So verbinden Sie ein drahtloses Mikrofon mit einem Computer (+ Bluetooth-Mikrofone)

Ich war kürzlich bei einem Live-Konzert, bei dem drahtlose Mikrofone und ein mobiles Pro Tools-Rig erforderlich waren. Während ich bei der Arbeit war, dachte ich, ich schreibe über das Anschließen drahtloser Mikrofonsysteme an einen Computer, um denen von Ihnen mit ähnlichen Jobs zu helfen.
Wen verbinden also drahtlose Mikrofone mit einem Computer? Drahtlose Mikrofonsysteme haben Sender(mit dem Mikrofon verbinden) und Empfänger(mit dem Computer verbinden). Drahtlose Empfänger werden auf die gleiche Weise mit einem Computer verbunden wie ein kabelgebundenes Mikrofon: über eine Audioschnittstelle mit einem Analog-Digital-Wandler.
In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Schritte, die erforderlich sind, um Ihre drahtlosen Mikrofone an Ihren Computer anzuschließen, sowie auf die dafür empfohlene Ausrüstung.
Was ist ein drahtloses Mikrofon?
Ein drahtloses Mikrofon ist technisch gesehen jedes Mikrofon, dessen Audiosignal drahtlos übertragen wird.
Ein Hinweis zu Bluetooth-Mikrofonen
Laut dieser Definition sind Bluetooth-Mikrofone drahtlos, was vollkommen richtig ist.
Das Anschließen von Bluetooth-Mikrofonen an Ihren Computer ist relativ einfach. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um Ihr Bluetooth-Mikrofon zu verbinden:
Anschließen eines Bluetooth-Mikrofons mit Windows-Betriebssystem:
- Schalttafel
- Netzwerk und Internet
- Bluetooth-Geräte
- Klicken Sie auf das Mikrofon
Anschließen eines Bluetooth-Mikrofons mit Mac OS:
- Systemeinstellungen
- Bluetooth
- Klicken Sie unter Geräte auf das Mikrofon
Typische drahtlose Mikrofone
Wenn jedoch die meisten Audio- oder Filmprofis an drahtlose Mikrofone denken, denken sie nicht an Bluetooth. Vielmehr suchen sie nach hochwertigen analogen Lavalier-Mikrofonen, Headsets und Handmikrofonen für den Einsatz bei Live-Auftritten und Videos.
Diese drahtlosen Mikrofone verhalten sich wie normale kabelgebundene Mikrofone, außer dass sie anstelle langer Kabel Funksender und -empfänger verwenden, um ihre Signale über die Luft zu übertragen.
Wir haben behandelt, wie Sie Bluetooth-Mikrofone mit Ihrem Computer verbinden. Lassen Sie uns nun ausführlich darüber sprechen, wie Sie die anderen drahtlosen Mikrofone an Ihren Computer anschließen.
Anschließen eines drahtlosen Mikrofons an einen Computer
Das Anschließen eines drahtlosen Mikrofons an einen Computer ist dem Anschließen eines kabelgebundenen Mikrofons sehr ähnlich. Der Empfänger des drahtlosen Systems wird auf die gleiche Weise mit dem Computer verbunden wie ein kabelgebundenes Mikrofon.
Grundsätzlich erzeugt das drahtlose Mikrofon ein Audiosignal. Der Sender bettet dieses Signal in ein Funksignal ein und sendet es drahtlos an den Empfänger, der das Funksignal wieder in ein Audiosignal umwandelt. An diesem Punkt verhält sich der Empfängerausgang wie ein kabelgebundener Mikrofonausgang.
Das Audiosignal vom Empfänger ist analog und erfordert einen Analog-Digital-Wandler, um mit dem(digitalen) Computer zu arbeiten. Dieser ADC befindet sich normalerweise auf einer separaten Audioschnittstelle, obwohl er auch in den Empfänger oder Computer eingebaut sein könnte.
Nachdem das Mikrofonsignal in digitales Audio umgewandelt wurde, kann das drahtlose Mikrofon effektiv mit dem Computer verbunden werden!
Schauen wir uns den Signalweg zwischen Funkmikrofon und Computer etwas genauer an:

Das Mikrofon ist physisch mit dem Sender verbunden
Damit ein Mikrofon drahtlos ist, muss es physisch mit einem drahtlosen Sender verbunden sein.
Bei vielen drahtlosen Handmikrofonen sind die Sender in die Griffe integriert.
Viele Lavalier-Mikrofone werden an Taschenempfänger angeschlossen.
Es gibt viele eigenständige Empfänger auf dem Markt, die jedes Mikrofon effektiv in ein drahtloses Mikrofon verwandeln können.
Der Sender verbindet sich drahtlos mit dem Empfänger
Ein drahtloser Mikrofonsender nimmt das Signal vom angeschlossenen Mikrofon auf, bettet es in ein Funksignal ein(bei einer einzigen festgelegten Funkfrequenz) und sendet dieses Funksignal drahtlos durch die Luft.
Es gibt zwei grundlegende Arten der Mikrofonsignalübertragung: analog und digital. Beide Arten verwenden jedoch Funksignale zur Übertragung.
Analoge Funkmikrofonsysteme senden das Audiosignal als modulierte Funkwelle. Das Audiosignal wird tatsächlich zum Funksignal hinzugefügt.
Digitale drahtlose Mikrofonsysteme wandeln das analoge Audiosignal in ein digitales Audiosignal(Einsen und Nullen) um. Digitales Audio(am häufigsten mit Pulscodemodulation abgetastet) wird eingebettet und mit dem Funksignal gesendet. Digitales Audio verändert das drahtlose Signal nicht und wird nicht durch das Übertragungsmedium beeinflusst.
Der Empfänger ist physisch mit einem Audio-Interface verbunden
Der drahtlose Mikrofonempfänger ist so konfiguriert(auf die richtige Frequenz eingestellt), dass er das Funksignal vom Sender empfängt.
Ob analog oder digital, der Empfänger dekodiert das Audiosignal aus dem Funksignal und gibt dieses Audiosignal aus.
Bitte beachten Sie, dass die meisten Receiver analoge Audiosignale ausgeben. Verwechseln Sie die analoge/digitale drahtlose Übertragung nicht mit der analogen/digitalen Ausgabe.
Das Audio-Interface ist physisch mit dem Computer verbunden
Wenn der Receiver digitales Audio ausgibt, können wir möglicherweise die Audioschnittstelle umgehen.
Wenn unser drahtloser Empfänger jedoch analoges Audio ausgibt(die meisten tun dies) oder wenn wir mehrere Mikrofone an unseren Computer anschließen möchten, ist ein Audio-Interface unser nächster Schritt im Signalweg.
Ein Audio-Interface verhält sich wie ein Hub, wird an den Computer angeschlossen und ermöglicht so viele Audio-Eingänge und -Ausgänge, wie es vorgesehen ist.
Audio-Interfaces, die an einen Computer angeschlossen werden, verfügen über Analog-Digital-Wandler, die für den Anschluss von Mikrofonen an Computer unerlässlich sind.
Viele Audio-Interfaces sind eigenständige Geräte. Ein beliebtes Beispiel für ein eigenständiges Audio-Interface ist das Focusrite Scarlett 2i2:

Die Audioeingänge von Computern(z. B. die 3,5-mm-Anschlüsse vieler Tower-Computer) verfügen jedoch über integrierte Analog-Digital-Wandler.
Außerdem haben einige drahtlose Mikrofonempfänger ADCs in ihren Designs eingebaut, was uns zu unserem nächsten Punkt bringt.
Drahtlose USB-Mikrofone
Wie kabelgebundene Mikrofone gibt es drahtlose Systeme mit integrierten ADCs und digitalen(USB-) Ausgängen.
Ein Beispiel ist das drahtlose USB-Mikrofonsystem SWXPD2 von Samson, das über drei Mikrofonoptionen verfügt:

- Handheld: Samson SWXPD2HQ6.
- Kopfhörer: Samson SWXPD2BDE5.
- Lavalier: Samson SWXPD2BLM8.
Denken Sie daran, dass wie USB-Mikrofone auch drahtlose USB-Mikrofonsysteme gerade erst auf den Markt kommen und im Allgemeinen „Consumer-Grade“ sind.
Der oben erwähnte Samson SWXPD2 verwendet das 2,4-GHz-Band, das leider ein ziemlich ausgelastetes Band für Funkaktivitäten ist.
Computerverbindung
Wir haben also ein drahtloses Mikrofonsignal, das in digitales Audio umgewandelt wird, und eine Ausgangsschnittstelle(oder Empfängerschnittstelle), die physisch mit dem Computer verbunden ist.
Viele Schnittstellen erfordern Treiber, um ordnungsgemäß mit dem Computer zu kommunizieren. Oft werden diese Treiber automatisch heruntergeladen, während Sie sie manchmal manuell herunterladen müssen(von der Website des Unternehmens).
Verwandte Fragen
Wie füge ich meinem Computer ein Mikrofon hinzu? Um mehr als ein Mikrofon gleichzeitig an Ihrem Computer zu verwenden, benötigen Sie ein Audio-Interface. Um einfach ein externes Mikrofon mit Ihrem Computer zu verwenden, stellen Sie sicher, dass Sie über die richtige Verbindung und die richtigen Treiber verfügen, schließen Sie es an und wählen Sie es in den Systemeinstellungen(Mac) oder Control Honeycomb(Windows) als Ihre Audioeingangsquelle aus.
Wie funktioniert ein drahtloses Mikrofonsystem? Ein drahtloses Mikrofonsystem funktioniert, indem es das Audiosignal vom Mikrofon in ein Funksignal(über einen Sender) einbettet und dieses Funksignal über die Luft an einen Empfänger überträgt, der dann das Audio aus dem Funksignal dekodiert und dann das Audiosignal ausgibt das Mikrofon.