen. Suchen Sie nach Mikrofonen mit ziemlich flachen Frequenzgängen und leichten Präsenzanhebungen. Wählen Sie ein Mikrofon mit Richtcharakteristik und Empfindlichkeitsbewertung, das zur Sprach- und Aufnahmeumgebung passt.
Wie kann ich meine Stimme bei Aufnahmen besser klingen lassen? Es gibt viele Strategien, um die Qualität einer aufgenommenen Stimme zu verbessern:
- Nehmen Sie es richtig auf: Raumauswahl, Mikrofonauswahl und -platzierung, richtige Verstärkungsstufe.
- Verarbeitung: Entzerrung, Komprimierung.