Die besten Mikrofone für Englischhorn

Das Englischhorn ist weder ein echtes Bronzehorn, noch ist es in England beheimatet. Es ist jedoch eines von vielen Holzblasinstrumenten mit geradem Rohr.
Der Klang des Englischhorns ist reich, aber dunkel. Wenn die Oboe als Sopran betrachtet würde, wäre das Englischhorn der Tenor.
Wenn es an der Zeit ist, das Englischhorn aufzunehmen oder zu mikrofonieren, wird sicherlich ein Mikrofon benötigt. Welche Mikrofone eignen sich also am besten für das Englischhorn? Hier sind meine Top 3 Empfehlungen:
Top 3 Empfehlungen für Englischhorn-Mikrofone:
- Schoeps MK4/CMC 6: Schoeps MK4/CMC6U ist eine Kombination aus Kondensatorkapsel mit Nierencharakteristik(MK4) und Mikrofonverstärker(CMC 6). Dieses Mikrofon ist unglaublich genau und eignet sich hervorragend als Spot-Mikrofon in Orchesterumgebungen sowie in Studioumgebungen bei der Aufnahme von Englischhorn.
- Royer R-121: Das Royer R-121 ist das Flaggschiff-Mikrofon des Bändchenmikrofon-Herstellers Royer Labs.Der warme, natürliche Tonabnehmer des R-121 reproduziert genau den dunklen Charakter des Englischhorns. Obwohl ein bisschen teuer für das durchschnittliche Heimstudio, ist der R-121 jeden Cent wert und klingt mit dem Englischhorn fantastisch.
- DPA d:dicate 4011: Das DPA d:dicate 4011 ist ein unglaublich präzises Kleinmembran-Kondensatormikrofon. Das hochwertige Vorverstärkermodell 4011A ist ein branchenführendes Spot-Mikrofon, während das kompakte Vorverstärkermodell 4011C das vielleicht beste Instrumenten-Ansteckmikrofon der Welt ist.
Schauen wir uns diese Mikrofone in diesem Artikel genauer an und sprechen darüber, warum sie großartige Englischhorn-Mikrofone sind.
Wie klingt ein Englischhorn?
Bei der Auswahl eines Mikrofons für jede Anwendung ist es für uns von großem Vorteil, die Eigenschaften der Schallquelle zu kennen. Wie klingt also ein Englischhorn?
Das Englischhorn hat einen Bereich von E ♭ 3-B ♭ 5, und das Timbre des Instruments ist über seinen gesamten Bereich relativ homogen.
Das Englischhorn erzeugt die vollständige harmonische Reihe, aber sein harmonischer Inhalt wird in den höheren Harmonischen verringert. Obwohl das Englischhorn oberhalb von etwa 12.000 Hz Obertöne erzeugt, klingt die Trompete etwas dunkel.
Die höheren Frequenzen strahlen aus allen offenen Tonlöchern und dem Schallbecher des Englischhorns. Der Ton kommt vom Schallbecher(wo das Englischhorn „hinzeigt“) und von der Oberseite des Instruments. Im Allgemeinen sind höhere Frequenzen gerichteter als niedrigere Frequenzen, wodurch das Instrument in einem omnidirektionalen Sinn bleibt.
Eine Anmerkung zur Mikronisierung von Englischhörnern
Englischhörner sind typischerweise in Orchesterensembles zu finden, daher werden wir besprechen, wie man sie im allgemeinen Kontext eines Orchesters spielt. Die Techniken werden auch in Studioaufnahmen übersetzt.
Eine Technik sind Punktmikrofone. Ein Spot-Mikrofon mit einem Englischhorn zu machen bedeutet, Ihren Sound so weit wie möglich zu fokussieren und zu isolieren.
Stellen Sie ein Richtmikrofon einen halben bis einen Meter vom Englischhorn entfernt auf und richten Sie das Mikrofon auf die Tasten in der Mitte des Instruments(nicht auf den Schallbecher). Experimentieren Sie mit Abstand und Positionierung, um den besten Klang zu erhalten.
