Die besten Shotgun-Mikrofone für eine Kamera

Sie möchten also die Audioqualität Ihrer Kameraarbeit verbessern und haben festgestellt, dass Richtrohrmikrofone die beste Lösung sind. Die extreme Direktionalität von Richtrohrmikrofonen macht sie zur idealen Wahl für den Anschluss an Kameras. Das Shotgun-Mikrofon erfasst bei richtiger Positionierung effektiv den Ton, der aus der Richtung kommt, in die die Kamera gerichtet ist, und unterdrückt einen Großteil des Tons, der von woanders kommt.

Wenn Sie sich nicht ganz sicher sind, welches Mikrofon für Ihre Kamera am besten geeignet ist, oder nach einer Art Kaufberatung suchen, sind Sie hier genau richtig. Obwohl meine Erfahrung mit der Kamera begrenzt ist, habe ich einige Ideen zu den Mikrofonen zusammengestellt, die am besten an der Kamera funktionieren.

Hier sind ohne weiteres Umschweife meine 4 empfohlenen Shotgun-Mikrofone für die Kamera:

  • Rode VideoMic Pro+: Das Rode VideoMic Pro+ ist eine gängige Mikrofonoption für Camcorder und DSLRs. Es ist einfach in der Funktion, aber qualitativ hochwertig in der Ausgabe und ermöglicht eine saubere, gestochen scharfe Audioaufnahme an der Quelle.
  • Shure VP83F LensHopper: Der Shure VP83F LensHopper ist ein raffiniertes On-Camera-Mikrofon mit digitaler Blitzaufnahme und -wiedergabe. Der LensHopper klingt großartig und funktioniert gut mit und ohne die Kamera, an der er befestigt ist.
  • Canon DM-E1: Das Canon DM-E1 ist ein Kameramikrofon, das von einem führenden Kamerahersteller entwickelt wurde. Das Canon DM-E1 ist mit jeder Canon-Kamera kompatibel, die über einen Mikrofoneingang verfügt, sowie mit vielen anderen Kameras auf dem Markt.
  • Sennheiser MKE 600: Das Sennheiser MKE 600 ist vielleicht das „professionellste“ Mikrofon auf der Liste. Es wurde für die Verwendung mit High-End-Schulterkameras entwickelt, klingt aber auch mit Camcordern und DSLRs fantastisch.

Bevor wir uns mit jedem der oben genannten Mikrofone befassen, wollen wir zunächst verstehen, auf welchen Kriterien ich meine Empfehlungen stütze.

Was macht ein großartiges Shotgun-Kameramikrofon aus?

  • Extreme Direktionalität – Ein Shotgun-Mikrofon ist per Definition extrem direktional. Die Wahl eines Mikrofons, das in der Richtung, in die die Kamera zeigt, am empfindlichsten für Geräusche ist, ist ideal, um den besten Ton aufzunehmen.
  • Größe: Shotgun-Mikrofone sind mit langen Interferenzröhren ausgestattet, um ihre keulenförmigen Richtcharakteristiken zu erreichen. Achten Sie darauf, ein Shotgun-Mikrofon zu wählen, das kurz genug ist, um nicht im Kamerarahmen zu erscheinen.
  • Anpassbare Verbindung – Die Auswahl eines vielseitigen Mikrofons ist wichtig, wenn das Mikrofon an verschiedene Kameras(sowohl mechanisch als auch elektrisch) angeschlossen wird.
  • Hohe Empfindlichkeit: Wählen Sie ein Mikrofon mit guter Empfindlichkeit. Bei der Tonaufnahme aus der Kameraposition ist die Tonquelle selten sehr nah. Ein empfindliches Mikrofon kann eine entfernte Schallquelle besser erfassen.
  • Stromversorgung über die Kamera: Die Wahl eines Mikrofons, das keinen Strom benötigt oder direkt von der Kamera mit Strom versorgt werden kann, ist immer eine gute Wahl. Dies hängt natürlich von der verwendeten Kamera und deren Energieoptionen ab.
  • Flacher Frequenzgang: Die Wahl eines Mikrofons mit einem flachen Frequenzgang über den gesamten Bereich des menschlichen Gehörs(20 Hz – 20.000 Hz) ist ideal, um die größtmögliche Vielfalt an Klängen auf möglichst natürliche Weise zu erfassen.

Nachdem wir nun wissen, wonach wir suchen(und worauf wir achten), werfen wir einen genaueren Blick auf jede der 4 wichtigsten Empfehlungen.

Das Rode VideoMic Pro+

Das Rode VideoMic Pro+ ist ein echtes Shotgun-Mikrofon, das für den Einsatz mit Camcordern, DSLRs und sogar High-End-Schulterkameras entwickelt wurde. Das VideoMic Pro+ ist eine großartige Wahl für schnelle Shooter, da es eine unglaubliche Klangaufnahme direkt an der Quelle bietet.

Rode VideoMic Pro+
Rode VideoMic Pro+

Werfen wir einen Blick auf die technischen Daten, die das VideoMic Pro+ zu einem erstaunlichen Shotgun-Mikrofon für die Kameramontage machen.

Direktionalität des Rode VideoMic Pro+

Das Rode VideoMic Pro+ hat, wie die meisten Shotgun-Mikrofone, eine Supernieren-/Keulen-Richtcharakteristik. Hier ist das Richtdiagramm des Mikrofons:

Rode VideoMic Pro + Datenblattbild
Rode VideoMic Pro + Datenblattbild

Wie wir sehen, ist das VideoMic Pro+ sehr direktional und wird bei höheren Frequenzen direktionaler(das gilt für praktisch alle Richtmikrofone).

Der Frontallappen bietet eine vollständige Erfassung von Geräuschen auf der Achse. Es muss darauf geachtet werden, dass hinter der Kamera aufgrund der Empfindlichkeit der hinteren Keule keine Geräusche entstehen. Obwohl die Rückseite des Mikrofons stark gedämpft wird, müssen wir bedenken, dass wir uns normalerweise viel näher am Mikrofon befinden als unsere beabsichtigte Schallquelle vor der Kamera und dem Mikrofon. Der maximale Ablehnungswinkel oder „Kegel der Stille“ beträgt 150° außeraxial.

Insgesamt ist dies eine hervorragende Richtcharakteristik und das VideoMic Pro+ wird einen Großteil des außeraxialen und externen Rauschens während einer Kamerasitzung effektiv unterdrücken.

Größe des Rode VideoMic Pro+

Das Rode VideoMic Pro+ hat folgende Maße und Gewicht:

  • 111 mm (4,37″) hoch
  • 66 mm (2,60″) breit
  • 170 mm (6,69″) lang (Vorwärtsrichtung)
  • 122 g (4,30 Unzen)

Die oben genannten Abmessungen machen das VideoMic Pro+ zu einer hervorragenden physischen Option für ein kameramontiertes Mikrofon. Es wird der Kamera kein zu auffälliges Gewicht hinzufügen und es sollte auf keinen Fall in den Kamerarahmen hineinragen.

Aufstellen des Rode VideoMic Pro+

Rode und Rycote haben eine großartige Beziehung, daher sollte es nicht überraschen, dass das VideoMic Pro+ mit einer eigenen Rycote Lyre-Dämpferhalterung geliefert wird. Diese Schwinghalterung bietet dem Mikrofon nicht nur eine mechanische Geräuschisolierung, sondern ermöglicht auch einen einfachen Anschluss an die meisten Kameras.

Der Rycote Lyre verfügt über eine Standard-Blitzschuhhalterung zum Anklemmen an der Kamera und verfügt außerdem über ein 3/8″-Gewinde an seiner Basis zur Montage an Magic Arms oder Kameras mit Gewindeanschluss. Diese Vielseitigkeit ist ein großer Teil dessen, warum das VideoMic Pro+ ein so großartiges Mikrofon ist.

In Bezug auf den elektrischen Anschluss(Senden des Audiosignals) verfügt das VideoMic Pro + über einen 1/8-Zoll-Stereo-Miniklinkenanschluss(der das Monosignal an den linken und rechten Kanal ausgibt). Mit anderen Worten, das VideoMic Pro+ gibt ein unsymmetrisches Dual-Mono-Signal mit dem Backup-Kanal auf der rechten Seite aus. Glücklicherweise ist das standardmäßige 3,5-mm-TRS-Kabel, das das Signal überträgt, kurz genug, um das Mikrofonsignal nicht zu beeinträchtigen.

Stecken Sie einfach das 3,5-mm-Kabel in das Mikrofon in das eine und die Kamera in das andere und das VideoMic Pro+ ist verbunden.

Empfindlichkeit des Rode VideoMic Pro+

Die Empfindlichkeitsbewertung des Rode VideoMic Pro+ wird mit -33,6 dB bei 1 V/Pascal(21,20 mV bei 94 dB SPL) ± 2 dB bei 1 kHz angegeben. Dies ist eine absolut gute Bewertung für ein Kondensatormikrofon, und das Rode VideoMic Pro+ gibt gesunde Audiosignale auf Mikrofonebene aus, wenn es Schallwellen ausgesetzt wird.

Wie oben erwähnt, zeichnet sich dieses Mikrofon mit seiner höheren Empfindlichkeit auf der Achse bei der Erfassung von Ton in der Richtung aus, in die die Kamera zeigt.

Mit einem Eigenrauschen von gerade einmal 14 dBA(ein Rauschwert, der nur in hochschalldichten Räumen Probleme bereiten könnte) ist das Rode VideoMic Pro+ sehr gut in der Lage, selbst kleinste Nuancen von Geräuschen in der Nähe innerhalb des Kamerarahmens wiederzugeben.

Stromversorgung des Rode VideoMic Pro+

Das Rode VideoMic Pro+ ist ein aktives Mikrofon, was bedeutet, dass es Strom benötigt, um seine internen Schaltkreise zu betreiben. Wenn es um die Stromversorgung des VideoMic Pro+ geht, haben wir 3 Optionen:

  • Wiederaufladbarer RØDE LB-1 Lithium-Ionen-Akku(~12 mA Stromaufnahme): Dieser wiederaufladbare Akku wird beim Kauf eines jeden neuen VideoMic Pro+ mitgeliefert und bietet bis zu 100 Stunden bei voller(neuer) Aufladung.
  • 2 AA-Batterien(~17 mA Stromaufnahme) – Eine einfache Lösung, obwohl Sie sich von Zeit zu Zeit Gedanken über den Batteriewechsel machen müssen.
  • Micro-USB-Anschluss – Eine noch einfachere Möglichkeit, Strom direkt von Ihrer Kamera zu beziehen, wenn Sie über einen Micro-USB-Anschluss verfügen.

Das VideoMic Pro+ ist mit einem eingebauten Batteriefach ausgestattet, das für einen einfachen Batteriewechsel angebracht bleibt. Es verfügt außerdem über eine automatische Einschaltfunktion, die das Mikrofon automatisch ausschaltet, wenn es von der Kamera getrennt wird, um Batterien zu sparen.

Frequenzgang des Rode VideoMic Pro+

Der Frequenzgangbereich des Rode VideoMic Pro+ wird mit 20Hz ~ 20kHz angegeben. Das Mikrofon verfügt außerdem über wählbare Hochpassfilter bei 75 Hz und 150 Hz sowie einen Hochfrequenz-Boost.

Hier ist das Frequenzgangdiagramm des Rode VideoMic Pro+

Rode VideoMic Pro + Datenblattbild
Rode VideoMic Pro + Datenblattbild

Wir sehen, dass das Mikrofon 4 verschiedene Frequenzganglinien hat, obwohl das Mikrofon eigentlich 6 verschiedene Optionen hat, wenn es um den Frequenzgang geht:

  1. Kein HPF/kein Hochfrequenz-Boost
  2. HPF @ 75 Hz/keine Höhenanhebung
  3. HPF @ 150 Hz/keine Höhenanhebung
  4. Ohne HPF/mit Hochfrequenzanhebung
  5. HPF @ 75 Hz/mit Hochfrequenzanhebung
  6. HPF @ 150 Hz/mit Hochfrequenz-Boost

Alle 6 Optionen haben ihren Platz bei der Audioaufnahme für Ihre Kamera. Ich werde die Anwendungen hier einfach erklären.

