Benötigen Mikrofone Treiber, um mit Computern zu funktionieren?

Computermikrofone gibt es seit den Anfängen der Personal Computer. Für den Anschluss externer Geräte an Ihren Computer ist normalerweise ein Treiber erforderlich. Was ist also mit externen Mikrofonen?
Benötigen Mikrofone Treiber, um auf Computern richtig zu funktionieren? Das Anschließen eines Mikrofons an einen Computer über eine Audiobuchse erfordert keinen Treiber, da der Computer so konfiguriert ist, dass er Audio von der Buchse akzeptiert. USB-Mikrofone benötigen eine Art Treiber(oft automatisch heruntergeladen). Gleiches gilt für Computer-Audio-Interfaces, die den Anschluss von Mikrofonen und Computern ermöglichen.
In diesem Artikel werden wir uns die Treiber etwas genauer ansehen und über ihre Rolle beim Anschließen von Mikrofonen an Computer sprechen.
Was ist ein Controller?
Um besser zu verstehen, ob ein bestimmtes Mikrofon einen Treiber benötigt, um richtig zu funktionieren, werfen wir einen kurzen Blick darauf, was ein Gerätetreiber eigentlich ist.
Was ist also ein Gerätetreiber? Ein Gerätetreiber ist eine Gruppe von Dateien in einem Computer, die es Hardwaregeräten ermöglicht, mit dem Betriebssystem des Computers zu kommunizieren. Mit anderen Worten, Treiber ermöglichen die Übertragung digitaler Informationen zwischen dem Computer und dem Gerät.
Dies ist ein wichtiges Handbuch: Controller werden verwendet, um digitale Daten zu übertragen. Mikrofone geben standardmäßig analoge Signale aus. Womit wir beim nächsten Punkt wären.
Was ist ein Mikrofon?
Nachdem wir nun wissen, was ein Controller ist, lassen Sie uns über Mikrofone sprechen und sehen, wie Controller, Mikrofone und Computer miteinander interagieren.
Was ist ein Mikrofon? Ein Mikrofon ist ein Energiewandler, der Schallwellen(mechanische Wellenenergie) durch eine sich bewegende Membran in Audiosignale(elektrische Energie) umwandelt. Schallwellen bewegen die Membran, und das Mikrofon nutzt diese Bewegung, um ein passendes analoges Audiosignal(Wechselspannung) zu erzeugen.
Ein Mikrofon erzeugt also natürlich analoges Audio, aber Computer verwenden digitales Audio. Wie gehe ich damit um?
Analog-Digital-Wandler und Anschluss von Mikrofonen an Computer
Computer arbeiten also mit digitalem Audio, aber Mikrofone erzeugen analoges Audio. Daher brauchen wir eine Möglichkeit, die nicht-digitalen Informationen vom Mikrofon in digitale Informationen umzuwandeln, die der Computer lesen kann.
Dies geschieht mit einem Analog-Digital-Wandler(kurz ADC).
ADCs, die mit Mikrofonen und Computern verwendet werden, sind an drei Hauptstandorten zu finden:
ADCs in Computern
Viele Desktop-Computer(jedoch nicht viele neuere Laptops) sind mit eingebauten Audioeingangsbuchsen ausgestattet. Vielleicht liegt das daran, dass Laptops oft eingebaute Mikrofone haben.
Unabhängig davon, ob der Computer über einen typischen 1/8-Zoll-TRS-Audioeingang(Auxiliary) oder einen weniger beliebten 1/4-Zoll-TRS- oder XLR-Audioeingang verfügt, der Audioeingang des Computers ist analog.
Wenn also der Audioeingang des Computers analog ist, muss ein ADC im Computer vorhanden sein. Diese ADCs sind sehr nahe an den analogen Buchsen platziert.
Da diese ADCs in Ihren Computer integriert sind, müssen die Treiber im Betriebssystem des Computers enthalten sein.
ADC in Audioschnittstellen
Digitale Audioschnittstellen werden von professionellen und Hobby-Toningenieuren gleichermaßen verwendet, um Mikrofone an Computer anzuschließen.
Audioschnittstellen haben eine einzige Verbindung zum Computer, die oft eine Vielzahl von Ein- und Ausgängen hat.
- Die Verbindung zum Computer erfolgt digital(häufig mit USB, Thunderbolt oder FireWire).
- Die Ein- und Ausgänge des Audio-Interface sind analog.
Ein Audio-Interface, das Audio aufnimmt und an den Computer sendet und auch Audio vom Computer aufnimmt und an Überwachungsgeräte(Kopfhörer, Lautsprecher, Studiomonitore) sendet. Daher gibt es innerhalb von Audio-Interfaces ADCs und DACs(Digital-to-Analog Converters).
Audio-Interfaces sind großartig, weil Sie damit mehrere Mikrofone gleichzeitig an einen Computer anschließen können. Sie ermöglichen auch mehrere Audioausgänge vom Computer.
All dies geschieht mit einem Controller, da die Schnittstelle eine einzige Verbindung zum Computer herstellt.
Audio-Interfaces werden oft mit ihrer eigenen Routing-Software geliefert, die Flexibilität bei den Ein- und Ausgängen des Interfaces ermöglicht.
ADC in Mikrofonen
Digitale Mikrofone(insbesondere USB-Mikrofone) sind beliebte Computermikrofone.
Der eigentliche Wandler(Kapsel) dieser Mikrofone ähnelt jedem Nicht-USB-Mikrofon. Es wandelt Schallwellen in analoge elektrische Signale um.
Der größte Unterschied zwischen einem USB-Mikrofon und einem analogen Mikrofon besteht darin, dass das USB-Mikrofon über einen eingebauten ADC verfügt. Daher ist der Ausgang des USB-Mikrofonkörpers digital.
Diese Konsolidierung des ADC im Mikrofon selbst erleichtert den Anschluss von USB-Mikrofonen an Computer. Durch die automatische Treiberinstallation sind viele der heute auf dem Markt erhältlichen USB-Mikrofone Plug-and-Play-fähig.
Wann brauchen wir einen Mikrofontreiber und wann nicht?
Lassen Sie uns mit einigen konkreten Beispielen wirklich beantworten, ob ein Mikrofon einen Treiber benötigt oder nicht.
Zunächst möchte ich wiederholen, dass Treiber nur benötigt werden, wenn Mikrofone an Computer angeschlossen werden.
Wenn Sie also analoge Geräte verwenden, werden keine Treiber benötigt. Ebenso werden beim Einsatz digitaler Mischpulte keine Controller benötigt.
Wir haben erwähnt, dass die eingebauten Audioeingangsbuchsen einiger Computer keine externen Treiber benötigen. Diese Treiber, falls vorhanden, sind im Lieferumfang des Computers enthalten.
Audioschnittstellen benötigen Treiber, um mit Computern zu kommunizieren. Die einzelnen analogen Mikrofone, die über die Audioschnittstelle mit dem Computer verbunden werden, benötigen jedoch keine eigenen Treiber.

Mit anderen Worten, die Mikrofone interagieren nur mit der Schnittstelle. Die Aufgabe der Schnittstelle besteht darin, die Mikrofonsignale in digitales Audio umzuwandeln und diese digitalen Informationen mit dem Computer zu kommunizieren.
Daher benötigen analoge Mikrofone niemals Treiber. Nur Ihre Analog-Digital-Wandler(Adapter) benötigen Treiber.

USB- und andere digitale Mikrofone, die direkt an den Computer angeschlossen werden, benötigen Treiber für eine ordnungsgemäße Datenübertragung. Manchmal werden diese Treiber automatisch heruntergeladen, während der Benutzer den Treiber manchmal manuell aus dem Internet herunterladen muss.
Das Blue Yeti USB-Kondensatormikrofon(abgebildet) wird über ein Micro-USB-zu-USB-Kabel direkt an einen Computer angeschlossen.

Verwandte Fragen
Benötigt ein Headset-Mikrofon einen Treiber? Headset-Mikrofone(besser bekannt als Headsets) benötigen möglicherweise Treiber, wenn sie an einen Computer angeschlossen werden. Audioeingangsbuchsen und -ausgangsbuchsen an Computern haben oft nicht genügend Anschlüsse für einen Kopfhörer. Aus diesem Grund werden häufig USB- oder andere digitale Anschlüsse verwendet und erfordern Treiber.
Womit wird ein Mikrofon verbunden? An einen Mikrofoneingang muss ein Mikrofon angeschlossen werden. In professionellen Rigs ist dies normalerweise ein Mikrofonvorverstärker mit XLR-Anschluss, obwohl Mini-XLR-, TA5F-, TRS- und sogar digitale Anschlüsse verwendet werden. Diese Anschlüsse können bei Bedarf Strom liefern. Mikrofone können an jeden Audioeingang angeschlossen werden, jedoch mit unterschiedlichen Ergebnissen.