Clip-Mikrofone sind eine weitere gängige Strategie für die Nahabnahme von Englischhorn. Befestigen Sie einfach ein kleines Richtmikrofon(z. B. das DPA 4011C) am Schallbecher des Englischhorns und richten Sie es auf die Tasten entlang des Rohrs. Experimentieren Sie erneut mit der Mikrofonposition, um den „Sweet Spot“ zu finden.
Wenn Sie das Englischhorn-Solo im Studio spielen, experimentieren Sie mit einem größeren Abstand zum Instrument. Das abgesetzte Mikrofon eignet sich am besten, um den vollen Klang des Englischhorns einzufangen. Diese Technik funktioniert am besten, wenn der Raum auch gut klingt. Wenn Sie ein Mikrofon(oder ein Paar Stereomikrofone) mehrere Fuß von einer englischen Trompete entfernt platzieren, kann sich der Klang des Instruments vollständig entwickeln, bevor er von den Mikrofonen aufgenommen wird.
Frequenzbereich des Englischhorns
- Gesamtbereich: 156 Hz ~ 12.000 Hz
- Basisbereich: 156 Hz – 932 Hz(E♭3-B♭5)
- Harmonischer Bereich: 312 Hz ~ 12.000 Hz
- Formant 1: 930 Hz
- Formant 1: 2300 Hz
Deshalb wollen wir ein Mikrofon, das den wahren Klang des Englischhorns genau wiedergibt. Die Kenntnis der Grundfrequenzen und Obertöne des Englischhorns ist ein guter Ausgangspunkt. Darüber hinaus gibt es noch ein paar weitere Kriterien, die bei der Auswahl des besten englischen Trompetenmikrofons zu beachten sind.
Welche Faktoren machen ein ideales Englischhorn-Mikrofon aus?
Lassen Sie uns eine kurze Liste der kritischen Spezifikationen durchgehen, die ein großartiges Englischhornmikrofon ausmachen:
- Flacher/Erweiterter Frequenzgang – Aufgrund der typischen orchestralen Natur des Englischhorns ist es oft am besten, den Klang dieses Instruments so sauber und genau wie möglich einzufangen. Wählen Sie ein neutrales Mikrofon mit flachem Frequenzgang, um den Klang des Englischhorns farblos zu reproduzieren.
- Direktionalität: Wählen Sie das Mikrofon, das am besten zu Ihren Mikrofonierungstechniken und Auftrittssituationen passt.
- Empfindlichkeit: Obwohl das Englischhorn dunkel klingt, ist es dennoch sehr ausdrucksstark. Wählen Sie ein Mikrofon, das die leisen, lauten und nuancierten Momente einer englischen Trompetenaufführung präzise wiedergeben kann.
Und für Live-Anwendungen noch ein paar Überlegungen:
- Preis – Wählen Sie ein Mikrofon, das Sie sich leisten können. Dies ist wichtig für Künstler und von entscheidender Bedeutung für Besitzer von Veranstaltungsorten und Tontechniker, die mit ihren Mikrofoninvestitionen Geld verdienen möchten.
- Richtcharakteristik: Wählen Sie ein Richtmikrofon mit Nierencharakteristik, das gut mit faltbaren Monitoren funktioniert und das Horn auf lauten Bühnen isoliert.
- Größe – Obwohl dies kein wichtiger Faktor ist, spielt die Größe eine Rolle bei der Platzierung von Live-Mikrofonen.
- Montage: Ist es besser, die Mikrofone auf Stative zu stellen oder sie am Englischhorn zu befestigen? Beide haben Vor- und Nachteile.
Wir haben also eine ungefähre Vorstellung davon, wonach wir suchen. Schauen wir uns die empfohlenen Mikrofone für Englischhorn durch diese Linse an.
Schoeps MK4/CMC 6
Das MK4/CMC 6 ist eine Kombination aus Mikrofonkapsel und Verstärker, wobei das MK4 die Kleinmembran-Kondensatorkapsel mit Nierencharakteristik und das CMC 6 der Mikrofonsignalverstärker ist. Dieses Mikrofon ist eine ausgezeichnete Wahl, um das Englischhorn live zu spielen oder das Instrument in einem Studio aufzunehmen. Das Schoeps MK4/CMC 6 verdient auf vielen Holzblasinstrumenten, einschließlich dem Englischhorn, höchste Empfehlung.

Schoeps MK4/CMC 6 Frequenzgang
Der Frequenzgang des Schoeps MK4/CMC 6 liegt zwischen 40 Hz und 26.000 Hz. Dieser Bereich liegt über dem Bereich des menschlichen Gehörs(20 Hz – 20.000 Hz). Das Frequenzgangdiagramm sieht wie folgt aus:

Diese wunderbar flache Ansprache erfasst den gesamten Bereich des Englischhorns mit tadelloser Präzision. Eine genaue Aufnahme ohne zusätzliche „Farbe“ von einem Mikrofon ist ideal, wenn Sie Orchesterinstrumente wie das Englischhorn aufnehmen.
Schoeps MK4/CMC 6 Polarantwort
Wie bereits erwähnt, ist das MK4 eine Mikrofonkapsel mit Nierencharakteristik. Hier ist Ihr Polarantwortdiagramm:

Dieses Mikrofon hat eine sehr konsistente Nierencharakteristik und eine hervorragende Rückwärtsunterdrückung. Im Gegensatz zu vielen Mikrofonen mit Nierencharakteristik „färbt“ das MK4 den Klang nicht, der von seinen Seiten kommt. Dies erzeugt einen viel natürlicheren Klang als viele Nierenmikrofone auf dem Markt.
Das MK4 bietet eine hervorragende Schalldämpfung und ist daher eine fantastische Wahl, wenn Sie Englischhorn in einem Orchester spielen. Es eignet sich auch hervorragend für die Aufnahme des Englischhorns in einer Umgebung, in der auch andere Instrumente gespielt werden.
Schoeps MK4/CMC 6 Empfindlichkeit
Der Empfindlichkeitsindex des Schoeps MK4/CMC 6 beträgt -36,5 dB(V/Pa), 15 mV/Pa. Dieser Wert liegt im typischen Bereich für Kondensatormikrofone und das Mikrofon gibt ein starkes Mikrofonsignal aus.
Die kleine Membran des MK4 reagiert mit tadelloser Präzision auf Schwankungen des Schalldrucks um sie herum. Die Empfindlichkeit der MK4-Membran verleiht dem Mikrofon ein präzises Einschwingverhalten und fängt die subtilen Nuancen der Leistung des Englischhorns ein.
Schoeps MK4/CMC 6 Preis
Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels kostet der MK4 mit CMC 6-Verstärker etwa 1.500 USD. Das ist ziemlich teuer für ein Englischhorn-Mikrofon. Der Wert und die Vielseitigkeit dieses Mikrofons ist jedoch jeden Cent wert.
Das MK4/CMC 6 ist nahezu ideal, um jedes Instrument in einem Orchester zu erkennen. Nicht nur das Englischhorn.
Im Studio wird das Mikrofon sicherlich ein Hilfsmittel sein, um Schallquellen möglichst genau einzufangen.
Für noch mehr Vielseitigkeit sollten Sie sich den Schoeps MK5 ansehen, der eine umschaltbare Option zwischen Nieren- und Kugelmodus bietet.
Schoeps MK4/CMC 6 Gr./Mount
Das MK4/CMC 6 ist ein kleines Stabmikrofon mit einer Länge von 138 mm und einem Durchmesser von 20 mm. Das Mikrofon lässt sich einfach auf einem Stativ montieren und passt als Stützmikrofon in ein Orchester oder eine Band. Im Studio ist der Aufbau durch die erhöhte Flexibilität mit möglichen Mikrofonpositionen noch einfacher.
Der Royer R121
Das Royer R121 ist ein berühmtes Bändchenmikrofon von Royer Labs. Dieses legendäre Mikrofon klingt auf fast jedem Instrument wunderschön, und das Englischhorn bildet da keine Ausnahme. Die R121 hat ein genaues Einschwingverhalten und einen warmen, natürlichen Ton, der wunderbar funktioniert, um den wahrsten Klang einer englischen Trompete einzufangen.

Frequenzgang des Royer R121
Die des Royer R121 wird mit 30 Hz – 15.000 Hz ± 3 dB angegeben. Das Frequenzgangdiagramm des R121 sieht wie folgt aus:

Wir sehen, dass der Frequenzgang im Bereich eines Englischhorns(156 Hz – 932 Hz) ziemlich flach ist. Die leichte Anhebung der oberen Mitten trägt dazu bei, das relativ dunkle harmonische Profil des Englischhorns zum Leben zu erwecken.
Der dem Frequenzgang des Royer R121 inhärente High-End-Rolloff lässt ihn warm und satt klingen. Diese Wärme kommt dem Klang von Englischhörnern gut zugute.
Obwohl diese Anhebungen und Absenkungen klein erscheinen mögen(±3 dB), spielen sie eine bedeutende Rolle bei der Bestimmung des Klangs des R121. Diese Anhebungen und Absenkungen sind Teil des Charmes des R121 und Teil des Grundes, warum dieses Mikrofon auf Englischhörnern so gut klingt.
Royer R121 Polarantwort
Wie die meisten Bändchenmikrofone hat das Royer R121 eine bidirektionale Richtcharakteristik. Dieses bidirektionale Muster wird präzise in der horizontalen und vertikalen Ebene gehalten und trägt dazu bei, eine konsistente Tonhöhe sicherzustellen, wenn sich das Englischhorn während einer Darbietung leicht bewegt. Hier ist das R121-Polarantwortdiagramm:

Ein bidirektionales Mikrofon verbessert den Klang einer englischen Trompete in der Studioumgebung, indem es den natürlichen Klang der Trompete vorne und etwas Raumklang von hinten einfängt.
Empfindlichkeit des Royer R121
Der Empfindlichkeitsindex des Royer R121 beträgt -47 dB(re. 1v/pa). Dies ist niedrig, daher würde ich empfehlen, das R121-Mikrofonsignal in einen hochwertigen Vorverstärker mit viel sauberem Gain einzuspeisen, um die Vorteile dieses schönen Mikrofons voll auszuschöpfen.
Die 2,5-Mikron-Aluminiumbandmembran des R121 ist unglaublich genau und fängt die subtilsten Variationen des Englischhornklangs ein.
Royer R121 Preis
Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels liegt der Preis des Royer R121 bei etwa 1300 USD. Was Sie hier bezahlen, ist ein erstklassiges Bändchenmikrofon, das auf fast allem fantastisch klingt, einschließlich Englischhorn.
Royer R121 Größe/Mount
Der Royer R121 ist 158 mm(6,25″) lang und hat einen Durchmesser von 25 mm(1″). Das R121 lässt sich einfach auf jedem Mikrofonstativ montieren und passt perfekt in typische Oboenmikrofonpositionen innerhalb von Orchestern.
Das DPA d:dicate 4011
Das DPA 4011 ist ein erstklassiges Instrumentenmikrofon für Spot- und Clip-Mikrofon-Situationen. Das 4011 ist eine Kondensatormikrofonkapsel mit Nierencharakteristik, die mit einer Auswahl von zwei anschließbaren Vorverstärkern geliefert wird: dem High-End-Vorverstärker(was es zu einem 4011A macht) oder dem kompakten Vorverstärker(was es zu einem 4011C macht).

Das 4011A funktioniert unglaublich gut als Spot-Mikrofon in lauten Umgebungen und als extrem präziser Wandler im Studio. Das 4011C hat viele der gleichen Spezifikationen, eignet sich aber besser zum direkten Anklemmen an Instrumenten, was es zu einem der besten und vielseitigsten Ansteckmikrofone auf dem heutigen Markt macht.
DPA d-Frequenzgang: dicate 4011
Der Frequenzgangbereich des DPA 4011C wird mit 20 Hz – 20.000 Hz angegeben, was dem gesamten Bereich des menschlichen Gehörs entspricht. Hier ist das Frequenzgangdiagramm des DPA 4011A:

Die Grafik zeigt uns die Reaktion von Schall, der in verschiedenen Winkeln ankommt. Da es sich beim 4011 um eine Nierenkapsel handelt, gibt es eine maximale Unterdrückung bei 180 Grad. Wir stellen hier fest, dass die 0-, 30-, 60- und 90-Grad-Linien einander sehr ähnlich sind, wenn auch mit weniger Empfindlichkeit. Dies sagt uns, dass die polare Antwort von 4011 konsistent ist.
Die Glätte dieses Antwortdiagramms sagt uns, dass der DPA 4011A ein unglaublich genaues Klangbild einer Schallquelle einfängt. Der Frequenzgang des 4011C ist nahezu identisch.
DPA-Polarantwort d:dicate 4011
Wie bereits erwähnt, hat die 4011-Kapsel eine Nierencharakteristik. Hier ist das Richtdiagramm des 4011A:

Die Konsistenz der Richtcharakteristik des 4011 lässt ihn wunderbar natürlich klingen, wenn er mikrofonierte Instrumente erkennt. Es gibt eine vernachlässigbare Menge an außeraxialer Färbung, was oft der Hauptnachteil von Nierencharakteristiken ist.
Wenn Sie dieses Mikrofon richtig auf eine englische Trompete richten, erzielen Sie hervorragende Ergebnisse. Das erreichbare Maß an Isolation ist mit Punktmikrofontechniken fantastisch, und mit der Clip-on-Version des kompakten 4011C-Vorverstärkers ist eine noch größere Isolation möglich.
Beachten Sie, dass die Polarantwort des 4011C nahezu identisch mit der des oben gezeigten 4011A ist.
DPA-Empfindlichkeit d:dicate 4011
Der Empfindlichkeitsindex des d:dicate 4011 wird mit 10 mV/Pa angegeben; -40dB bzgl. 1 V/Pa(nominal, ± 2 dB bei 1 kHz). Diese Bewertung gilt für die Vorverstärker 4011A und 4011C.
Obwohl dies am unteren Ende des Empfindlichkeitsspektrums von Kondensatormikrofonen liegen kann, funktioniert die Empfindlichkeit von 10 mV/Pa recht gut in lauten Band- oder Orchestersituationen. Das Mikrofon gibt ein starkes Signal aus, das jedoch nicht zu sehr von allen Umgebungsgeräuschen beeinflusst wird. Vielmehr konzentriert sich Ihr Tonabnehmer auf das Instrument, das Sie anstreben.
Die Reaktivität der kleinen Kondensatormembran der 4011-Kapsel ist ausgezeichnet. Die Transienten und Nuancen im Klang des Englischhorns werden vom erstaunlichen DPA 4011 effektiv und genau eingefangen.
DPA-Preis d:dicate 4011
Mit einem Preis von ca. 1.900 USD für das 4011A und 1.800 USD für das 4011C sind diese DPA-Mikrofone für viele Englischhörner wahrscheinlich außerhalb des Budgets. Wenn Sie jedoch nach der besten Option für ein Spot-Mikrofon oder ein Ansteckmikrofon suchen, ist dies ehrlich gesagt Ihre beste Option.
Die Vielseitigkeit und die tadellose Klangqualität dieser High-End-Kleinmembran-Kondensatormikrofone sind meiner Meinung nach die Investition wert. Davon abgesehen werde ich noch eine ganze Weile davon absehen, so etwas zu kaufen!
DPA d Größe/Halterung: Dicate 4011
Der hochwertige Vorverstärker Modell 4011A ist 170 mm lang, hat einen Durchmesser von 19 mm und wiegt 158 g.
Die 4011A sind hervorragende Spot-Mikrofone und passen in viele der praktischen Positionen in Band- oder Orchesterbesetzungen, um den besten Englischhorn-Sound einzufangen.
Der kompakte Vorverstärker Modell 4011C ist 64 mm(2,5 Zoll) lang, hat einen Durchmesser von 19 mm(0,75 Zoll) und wiegt 58 g(2 oz).
Das 4011C ist ein hervorragendes Ansteckmikrofon, wenn es in Verbindung mit der Schwanenhals-Stoßhalterung GSM4000 verwendet wird. Obwohl es bei Englischhörnern nicht so üblich ist, können Ansteckmikrofone die beste Option für eine konsistente Aufnahme von Blasinstrumenten sein.
Lassen Sie uns rekapitulieren
Dies sind drei der besten Mikrofone, um den Klang eines Englischhorns einzufangen. Natürlich gibt es viele Mikrofone, die auf dem Englischhorn fantastisch klingen, aber in Anbetracht des Preises und der Einrichtung sind dies meine Top 3 der empfohlenen Mikrofone für Englischhorn. Lassen Sie uns rekapitulieren:
- Schoeps MK4/CMC 6: Das am besten empfohlene Mikrofon für Englischhorn.
- Royer R121: Empfohlenes Bändchenmikrofon auf Englischhorn.
- DPA d: dicate 4011: empfohlen für Punktabnahme oder als Ansteckmikrofon für Englischhorn.
Anerkennungen:
- Coles 4038(eine weitere hervorragende Option für Bändchenmikrofone)
- AKG C414(eine unglaubliche und vielseitige Großmembran-Option)
- Sennheiser MD441(vielleicht das beste dynamische Mikrofon mit beweglicher Spule für Englischhorn)
- Shure SM57(empfohlenes Englischhorn-Mikrofon unter 100 USD)
- Shure Beta 98H/C(eine günstigere Ansteckmikrofon-Option)