Hochpassfilter sind nützlich, um Bassrauschen, mechanisches Rauschen und elektromagnetische Interferenzen aus dem Mikrofonsignal zu entfernen. Der 75-Hz-HPF deckt normalerweise alle oben genannten Grundlagen ab, aber manchmal kann der 150-Hz-HPF erforderlich sein.

Achten Sie jedoch besonders darauf, wie das Mikrofonsignal klingt, da HPFs das Mikrofonsignal unnötig reduzieren können(sowohl bei 75 als auch bei 150 Hz). Verwenden Sie Ihr bestes Urteilsvermögen.

Was die Hochfrequenzanhebung betrifft, wird dieser Schalter dem VideoMic Pro+ zugute kommen, wenn ein Windschutz darauf verwendet wird. Windschutzscheiben neigen dazu, die hohen Frequenzen eines Mikrofons zu dämpfen, daher ist es ein proaktiver Schritt von Rode, einen High-End-Boost in sein VideoMic Pro+ einzubauen.

Ansonsten sehen wir eine relativ flache Kurve in den Mitten mit einer soliden Anhebung im Präsenzbereich und Höhenabsenkung.

Die natürliche Empfindlichkeit im Präsenzbereich und die zusätzliche Anhebung in Präsenz bei aktiviertem Hochfrequenz-Boost-Schalter machen dieses Mikrofon sehr empfindlich für die menschliche Stimme. Ein Großteil unserer Sprachverständlichkeit ist auf den Präsenzbereich zurückzuführen, sodass die zusätzliche Empfindlichkeit in diesem Bereich dazu beiträgt, die menschliche Stimme besser zu erfassen.

High-End-Roll-Off entfernt einen Teil des Schimmers und der hohen Raumgeräusche aus dem Mikrofonsignal. Dies ist keine große Sache, zumal die Präsenzreichweite einen enormen Schub hat.

Shure VP83F Folien

Das Shure VP83F ist ein erstaunliches Elektret-Kondensatormikrofon für Videokameras, Camcorder und DSLRs. Seine Supernieren-/Keulen-Schrotflintencharakteristik macht es sehr direktional und seine digitale Blitzaufzeichnung und -wiedergabe machen es zu einer großartigen Option zusätzlich zu und integriert mit der Kamera, an der es befestigt ist.

Shure VP83F Folien
Shure VP83F Folien

Die digitalen Flash-Audioaufnahmefunktionen des VP83F sind ein oft übersehener Vorteil des Mikrofons. Es ist immer am besten, ein solides Backup Ihres Tons zu haben, falls ein Problem mit dem Ton Ihrer Kamera auftritt. Der VP83F bietet die Aufnahme von.wav-Dateien mit einer Abtastrate von 24 Bit/48 kHz auf einer Standard-MicroSDHC-Karte(bis zu 32 GB).

Es lohnt sich immer, nach Möglichkeit eine Sicherungskopie aufzuzeichnen(digitale Informationen können nach der Aufnahme immer von der Karte gelöscht werden).

Abgesehen davon, schauen wir uns die technischen Daten an, die das Shure VP83F LensHopper zu einem so herausragenden Kameramikrofon machen.

Shure VP83F Linsenverschluss Richtungsabhängigkeit

Das Shure VP83F LensHopper ist ein hochgerichtetes Supernieren-/Keulenmikrofon mit einer für seine Richtcharakteristik überraschend kurzen Interferenzröhre.

Hier ist das Richtdiagramm des Shure VP83F LensHopper:

Shure VP83F LensHopper Datenblattbild
Shure VP83F LensHopper Datenblattbild

Wir sehen hier, dass der VP83F erstaunliche Arbeit bei der Dämpfung von außeraxialen Geräuschen in seinem gesamten Frequenzbereich leistet. Das ist genau das, was wir von einem an der Kamera montierten Mikrofon erwarten, da das Mikrofon effektiv aufnimmt, was sich im Rahmen der Kamera befindet, während es einen Großteil des Tons ablehnt, der von außerhalb des Rahmens kommt.

Shure VP83F LensHopper Objektivgröße

Der Shure VP83F LensHopper hat folgende Abmessungen und Gewicht:

  • 10″ (254 mm) lang
  • 4,2″(107 mm) breit
  • 5,2″ (132 mm) hoch
  • 7,6 Unzen(215 g)

Bei richtiger Befestigung an einer Kamera oder einem Camcorder sollte das Gewicht des VP83F kein Problem darstellen. Die 10-Zoll-Länge wird wahrscheinlich auch kein Problem sein, obwohl sie oben am Rahmen angezeigt werden könnte. Versuchen Sie in diesem Fall, die Position des Mikrofons oder des Kamerarahmens anzupassen.

Shure VP83F Objektträgerplatzierung

Wie das oben erwähnte Rode-Mikrofon hat sich Shure mit Rycote für ihr VP83F-Modell zusammengetan. Das VP83F wird mit einem integrierten Rycote Lyre-Stoßdämpferhalterungssystem geliefert, das das Mikrofon mechanisch isoliert und einen physischen Verbindungspunkt zwischen dem Mikrofon/der Halterung und der Kamera bereitstellt.

Die Stoßdämpferhalterung hat eine Schuhhalterung in Standardgröße mit einer ¼-Zoll-Gewindebasis, die zwei Befestigungsmethoden an einer Kamera ermöglicht.

Ebenso wie das oben erwähnte Rode-Mikrofon gibt das VP83F sein Mikrofonsignal über ein unsymmetrisches 3,5-mm-Dual-Mono-Kabel(1/8 Zoll) aus. Viele Kameras haben einen 3,5-mm-Mikrofoneingang(1/8″), sodass der VP83F LensHopper mit den meisten Videokameras kompatibel ist.

Wie bereits erwähnt, verfügt der VP83F LensHopper über ein internes Flash-Aufnahmegerät. Wenn Sie sich also in einer Situation befinden, in der Ihre Kamera keine Audioeingänge hat, nehmen Sie einfach Audio auf die Micro-SDHC-Karte des VP83F auf und synchronisieren Sie es mit dem Bild in Ihrer Bearbeitung Software.

Shure VP83F Lens Hopper Empfindlichkeit

Die internen Vorverstärker des VP83F ermöglichen eine Reihe von Empfindlichkeitswerten. Geht von:

  • 0 dB Verstärkung: -35,8 dBV/Pa(16,2 mV)
  • +30 dB Verstärkung: -5,8 dBV/Pa(512,9 mV)

Mit einer Verstärkung von +30 dB sind wir auf Line-Pegel. Dies bietet eine gewisse Flexibilität, aber auch einige Verwirrung, wenn Sie Audio vom VP83F an eine Kamera senden. Stellen Sie sicher, dass die Kamera den Pegel erwartet, den der VP83F an sie sendet(Mikrofon oder Line).

Als Randnotiz hat der VP83F eine voll einstellbare Benutzerverstärkung(bis zu 60 dB in 1-dB-Schritten).

Was die Reaktivität des VP83F betrifft, so ist der Kleinmembran-Kondensator sehr präzise bei der Wiedergabe von Schallwellen auf der Achse als Mikrofonsignal.

Shure VP83F Lens Hopper Feed

Das Shure VP83F LensHopper ist ein batteriebetriebenes Aktivmikrofon. Es werden 2 AA-Batterien(Alkali, NiMH, wiederaufladbare Lithium-Ionen) benötigt. 2 AA-Alkalibatterien versorgen den VP83F für 10 Stunden im Aufnahmemodus.

Batterien sind die einzige Standardmethode zur Stromversorgung des VP83F.

Shure VP83F LensHopper-Frequenzgang

Der Frequenzgangbereich des Shure VP83F LensHopper reicht von 50 Hz bis 20.000 Hz. Hier ist das Frequenzgangdiagramm:

Shure VP83F LensHopper Datenblattbild
Shure VP83F LensHopper Datenblattbild

Wir sehen, dass der Frequenzgang des VP83F ziemlich farbig ist, obwohl er flach genug ist, um natürlich zu klingen. Es hat einen Präsenzschub, der die Sprachverständlichkeit verbessert, was oft von Vorteil ist, da sich ein Großteil der Kameraführung auf Dialoge konzentriert.

Der High-End-Roll-Off des LensHopper ist ziemlich ausgeprägt, wodurch das VP83F ähnlich wie ein dynamisches Mikrofon klingt. Das ist keine große Sache, aber wenn Sie versuchen, gestochen scharfe High-End-Aufnahmen zu machen, ist das VP83F möglicherweise nicht das ideale Mikrofon für Ihre Kamera. Auch dies ist nicht kritisch, da hohe Frequenzen in Schallwellen nicht zu ausgeprägt sind.

Beachten Sie auch, dass der VP83F über eine Hochpassfilteroption verfügt. Dieser HPF beginnt bei etwa 250 Hz und fällt bei 12 dB/Oktave ab. Die Aktivierung dieses Filters trägt dazu bei, Low-End-Rauschen und Signalinterferenzen zu reduzieren, wobei das Risiko besteht, dass das Mikrofonsignal reduziert wird. Verwenden Sie Ihre Ohren, um zu entscheiden, ob Sie diesen Filter aktivieren oder nicht.

Canon DM-E1

Ein Mikrofon für Kameras, das von einer Kamerafirma gebaut wird, sieht vielversprechend aus. Canon bietet mit dem Richtrohrmikrofon DM-E1 ein tolles Produkt an. Das DM-E1 ist mit jeder Canon-Kamera kompatibel, die über einen Mikrofonanschluss verfügt, sowie mit vielen anderen Kameras anderer Hersteller.

Canon DM-E1
Canon DM-E1

Direktionalität der Canon DM-E1

Das Canon DM-E1 verfügt über 3 verschiedene Richtmuster mit Mono- und Stereooptionen:

  • Scharfe Richtwirkung(Mono/Lobar Shotgun)
  • Einzelne Richtwirkung A (90° Stereo)
  • Single Directivity B (120° Stereo)

Die scharfe Richtwirkungsoption ist ideal, um Ton direkt vor der Kamera aufzunehmen und gleichzeitig Nebengeräusche und Geräusche um die Kamera herum zu unterdrücken.

Einzelne Richtwirkungsoptionen bieten ein breites Stereobild, das sich am besten für schwere Umgebungen oder Naturaufnahmen eignet. Sie erfassen Geräusche aus einem weiten Winkel(90 oder 120 Grad) vor der Kamera.

Leider gibt es keine Diagramme für die Richtcharakteristiken der Canon DM-E1.

Canon DM-E1 Größe

Die Canon DM-E1 hat folgende Maße und Gewicht:

  • 1,6″(130 mm) breite Halterung, obwohl der Interferenzrohrdurchmesser etwas kleiner ist
  • 3,3″ (84 mm) hoch
  • 5,1″ (130 mm) lang
  • 3,9 Unzen(110 g)

An eine Kamera angeschlossen sollte die Canon DM-E1 keine Probleme bereiten. Das geringe Gewicht und die geringe Länge dürften die Kamera nicht negativ beeinflussen.

Aufstellen des Canon DM-E1

Das Canon DM-E1 Mikrofon sitzt auf seiner integrierten Erschütterungshalterung. Die Stoßdämpferhalterung wird über eine Hot Shoe/Cold Shoe-Verbindung mit den Kameras verbunden.

Das DM-E1 gibt Audio über eine 3,5-mm-Minibuchse aus. Die meisten DSLR-Kameras und Camcorder, die Audio akzeptieren und aufzeichnen, haben eine 3,5-mm-Minibuchse.

Empfindlichkeit der Canon DM-E1

Die Empfindlichkeitsbewertung des Canon DM-E1 Mikrofons wird mit -42 dBV/Pa angegeben. Dies bedeutet, dass das Mikrofon ein ziemlich starkes Mikrofonsignal ausgibt, wenn es Schallwellen ausgesetzt wird.

Die hinteren Elektret-Stereo-Kondensatortreiber sind ebenfalls sehr reaktionsschnell und geben den Klang genau wieder.

