Die besten Mikrofone für Bassklarinette

img 605daf98ce80d

Die Bassklarinette ist ein beliebtes Mitglied der Klarinettenfamilie aufgrund ihrer Fülle an Tönen und ihrer praktischen Anwendbarkeit in Orchesterstücken.

Wenn es darum geht, eine Bassklarinette aufzunehmen oder punktuell zu mikrofonieren, wird sicherlich ein Mikrofon benötigt. Welche Mikrofone eignen sich also am besten für die Bassklarinette? Hier sind meine Top 3 Empfehlungen:

Top 3 Empfehlungen für Bassklarinettenmikrofone:

  • Schoeps MK4/CMC 6: Schoeps MK4/CMC 6 ist eine Kombination aus Kondensatorkapsel mit Nierencharakteristik(MK4) und Mikrofonverstärker(CMC 6). Dieses Mikrofon ist unglaublich genau und eignet sich hervorragend als Stützmikrofon in Orchesterumgebungen sowie in Studioumgebungen, wenn die Bassklarinette verstärkt oder aufgenommen wird.
  • AKG C414 XLII: Das AKG C414 XLII ist ein Großmembran-Kondensatormikrofon mit mehreren Richtcharakteristiken. Die immense Vielseitigkeit des C414 macht es zur besten Empfehlung für viele Instrumente. Es kann in fast jeder Mikrofonierungstechnik verwendet werden, um eine genaue Erfassung des Bassklarinettenklangs am besten zu reproduzieren. Das AKG C414 XLII ist mein empfohlenes Großmembran-Kondensatormikrofon für die Bassklarinette und den Rest der Klarinettenfamilie.
  • DPA d:dicate 4011: Das DPA d:dicate 4011 ist ein bemerkenswert präzises Kleinmembran-Kondensatormikrofon. Das hochwertige Vorverstärkermodell 4011A ist ein branchenführendes Spot-Mikrofon, während das kompakte Vorverstärkermodell 4011C das vielleicht beste Instrumenten-Ansteckmikrofon der Welt ist.

Schauen wir uns diese Mikrofone in diesem Artikel genauer an und sprechen darüber, warum sie großartige Bassklarinetten-Mikrofone sind.

Wie klingt eine Bassklarinette?

Bei der Auswahl eines Mikrofons für jede Anwendung ist es für uns von großem Vorteil, die Eigenschaften der Schallquelle zu kennen. Wie klingt eine Bassklarinette?

Eine interessante Anmerkung über die Bassklarinette ist, dass der größte Teil ihres Körpers eine zylindrische Röhre ist, während die Oboe, das Fagott und das Saxophon konische Röhren sind. Da die Bassklarinette zylindrisch ist und durch Schließen eines Endes der Röhre(wo sich das Mundstück befindet) gespielt wird, erzeugt die Bassklarinette nur seltsame Obertöne.

Die Bassklarinette hat einen Bereich von B ♭ 1-B5, obwohl dieses Instrument normalerweise in seinem oberen Register(A3-F5) gespielt wird, das passenderweise als «Klarinettenregister» bezeichnet wird. Die Töne im Klarinettenregister klingen voll und hell. Das Timbre der Noten unterhalb dieses Registers ist dumpf, aber warm, während das Timbre der Noten oberhalb dieses Registers scharf und durchdringend ist.

Der Ton kommt vom Schallbecher der Bassklarinette(wo die Klarinette „hinzeigt“) und von der Decke des Instruments. Im Allgemeinen sind höhere Frequenzen gerichteter als niedrigere Frequenzen, wodurch das Instrument in einem omnidirektionalen Sinn bleibt.

Eine Anmerkung zur Mikrofonierung von Bassklarinetten

Bassklarinetten sind normalerweise in Orchesterensembles zu finden, daher werden wir Mikrofone im allgemeinen Kontext eines Orchesters besprechen. Spot- und Nahmikrofontechniken lassen sich auch gut auf Studioaufnahmen übertragen.

Eine Technik sind Punktmikrofone. Beim Anbringen eines Stützmikrofons an einer Bassklarinette geht es darum, Ihren Sound so weit wie möglich zu fokussieren und zu isolieren.

Stellen Sie ein Richtmikrofon einen halben bis einen Meter von der Bassklarinette entfernt auf und richten Sie das Mikrofon auf die Tasten in der Mitte des Instruments(nicht auf den Schallbecher). Experimentieren Sie mit Abstand und Positionierung, um den besten Klang zu erhalten.

Ansteckmikrofone sind eine weitere gängige Strategie für die Nahabnahme von Bassklarinetten. Befestigen Sie einfach ein kleines Richtmikrofon(z. B. das DPA 4011C) am Schallbecher der Bassklarinette und richten Sie es auf die Tasten entlang des Rohrs. Experimentieren Sie erneut mit der Mikrofonposition, um den „Sweet Spot“ zu finden.

Wenn Sie eine Bassklarinette nur in Studioumgebungen mikrofonieren, experimentieren Sie mit einem größeren Abstand zum Instrument. Das abgesetzte Mikrofon lässt den volleren Klang der Bassklarinette entstehen, bevor sie auf das Mikrofon trifft. Diese Technik funktioniert am besten, wenn der Raum auch gut klingt.

Bassklarinetten-Frequenzbereich(B♭)

  • Gesamtbereich: 58 Hz ~ 12.000 Hz
  • Basisbereich: 58 Hz – 998 Hz(B♭1-B5)
  • Harmonischer Bereich: 116 Hz ~ 12.000 Hz
  • Formatbereich 1: 1500 Hz – 1700 Hz
  • Formatbereich 2: 3700 Hz – 4300 Hz

Deshalb wollen wir ein Mikrofon, das den wahren Klang der Bassklarinette genau einfängt. Die Kenntnis der Grundfrequenzen und Obertöne der Bassklarinette ist ein guter Ausgangspunkt. Darüber hinaus gibt es noch ein paar weitere Kriterien, die es bei der Auswahl des besten Bassklarinettenmikrofons zu beachten gilt.

Welche Faktoren machen ein Bassklarinettenmikrofon aus?

Lassen Sie uns eine kurze Liste der kritischen Spezifikationen durchgehen, die großartige Bassklarinettenmikrofone ausmachen:

  • Flacher/erweiterter Frequenzgang: Die Bassklarinette hat eine große Tonhöhenvariabilität und ist am häufigsten in der Orchestermusik zu finden. Daher ist es am besten, den Klang dieses Instruments so sauber und genau wie möglich einzufangen. Wählen Sie ein neutrales Mikrofon mit flachem Frequenzgang, um den Klang der Klarinette farblos wiederzugeben.
  • Direktionalität: Wählen Sie das Mikrofon, das am besten zu Ihren Mikrofonierungstechniken und Auftrittssituationen passt.
  • Empfindlichkeit: Die Bassklarinette kann sehr ausdrucksstark sein. Wählen Sie ein Mikrofon, das die tonalen Nuancen und den dynamischen Bereich einer Bassklarinette genau reproduzieren kann.

Und für Live-Anwendungen noch ein paar Überlegungen:

  • Preis – Wählen Sie ein Mikrofon, das Sie sich leisten können. Dies ist wichtig für Künstler und von entscheidender Bedeutung für Besitzer von Veranstaltungsorten und Tontechniker, die mit ihren Mikrofoninvestitionen Geld verdienen möchten.
  • Nierencharakteristik Wählen Sie ein Richtmikrofon mit Nierencharakteristik, das gut mit faltbaren Monitoren und auf lauten Bühnen funktioniert.
  • Größe – Obwohl dies kein wichtiger Faktor ist, spielt die Größe eine Rolle bei der Platzierung von Live-Mikrofonen.

Wir haben also eine ungefähre Vorstellung davon, wonach wir suchen. Schauen wir uns die empfohlenen Bassklarinettenmikrofone durch diese Linse an.

Schoeps MK4/CMC 6

Das MK4/CMC 6 ist eine Kombination aus Mikrofonkapsel und Verstärker, wobei das MK4 die Kleinmembran-Kondensatorkapsel mit Nierencharakteristik und das CMC 6 der Mikrofonsignalverstärker ist. Dieses Mikrofon ist eine ausgezeichnete Wahl für die Spot-Mikrofonierung von Bassklarinetten live oder die Aufnahme des Instruments in einem Studio. Das Schoeps MK4/CMC 6 erhält auf vielen Holzblasinstrumenten, einschließlich aller Klarinetten, eine Top-Empfehlung.

Schoeps MK4/CMC6
Schoeps MK4/CMC6

Schoeps MK4/CMC 6 Frequenzgang

Der Frequenzgang des Schoeps MK4/CMC 6 liegt zwischen 40 Hz und 26.000 Hz. Dieser Bereich liegt über dem Bereich des menschlichen Gehörs(20 Hz – 20.000 Hz). Das Frequenzgangdiagramm sieht wie folgt aus:

Bild von der Schoeps MK4-Website
Bild von der Schoeps MK4-Website

Diese wunderbar flache Ansprache erfasst den gesamten Bereich der Bassklarinette mit tadelloser Präzision. Eine genaue Aufnahme ohne zusätzliche „Farbe“ von einem Mikrofon ist ideal, wenn Sie Orchesterinstrumente wie die Bassklarinette aufnehmen.

Schoeps MK4/CMC 6 Polarantwort

Wie bereits erwähnt, ist das MK4 eine Mikrofonkapsel mit Nierencharakteristik. Hier ist Ihr Polarantwortdiagramm:

Bild von der Schoeps MK4-Website
Bild von der Schoeps MK4-Website

Dieses Mikrofon hat eine sehr konsistente Nierencharakteristik und eine hervorragende Rückwärtsunterdrückung. Im Gegensatz zu vielen Mikrofonen mit Nierencharakteristik „färbt“ das MK4 den Klang nicht, der von seinen Seiten kommt. Dies erzeugt einen viel natürlicheren Klang als viele Nierenmikrofone auf dem Markt.

Der MK4 bietet eine hervorragende Schalldämpfung und ist daher eine fantastische Wahl, wenn Sie Bassklarinette in einem Orchester spielen. Es eignet sich auch hervorragend für die Aufnahme der Klarinette in einer Umgebung, in der auch andere Instrumente gespielt werden.

Schoeps MK4/CMC 6 Empfindlichkeit

Der Empfindlichkeitsindex des Schoeps MK4/CMC 6 beträgt -36,5 dB(V/Pa), 15 mV/Pa. Dieser Wert liegt im typischen Bereich für Kondensatormikrofone und das Mikrofon gibt ein starkes Mikrofonsignal aus.

Die kleine Membran des MK4 reagiert mit tadelloser Präzision auf Schwankungen des Schalldrucks um sie herum. Die Empfindlichkeit der MK4-Membran verleiht dem Mikrofon ein präzises Einschwingverhalten und fängt die subtilen Nuancen der Darbietung der Bassklarinette ein.

Schoeps MK4/CMC 6 Preis

Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels kostet der MK4 mit CMC 6-Verstärker etwa 1.500 USD. Das ist ziemlich teuer für ein Bassklarinettenmikrofon. Der Wert und die Vielseitigkeit dieses Mikrofons ist jedoch jeden Cent wert.

Das MK4/CMC 6 ist nahezu ideal, um jedes Instrument in einem Orchester zu erkennen.

Im Studio wird das Mikrofon sicherlich ein Hilfsmittel sein, um Schallquellen möglichst genau einzufangen.

Für noch mehr Vielseitigkeit sollten Sie sich den Schoeps MK5 ansehen, der eine umschaltbare Option zwischen Nieren- und Kugelmodus bietet.

Schoeps MK4/CMC 6 Gr./Mount

Das MK4/CMC 6 ist ein kleines Stabmikrofon mit einer Länge von 138 mm und einem Durchmesser von 20 mm. Das Mikrofon lässt sich einfach auf einem Stativ montieren und passt als Stützmikrofon in ein Orchester oder eine Band. Im Studio ist der Aufbau durch die erhöhte Flexibilität mit möglichen Mikrofonpositionen noch einfacher.

Das AKG C414 XLII

Das AKG C414 XLII ist ein Großmembran-Kondensatormikrofon mit mehreren Richtcharakteristiken, das vom legendären C414-Mikrofon inspiriert wurde. Mit 9 wählbaren Richtcharakteristiken, 3 Hochpassfiltern und 4 Pads ist der C414 der König, wenn es um Vielseitigkeit geht. Nahezu jede Bassklarinetten-Mikrofontechnik wird vom C414 XLII profitieren.

AKG C414XLII
AKG C414XLII

Das XLII ist das spezialisierte Modell für Gesang, während das XLS für Instrumente spezifiziert ist. Obwohl die Unterschiede gering sind, empfehle ich die XLII der XLS, da die Bassklarinette Ähnlichkeiten mit der menschlichen Stimme aufweist. Beide Mikrofonmodelle verdienen eine Empfehlung, aber ich werde hier über das XLII sprechen.

AKG C414 XLII Frequenzgang

Der des AKG C414 XLII wird angegeben mit 20 Hz – 20.000 Hz. Der Frequenzgang des C414 XLII(Kugelposition) sieht wie folgt aus:

AKG C414 XLS/XLII Benutzerhandbuch Bild
AKG C414 XLS/XLII Benutzerhandbuch Bild

Ich habe mich entschieden, den Frequenzgang der omnidirektionalen Richtcharakteristik des C414(von den 9 Richtcharakteristikoptionen) anzuzeigen. Dies liegt daran, dass omnidirektionale Mikrofone dazu neigen, den natürlichsten Klang zu erzeugen, wenn Sie ein Bassklarinetten-Solo spielen. Sie können sich die anderen Richtcharakteristiken und Frequenzgangdiagramme im Handbuch hier ansehen.

Der C414 hat einen sehr flachen Frequenzgang. Dies bedeutet, dass das Mikrofon Ton(in Form eines Mikrofonsignals) mit tadelloser Genauigkeit wiedergibt.

Die leichte Anhebung im oberen Präsenzbereich hilft, die Bassklarinette in einem Studiomix zu betonen. Die Anhebung des oberen Frequenzbereichs trägt dazu bei, die «Helligkeit» oder «Luft» der Bassklarinette und des Raums, in dem sie gespielt wird, zu verbessern.

Die Höhenanhebung und die damit einhergehende Helligkeit können subjektiv gut oder schlecht sein. Es hängt alles von der Rolle der Bassklarinette, dem Raum und dem gewünschten Klang der Klarinette ab. Die Dämpfung am oberen Ende des Frequenzbereichs trägt dazu bei, den Klang der Bassklarinette leicht aufzuhellen, ohne ihn zu hart zu machen.

Was die Hochpassfilter(HPF) betrifft, erfasst der C414 den gesamten Bereich der Bassklarinette, wenn der 80-Hz-HPF aktiviert ist. Ich empfehle, mit den Filtern zu experimentieren und zu hören, welcher für Sie am besten klingt. Normalerweise lande ich mit dem 80Hz oder 160Hz HPF auf der Klarinette.

Wenn wir die Aufgabe hätten, die anderen Mitglieder der Klarinettenfamilie zu mikrofonieren, würde ein anderes HPF wahrscheinlich besser funktionieren. Zum Beispiel würde die tiefste Okto-Kontrabass-Klarinette wahrscheinlich überhaupt nicht von HPF profitieren.

AKG C414 XLII Polar Response

Wie bereits erwähnt, verfügt der AKG C414 XLII über satte 9 wählbare Richtcharakteristiken. Eine gängige Option zur Aufnahme des natürlichen Klangs einer Soloklarinette ist der omnidirektionale Modus. Das omnidirektionale Musterdiagramm des C414 ist unten dargestellt:

AKG C414 XLS/XLII Benutzerhandbuch Bild
AKG C414 XLS/XLII Benutzerhandbuch Bild

Ich habe mich entschieden, Ihnen den Graphen zu zeigen, der der Richtcharakteristik des omnidirektionalen Modus entspricht, da dies ein übliches Muster für Solo-Bassklarinetten-Studioaufnahmen ist. Bei der Aufstellung eines Orchester-Spotmikrofons funktioniert eine Nierencharakteristik am besten. Sie können sich die anderen Diagramme im Handbuch hier ansehen.

AKG C414 XLII Empfindlichkeit

Der Empfindlichkeitsindex des AKG C414 XLII beträgt 23 mV/Pa(-33 dBV ± 0,5 dB). Das bedeutet, dass das Mikrofon ein starkes Signal ausgibt, wenn Sie die Bassklarinette spielen.

Die großen Kondensatormembranen des C414 reagieren außerdem sehr empfindlich auf Änderungen des Schalldruckpegels. Daher ist die Präzision des Mikrofons perfekt, wenn es darum geht, Transienten und Nuancen im Klang der Bassklarinette zu erfassen.

Das DPA d:dicate 4011

Das DPA 4011 ist ein erstklassiges Instrumentenmikrofon für Spot- und Clip-Mikrofon-Situationen. Das 4011 ist eine Kondensatormikrofonkapsel mit Nierencharakteristik, die mit einer Auswahl von zwei anschließbaren Vorverstärkern geliefert wird: dem High-End-Vorverstärker(was es zu einem 4011A macht) oder dem kompakten Vorverstärker(was es zu einem 4011C macht).

DPA d:dicate 4011A
DPA d:dicate 4011A

Das 4011A funktioniert unglaublich gut als Spot-Mikrofon in lauten Umgebungen und als extrem präziser Wandler im Studio. Das 4011C hat viele der gleichen Spezifikationen, eignet sich aber besser zum direkten Anklemmen an Instrumenten, was es zu einem der besten und vielseitigsten Ansteckmikrofone auf dem heutigen Markt macht.

DPA d-Frequenzgang: dicate 4011

Der Frequenzgangbereich des DPA 4011C wird mit 20 Hz – 20.000 Hz angegeben, was dem gesamten Bereich des menschlichen Gehörs entspricht. Hier ist das Frequenzgangdiagramm des DPA 4011A:

DPA Image d:dicate 4011 Explore Spezifikationsseite
DPA Image d:dicate 4011 Explore Spezifikationsseite

Die Grafik zeigt uns die Reaktion von Schall, der in verschiedenen Winkeln ankommt. Da es sich beim 4011 um eine Nierenkapsel handelt, gibt es eine maximale Unterdrückung bei 180 Grad. Wir stellen hier fest, dass die 0-, 30-, 60- und 90-Grad-Linien einander sehr ähnlich sind, wenn auch mit weniger Empfindlichkeit. Dies sagt uns, dass die polare Antwort von 4011 konsistent ist.

Die Glätte dieses Antwortdiagramms sagt uns, dass der DPA 4011A ein unglaublich genaues Klangbild einer Schallquelle einfängt. Der Frequenzgang des 4011C ist nahezu identisch.

DPA-Polarantwort d:dicate 4011

Wie bereits erwähnt, hat die 4011-Kapsel eine Nierencharakteristik. Hier ist das Richtdiagramm des 4011A:

DPA Image d:dicate 4011 Explore Spezifikationsseite
DPA Image d:dicate 4011 Explore Spezifikationsseite

Die Konsistenz der Richtcharakteristik des 4011 lässt ihn wunderbar natürlich klingen, wenn er mikrofonierte Instrumente erkennt. Es gibt eine vernachlässigbare Menge an außeraxialer Färbung, was oft der Hauptnachteil von Nierencharakteristiken ist.

Wenn Sie dieses Mikrofon richtig auf eine Bassklarinette richten, erzielen Sie hervorragende Ergebnisse. Das Ausmaß an Isolation, das Sie mit Punktmikrofonierungstechniken erreichen können, ist fantastisch, und mit der Clip-on-Version des kompakten 4011C-Vorverstärkers ist eine bessere Isolation möglich.

Beachten Sie, dass die Polarantwort des 4011C nahezu identisch mit der des oben gezeigten 4011A ist.

DPA-Empfindlichkeit d:dicate 4011

Der Empfindlichkeitsindex des d:dicate 4011 wird mit 10 mV/Pa angegeben; -40dB bzgl. 1 V/Pa(nominal, ± 2 dB bei 1 kHz). Diese Bewertung gilt für die Vorverstärker 4011A und 4011C.

Obwohl dies am unteren Ende des Empfindlichkeitsspektrums von Kondensatormikrofonen liegen kann, funktioniert die Empfindlichkeit von 10 mV/Pa recht gut in lauten Band- oder Orchestersituationen. Das Mikrofon gibt ein starkes Signal aus, das jedoch nicht zu sehr von allen Umgebungsgeräuschen beeinflusst wird. Vielmehr konzentriert sich Ihr Tonabnehmer auf das Instrument, das Sie anstreben.

Die Reaktivität der kleinen Kondensatormembran der 4011-Kapsel ist ausgezeichnet. Transienten und Nuancen im Klang der Bassklarinette werden vom erstaunlichen DPA 4011 effektiv und präzise erfasst.

DPA-Preis d:dicate 4011

Mit einem Preis von ca. 1.900 USD für das 4011A und 1.800 USD für das 4011C sind diese DPA-Mikrofone wahrscheinlich für viele Klarinettisten über dem Budget. Wenn Sie jedoch nach der besten Option für ein Spot-Mikrofon oder ein Ansteckmikrofon suchen, ist dies ehrlich gesagt Ihre beste Option.

Die Vielseitigkeit und die tadellose Klangqualität dieser High-End-Kleinmembran-Kondensatormikrofone sind meiner Meinung nach die Investition wert. Davon abgesehen werde ich noch eine ganze Weile davon absehen, so etwas zu kaufen!

DPA d Größe/Halterung: Dicate 4011

Der hochwertige Vorverstärker Modell 4011A ist 170 mm lang, hat einen Durchmesser von 19 mm und wiegt 158 ​​g.

Die 4011A sind hervorragende Spot-Mikrofone und passen in viele der praktischen Positionen in Band- oder Orchester-Setups, um den besten Bassklarinettenklang einzufangen.

Der kompakte Vorverstärker Modell 4011C ist 64 mm(2,5 Zoll) lang, hat einen Durchmesser von 19 mm(0,75 Zoll) und wiegt 58 g(2 oz).

Das 4011C ist ein hervorragendes Ansteckmikrofon, wenn es in Verbindung mit der Schwanenhals-Stoßhalterung GSM4000 verwendet wird. Obwohl es bei Bassklarinetten nicht so üblich ist, können Ansteckmikrofone die beste Wahl für eine konsistente Aufnahme von Holzbläsern sein.

Lassen Sie uns rekapitulieren

Dies sind drei der besten Mikrofone, um den Klang einer Bassklarinette einzufangen. Natürlich gibt es viele Mikrofone, die auf der Klarinette fantastisch klingen, aber in Anbetracht des Preises und der Umgebung sind dies meine Top 3 der empfohlenen Bassklarinetten-Mikrofone. Lassen Sie uns rekapitulieren:

  • Schoeps MK4/CMC 6: Empfohlenes Mikrofon für Bassklarinette.
  • AKG C414: Der empfohlene Großmembran-Kondensator für Bassklarinette.
  • DPA d: dicate 4011: Empfohlen für Punktabnahme oder als Ansteckmikrofon für Bassklarinette.

Anerkennungen:

  • Royer R121:(empfohlenes Bändchenmikrofon auf Bassklarinette)
  • Sennheiser MD441(bestes dynamisches Moving-Coil-Mikrofon für Bassklarinette)
  • Shure SM57(Bassklarinettenmikrofon unter 100 USD empfohlen)
  • Shure Beta 98H/C(eine günstigere Ansteckmikrofon-Option)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert