Die 4 besten externen Mikrofone für Android

Alle Smartphones(die in der Regel das Android-Betriebssystem verwenden) haben eingebaute Mikrofone, obwohl diese Mikrofone nicht von höchster Qualität sind. Glücklicherweise gibt es einen Markt für externe Mikrofone für Smartphones. Hier sind meine Top 4 Empfehlungen für externe Mikrofone für Android Smartphones:
Beachten Sie, dass die oben genannten Mikrofone meine Top-Picks sind, wenn Sie eine direkte Verbindung zu Android-Smartphones herstellen. Mit den passenden Adaptern lässt sich praktisch jedes Mikrofon an ein Smartphone anschließen. Und auch Mikrofone, die viel besser klingen als die in diesem Artikel erwähnten. Aber für diesen Artikel werfen wir einen Blick auf die 4 besten Mikrofonoptionen, die für Smartphones entwickelt wurden.
Kriterien eines großartigen externen Mikrofons für Android-Smartphones
Lassen Sie uns eine Liste der Kriterien erstellen, die ein großartiges externes Mikrofon für Android-Smartphones ausmachen:
- Physische Verbindung: Wie gut verbindet sich das Mikrofon mit dem Smartphone oder auf andere Weise? Passt das Mikrofon auf das Smartphone, wenn es von einer Schutzhülle umgeben ist?
- Elektrische Verbindung: Die Audioübertragung, ob analog oder digital, ist entscheidend, wenn ein externes Mikrofon an ein Smartphone angeschlossen wird. Wie zuverlässig und sauber ist die elektrische Verbindung für eine ordnungsgemäße Signalübertragung?
- Audioqualität: Wie genau ist der Mikrofonwandler bei der Umwandlung von Ton in Audio? Wie effektiv ist bei digitalen(USB-)Verbindungen der Analog-Digital-Wandler und welche Spezifikationen hat das Mikrofon für die Ausgabe von digitalem Audio?
- Haltbarkeit – Ist das Mikrofon auf Langlebigkeit ausgelegt oder besteht es aus billigen Materialien, die leicht brechen?
- Allgemeine Funktionsweise: Wie einfach lässt sich das Mikrofon bedienen und welche Software ist ggf. erforderlich, damit das Mikrofon mit dem Android-Smartphone einwandfrei funktioniert? Bietet das Mikrofon mehrere Funktionen(Richtcharakteristiken, Kopfhörerüberwachung, digitale Signalverarbeitung usw.)?
Wir werden jedes der 4 besten externen Mikrofone für Android unter Berücksichtigung dieser Kriterien in diesem Artikel überprüfen!
Ein Hinweis zu den Audioeingängen von Android-Smartphones
Es ist wichtig zu beachten, dass Android eher ein von Google entwickeltes Betriebssystem als ein bestimmter Smartphone-Typ ist. Ein «Android-Smartphone» ist also wirklich jedes Telefon, das über das Betriebssystem Android verfügt.
Obwohl das Betriebssystem das gleiche sein kann, unterscheiden sich Android-Smartphones stark von Hersteller zu Hersteller und zwischen einzelnen Modellen der einzelnen Hersteller.
Haben sie also unterschiedliche Methoden zur Audioeingabe?
Im Allgemeinen gibt es 3 Hauptmethoden für Smartphones, um Audio zu akzeptieren:
Kopfhöreranschluss
Smartphone-Kopfhörerbuchsen sind als 3,5-mm-TRRS-Buchsen ausgelegt.
Auf neueren Smartphones ist der Standard CTIA:
- Tipp: linker Kopfhörer
- Ring: rechter Kopfhörer
- Ring: Erde
- Ärmel: Mikrofon
Bei älteren Smartphones war der Standard OMTP:
- Tipp: linker Kopfhörer
- Ring: rechter Kopfhörer
- Ring: Mikrofon
- Hülse: Boden
Seit Apple ab 2016(mit dem iPhone 7) auf den Kopfhöreranschluss bei seinen iPhones verzichtet, ziehen viele Hersteller nach. Neue Smartphones sind oft ohne Kopfhörerbuchsen konzipiert.
Allerdings gibt es immer noch viele Android-Smartphones mit Kopfhöreranschluss, daher erwähnen wir in dieser Liste einige „TRRS-Mikrofone“. Außerdem gibt es Adapter, die 3,5 TRRS an ihrem Eingang aufnehmen und ein digitales Format mit einem Ladeanschluss ausgeben.
Der 3,5-mm-TRRS-zu-USB-C-Adapter von Benfei ist ein Beispiel für diese Art von Adapter.
Ladehafen
Apropos Ladeport-Verbindungen, dies ist heute die gängigste Methode, um Mikrofone an Smartphones anzuschließen. Das liegt daran, dass viele Smartphones, wie oben erwähnt, keine analogen Kopfhörerbuchsen mehr haben.
Der typische Ladeanschluss an einem Android-Smartphone ist USB C-Type.
Dieser USB-C ist ein 24-Pin-System mit einem doppelten rotationssymmetrischen Anschluss. Es sieht aus wie Apples Lightning Connector und die beiden werden oft verwechselt.
Der USB-C-Anschluss überträgt digitales Audio, sodass externe Smartphone-Mikrofone mit USB-C-Ausgängen mit integrierten Analog-Digital-Wandlern ausgestattet sind.
Beachten Sie, dass Micro-USB ebenfalls üblich ist, jedoch hauptsächlich in älteren Smartphones, die normalerweise über eine Kopfhörerbuchse verfügen.
Bluetooth
Schließlich gibt es noch Bluetooth, aber viele Bluetooth-Mikrofone haben die normale Sender/Empfänger-Konfiguration, bei der der Empfänger fest mit dem Smartphone verdrahtet werden muss.
Ein beliebtes Bluetooth-Mikrofon, das sich direkt ohne Empfänger verbindet, ist das Hey Mic!. Obwohl das Hey Mic! Es ist effektiv bei der drahtlosen Übertragung von Audio, hat eine ziemlich schlechte Audioqualität und wird in diesem Artikel nicht weiter besprochen.

Lassen Sie uns nach diesen kurzen Notizen zu den 4 besten externen Mikrofonen für Android-Smartphones kommen!
Shure MV5
Das Shure MV5 ist ein eigenständiges USB-Elektret-Kondensatormikrofon mit einer 16-mm-Kapsel und einer Nierencharakteristik. Gibt digitales Audio bis zu 24 Bit/48 kHz aus.

| Vorteile | Nachteile |
|---|---|
| Tonqualität(bis zu 24 Bit/48 kHz). | Erfordert ein OTG-Kabel(on-the-go) für die Verbindung mit Android-Smartphones. |
| Einfach zu verwenden. | Billiger Kunststoffkörper. |
| 3 voreingestellte DSP-Modi(Voice, Flat, Instrument). | Nicht alle Android-Geräte werden unterstützt. |
| Eingebauter Kopfhörerausgang für Echtzeitüberwachung. |
Das Shure MV5 verbindet sich physisch nicht direkt mit dem Smartphone. Es steht eigenständig und wird nur über sein Audio-/USB-Kabel verbunden.
Das Mikrofon selbst ist das kugelförmige Oberteil. Der Tischständer wird mit dem MV5 geliefert und kann einfach am Mikrofonstück angebracht und wieder entfernt werden.
Das Gehäuse und der Mikrofonständer sind aus Kunststoff und fühlen sich günstig an. Dieses Mikrofon schneidet aufgrund seines Außengehäuses und seiner Halterung relativ schlecht in Bezug auf die Haltbarkeit ab.
Was die elektrische Verbindung betrifft, so wird das MV5 nicht mit einem Kabel zum Anschluss an Android-Telefone geliefert. Stattdessen sollten wir uns beim Shure MV5 ein OTG-Kabel(On-The-Go) besorgen, um das Kabel richtig an unser Android-Smartphone anzupassen. Hier sind meine Empfehlungen:
- Für USB-C-Smartphone-Eingang: EAKASE.
- Für Micro-USB-Smartphone-Eingang: UGREEN.
In Bezug auf die Audioqualität schneidet der MV5 weit über seinem Preis ab. Im Frequenzgang unten sehen wir, dass der MV5 in den Mitten ziemlich neutral ist, mit einer leichten Anhebung im oberen Präsenzbereich und einem Abfall in den Höhen.

Dies hilft zu zeigen, dass der MV5 den Ton ganz natürlich aufnimmt, obwohl der Ton etwas Farbe hat.
Der Shure MV5 gibt auch professionelles digitales Audio aus(bis zu 24 Bit/48 kHz).
Was die Funktionalität betrifft, bietet der MV5 einen Kopfhörerausgang für direktes Monitoring und 3 DSP-Preset-Modi(Voice, Flat, Instrument). Es ist einfach zu bedienen und zu konfigurieren.
Habe smartLav+ gefahren
Das Rode smartLav+ ist ein Mini-Elektret-Kondensator-Lavalier-/Taschenmikrofon mit omnidirektionaler Richtcharakteristik. Es ist kabelgebunden und wird über 3,5-mm-TRRS(CTIA-Standard) an die Kopfhörerbuchsen des Smartphones angeschlossen.

| Vorteile | Nachteile |
|---|---|
| Kleine Größe. | Schlechtes App-Design. |
| 118 cm(46,5″) Kevlar-verstärktes Kabel. | Billiger Kunststoffkörper. |
| Omnidirektionale Richtcharakteristik. | Nicht mit allen Android-Geräten kompatibel (siehe vollständige Liste unter smartlav.com). |
Das Rode smartLav+ wird an die 3,5-mm-Kopfhörerbuchse eines Smartphones angeschlossen und benötigt kein weiteres physisches Zubehör für das Telefon.
Wenn Ihr Android-Smartphone keinen Kopfhöreranschluss hat, machen Sie sich keine Sorgen! Das smartLav+ benötigt nur einen einfachen Adapter, um es mit dem USB-C-Ladeanschluss Ihres Telefons zu verbinden. Meine Empfehlung ist das Benfei.
Beachten Sie, dass Android-Smartphones, die die Kopfhörerbuchse eingestellt haben, im Allgemeinen neuer sind und für ihre Ladeanschlüsse das überlegene USB-C über Micro-USB verwenden. Daher habe ich keine Empfehlung für einen TRRS 3,5-mm-zu-Micro-USB-Adapter. Verwenden Sie bei älteren „Micro-USB-Android-Telefonen“ die Kopfhörerbuchse, um das smartLav+ anzuschließen.
In Bezug auf die Audioqualität sorgen der relativ flache Frequenzgang, die omnidirektionale Richtcharakteristik und die hohe Empfindlichkeit des smartLav+ für einen großartigen Klang. Natürlich haben Lavalier-Mikrofone ihre Nachteile in Bezug auf die Audioaufnahme, aber das smartLav+ klingt großartig, wenn man bedenkt!
Das smartLav+ verfügt über ein strapazierfähiges, kevlarverstärktes Kabel, das einige Belastungen aushält. Das Miniaturmikrofon selbst ist auch ziemlich langlebig. Wie bei allen Lavalier-Mikrofonen empfehle ich, den Mikrofonclip so sanft wie möglich zu behandeln, damit er nicht bricht.
Das smartLav+ von Rode ist mein Lieblings-Lav-Mikrofon zum Anschließen an jedes Smartphone(entweder iOS oder Android und entweder über eine Kopfhörerbuchse oder einen Ladeanschluss). Allerdings ist das Mikrofon nicht sehr vielseitig. Die meisten Lavaliers sind One-Trick-Ponys, und das Rode smartLav+ ist nicht anders.
Als abschließende Kritik an smartLav+ möchte ich sagen, dass die Standardanwendung ziemlich schlecht gestaltet ist. Natürlich ist es nicht zwingend erforderlich, dass wir die Standard-Softwareanwendung verwenden. Eigentlich würde ich dagegen argumentieren.
Ritt VideoMic Me
Das Rode VideoMic Me ist ein ansteckbares Smartphone-Mikrofon, das über 3,5 mm TRRS(CTIA-Standard) angeschlossen wird. Es ist ein Elektret-Kondensatormikrofon mit 1/2″ Kapsel und Nierencharakteristik.

| Vorteile | Nachteile |
|---|---|
| Die flexible Halterung lässt sich an einer Vielzahl von Android-Smartphones befestigen. | Passt nicht in die meisten Batteriegehäuse. |
| Unidirektionale Nierencharakteristik. | Schlechte Leistung bei Verwendung von Smartphone-Daten. |
| Eingebauter Kopfhörerausgang für Echtzeitüberwachung. | Billiger Kunststoffkörper. |
| Nicht mit allen Android-Geräten kompatibel. |
Was mir am Rode VideoMic Me am besten gefällt, ist seine Fähigkeit, sich physisch mit Smartphones zu verbinden, selbst wenn sie sich in ihren Schutzhüllen befinden. Die meisten Mikrofone, die für die Verbindung mit Smartphones ausgelegt sind, können dies nur tun, wenn das Telefon nicht in der Hülle ist.
Das VideoMic Me kann auch so positioniert werden, dass es nach vorne(in die gleiche Richtung wie die Frontkamera) oder nach hinten(in die gleiche Richtung wie die Rückkamera) zeigt. Dies ist wichtig für die Vielseitigkeit.
Der Nachteil dieses Designs ist, dass bei einigen Android-Smartphones die Kamera in der Nähe der Kopfhörerbuchse liegt. In diesen Fällen stört das VideoMic Me wahrscheinlich das Filmen und positioniert sich selbst in der Aufnahme.
Ein weiterer erwähnenswerter Kritikpunkt ist, dass dieses Mikrofon zwar vielseitig in Bezug auf die Anpassung an verschiedene Formen, Größen und Mikrofonschutzhüllen ist, aber wahrscheinlich nicht in volle Batteriehüllen passt(die zu sperrig sind).
Was die elektrische Verbindung betrifft, so kann das RodeMic Me normalerweise ziemlich gut mit dem Telefon verbunden werden, selbst wenn es an einer Schutzhülle befestigt ist.
Allerdings, und das liegt wohl an der schlechten Qualitätskontrolle seitens Rode, hat das Mikrofon manchmal Interferenzprobleme, wenn das Smartphone mit dem Internet verbunden ist.
Dies bedeutet, dass es unpraktisch wäre, dieses Mikrofon für Live-Übertragungen jeglicher Art zu verwenden, vorausgesetzt, dies ist ein Problem mit Ihrem VideoMic. Dies ist jedoch normalerweise kein Problem.
Die Audioqualität des VideoMic Me ist anständig und eine große Verbesserung gegenüber den eingebauten Mikrofonen von Android-Smartphones. Obwohl dieses Mikrofon eine Nierencharakteristik hat, verhält es sich wie ein Shotgun-Mikrofon, das Geräusche in die Richtung fokussiert, in die es zeigt, während viele andere Geräusche unterdrückt werden. Das ist toll beim Filmen!
Wenn es um Haltbarkeit geht, sind das billige Kunststoffgehäuse und die beweglichen Teile des VideoMic glanzlos. Ich würde dieses Mikrofon nicht als langlebig bezeichnen.
Das VideoMic Me verfügt über einen Kopfhörerausgang für direktes Monitoring. Allerdings ist diese Steckdose ohne die App nur schwer zu nutzen, und weil ihnen die App nicht gefällt, verzichten viele Nutzer auf die Nutzung dieser Funktion.
Doch bei aller Kritik an diesem Mikrofon schafft es es dennoch auf die Liste der „besten Mikrofone für Smartphones“ der meisten Blogger.
Das liegt zum Teil daran, dass es nicht viele gute externe Smartphone-Mikrofone gibt.
Dies liegt jedoch auch daran, dass dieses Mikrofon wirklich ein großartiges Mikrofon ist, insbesondere wenn es für Video-Audio bei Smartphone-Aufnahmen verwendet wird. Klingt gut; es ist vielseitig; und für den preis funktioniert es sehr gut.
Blue Raspberry Premium-Mikrofone
Das Blue Raspberry Premium ist ein eigenständiges Kleinmembran-Elektret-Kondensatormikrofon mit USB. Es hat eine Nierencharakteristik und gibt digitales Audio mit 16/24 Bit und 44,1/48 kHz aus.

| Vorteile | Nachteile |
|---|---|
| Einfach zu verwenden. | Erfordert ein OTG-Kabel(on-the-go) für die Verbindung mit Android-Smartphones. |
| Audioqualität(16 Bit/24 Bit 44,1/48 kHz). | Nicht mit allen Android-Geräten kompatibel. |
| Eingebauter Kopfhörerausgang für Echtzeitüberwachung. | Legacy-Produkt(nicht mehr in Produktion). |
| Stummschalttaste. |
Das Blue Raspberry Premium ist ein eigenständiges Mikrofon, was bedeutet, dass es im Gegensatz zum oben erwähnten Rode VideoMic Me nicht direkt mit Ihrem Smartphone verbunden wird. Vielmehr sitzt es auf einem eigenen Tischständer oder kann an einem anderen Mikrofonständer befestigt werden.
Das Blue Raspberry-Mikrofon kommt über USB und benötigt einen Adapter, um es mit einem typischen Android-Smartphone zu verbinden. Meine Empfehlungen für Adapter sind noch einmal:
- Für USB-C-Smartphone-Eingang: EAKASE.
- Für Micro-USB-Smartphone-Eingang: UGREEN.
Wenn es um die Audioqualität geht, klingt das Blue Raspberry besser als die anderen 3 Mikrofone auf dieser Liste. Es gibt 44,1/48 kHz 16-Bit/24-Bit-Digitalaudio aus, und seine Kleinmembran-Kondensatorkapsel nimmt Audio ganz natürlich auf, wenn man den Preis des Mikrofons berücksichtigt.
Unten ist der Frequenzgang des Raspberry:

Ja, es gibt einige Gipfel und Täler und diese Antwort ist keineswegs flach. Wie wir hier sehen, gibt es jedoch keine großen Unterschiede in der Empfindlichkeit bei verschiedenen Frequenzen über das hörbare Spektrum.
Neben der guten Audioqualität ist der Blue Raspberry auch recht langlebig. Natürlich würde ich kein grobes Spiel mit dem Mikrofon empfehlen, aber wenn man bedenkt, dass es sowohl ein Mikrofon als auch ein Audio-Interface ist, hält es in brenzligen Situationen gut mit.
Dieses Mikrofon verfügt über einen Kopfhörerausgang zum direkten Mithören, was für Video-Chats wichtig ist und sich einfach selbst überwacht, wenn Sie auf Ihrem Android-Smartphone aufnehmen.
