Die 11 besten aktiven Bändchenmikrofone

img 605dd2f8296a2

Seit der Einführung des Royer R-122 im Jahr 2002 erfreuen sich aktive Bändchenmikrofone in professionellen Studios auf der ganzen Welt wachsender Beliebtheit. Die aktiven Verstärker- und Impedanzwandlungskomponenten aktiver Bändchenmikrofone eliminieren viele der üblichen Fallstricke ihrer passiven Bändchengegenstücke.

Natürlich sind nicht alle aktiven Bändchenmikrofone gleich gebaut und einige sind von Natur aus besser als andere.

Die 11 besten aktiven Bändchenmikrofone auf dem Markt sind:

In diesem Artikel werden wir diskutieren, was aktive Bändchenmikrofone sind und welche Faktoren es zu einem großartigen aktiven Bändchenmikrofon machen. Dann werden wir uns jedes der Abhörmikrofone genauer ansehen und erklären, warum sie die besten auf dem heutigen Markt sind.

Was ist ein aktives Bändchenmikrofon?

Ein aktives Bändchenmikrofon ist in erster Linie ein Wandler, der Schallwellen(mechanische Wellenenergie) durch eine elektrisch leitfähige, bandförmige Membran in Audio(elektrische Energie) umwandelt; eine permanentmagnetische Struktur und der Prozess der elektromagnetischen Induktion.

Elektromagnetische Induktion(das gleiche Funktionsprinzip wie dynamische Mikrofone) ist ein passiver Prozess. Es benötigt keine Energie, um zu arbeiten. Daher sind Bändchenmikrofone von Natur aus passiv.

Was ist also ein aktives Bändchenmikrofon?

Ein aktives Bändchenmikrofon hat eine interne Verstärkerschaltung, die dazu beiträgt, die Leistung des Bändchenmikrofons dramatisch zu verbessern. Diese aktiven Schaltungen benötigen Strom, um ordnungsgemäß zu funktionieren, daher benötigen aktive Bändchenmikrofone Phantomspeisung, ein externes Netzteil oder eine andere Stromversorgungsmethode, um ordnungsgemäß zu funktionieren.

Bändchenmikrofone sind seit ihrer Einführung im Jahr 1931 passiv(RCA PB-31). Wie in der Einleitung erwähnt, war das erste aktive Bändchenmikrofon das 2002 eingeführte Royer R-122.

Was genau ist ein Bändchenmikrofon und wie funktionieren aktive Bändchenmikrofone?

Beginnen wir unsere Diskussion mit der bestimmenden Komponente eines jeden Bändchenmikrofons: dem Wandlerelement(auch bekannt als Bändchen- oder Schallwandelement).

img 605dd2f848aac

Grundsätzlich besteht der Bändchenmikrofonwandler aus zwei Schlüsselteilen: dem Bändchen und der magnetischen Struktur. Zur Nutzung des erzeugten Signals sind elektrische Kabel erforderlich.

Die Membran des Bändchenmikrofons nimmt eine bandartige Form an, daher der Name. Es besteht aus einem dünnen, gewellten, elektrisch leitfähigen Material(häufig Aluminium).

Dieses Band ist an beiden Enden befestigt und in einem Magnetrahmen aufgehängt. Die magnetische Struktur ist fast bündig mit dem Umfang des Bandes, wodurch sich das Band bewegen kann, während verhindert wird, dass Schallwellen zwischen dem Band und der Struktur hindurchtreten.

Die Variation des Schalldrucks zwischen den beiden Seiten des Bands bewirkt, dass sich die Membran des Bands bewegt. Das Band wurde entwickelt, um Schallwellen von vorne und hinten effektiv nachzuahmen, während Schallwellen von der Seite zurückgewiesen werden. Dieses Druckgradientendesign erzeugt ein bidirektionales Richtdiagramm(Abbildung 8).

Wenn sich die Membran innerhalb des permanenten Magnetfelds um ihre Ruheposition hin und her bewegt, wird durch elektromagnetische Induktion eine Wechselspannung(Mikrofonsignal) darüber induziert. Elektrische Leitungsdrähte ermöglichen es, diese Spannung an einen Schaltkreis anzuschließen und effektiv vom Mikrofon auszugeben.

Ein vereinfachtes generisches Diagramm eines aktiven Bändchenmikrofons könnte etwa so aussehen:

img 605dd2f85a011

Im obigen Diagramm sehen wir, dass die ersten beiden Komponenten das Bandelement und ein Aufwärtstransformator sind. Dies ist dasselbe wie bei einem passiven Bändchenmikrofon. Ein bemerkenswertes Konstruktionsmerkmal ist, dass der Aufwärtstransformator eines aktiven Bändchenmikrofons wahrscheinlich ein höheres Übersetzungsverhältnis hat und somit die Signalspannung stärker anhebt als der Ausgangstransformator eines passiven Bändchenmikrofons.

Bei erhöhter Spannung erhält man auch eine sehr hohe Signalimpedanz. Folglich hat das Mikrofonsignal unmittelbar nach dem Aufwärtstransformator eine hohe Spannung, aber auch eine sehr hohe Impedanz.

Der aktive Impedanzwandler ähnelt im Aufbau den in Kondensatormikrofonen verwendeten Impedanzwandlern, um die Impedanz der Kondensatorkapsel zu reduzieren. Diese ICs können auf Röhren- oder Festkörper-FETs basieren. Im obigen Diagramm haben wir einen FET-basierten Impedanzwandler/Signalverstärker.

Diese aktive Komponente gleicht die Impedanz aus und verstärkt das Mikrofonsignal vor der Ausgabe. Ein Halbleiter-IC wird normalerweise mit Phantomspeisung betrieben, während ein Röhren-IC normalerweise ein separates externes Netzteil benötigt.

Beachten Sie, dass es im Design des aktiven Bändchenmikrofons einen Ausgangstransformator geben könnte, obwohl im obigen Diagramm kein Ausgangstransformator gezeichnet ist.

Daher haben aktive Bändchenmikrofone mehrere Vorteile gegenüber passiven Bändchenmikrofonen. Andernfalls würden sie sich nicht verkaufen, weil sie teurer sind und Strom zum Betrieb benötigen. Zu den bemerkenswerten Verbesserungen gehören:

  • Höhere Empfindlichkeitswerte für weniger Abhängigkeit vom Vorverstärker-Gain.
  • Konstante Ausgangsimpedanz für weniger Abhängigkeit von der Eingangsimpedanz des Vorverstärkers.
  • Immun gegen Phantomspeisungsschäden(tatsächlich erfordern viele aktive Bändchenmikrofone dies)!
  • Weniger hörbares Rauschen durch Vorverstärker, obwohl die Mikrofone selbst Eigenrauschen haben.

Was sind die Eigenschaften eines großartigen aktiven Bändchenmikrofons?

Lassen Sie mich zunächst sagen, dass jedes aktive Bändchenmikrofonmodell seinen eigenen Charakter und Klang haben wird.

Es gibt jedoch ein paar Schlüsselfaktoren, die aktive Hochleistungs-Bändchenmikrofone gemeinsam haben. Diese Faktoren sind:

Natürlicher Frequenzgang

Viele Ingenieure und Musiker wenden sich wegen ihres natürlich klingenden Frequenzgangs Bändchenmikrofonen zu. Dieser natürliche Klang entsteht durch eine leichte, aber allmähliche Abnahme der Empfindlichkeit in den höheren Frequenzen des Frequenzgangs des Mikrofons.

Viele Bändchenmikrofone weisen diesen Abfall aufgrund ihres Designs auf. Es ist jedoch ein Faktor, auf den es sich lohnt, im Mikrofonsignal zu hören und sich das Datenblatt des Mikrofons anzusehen.

Es ist auch ein Vorteil, einen breiten Frequenzgang zu haben, der sich über den größten Teil, wenn nicht den gesamten menschlichen Hörbereich von 20 Hz bis 20.000 Hz erstreckt.

Genaues Einschwingverhalten

Mit der dünnen Membran des Bändchenmikrofons kann eine unglaubliche Genauigkeit erreicht werden. Bändchenmikrofone haben im Allgemeinen ein sehr genaues Einschwingverhalten.

Ein Großteil des Charakters und der Klangfarbe eines Instruments(oder einer anderen Klangquelle) stammt von seinen Transienten. Die Transienten eines Tons sind die größten und schnellsten anfänglichen Schwankungen des Schalldrucks.) Daher nimmt ein gut definiertes Einschwingverhalten den Ton sehr genau auf.

Konstante Ausgangsimpedanz

Eine Aufgabe des Impedanzwandlers eines aktiven Bändchenmikrofons besteht darin, die Impedanz über seinen Frequenzgang zu „nivellieren“. Wo passive Bändchenmikrofone oft eine scharfe Impedanzspitze im unteren Bereich aufweisen, glättet ein gut konzipiertes aktives Bändchenmikrofon die Impedanz bei allen Frequenzen.

Diese konstante Ausgangsimpedanz macht das Bändchenmikrofon viel weniger abhängig von seinem Vorverstärker und klingt viel konsistenter, wenn es mit verschiedenen Geräten verwendet wird. Dies verbessert die Zuverlässigkeit des Mikrofons erheblich, da wir jedes Mal wissen, was uns erwartet, wenn wir es anschließen.

Hohe Empfindlichkeit

Die aktiven Komponenten des aktiven Bändchenmikrofons wirken, um das Signal zu verstärken. Dies verbessert die Empfindlichkeitsbewertung des Mikrofons(der Pegel des Ausgangssignals im Verhältnis zum Schalldruckpegel).

Eine hohe Empfindlichkeitsbewertung bewegt das aktive Bändchenmikrofon einen Schritt weiter als das Vertrauen auf den Mikrofonvorverstärker.

geringes Eigenrauschen

Aktive Elektronik erzeugt natürlich Rauschen und dieses Rauschen wird Teil des Mikrofonsignals. Ein hohes Eigenrauschen in einem aktiven Bändchenmikrofon führt zu einem relativ niedrigen Signal-Rausch-Verhältnis, daher wird normalerweise ein niedriges Eigenrauschen bevorzugt.

Wie wir in diesem Artikel sehen werden, geben nur wenige Hersteller aktiver Mikrofone eine Eigenrauschbewertung in ihre Datenblätter ein.

Vielseitigkeit

Einige Mikrofone zeichnen sich durch sehr spezifische Anwendungen aus. Obwohl diese Mikrofone die besten Mikrofone für diese verschiedenen Anwendungen sein können, wird es oft als am besten angesehen, ein Mikrofon zu haben, das bei einer Vielzahl von Klangquellen und Anwendungen hervorragende Ergebnisse liefern kann.

Haltbarkeit

Bandmembranen sind zerbrechlich. Einige aktive Komponenten, wie z. B. Röhren, sind ebenfalls zerbrechlich. Auch wenn es im typischen Studio kein Ausschlusskriterium ist, sollten wir, wenn wir glauben, dass wir ein Bändchenmikrofon in anspruchsvolleren Situationen wie der Bühne verwenden werden, nach einem Mikrofon streben, das auf Langlebigkeit ausgelegt ist.

einige zusätzliche Anmerkungen

Bevor wir anfangen, möchte ich ein paar Anmerkungen machen.

Zunächst habe ich diese Liste und die darin enthaltenen Mikrofone auf der folgenden Grundlage erstellt:

  • Persönliche Erfahrung.
  • Weitergabe an Mentoren und deren Meinungen.
  • Forenforschung.
  • Produktbeschreibungen, Verkaufsseiten und technische Datenblätter.

Denken Sie daran, dass diese Liste einfach meine Meinung darstellt und sicherlich nicht das Ende von allem ist. Ich hoffe, dass die nächste Person eine andere Liste als meine hat, und in diesem Sinne gehe ich davon aus, dass Sie mit einigen Punkten auf dieser Liste nicht einverstanden sein werden.

Vor diesem Hintergrund denke ich, dass die folgenden Mikrofone die besten der besten aktiven Bändchenmikrofone auf dem Markt sind, und ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen dieses Artikels.

Ich habe Stereo-Bändchenmikrofone aus der Liste ausgeschlossen, um das Spielfeld gleichmäßiger zu halten.

Die 11 besten aktiven Bändchenmikrofone auf dem Markt

Royer R-122 MKII

Das Royer R-122 MKII ist die aktive Solid-State-Version von Royers Flaggschiff R-121 Bändchenmikrofon.

Royer R-122 MKII
Royer R-122 MKII
  • Frequenzgang: 30 – 15.000 Hz ± 3 dB
  • Richtcharakteristik: Bidirektional/Abbildung 8
  • Ausgangsimpedanz: 200 Ω
  • Empfindlichkeit: -36 dBV/Pa ± 1 dB
  • Eigenrauschen: 18 dBA
  • Filter: 100 Hz(6 dB pro Oktave)
  • Tonabnehmer: -15dB

Der R-122 MKII behält die gleiche Bändchengeometrie, den gleichen Ausgangstransformator und die gleiche Schaltung wie der ursprüngliche R-122 bei, mit einem zusätzlichen Hochpassfilter und Pad. Es ersetzte 2015 das R-122 in der Produktlinie von Royer. Das ursprüngliche R-122 war das erste aktive Bändchenmikrofon und wurde 2002 eingeführt.

Dieses aktive Solid-State-Bändchenmikrofon wird phantomgespeist und beseitigt alle Mängel eines typischen passiven Bändchenmikrofons wie dem R-121, auf dem es basiert.

Der Ausgangspegel oder die Empfindlichkeitsbewertung von R-122 ist viel höher als bei seinem passiven Gegenstück R-121. Die aktive Verstärkerschaltung ist ein vollständig symmetrisches, handverdrahtetes, diskretes Kopfverstärkersystem, das einen speziell gewickelten Ringkerntransformator und extrem rauscharme FETs verwendet.

Sowohl der FET-Impedanzwandler als auch der Ausgangs-Aufwärtstransformator wirken, um die Signalspannung zu erhöhen.

Zusätzlich zur Verstärkung reduziert und glättet die Schaltung des 122 effektiv die Impedanz des Signals über seinen Frequenzbereich. Seine aktive Elektronik hält beim Einschalten eine perfekte Ladung auf dem Bändchenelement aufrecht, sodass das Bändchenmikrofon unabhängig von der Lastimpedanz des Vorverstärkers(natürlich im Rahmen des Zumutbaren) optimal funktioniert.

Ich möchte hier wiederholen, dass diese beiden Prozesse(Verstärkung und Impedanzanpassung) es dem R-122 MKII ermöglichen, vollständig kompatibel mit allen professionellen Mikrofonvorverstärkern zu sein, mit weniger Abhängigkeit von der Eingangsimpedanz und Verstärkungsqualität dieser Vorverstärker.

Beachten Sie, dass das 122, da es phantomgespeist ist, für +48 V ausgelegt ist und nicht beschädigt wird, was ein häufiges Problem bei passiven Bändchenmikrofonen ist.

Der Hochpassfilter erster Ordnung(6 dB/Oktave bei 100 Hz) und das 15-dB-Pad werden durch 2 kleine Schlitze auf der Rückseite des R-122 MKII-Körpers geschaltet. Obwohl es sich um ein kleines Detail handelt, tragen die hinteren Schlitze dazu bei, ein versehentliches Anbringen des optionalen Filters und Pads zu verhindern.

Das Aktivieren des Pads bringt den maximalen SPL des Mikrofons auf 150 dB und eliminiert praktisch jedes Potenzial für randbedingte Verzerrungen in jeder praktischen Klangquelle.

Der Hochpassfilter wird hauptsächlich verwendet, um den starken Nahbesprechungseffekt abzuschwächen, der dem Druckgradientendesign des Bändchenmikrofons R-122 MKII innewohnt. Versuchen Sie, den HPF zu aktivieren, wenn Sie sich in der Nähe einer Schallquelle befinden. Darüber hinaus hilft der HPF, wenn das Mikrofon als Overhead-Schlagzeug verwendet wird oder wenn im Mikrofonsignal elektromagnetische Störungen und mechanische Vibrationen im unteren Bereich vorhanden sind.

Der R-122 MKII ist mit Royers patentiertem Offset-Bändchenwandler ausgestattet. Dieser Versatz hält die Bändchenmembran näher an der Vorderseite/Logoseite des Mikrofons und ermöglicht es dem Bändchen, sich in den stärksten Teil des Magnetfelds zu bewegen.

Dies ermöglicht eine höhere Ausgangsleistung aufgrund erhöhter elektromagnetischer Induktion und einen konsistenten Frequenzgang bei allen Schalldruckpegeln unterhalb des maximalen Schalldruckpegels des Mikrofons von 135 dB(150 dB mit eingeschaltetem Pad).

Das Bändchenelement ist, wie das Element in den allermeisten Bändchenmikrofonen, auf beiden Seiten gleichermaßen schalldruckoffen und hat somit eine bidirektionale Richtcharakteristik. Diese Richtcharakteristik ist im gesamten unglaublich natürlich klingenden Frequenzgang des R-122 MKII konsistent.

Ein weiterer Effekt des Kompensationsbandes ist, dass die hintere Empfindlichkeitskeule des R-122 MKII tatsächlich etwas heller ist(mehr Höhen hat) als die vordere. Dies liefert effektiv zwei verschiedene charakteristische Klänge in einem einzigen Mikrofon.

Das hochwertige Bändchenelement ist unempfindlich gegenüber Hitze oder Feuchtigkeit und weist keine hochfrequente Phasenverzerrung auf.

In Bezug auf Anwendungen listet Royer über 10 spezifische Klangquellen auf, bei denen sich der R-122 MKII auszeichnet. Diese beinhalten:

  • E-Gitarren-Verstärker
  • Akustische Gitarre
  • Trommel über Kopf
  • Schlaginstrumente
  • Messing
  • Holzbläser
  • Hornabschnitte
  • Klavier
  • Harfe
  • Solostreicher und Streichergruppen
  • Chöre und Orchester
  • kommerzielle Übertragung
  • Erzählung

Neben der eingeschränkten lebenslangen Garantie auf das Mikrofon und der eingeschränkten 1-Jahres-Garantie auf das Bändchenelement wird das Royer R-122 MKII mit folgendem Zubehör geliefert:

  • Schutzhülle für Mikrofon
  • Schutzhülle aus Holz
  • Mikrofon-Clip

Royer R-122V

Der Royer R-122V ist die Röhrenversion des bisher erfolgreichen Royer R-122. Es wurde ursprünglich 2005 als erstes kommerziell hergestelltes Röhren-Bändchenmikrofon auf den Markt gebracht.

Royer R-122V
Royer R-122V
  • Frequenzgang: 30 Hz -15.000 Hz +/- 3 dB
  • Richtcharakteristik: Bidirektional/Abbildung 8
  • Ausgangsimpedanz: 200 Ω
  • Empfindlichkeit: -36 dBV/Pa +/- 1 dB
  • Eigenrauschen: 18 dBA
  • Filter: N/A
  • Pads: N/A

Beginnen wir mit der Röhre. Die Royer R-122V-Verstärkerschaltung verwendet eine rauscharme JAN 5840W-Subminiatur-Pentoden-Vakuumröhre in Militärqualität, die als Triode verdrahtet ist. Diese hochwertige Röhre behält den präzisen Übergang der Bändchenmembran bei und bietet hervorragende Verstärkungsmöglichkeiten ohne die für eine Vakuumröhre typische Färbung.

Wie beim R-122 MKII belasten die aktiven Impedanzanpassungskomponenten das Bandelement jederzeit optimal. Dies ermöglicht lange Kabelwege ohne Klangverschlechterung oder Hochfrequenzverlust sowie Kompatibilität mit allen professionellen Mikrofonvorverstärkern.

Die Röhrenschaltung wird von dem speziellen R-122V-Netzteil mit Strom versorgt.

Die erhöhte Ausgangsleistung(hohe Empfindlichkeitsbewertung) des R122V ist ausschließlich auf seinen großen, speziell konstruierten Ringkerntransformator zurückzuführen. Da von der Röhrenelektronik keine Verstärkung angelegt wird, gibt es kein zusätzliches Rauschen oder eine mit der Röhre korrelierte Färbung.

Am externen Netzteil befindet sich ein zweiter Ausgangsübertrager von Jensen. Es gleicht den Ausgang aus und arbeitet tatsächlich daran, induzierte elektromagnetische Störgeräusche aus dem Mikrofonsignal zu entfernen.

Das Royer R-122V ist ein Weltklasse-Mikrofon, das einen satten, tiefen und detaillierten Klang liefert. In Bezug auf die Klangqualität ist das R-122V selbst im Vergleich zu den besten Bändchenmikrofonen der Welt eine Stufe besser als die anderen.

Die hohe Betriebsspannung der Vakuumröhre bietet einen verbesserten Headroom, der über das hinausgeht, was von einer Standard-Phantomspeisung verfügbar ist. Dadurch kann das Mikrofon sehr hohen Schalldruck verzerrungsfrei verarbeiten und führt zu einem unglaublich sauberen und detailreichen Klang.

Die bidirektionale Richtcharakteristik des R-122V ist von einem Druckgradienten-Bändchenmikrofon zu erwarten. Obwohl dieses Mikrofon für die Vorder- und Rückseite seines Elements gleich empfindlich ist, hat seine Rückseite einen helleren Charakter.

Das hochwertige Bändchenelement-Design erfasst einen konsistenten, natürlich klingenden Frequenzgang unabhängig von der Entfernung und zeigt wenig außeraxiale Färbung, wenn der außeraxiale Aufnahmepegel abnimmt.

In Bezug auf Anwendungen für R-122V listet Royer einige auf. Sie beinhalten:

  • Orchestermikrofone(nah und fern)
  • Solostreicher und Streichergruppen
  • Klavier
  • Elektrische Gitarre
  • Akustische Gitarre
  • Stimme
  • kommerzielle Übertragung
  • Erzählung
  • Messing
  • Trommel über Kopf
  • Raummikrofon
  • Schlaginstrumente

Neben der eingeschränkten lebenslangen Garantie auf das Mikrofon und der 1-jährigen eingeschränkten Garantie auf das Bändchenelement wird das Royer R-122V mit folgendem Zubehör geliefert:

  • Stromversorgung
  • Verbindungskabel
  • Schwingungsdämpfer
  • Transportkoffer
  • Mikrofon socke
  • Dokumentation

SAA-R84A

Der AEA R84A ist die aktive Version des R84. Beide Mikrofone sind eine Hommage an das legendäre Vintage Bändchenmikrofon RCA 44.

SAA-R84A
SAA-R84A
  • Frequenzgang: 20 Hz – 20.000 Hz
  • Richtcharakteristik: Bidirektional/Abbildung 8
  • Ausgangsimpedanz: 92 Ω
  • Empfindlichkeit: 6,3 mV/Pa(-44 dBV/Pa)
  • Eigenrauschen: nicht spezifiziert
  • Filter: N/A
  • Pads: N/A

Das AEA R84A wurde entwickelt, um die klassische Vintage-Tonalität des legendären RCA 44-Mikrofons zu erreichen. Es liefert einen warmen, weichen und detaillierten Vintage-Ribbon-Sound mit verbessertem High-End-Frequenzgang und spürbarem Low-End mit reduziertem Nahbesprechungseffekt.

Im Gegensatz zur AEA 44-Linie, die den RCA-Klassiker genau nachbildet(dazu kommen wir mit der AEA A440 weiter unten), basiert die 84 nur auf der ursprünglichen 44 und nicht auf einer Nachbildung. Mit einem Gewicht von nur 3 Pfund ist der R84A viel leichter und einfacher zu montieren als der ursprüngliche 8 Pfund RCA 44BX.

Die aktive Version des R84A geht noch einen Schritt weiter und verbessert die Empfindlichkeit, das Signal-Rausch-Verhältnis und die Ausgangsimpedanz des natürlich klingenden Mikrofons. Diese Verbesserung ermöglicht es, das R84A mit jedem professionellen Vorverstärker zu koppeln, ohne sich Gedanken über eine Änderung des Frequenzgangs des Mikrofons machen zu müssen.

Die U-förmige Gabelhalterung dient zur mechanischen Isolierung des Mikrofons für eine hervorragende Geräuschisolierung. Diese Halterung ermöglicht auch eine größere Manövrierfähigkeit in engeren Aufnahmeräumen. Der Benutzer kann das R84A in verschiedenen Winkeln innerhalb seines Ständers positionieren, sogar auf einem geraden Mikrofonständer.

Der R84A verwendet Phantomspeisung, um seine Solid-State-Verstärkerschaltung zu betreiben, sodass Sie sich keine Sorgen machen müssen, das Mikrofon durch Anlegen von +48 V zu beschädigen.

Das R84A von AEA ist mit dem gleichen großen Bändchenelement konstruiert wie das Mikrofon, auf dem es basiert, aber mit einer kleineren, stärkeren Magnetstruktur. Es ist mit einem speziellen Lehle-Aufwärtstransformator gekoppelt, der die Signalspannung effektiv erhöht.

Die transformatorlose Verstärkerschaltung auf Basis aktiver Transistoren gleicht die Impedanz des Signals effektiv aus, ohne dem Signal zusätzlichen Charakter oder Verzerrungen hinzuzufügen.

Der R84A ist mit einem fest angeschlossenen 3 Meter langen Accusound-Audiokabel ausgestattet.

AEA drückt die Nützlichkeit seines R84A-Mikrofons aus und beschreibt es als leichtes, manövrierfähiges Mehrzweckmikrofon, das für Nahbereichs- und Umgebungsmikrofonanwendungen geeignet ist. Der Klang des AEA R84A zeichnet sich durch die Erfassung von Gesang, Schlagzeug, Blechbläsern und ganzen Ensembles aus.

Zusätzlich zur eingeschränkten 2-Jahres-Garantie wird der AEA R84A mit folgendem Zubehör geliefert:

  • Maßgeschneiderter Trage-/Aufbewahrungskoffer für vertikale Mikrofone

SAA A440

Der AEA A440 ist ein funktionierender Nachbau des legendären RCA 44-BX von 1936-1938.

SAA A440
SAA A440
  • Frequenzgang: 20 Hz – 20.000 Hz
  • Richtcharakteristik: Bidirektional/Abbildung 8
  • Ausgangsimpedanz: 92 Ω
  • Empfindlichkeit: 30 mV/Pa(-33,5 dBV)
  • Eigenrauschen: 6 dBA
  • Filter: N/A
  • Pads: N/A

Der AEA A440 ist um ein langes, dünnes, ungedämpftes, gewelltes Aluminiumband mit geringer Spannung aus NOS(New Old Stock) RCA-Bandmaterial herum aufgebaut.

AEA hat beim Klonen des RCA 44 großartige Arbeit geleistet. So sehr, dass die passiven Komponenten des A440 so konzipiert und hergestellt wurden, dass sie vollständig mit den Komponenten des ursprünglichen RCA 44-BX austauschbar sind. Der offensichtliche bemerkenswerte Unterschied ist die aktive Schaltung des A440.

Das A440 von AEA erzeugt wie das RCA 44-BX einen klassischen Bändchenmikrofon-Frequenzgang mit signifikanter Low-End-Energie und merklichem Roll-Off im Hochfrequenzbereich. Es ist eine wunderbare Nachbildung des vollen Charakters und des satten Klangs des Originals.

Die Solid-State-Verstärkerschaltung ist unglaublich leise, was zu einem Eigenrauschen von nur 6 dBA führt.

Die auf Transistoren und Aufwärtstransformatoren basierende Schaltung bietet einen zusätzlichen Ausgangspegel von 18 dB im Vergleich zum passiven AEA R44CE und dem ursprünglichen RCA 44-BX.

Diese Schaltung fungiert auch als Impedanzwandler und optimiert den A440 effektiv für alle professionellen Mikrofonvorverstärker.

Das AEA A440 ist ein phantomgespeistes Mikrofon. Es hat eine solide und langlebige Konstruktion mit einer Jochhalterung aus Gussbronze. Der Ständer ermöglicht eine flexible Positionierung in einer Vielzahl von Aufnahmesituationen.

Von Gesang bis hin zu kompletten Orchestern liefert der A440 außergewöhnliche Ergebnisse, indem er die Tonhöhe der gewünschten Klangquelle genau einfängt und dem Audio seinen klassischen Tonbandcharakter verleiht.

Jede Einheit wird auf Bestellung von Hand gefertigt und vor dem Versand qualitätsgeprüft. Die folgenden A440-Optionen sind verfügbar:

  • M – manuell angepasste Stereopaare
  • U – Benutzerdefinierte Grafiken oder Körperfarben
  • F – Benutzerdefiniertes Mikrofon-Flag

Zusätzlich zur eingeschränkten 2-Jahres-Garantie wird der AEA A440 mit folgendem Zubehör geliefert:

  • Trage-/Aufbewahrungskoffer
  • Stützadapter

Cloud 44-A-Mikrofone

Das Cloud Microphones 44-A ist ein weiteres aktives Bändchenmikrofon, das vom großartigen RCA 44 inspiriert wurde.

Cloud 44-A-Mikrofone
Cloud 44-A-Mikrofone
  • Frequenzgang: 20 Hz – 20.000 Hz
  • Richtcharakteristik: Bidirektional/Abbildung 8
  • Ausgangsimpedanz: 150 Ω
  • Empfindlichkeit: -28 dBV/Pa
  • Eigenrauschen: nicht spezifiziert
  • Filter: Musik-/Sprachmodi
  • Pads: N/A

Das Cloud 44-A fängt die Essenz des klassischen Cinch-Typ-44-Bändchenmikrofons ein und verpackt es in ein aktives Mikrofon, das sich in der heutigen Welt der Audioaufnahme und Beschallung auszeichnet. Das Cloud-Mikrofon wurde eigentlich von Stephen Sank entworfen, dem Sohn des ehemaligen RCA-Bändchenmikrofon-Designers Jon R. Sank.

Der 44-A ist um eine 1,8-Mikron-Wellbandmembran aus reinem Aluminium herum aufgebaut. Es wird speziell manipuliert; geschnitten, um den genauen Spezifikationen des ursprünglichen RCA 44-Bandes zu entsprechen, und abgestimmt/gespannt auf 12 Hz. Die Bandspezifikationen sind:

  • 2,5″ lang
  • 0,19″ breit
  • 1,8 Mikrometer dick
  • 13 Wellen/Zoll

Dieses präzisionsgefertigte Bändchen ist an einer rechteckigen Neodym-Magnetstruktur aufgehängt, die im patentierten federbelasteten Stoßdämpfer-Montagesystem von Cloud Microphones untergebracht ist. Daher induziert das Element ein starkes Mikrofonsignal mit wenig oder keinem mechanischen Rauschen.

Zwischen dem Bandelement und der aktiven Schaltung ist ein Aufwärtstransformator vorgesehen, um die Signalintensität des Bandes zu verstärken.

Die aktive Verstärkerschaltung des 44-A basiert auf der gleichen Schaltung wie der äußerst erfolgreiche Cloudlifter Mic Activator von Cloud. Es läuft mit +48 V Phantomspeisung und bietet 20 dB Verstärkung zusammen mit dem Hochpassfilter, auf den wir gleich noch eingehen werden.

Wie bei all diesen aktiven Bändchenmikrofonen dient die Verstärkerschaltung auch dazu, die Ausgangsimpedanz des Mikrofons auszugleichen. Wie wir bereits besprochen haben, ermöglicht dies dem Bändchenmikrofon eine konsistente Leistung, unabhängig davon, an welchen Vorverstärker es angeschlossen ist(innerhalb des vernünftigen Rahmens).

In Bezug auf die Vielseitigkeit bietet der Cloud 44-A austauschbare Musik-/Sprachantwortkurven. Grundsätzlich aktiviert der Voice-Modus einen Hochpassfilter erster Ordnung(-6 dB/Oktave) bei 200 Hz.

Der Sprachmodus reduziert den Nahbesprechungseffekt zusammen mit Low-End-Grollen und Vibrationen. Dies hilft, die Klarheit zu verbessern, wenn Sie mit Sängern und anderen Schallquellen in der Nähe sprechen.

Im Musikmodus zeigt der 44-A eine natürliche Steigerung der Bassempfindlichkeit. Dies erzeugt eine starke Basswiedergabe und einen beeindruckenden Bändchenklang bei der Abnahme auf Distanz oder bei Nahabnahme, die von einem soliden Hintergrundklang profitieren würden.

Bitte beachten Sie, dass der 44-A das gleiche Band hat und in das gleiche Gehäuse eingebaut ist wie der Cloud JRS-34. Die magnetische Struktur und die Verstärkerschaltung sind jedoch unterschiedlich und bilden zwei völlig separate Mikrofone, die wir uns beim nächsten Mikrofon auf dieser Liste ansehen werden.

Zusätzlich zu der 2-jährigen beschränkten Farbbandgarantie und der lebenslangen Mikrofongarantie wird das Cloud 44-A mit folgendem Zubehör geliefert:

  • Cloud U1 Dämpferhalterung
  • handwerkliche Aufbewahrungsbox aus Holz
  • Mikrofonabdeckung aus Mikrofaser

JRS-34-A Wolkenmikrofone

Das Cloud Microphones JSR-34-A ist ein aktives Bändchenmikrofon, das von Stephen Sank, dem Sohn des ehemaligen RCA-Bändchenmikrofondesigners Jon R. Sank, entworfen wurde. Dieses Mikrofon wurde mit einer Kombination der wünschenswertesten Eigenschaften des RCA 44 und des RCA BK-11A entwickelt.

JRS-34-A Wolkenmikrofone
JRS-34-A Wolkenmikrofone
  • Frequenzgang: 20 Hz – 20.000 Hz
  • Richtcharakteristik: Bidirektional/Abbildung 8
  • Ausgangsimpedanz: 150 Ω
  • Empfindlichkeit: 44 mV/Pa(-27 dBV/Pa)
  • Eigenrauschen: nicht spezifiziert
  • Filter: N/A
  • Pads: N/A

Der JRS-34-A ist dem oben erwähnten 44-A ziemlich ähnlich. Beide Mikrofone sind stark vom Vintage-Bändchenmikrofon RCA 44-BX inspiriert. Das JRS-34-A ist ein unglaublich natürlich klingendes Bändchenmikrofon.

Beide haben das gleiche Banddesign aus reinem Aluminium, das speziell gehärtet ist, um den ursprünglichen RCA 44-Bandspezifikationen zu entsprechen:

  • 1,8 Mikrometer dick
  • 2,5″ lang
  • 0,19″ breit
  • 13 Wellen/Zoll
  • Angezogen/abgestimmt auf 12 Hz

Beide Mikrofone verwenden außerdem Clouds patentiertes Federaufhängungs-Dämpfungssystem, das das Bändchenelement und die magnetische Struktur effektiv von mechanischen Geräuschen isoliert.

Es gibt nicht einmal Kabel, um das Mikrofonsignal vom Bändchen zu nehmen, um die mechanische Isolierung weiter zu verbessern. Vielmehr sind zwei hochwertige vernickelte Beryllium-Kupfer-Ansaugfedern so konzipiert, dass sie das gewandelte Signal zur Verstärkerschaltung übertragen und gleichzeitig das hohe Maß an mechanischer Isolierung aufrechterhalten.

Das Design der 34-A Tape Engine ist stark von der RCA BK-11 beeinflusst. Seine Neodym-Magnete sind auf der Bandseite abgerundet. Dies trägt dazu bei, das akustische Reflexionsvermögen zu reduzieren und die in das Mikrofon selbst zurückreflektierte Schallmenge zu minimieren. Dies eliminiert wiederum einen Großteil der Kammfilterung und anderer Farbeffekte, für die quadratischere Designs anfällig sind.

Die JFET-basierte Verstärkerschaltung kommt ohne Widerstände oder Kondensatoren aus und erzeugt einen unglaublich rauscharmen, ultratransparenten Signalanstieg. Diese Verstärkerschaltung ist die gleiche wie beim erfolgreichen Cloudlifter des Unternehmens, der als separates Gerät erworben und mit der passiven Version(JRS-34-P) kombiniert werden kann, um ein sehr ähnlich klingendes Ergebnis zu erzielen.

Beachten Sie, dass das Mikrofon zwar über eine transformatorlose Verstärkerschaltung verfügt, aber auch über einen 1:35 Cinemag-Transformator verfügt, um die Signalspannung weiter zu verstärken.

Bei eingeschalteter +48-V-Phantomspeisung liefert die Schaltung 18–24 dB saubere Verstärkung(abhängig von der Lastimpedanz) und gleicht die Schaltungsimpedanz aus, um das Mikrofon mit jedem professionellen Vorverstärker kompatibel zu machen.

Durch die Kombination von klassischem Sound mit moderner Technologie eignet sich das JRS-34-A für eine Vielzahl von Klangquellen im und außerhalb des Studios und brilliert in allen typischen Bändchenmikrofon-Anwendungen(Overheads, Gitarrenverstärker, Gesang usw.)..).

Neben der eingeschränkten 2-Jahres-Bandgarantie und einer lebenslangen Garantie auf andere Mikrofonteile wird das Cloud JRS-34-A mit folgendem Zubehör geliefert:

  • handwerkliche Aufbewahrungsbox aus Holz
  • Mikrofonabdeckung aus Mikrofaser

SE-Elektronik RNR1

Das sE Electronics RNR1 ist ein aktives Bändchenmikrofon, das von Siwei Zou von sE Electronics und Rupert Neve von Neve entwickelt wurde.

SE-Elektronik RNR1
SE-Elektronik RNR1
  • Frequenzgang: 20 Hz – 25.000 Hz
  • Richtcharakteristik: Bidirektional/Abbildung 8
  • Ausgangsimpedanz: 200 Ω
  • Empfindlichkeit: 22,39 mV/Pa(-33 dBV/Pa)
  • Eigenrauschen: 18 dBA
  • Filter: 100 Hz – 6 dB/Oktave
  • Pads: N/A

Wie bereits erwähnt, werden Bändchenmikrofone wegen ihres neutralen, natürlichen und präzisen Klangs geschätzt und ausgewählt. Sein Mittenbereich ist gut definiert; sein Low-End ist sauber und sein High-End ist etwas dunkel, aber schön aufgerollt.

Mit dem RNR1 wird das High-End erweitert, um mit dem Klischee des typischen Bändchenmikrofon-Frequenzgangs zu brechen. Mit einem Frequenzgang bis hinunter zu 25.000 Hz(über dem Bereich des menschlichen Gehörs) erfasst das RNR1 hellere, definiertere Höhen als jedes andere Bändchenmikrofon auf dem Markt.

Beachten Sie, dass es einen Abfall von -3 dB gibt, der bei 15 kHz zentriert ist, aber die Reaktion des RNR1 tatsächlich bei 20 kHz ansteigt. Dieses Verhalten ist bei Bändchenmikrofonen praktisch unbekannt.

So erhalten Sie die klassische Präzision eines High-End-Bändchenmikrofons mit dem Vorteil eines definierten(aber nie harten) High-End. Dadurch kann der RNR1 in mehr Anwendungen besser funktionieren und die Geräumigkeit und den Charakter des Raums genauer einfangen.

Das 2,5-Mikron-Aluminiumband bietet die perfekte Balance zwischen Flexibilität und Steifigkeit, die für die außergewöhnliche Leistung dieses Mikrofons erforderlich ist.

Das aktive RNR1-Design verfügt über zwei von Neve speziell entwickelte Transformatoren:

  • Einer zwischen dem Bändchenelement und der Verstärkerschaltung, der das Laden des Bändchens optimiert.
  • Einer am Mikrofonausgang, um das Ausgangssignal effektiv auszugleichen.

Die phantomgespeiste Verstärkerschaltung soll direkt von den unsymmetrischen diskreten Komponenten der Klasse A der 5088-Audiokonsole von Rupert Neve inspiriert worden sein. Diese aktive Schaltung ist maßgeblich für den breiten Frequenzgang und den niedrigen Rauschpegel des RNR1 verantwortlich.

Im Lieferumfang des RNR1 ist eine einfach zu verwendende kundenspezifische Stoßdämpferhalterung enthalten, die erheblich dazu beiträgt, Handhabungsgeräusche und andere mechanische Geräusche zu reduzieren.

Der Bändchencharakter des RNR1 macht ihn zu einer großartigen Wahl für Blechbläser, Gesang, Gitarrenverstärker und mehr. Die Verbesserung der High-End-Reaktion öffnet das Mikrofon für viele weitere Anwendungen. Ich empfehle, dieses Mikrofon an fast allem auszuprobieren.

Neben der eingeschränkten 3-Jahres-Garantie bietet sE Electronics folgendes Zubehör:

  • Aufbewahrungsbox aus Holz
  • Benutzerdefinierte Stoßdämpferhalterung
  • Mikrofon socke

SE Electronics Voodoo VR2

Das sE Electronics Voodoo VR2 ist das zweite sE-Mikrofon auf dieser Liste und das aktive Gegenstück zum Voodoo VR1.

SE Electronics Voodoo VR2
SE Electronics Voodoo VR2
  • Frequenzgang: 20 Hz – 18.000 Hz
  • Richtcharakteristik: Bidirektional/Abbildung 8
  • Ausgangsimpedanz: 200 Ω
  • Empfindlichkeit: 10mV/Pa(-40dBV/Pa)
  • Eigenrauschen: 18 dBA
  • Filter: N/A
  • Pads: N/A

Das Voodoo VR2 ist ein weiteres Mikrofon, das einen schönen breiten Frequenzgang bietet. Anstelle eines natürlichen Höhenabfalls um 10 kHz, wie es bei vielen Bändchenmikrofonen der Fall ist, beginnt das VR2 erst um 18 kHz herum an Empfindlichkeit zu verlieren.

Dieser wunderbar erweiterte Frequenzgang wird durch eine clevere mechanische Diffusorvorrichtung erreicht, die aus einem äußeren perforierten Diffusor im Chassis und einem weiteren Diffusor besteht, der die Kapsel umgibt.

Das von Hand gespannte Klebeband besteht aus 1,8-Mikron-Aluminium und misst 4,5 mm x 45 mm. Die Magnete sind aus hochwertigem Neodym.

Eine transparente, rauscharme aktive Verstärkerschaltung gleicht Signalimpedanz und -spannung effektiv aus und verbessert so die Empfindlichkeit und das Signal-Rausch-Verhältnis. Diese aktiven Komponenten benötigen Phantomspeisung, um zu funktionieren.

Der Aufwärtstransformator zwischen Band und Verstärker lädt das Band perfekt und erhöht den Pegel des umgewandelten Signals, während der Ausgangstransformator für die höchste Signalqualität am Ausgang sorgt.

Obwohl der VR2 eine ausgezeichnete Wahl für eine Vielzahl von Anwendungen ist, ist er besonders effektiv bei Violinen und Gesang.

Der sE Electronics Voodoo VR2 wird mit einer eingeschränkten 3-Jahres-Garantie geliefert.

fuhr ntr

Das Rode NTR ist Rodes Flaggschiff-Bändchenmikrofon.

fuhr ntr
fuhr ntr
  • Frequenzgang: 20 Hz – 20.000 Hz
  • Richtcharakteristik: Bidirektional/Abbildung 8
  • Ausgangsimpedanz: 200 Ω
  • Empfindlichkeit: -30,5 dBV/Pa(30 mV/Pa)
  • Eigenrauschen: 15 dBA
  • Filter: N/A
  • Pads: N/A

Dieses aktive, phantomgespeiste Bändchenmikrofon hat einen erweiterten Frequenzgang, ein präzises Einschwingverhalten und einen klassischen Bändchencharakter.

Das 1,8-Mikron-Aluminiumband ist lasergeschnitten statt messergeschnitten, um die Haltbarkeit zu verbessern. Es wird zwischen zwei Zahnrädern gepresst, um es richtig zu wellen, und dann von einer automatisierten Maschine für Präzision und niedrigere Herstellungskosten gespannt.

Die magnetische Struktur besteht aus Seltenerd-Neodym-Magneten und ist im NTR-Gitter stoßfest montiert, um zu verhindern, dass mechanische Geräusche und Vibrationen das Mikrofonsignal beeinträchtigen.

Der kundenspezifische Aufwärtstransformator erhöht die Spannung des umgewandelten Signals und behält eine ideale Last auf dem Band für eine optimale Leistung bei. Dieser Transformator ist mit einer transparenten Festkörper-Verstärkerschaltung gekoppelt, die die Impedanz des Signals ausgleicht und für zusätzliche Verstärkung sorgt.

Der Klang des NTR ist im Vergleich zu den meisten anderen Bändchenmikrofonen brillant. Sein erweiterter Frequenzgang erreicht das obere Ende des menschlichen Hörbereichs und liefert Details im hellen Frequenzbereich, die die meisten Bändchenmikrofone nicht können.

Von einem hochwertigen Bändchenmikrofon wie dem NTR sind ein präzises Einschwingverhalten und eine konsistente bidirektionale Richtcharakteristik zu erwarten.

Dieses Mikrofon zeichnet sich durch nahezu jede Klangquelle aus, vor der Sie es platzieren können, aber es ist besonders effektiv als Raum- oder Schlagzeugmikrofon an Decken und in Gitarren- und Holzbläserschränken.

Mit einer niedrigen Impedanz von 200 Ω und einer hohen Empfindlichkeit von 30 mV/Pa ist der NTR unabhängig von der Qualität seines angeschlossenen Vorverstärkers. Es ist sogar mit Vorverstärkern für Consumer-USB-Audioschnittstellen kompatibel.

Jedes einzelne Element des Rode NTR wird im eigenen Haus entworfen und hergestellt.

Zusätzlich zu seiner branchenführenden 10-Jahres-Garantie, die 1 kostenloses Wiederverschließen beinhaltet, wird das Rode NTR mit folgendem Zubehör geliefert:

  • RM2 Ringhalterung
  • Staubschutz mit Kordelzug

Audio Technica AT4080

Das Audio-Technica AT4080 präsentiert sich als leistungsstarkes, langlebiges Mikrofon mit klassischem Bändchen-Sound.

Audio Technica AT4080
Audio Technica AT4080
  • Frequenzgang: 20 Hz – 18.000 Hz
  • Richtcharakteristik: Bidirektional/Abbildung 8
  • Ausgangsimpedanz: 100 Ω
  • Empfindlichkeit: –39 dBV/Pa(11,2 mV/Pa)
  • Eigenrauschen: 22dB
  • Filter: N/A
  • Pads: N/A

Das handgefertigte phantomgespeiste Bändchenmikrofon AT4080 von Audio-Technica ist mit einer robusten Konstruktion für zuverlässige, langlebige Leistung ausgestattet. Durch seine aktive Verstärkerschaltung ist er mit einer Vielzahl unterschiedlicher Mikrofonvorverstärker kompatibel.

Das Dual-Ribbon-Element des AT4080 hat zwei Bänder, die von vorne nach hinten montiert sind, wobei eines etwas vor dem Magnetpol und das andere etwas dahinter platziert ist. Diese Bänder bewegen sich gemeinsam und sind in Reihe geschaltet, um den Ausgangspegel des Elements zu verbessern.

Langlebigkeit steht im Mittelpunkt des Designs des AT4080. Das innovative MicroLinear-Banddruckverfahren von Audio-Technica schützt Doppelbänder vor seitlichem Biegen und Verziehen. Ein ultrafeines Netz schützt zusätzlich vor Bandschäden.

Wie alle modernen High-End-Bändchenmikrofone verwendet das AT4080 Neodym-Magnete. Der Aufwärtstransformator zwischen der Bändchen-Schallwand und der Verstärkerschaltung erhöht die Spannung des umgewandelten Signals und verbessert so die Empfindlichkeit des Mikrofons.

Seine aktive, phantomgespeiste Elektronik erzeugt eine stabile Ausgangsimpedanz und eine höhere Ausgangssignalspannung für die Kompatibilität mit Mikrofonvorverstärkern. Die Klarton-Ausgangsschaltung des Mikrofons ist transformatorlos.

Das Band selbst ist ebenso offen für Schalldruck. Eine offene Akustikgehäuseanordnung minimiert unerwünschte interne Reflexionen und Kammfilterung im Mikrofonsignal. Perforierte Resonatorplatten befinden sich auf der Vorder- und Rückseite der Membran und fungieren als physische Resonatoren, um die High-End-Reaktion des AT4080 zu verbessern.

Der Hauptnachteil des AT4080 ist sein recht hohes Eigenrauschen von 22 dBA. Dieses Eigenrauschen macht sich im Mikrofonsignal bemerkbar und schränkt dessen Verwendbarkeit für hochwertige Studioaufnahmen ein. Seine hervorragende Klangqualität und Langlebigkeit lassen ihn jedoch auch bei hoher Eigenrauschbewertung in Live-Situationen glänzen.

Zusätzlich zu seiner eingeschränkten 5-Jahres-Garantie wird das Audio-Technica AT4080 mit folgendem Zubehör geliefert:

  • Kittel
  • weiche Tragetasche
  • AT8449/SV elastische Stoßdämpferhalterung

Fat Head II Aktive Kaskadenmikrofone

Das Cascade Microphones Fat Head II Active ist das günstigste Mikrofon auf dieser Liste.

Fat Head II Aktive Kaskadenmikrofone
Fat Head II Aktive Kaskadenmikrofone
  • Frequenzgang: 20 Hz – 20.000 Hz
  • Richtcharakteristik: Bidirektional/Abbildung 8
  • Ausgangsimpedanz: 200 Ω
  • Empfindlichkeit: Aktiv: -25 db +/- 2 dB(0 dB = 1 V/Pa) Passiv: -56 db +/- 2 dB(0 dB = 1 V/Pa)
  • Eigenrauschen: nicht spezifiziert
  • Filter: N/A
  • Beläge: NA

Das Fat Head II Active ist eigentlich ein aktives und passives Bändchenmikrofon in einem Design. Mit dem Umlegen eines Schalters können wir die aktive Halbleiterschaltung des Mikrofons aktivieren.

Der aktive Schaltkreis benötigt Phantomspeisung, um zu funktionieren. Wie auch zu erwarten wäre, macht die aktive Schaltung Folgendes:

  • Wendet eine Verstärkung an(bis zu 20 dB).
  • Gleicht die Ausgangsimpedanz aus und verbessert die Kompatibilität mit externen Vorverstärkern.

Die transformatorlose Schaltung tut dies transparent, ohne dem Signal signifikantes Rauschen oder Färbung hinzuzufügen. Mit anderen Worten, die aktive Schaltung behält den warmen, offenen und detaillierten Ton der passiven Option.

Im passiven Modus können wir je nach Qualität des Mikrofonvorverstärkers vergleichbare oder sogar bessere Ergebnisse erzielen. Da der Vorverstärker bei passiven Bändchenmikrofonen eine Rolle spielt(aufgrund von Spitzen in der frequenzspezifischen Ausgangsimpedanz), können wir tatsächlich mehrere verschiedene Sounds aus dem Fat Head II Active im passiven Modus herausholen, indem wir den Mikrofonvorverstärker ändern..

Der überaus wichtige Lundahl LL2913-Transformator im Maßstab 1:37 verstärkt im aktiven Modus die Signalspannung vor der Verstärkerschaltung und fungiert im passiven Modus als Ausgangs-Aufwärtstransformator.

Der weiche, natürliche Klang des Fat Head II wird sowohl im passiven als auch im aktiven Modus erreicht. Dieses Mikrofon hat ein geringes Eigenrauschen; hohe Empfindlichkeit; hohe SPL-Fähigkeiten und einen schönen erweiterten Frequenzgang.

Sein moderner Tape-Charakter macht es zur perfekten Wahl für Gitarrenboxen, Gesang, Streicher, Hörner, Schlagzeug und vieles mehr.

Zusätzlich zu seiner 5-jährigen eingeschränkten Mikrofongarantie und 1-jährigen Garantie auf den Kopfbügel wird der Cascade Fat Head II Active mit folgendem Zubehör geliefert:

  • Aluminiumgehäuse
  • Premium-Aufhängung
  • Gepolsterte Aufbewahrungstasche
  • Mikrofaser-Reinigungstuch

Quellen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert