Die besten Mikrofone für Sopransaxophon

Saxophone gehören zu den schönsten und ausdrucksstärksten Instrumenten der Welt. Kein Wunder, dass diese Art von Instrument in der Musik so beliebt ist.
Das Sopransaxophon ist das kleinste der 5 gängigen Saxophone(Sopran, Alt, Tenor, Bariton, Bass). Es hat den höchsten Tonumfang und ist oft ein gerades, sich verjüngendes Rohr und kein gekrümmtes Rohr wie der Rest der Saxophonfamilie.
Der Klang des Sopransaxophons ist vergleichbar mit dem einer hohen oder Sopran-Singstimme(obwohl ihm die wechselnden Formanteninformationen fehlen, die Vokal-Vokal-Klänge erzeugen). Ich stelle mir das Mikrofonieren des Saxophons gerne ähnlich wie das Mikrofonieren von Gesang vor. Das Mikrofon spielt offensichtlich eine entscheidende Rolle in der Mikrofonie des Sopransaxophons. Welche Mikrofone eignen sich also am besten für dieses Instrument?
Hier sind meine Top 4 Empfehlungen für Sopransaxophonmikrofone:
- AKG C414 XLII: Das AKG C414 XLII ist ein Großmembran-Kondensatormikrofon mit mehreren Richtcharakteristiken. Die immense Vielseitigkeit des C414 macht es zur besten Empfehlung für viele Instrumente. Auf dem Sopransaxophon erzeugt das C414 XLII eine genaue und brillante Erfassung des Saxophonklangs. Es kann in fast jeder Mikrofonierungstechnik verwendet werden, um den Klang des Sopransaxophons besser zu reproduzieren. Das AKG C414 XLII ist mein empfohlenes Kondensatormikrofon für Sopransaxophon.
- Royer R-121: Das Royer R-121 ist das Flaggschiff-Mikrofon des Bändchenmikrofonherstellers Royer Labs.Der warme, natürliche Tonabnehmer des R-121 gibt den Charakter des Sopransaxophons genau wieder, ohne zu hell oder rau zu sein. Obwohl es für das durchschnittliche Heimstudio etwas teuer ist, ist das R-121 jeden Cent wert und klingt auf dem Sopransaxophon fantastisch.
- Shure SM57: Das Shure SM57 ist ein beliebtes dynamisches Mikrofon mit Nierencharakteristik. Obwohl er als „Arbeitspferd des Studios“ bekannt ist, würde ich nicht für ihn ins Studio gehen(vorausgesetzt, er hätte ein gutes Tape oder LDC). Stattdessen hat das SM57 meine Top-Empfehlung für ein Live-Sopransaxophonmikrofon. Das 57 verfügt über eine hervorragende Direktionalität und einen hervorragenden Frequenzgang, um das Sopransaxophon zu betonen und es ihm zu ermöglichen, sich durch einen Mix zu schneiden.
- Shure Beta 98H/C: Das Shure Beta 98H/C ist ein Miniatur-Kondensatormikrofon für Holz- und Blechblasinstrumente. Wenn ein Ansteckmikrofon für Sopran-Saxophon-Auftritte benötigt oder gewünscht wird, ist das Beta 98H/C eine kostengünstige Lösung mit hochwertigem Klang. Das Shure Beta 98H/C ist mein am meisten empfohlenes Sopransaxophon-Ansteckmikrofon.
Wie klingt ein Sopransaxophon?
Bei der Auswahl eines Mikrofons für jede Anwendung ist es für uns von großem Vorteil, die Eigenschaften der Schallquelle zu kennen. Wie klingt also ein Sopransaxophon?
Das Sopransaxophon ist ein Holzblasinstrument mit einem Rohrblatt. Obwohl es normalerweise aus Messing besteht, ist es kein Blechblasinstrument.
Das Sopransaxophon wird als konisches Rohr mit geschlossenem Ende/offenem Ende angesehen. Daher erzeugt es ungerade und gerade Harmonische mit einer Grundfrequenz, die doppelt so lang ist wie die Röhre.
Das Saxophon hat eine Reihe von Löchern in seinem Rohr mit einem System von Schlüsselmechanismen, um diese Löcher zu öffnen und zu schließen. Das Öffnen und Schließen dieser Löcher bewirkt, dass sich die Physik innerhalb der Röhre und damit die Tonhöhe des Instruments ändert.
Der Klang des Sopransaxophons wird von seinem Schalltrichter und durch seine offenen Schalllöcher projiziert. Das Instrument ist ziemlich gerichtet und wird bei niedrigeren Frequenzen omnidirektionaler.
Eine Anmerkung zu Sopransaxophonmikrofonen
Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten, ein Saxophonmikrofon auszulösen: Nahmikrofonierung(Spot-Mikrofonierung) und Fernmikrofonierung.
Nahmikrofonierung auf einem Saxophon funktioniert live und im Studio und ist der Mikrofonierung einer Oboe, Klarinette oder eines Fagotts sehr ähnlich. Platzieren Sie ein Mikrofon zwischen einem halben Fuß und einem Meter vom Sopransaxophon entfernt und richten Sie das Mikrofon über den Schallbecher auf die Saxophontasten. Experimentieren Sie mit Entfernung und exakter Positionierung, um den besten Klang zu erhalten.
Ansteckmikrofone sind eine weitere gängige Strategie für die Nahabnahme des Sopransaxophons. Schließen Sie einfach ein kleines Mikrofon(z. B. das Shure Beta 98H/C) an den Schallbecher des Sopransaxophons an und positionieren Sie es so, dass es durch das Rohr in Richtung der Tasten zeigt. Experimentieren Sie erneut mit der Mikrofonposition, um den „Sweet Spot“ zu finden.
Das abgesetzte Mikrofon eignet sich am besten, um den vollen Klang des Sopransaxophons einzufangen. Diese Technik funktioniert am besten, wenn das Saxophon alleine gespielt wird(z. B. in einer Studio-Overdub-Session) und der Raum um das Saxophon herum gut klingt. Wenn Sie ein Mikrofon(oder ein Paar Stereomikrofone) mehrere Fuß von einem Sopransaxophon entfernt platzieren, kann sich der Klang des Instruments entwickeln, bevor er von den Mikrofonen aufgenommen wird.
Frequenzbereich des Sopransaxophons
- Gesamtbereich: 233 Hz ~ 12.000 Hz
- Basisbereich: 233 Hz – 1480 Hz(B♭3-F#6)
- Harmonischer Bereich: 466 Hz ~ 12.000 Hz
Deshalb wollen wir ein Mikrofon, das den wahren Klang des Sopransaxophons genau wiedergibt. Die Kenntnis der Grundfrequenzen und Obertöne des Sopransaxophons ist ein guter Ausgangspunkt. Darüber hinaus gibt es bei der Auswahl des besten Mikrofons für Sopransaxophon noch ein paar weitere Kriterien zu beachten.
Welche Faktoren machen ein ideales Sopransaxophon-Mikrofon aus?
Lassen Sie uns eine kurze Liste der kritischen Spezifikationen durchgehen, die ein großartiges Saxophonmikrofon ausmachen:
- Presence Boost: Das Saxophon und die menschliche Stimme profitieren von einem Presence Boost(3-7 kHz) aufgrund der erhöhten Klarheit, die eine Bereichsverstärkung bietet. Da Saxophone im Allgemeinen nicht mit Gesang in der Musik konkurrieren, verleiht eine Präsenzanhebung dem Saxophon mehr Klarheit in einem Mix, ohne den Gesang negativ zu beeinflussen.
- Natürlicher Hochfrequenz-Rolloff – Ein weicher, natürlicher Hochfrequenz-Rolloff „wärmt“ den Klang des Sopransaxophons auf. Es gibt nicht viele harmonische Informationen in den hohen Frequenzen, daher wird ein Roll-off den Charakter des Soprans nicht zu sehr verändern. Vielmehr erzeugt es einfach einen natürlicheren Klang auf dem Saxophonkanal.
- Direktionalität: Wählen Sie das Mikrofon, das am besten zu Ihren Mikrofonierungstechniken und Auftrittssituationen passt.
- Breiter Dynamikbereich: Das Sopransaxophon hat einen großen Dynamikbereich. Wählen Sie ein Mikrofon, das in der Lage ist, die leisesten und lautesten Momente einer Sopransaxophon-Performance präzise wiederzugeben.
Und für Live-Anwendungen noch ein paar Überlegungen:
- Haltbarkeit – Wählen Sie ein Mikrofon, das körperlicher Beanspruchung standhält. Die Chancen stehen gut, dass sich Ihr Live-Mikrofon irgendwann in einer schwierigen Lage befindet.
- Preis – Wählen Sie ein Mikrofon, dessen Ersatz Sie sich leisten können. Dies ist wichtig für Künstler und entscheidend für Veranstaltungsbesitzer und Tontechniker.
- Nierencharakteristik – Wählen Sie ein Richtmikrofon mit Nierencharakteristik, das gut mit faltbaren Monitoren und auf lauten Bühnen funktioniert.
- Größe – Obwohl dies kein wichtiger Faktor ist, spielt die Größe eine Rolle bei der Platzierung von Live-Mikrofonen.
- Montage: Ist es besser, die Mikrofone auf Stative zu stellen oder sie am Sopransaxophon zu befestigen? Beide haben Vor- und Nachteile.
Wir haben also eine ungefähre Vorstellung davon, wonach wir suchen. Lassen Sie uns empfohlene Sopransaxophonmikrofone durch dieses Objektiv überprüfen.
Das AKG C414 XLII
Das AKG C414 XLII ist ein Großmembran-Kondensatormikrofon mit mehreren Richtcharakteristiken, das vom legendären C414-Mikrofon inspiriert wurde. Mit 9 wählbaren Richtcharakteristiken, 3 Hochpassfiltern und 4 Pads ist der C414 der König, wenn es um Vielseitigkeit geht. Nahezu jede Mikrofonierungstechnik für Sopransaxophone wird vom C414 XLII profitieren.

Das XLII ist das spezialisierte Modell für Gesang, während das XLS für Instrumente spezifiziert ist. Obwohl die Unterschiede gering sind, empfehle ich das XLII gegenüber dem XLS, da die Saxophonfamilie ähnlich wie die menschliche Stimme klingt und oft die gleiche führende Rolle in musikalischen Genres spielt. Beide Mikrofonmodelle verdienen eine Empfehlung, aber ich werde hier über das XLII sprechen.
AKG C414 XLII Frequenzgang
Der des AKG C414 XLII wird angegeben mit 20 Hz – 20.000 Hz. Der Frequenzgang des C414 XLII(Kugelposition) sieht wie folgt aus:

Ich habe mich entschieden, den Frequenzgang der omnidirektionalen Richtcharakteristik des C414(von den 9 Richtcharakteristikoptionen) anzuzeigen. Dies liegt daran, dass omnidirektionale Mikrofone dazu neigen, den natürlichsten Klang zu erzeugen, wenn ein Solo-Sopransaxophon abgenommen wird. Sie können sich die anderen Richtcharakteristiken und Frequenzgangdiagramme im Handbuch hier ansehen.
Der C414 hat einen sehr flachen Frequenzgang. Dies bedeutet, dass das Mikrofon Ton(in Form eines Mikrofonsignals) mit tadelloser Genauigkeit wiedergibt.
Die leichte Anhebung im oberen Präsenzbereich trägt dazu bei, das Sopransaxophon in einem Studiomix zu betonen. Das Anheben des Hochfrequenzbereichs trägt dazu bei, die «Helligkeit» oder «Luft» des Sopransaxophons und den Raum, in dem es gespielt wird, zu verbessern.
Die Höhenanhebung und die damit einhergehende Helligkeit können subjektiv gut oder schlecht sein. Es hängt alles von der Rolle des Saxophons, dem Raum und davon ab, wie das Saxophon klingen soll. Der Rolloff am oberen Ende des Frequenzbereichs hilft, den Saxophonklang hell, aber nicht zu hart zu halten.
Was die Hochpassfilter(HPF) betrifft, erfasst das C414 den gesamten Bereich des Sopransaxophons bei aktiviertem 160-Hz-HPF. Ich empfehle, mit den Filtern zu experimentieren und zu hören, welcher für Sie am besten klingt. Normalerweise lande ich mit dem 80Hz oder 160Hz HPF auf dem Sopransaxophon.
AKG C414 XLII Polar Response
Wie bereits erwähnt, verfügt der AKG C414 XLII über satte 9 wählbare Richtcharakteristiken. Eine gängige Option zum Aufnehmen des natürlichen Klangs eines Solo-Sopransaxophons ist der omnidirektionale Modus. Das omnidirektionale Musterdiagramm des C414 ist unten dargestellt:

Ich habe mich entschieden, Ihnen den Graphen zu zeigen, der der Richtcharakteristik des omnidirektionalen Modus entspricht, da dies ein übliches Muster für Solo-Sopransaxophon-Studioaufnahmen ist. In anderen Umgebungen funktionieren andere Muster wahrscheinlich besser. Sie können sich die anderen Diagramme im Handbuch hier ansehen.
Dynamikbereich des AKG C414 XLII
Die maximale SPL-Bewertung des XLII beträgt 140 dB SPL ohne aktivierte Pads. Das Eigenrauschen dieses aktiven Mikrofons liegt bei sehr niedrigen 6 dBA.
Damit erreicht das AKG C414 XLII einen Dynamikumfang von 136 dB! Das C414 ist in der Lage, jede Sopransaxophon-Performance genau zu reproduzieren.
Die großen Kondensatormembranen des C414 reagieren außerdem sehr empfindlich auf Änderungen des Schalldruckpegels. Daher ist die Präzision des Mikrofons perfekt, wenn es darum geht, Transienten und Nuancen im Klang des Sopransaxophons einzufangen.
Der Empfindlichkeitsindex des AKG C414 XLII beträgt 23 mV/Pa(-33 dBV ± 0,5 dB). Das bedeutet, dass das Mikrofon beim Spielen des Sopransax ein starkes Signal ausgibt.
Der Royer R121
Das Royer R121 ist ein berühmtes Bändchenmikrofon von Royer Labs. Diese legendären Mikrofone klingen auf fast jedem Instrument wunderschön, und das Sopransaxophon ist keine Ausnahme. Das R121 hat ein genaues Einschwingverhalten und einen warmen, natürlichen Ton, der wunderbar funktioniert, um den wahrsten Klang eines Sopransaxophons einzufangen.

Frequenzgang des Royer R121
Die des Royer R121 wird mit 30 Hz – 15.000 Hz ± 3 dB angegeben. Das Frequenzgangdiagramm des R121 sieht wie folgt aus:

Wir sehen, dass die Ansprache im Bereich eines Sopransaxophons(233 Hz – 1480 Hz) ziemlich flach ist. Die leichte Anhebung im oberen Bereich des Sopransaxophons hilft, diese Noten sanft zu betonen. Dieser Antrieb reicht über die Mitten hinaus und hilft, die Obertöne des Sopransaxophons zum Leben zu erwecken.
Der dem Frequenzgang des Royer R121 inhärente High-End-Rolloff lässt ihn warm und satt klingen. Diese Wärme kommt dem Klang von Saxophonen recht gut zugute und reproduziert einen vollen Klang ohne übermäßige Helligkeit oder Härte.
Obwohl diese Anhebungen und Absenkungen klein erscheinen mögen(±3 dB), spielen sie eine bedeutende Rolle bei der Bestimmung des Klangs des R121. Diese Anhebungen und Absenkungen sind Teil des Charmes des R121 und Teil des Grundes, warum dieses Mikrofon auf dem Sopransaxophon so gut klingt.
Royer R121 Polarantwort
Wie die meisten Bändchenmikrofone hat das Royer R121 eine bidirektionale Richtcharakteristik. Dieses bidirektionale Muster wird in der horizontalen und vertikalen Ebene präzise beibehalten und trägt dazu bei, eine gleichmäßige Tonhöhe zu gewährleisten, wenn sich das Sopransaxophon während einer Aufführung leicht bewegt. Hier ist das R121-Polarantwortdiagramm:

Ein bidirektionales Mikrofon verbessert den Klang eines Sopransaxophons in der Studioumgebung, indem es den natürlichen Klang des Saxophons vorne und einen Teil des Raumklangs hinten einfängt.
Royer R121 Dynamischer Bereich
Der Royer R121 hat einen anständigen Dynamikbereich. Das Mikrofon hat kein Eigenrauschen, da es ein passives Mikrofon ist. Es hat auch einen maximalen Schalldruckpegel von 135 dB SPL vor 1 % harmonischer Gesamtverzerrung(bei 30 Hz). Dies verleiht dem R121 theoretisch einen fantastischen Dynamikbereich von 135 dB.
Ein Sopransaxophon klingt selten lauter als 125, daher ist das Verzerrungsrisiko sehr gering. Die Wahrscheinlichkeit, den maximalen SPL des R121 zu überschreiten, wird weiter reduziert, da wir das Saxophon normalerweise in sicherer Entfernung aufnehmen.
Die 2,5-Mikron-Aluminiumbandmembran des R121 ist unglaublich präzise und nimmt die subtilsten Variationen im Klang des Sopransaxophons auf.
Das R121 kann mit dem Dynamikbereich des Sopransaxophons umgehen und ist auch empfindlich genug, um feine Nuancen in Pegel und Klang des Saxophons genau wiederzugeben.
Der Empfindlichkeitsindex des Royer R121 beträgt -47 dB(re. 1v/pa). Dies ist niedrig, daher würde ich empfehlen, das R121-Mikrofonsignal in einen hochwertigen Vorverstärker mit viel sauberem Gain einzuspeisen, um die Vorteile dieses schönen Mikrofons voll auszuschöpfen.
Das Shure SM57
Das Shure SM57 ist ein sehr beliebtes dynamisches Mikrofon. Es ist oft die beste Mikrofonoption, einfach weil es so leicht verfügbar ist. Bei einem niedrigen Preis von weniger als 100 USD(zum Zeitpunkt des Schreibens dieses Artikels) scheint es ein Kinderspiel zu sein, einige dieser Arbeitspferde-Mikrofone für Ihr Schließfach zu kaufen.

Wenn es darum geht, Sopransaxophon live zu spielen, ist das SM57 eine einfache und effektive Wahl. Das Mikrofon ist klein und einfach zu positionieren; bietet eine hervorragende Isolierung; filtert auf natürliche Weise das Brummen der Bässe und den Schimmer der Höhen heraus; und akzentuiert einige wichtige Obertöne und Frequenzen im Präsenzbereich des Sopransaxophons.
Shure SM57 Frequenzgang
Der Frequenzgang des Shure SM57 ist angegeben mit 40 Hz – 15.000 Hz. Das Frequenzgangdiagramm des SM57 sieht wie folgt aus:

Bass Rolloff reduziert effektiv Bassbrummen und Mikrofonsignalrauschen, ohne den Klang eines Sopransaxophons zu verwässern.
Die Präsenzverstärkung des SM57 hilft dem Sopransaxophon, sich durch einen Live-Mix zu schneiden(ähnlich wie es einer Stimme hilft, sich durch einen Mix zu schneiden). Dies ist besonders vorteilhaft, da das Sopransaxophon oft mit musikalischen Soli beauftragt wird und deutlich gehört werden muss. Wenn die Präsenzanhebung zu stark ist, versuchen Sie es mit einem leichten EQ.
Der High-End-Roll-Off wärmt den Sopransaxophonklang auf und reduziert die Helligkeit und Härte, die auf der Bühne oder in einem lebhaften Raum vorhanden sein könnten.
Shure SM57 Polar Response
Das Shure SM57 ist ein Richtmikrofon mit Nierencharakteristik. Hier ist das Richtdiagramm für das SM57:

Wie wir aus der Grafik ersehen können, leistet das Shure SM57 hervorragende Arbeit, indem es Geräusche von hinten unterdrückt, während es empfindlich auf Geräusche reagiert, die von vorne kommen.
Die Nierencharakteristik ist ideal für die Nahabnahme und Live-Abnahme des Sopransaxophons. Der hintere Nullpunkt erleichtert die Positionierung des SM57 vor einem hochklappbaren Monitor mit geringem Risiko von Mikrofonrückkopplungen. Das Mikrofon in der Nähe eines Klappmonitors zu haben, hilft dem Saxophonisten, sich selbst auf der Bühne zu hören.
Bei den meisten Richtmikrofonen muss ein Wort zur Nähe gesagt werden. Beachten Sie, dass die Basswiedergabe des Mikrofons zunimmt, je näher das 57 dem Sopransaxophon kommt. Dies kann dazu führen, dass das Saxophonsignal etwas dröhnend klingt, wenn es zu nahe platziert wird. Bei einem Instrument mit hoher Tonlage wie dem Sopransaxophon sollte der Nahbesprechungseffekt jedoch den Klangcharakter des Instruments übermäßig färben.
Shure SM57 Dynamikbereich
Das Shure SM57 ist ein dynamisches Mikrofon und hat daher kein Eigenrauschen. Es hat auch einen maximalen Schalldruckpegel, der über jedem praktischen SPL liegt, den wir finden oder aufzeichnen möchten(weit über 150 dB SPL). All dies, um zu sagen, dass der Dynamikbereich des 57 problemlos den gesamten Dynamikbereich des Sopransaxophons erfassen wird.
Die Moving-Coil-Membran des Shure SM57 reagiert nicht übermäßig auf Änderungen des Schalldrucks. Daher werden das Einschwingverhalten und die Gesamtgenauigkeit des Mikrofons leicht beeinträchtigt. Dies sollte jedoch beim Live-Saxophonspielen keine ernsthaften Probleme bereiten.
Die Empfindlichkeitsbewertung des Shure SM57 beträgt -56,0 dBV/Pa(1,6 mV). Das ist niedrig, aber nicht ungewöhnlich für ein dynamisches Mikrofon. Ich würde einen Mikrofonvorverstärker mit viel Clean Gain empfehlen, um die lautesten Ergebnisse mit dem 57 auf Sopransaxophon zu erzielen.
Shure SM57 Haltbarkeit
Das Shure SM57 ist nahezu unverwüstlich!
Es gibt offizielle Shure-Videos des SM57, die sie bekommen:
In jedem der oben genannten Szenarien funktionierte der SM57(wenn auch etwas angeschlagen). Ich denke, man kann mit Sicherheit sagen, dass, wenn die 57 so viel Missbrauch verträgt, es mehr als genug sein sollte, um ein Sopransaxophon zu mikrofonieren!
Shure SM57 Preis
Wie bereits erwähnt, ist der Preis für diesen Mikrofon-Champion mit einem Preis von etwa 100 US-Dollar definitiv richtig.
Natürlich ist das SM57 nicht nur ein großartiges Sopransaxophon-Mikrofon. Wenn Sie ein begrenztes Budget haben, probieren Sie die SM57s für alles aus.
Shure SM57 Größe/Montage
Das SM57 misst knapp über 6 Zoll und sein breitester Durchmesser beträgt nur 1¼ Zoll. Die Größe des 57er wird die Sicht des Saxophonisten nicht beeinträchtigen und das Mikrofon zieht nicht viel Aufmerksamkeit auf sich. Mit einem Gewicht von nur 284 g(10 oz) kann das SM57 problemlos mit einem Mikrofonständer befestigt werden. Positionieren Sie das Mikrofon ungefähr auf Mundhöhe, nahe am Saxophon und in Richtung Instrumentenmitte zeigend.
Das Shure Beta 98H/C
Das Miniatur-Kondensator-Ansteckmikrofon Shure Beta 98H/C ist eine hervorragende Wahl, wenn sich der Saxophonist auf der Bühne bewegt. Es lässt sich leicht mit einem drahtlosen System verbinden, klingt großartig und isoliert Ihr Sopransaxophon effektiv von anderen Geräuschen in Live-Umgebungen.

Shure Beta 98H/C Frequenzgang
Der Frequenzgang des Shure Beta 98H/C ist angegeben mit 20 Hz – 20.000 Hz. Das Frequenzgangdiagramm des Beta 98H/C sieht wie folgt aus:

Wie wir sehen können, hat der Shure Beta 98H/C eine sanfte Präsenz/obere Frequenzanhebung, die bei etwa 6-7 kHz gipfelt. Dies hilft, die Obertöne des Sopransaxophons zu betonen und hilft ihm, sich durch einen Live-Mix zu schneiden.
Beachten Sie, dass das Frequenzgangdiagramm 61 cm(2 ft) von einer Schallquelle entfernt anzeigt. Das Beta 98H/C weist einen Nahbesprechungseffekt auf, wenn also ein Sopransaxophon mit diesem Ansteckmikrofon dicht angespielt wird, wird die Ansprache des Mikrofons durch eine akzentuierte Bassanhebung verstärkt.
Shure Beta 98H/C Polar Response
Das Beta 98H/C ist ein Mikrofon mit Nierencharakteristik. Ihr Diagramm zeigt jedoch etwas mehr eine Supernieren-Polarantwort:

Die Nierencharakteristik des Beta 98H/C ist ziemlich konsistent.
Wir wollen eine Niere, wenn wir ein Mikrofon mit einem Sopransaxophon anklemmen. Legen Sie das Mikrofon einfach auf den Schalltrichter des Saxophons und richten Sie es dort aus, wo es am besten klingt. Wenn Sie das Nierenmikrofon ausrichten, wird der Ton von der Stelle aufgenommen, an der es ausgerichtet ist, während der Ton von der Rückseite zurückgewiesen wird. Dies hilft bei der Klarheit des Saxophonsignals aufgrund der erhöhten Isolierung von anderen Schallquellen.
Shure Beta 98H/C Dynamikbereich
Der Dynamikumfang des Beta 98H/C wird mit 124 dB angegeben.
Das Mikrofon hat einen hohen maximalen Schalldruckpegel von 155 dB SPL, der auch die lautesten Sopransaxophone problemlos bewältigt. Das Eigenrauschen des 98H/C beträgt 31 dBA, was sehr laut ist, was es in Studiosituationen unpraktisch macht, aber definitiv in Live-Umgebungen brauchbar ist.
Die kleine Membran des 98H/C reagiert angemessen auf Änderungen des Schalldrucks, obwohl es keineswegs das genaueste Mikrofon zum Erfassen transienter Informationen von einem Sopransaxophon ist.
Die Empfindlichkeit des Shure Beta 98H/C wird mit –56 dBV/Pa(1,6 mV) angegeben. Dies ist sehr niedrig für ein Kondensatormikrofon, aber ideal für ein Ansteckmikrofon mit kurzer Reichweite. Die reduzierte Empfindlichkeit ermöglicht eine bessere Verstärkungskontrolle bei der Verwendung des 98H/C in Live-Situationen(wo es verwendet werden sollte).
Shure Beta 98H/C Haltbarkeit
Shure ist ein Branchenführer in Sachen Langlebigkeit von Mikrofonen. Daher wurde bei der Entwicklung des 98H/C natürlich auf Langlebigkeit geachtet. Das Mikrofon verfügt über ein beulbeständiges Stahlgitter und eine Konstruktion aus emaillierter Metalllegierung, um der körperlichen Beanspruchung und Abnutzung, die mit der Alterung einhergeht, standzuhalten.
Shure Beta 98H/C Preis
Mit etwa 200 US-Dollar wird der Beta 98H/C die Bank nicht sprengen. Und mit seiner Zuverlässigkeit und Langlebigkeit ist es eine großartige Investition.
Shure Beta 98H/C Größe/Mount
Das Beta 98H/C hat eine einfache Klemme, um es am Schallbecher eines Sopransaxophons zu befestigen. Die Mikrofonkapsel befindet sich am Ende eines Schwanenhals- und Ratschendrehgelenks. Das Mikrofon ist extrem einfach zu positionieren und eine abgewinkelte Schwanenhalsklemme hilft, die Position des Mikrofons zu halten.
Lassen Sie uns rekapitulieren
Dies sind vier der besten Mikrofone, um den Klang eines Sopransaxophons in verschiedenen Situationen einzufangen. Natürlich gibt es viele Mikrofone, die auf Sopransaxophonen fantastisch klingen, aber in Anbetracht des Preises und der Umgebung sind dies meine 4 empfohlenen Sopransaxophonmikrofone. Lassen Sie uns rekapitulieren:
- Royer R121: empfohlenes Bändchenmikrofon für Sopransaxophon.
- AKG C414 XLII: Empfohlenes Kondensatormikrofon / vielseitigstes Mikrofon für Sopransaxophon.
- Shure SM57: Dynamisches Mikrofon, empfohlen für Live-Sopransaxophon.
- Shure Beta 98H/C: Empfohlenes Sopransaxophon-Ansteckmikrofon.
Anerkennungen:
- Coles 4038(eine weitere hervorragende Option für Bändchenmikrofone)
- AKG C12 VR(ein hervorragendes, aber sehr teures Großmembran-Röhren-Kondensatormikrofon)
- Sennheiser MD441(ein hervorragendes, aber teures dynamisches Mikrofon für Sopransaxophon)
- DPA d: vote 4099 Ansteckmikrofon STC4099(ein erstklassiges Ansteckmikrofon für Saxophon)