Leistung der Canon DM-E1

Das DM-E1 wird von einer einzigen, leicht austauschbaren CR2032-Knopfzellenbatterie für eine lange Lebensdauer mit Strom versorgt. Dieser Akku wird beim Kauf eines neuen DM-E1 mitgeliefert.

Das Mikrofon ist mit einer Leistungsüberwachungslampe ausgestattet, die eine schnelle und einfache Überprüfung der Batterielebensdauer während des Filmens ermöglicht.

Als zusätzlichen Bonus für die Verwendung des DM-E1 mit einer Canon-Kamera schaltet der Ein-/Ausschalter der Kamera auch bequem das Mikrofon ein und aus. Dies vereinfacht die Einrichtung und verhindert, dass der Akku entladen wird, wenn die Kamera nicht verwendet wird.

Frequenzgang Canon DM-E1

Das Canon DM-E1 hat einen Frequenzgangbereich von 50 Hz bis 16.000 Hz. Von allen Mikrofonen auf der Liste ist dies der eingeschränkteste Frequenzgang.

Sennheiser MKE600

Von allen Mikrofonen auf dieser Liste ist das MKE 600 von Sennheiser wahrscheinlich die beste Wahl für High-End-Videokameras, aber es wirkt auch Wunder mit Camcordern und DSLRs.

Sennheiser MKE600
Sennheiser MKE600

Das MKE 600 verfügt über einen professionellen symmetrischen XLR-Ausgangsanschluss und arbeitet mit Phantomspeisung. Es sind Adapter erhältlich, um das MKE 600 an kleinere Kameramikrofoneingänge anzuschließen, und das Mikrofon kann auch batteriebetrieben werden, wenn die Kamera keine Phantomspeisung liefert(die meisten DSLRs und Camcorder tun dies nicht).

Das MKE 600 verfügt über eine hervorragende mechanische Geräuschisolierung und punktet mit seiner eigenen Stoßdämpferhalterung und Windschutzscheibe.

Sennheiser MKE 600 Direktionalität

Das Sennheiser MKE 600 ist ein Richtrohrmikrofon mit einer Supernierenkapsel und einem langen Interferenzrohr, das zu einer Keulencharakteristik führt. Hier ist das MKE 600-Polarmusterdiagramm:

Sennheiser MKE 600 Bedienungsanleitung Bild
Sennheiser MKE 600 Bedienungsanleitung Bild

Wir sehen aus der obigen Grafik, dass das MKE 600 ziemlich gerichtet ist und dass es bei höheren Frequenzen gerichteter wird.

Wie die anderen Mikrofone auf dieser Empfehlungsliste leistet das MKE 600 hervorragende Arbeit bei der Dämpfung von außeraxialen Geräuschen. Das Mikrofon konzentriert sich im Wesentlichen auf die Schallquelle in der Richtung, in die es zeigt.

Auch dies ist großartig, um Audio aufzunehmen, das innerhalb des Kamerarahmens passiert.

Sennheiser MKE 600 Größe

Das Sennheiser MKE 600 ist ein relativ langes Richtrohrmikrofon mit folgenden Abmessungen und Gewicht:

  • 20mm(0.79″) im Durchmesser
  • 256 mm (10,08″) lang
  • Gewicht 128 g(4,52 oz) ohne Akku

Die große Länge des MKE 600-Interferenzrohrs verleiht ihm seine stark gerichtete Keulencharakteristik.

Das potenzielle Problem bei der Montage des MKE 600 an einer Kamera ist seine Länge. Es muss darauf geachtet werden, dass sich das Mikrofon nicht in einer Position befindet, die im Rahmen der Kamera erscheint.

Abgesehen von diesem Problem muss das MKE 600 an einem Stiftmikrofonclip befestigt werden(der an eine Kamera angeschlossen werden kann). Das Gewicht des MKE sollte kein Problem darstellen.

Montage des Sennheiser MKE 600

Wie bereits erwähnt, passt das MKE auf die meisten Pencil-Mic-Clips und Shotgun-Shock Mounts. Stellen Sie nur sicher, dass Sie eine Halterung wählen, die an Ihrer Kamera haftet.

Wie oben erwähnt, verfügt das MKE 600 über einen symmetrischen XLR-Ausgang. Dadurch ist es mit den meisten High-End-Kameras kompatibel. Probieren Sie für DSLR-Kameras und Camcorder den Sennheiser KA 600i-Adapter aus, um den XLR-3-Anschluss an eine 4-polige rechtwinklige 3,5-mm-Minibuchse anzupassen.

Sennheiser MKE 600 Empfindlichkeit

Die Empfindlichkeitsbewertung des Sennheiser MKE 600 hängt von der Methode ab, mit der es betrieben wird. Hier die beiden Bewertungen:

  • mit P48 Versorgung: 21 mV/Pa
  • bei Batteriebetrieb: 19 mV/Pa

Dieser Unterschied ist gering. Beide Methoden erzeugen ein starkes Mikrofonsignal, wenn das MKE 600 Schall ausgesetzt wird.

Die Kondensatorkapsel des MKE 600 ist hochreaktiv mit einem großartigen Einschwingverhalten. In dieser Hinsicht ist das MKE 600 sehr empfindlich.

Erwähnenswert ist auch, dass die Kapsel des MKE 600 von einem robusten Ganzmetallgehäuse und einer Halterung umgeben ist, die eine Körperschallunterdrückung bietet. Dies ist hervorragend für die Montage der Kamera geeignet, insbesondere wenn eine Kamera verwendet wird, die mechanische Geräusche erzeugt.

Sennheiser MKE 600 Netzteil

Wie im Abschnitt über die Empfindlichkeit erwähnt, verfügt das Sennheiser MKE 600 über zwei Stromversorgungsmethoden:

  • Phantomspeisung: 48 V ± 4 V(P48, IEC 61938) über XLR-3
  • Batterie/Akku: Größe AA(1,5 V/1,2 V)

Phantomspeisung ist oft bei High-End-Kameras verfügbar. Für DSLRs und Camcorder sind AA-Batterien wahrscheinlich die praktischste Methode.

Frequenzgang des Sennheiser MKE 600

Der Frequenzgang des Sennheiser MKE 600 variiert zwischen 40 Hz und 20.000 Hz. Hier ist das Frequenzgangdiagramm:

Sennheiser MKE 600 Bedienungsanleitung Bild
Sennheiser MKE 600 Bedienungsanleitung Bild

Von allen Mikrofonen auf dieser Liste hat das Sennheiser MKE 600 den breitesten und flachsten Frequenzgang. Dieses Mikrofon klingt auf der Achse unglaublich natürlich, was es zu einem großartigen Mikrofon für die Kamera macht.

Der Hochpassfilter(Low-Cut) hilft oft dabei, Bassgeräusche und elektromagnetisches Brummen zu beseitigen, wenn diese unerwünschten Geräusche im Mikrofonsignal vorhanden sind. Hören Sie gut zu, wenn Sie diesen Filter aktivieren, damit das Mikrofonsignal nicht zu dünn klingt.

Die Zusammenfassung

Egal, ob Sie mit einem Camcorder, einer DSLR, einer Schulterkamera oder einer anderen Kamera aufnehmen, die obigen Mikrofone sind großartige Optionen für die Aufnahme von Audio zusammen mit Video. Auch hier sind diese empfohlenen Kameramikrofone:

  • Rode VideoMic Pro+ – Das am meisten empfohlene Shotgun-Mikrofon für die Kamera in Bezug auf Größe und Wert.
  • Shure VP83F LensHopper – Die am besten empfohlene Kombination aus Richtrohrmikrofon und digitalem Audiorecorder für den Einsatz in der Kamera.
  • Canon DM-E1 – Das überlegene Mikrofon, das speziell für Canon-Mikrofone entwickelt wurde. Dieses Mikrofon funktioniert auch gut mit vielen anderen Camcordern und DSLRs.
  • Sennheiser MKE 600 – Professionelles XLR-Kondensator-Richtrohrmikrofon, empfohlen für Kameras(insbesondere High-End-Schulterkameras mit Phantomspeisung).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert