Vollständige Anleitung zur Auswahl des besten Mikrofons

Anfänger in der Audiobranche fragen sich vielleicht, welches Mikrofon das beste ist, während Experten endlos darüber streiten können, welches Mikrofon sie alle beherrscht. Die Wahrheit ist, dass es wirklich kein „bestes Mikrofon“ gibt, obwohl es für bestimmte Anwendungen möglicherweise ein besseres Mikrofon gibt und es definitiv Industriestandards für bestimmte Anwendungen gibt.
Was ist das beste Mikrofon?
Das beste Mikrofon ist subjektiv und anwendungsspezifisch. Die Auswahl der besten Mikrofone hängt von der Schallquelle, der akustischen Umgebung, dem Standort des Mikrofons, anderen Umgebungsfaktoren und den gewünschten Ergebnissen ab.
In diesem Artikel werden wir Strategien zur Bewertung der akustischen Umgebung und zur Auswahl der besten Mikrofone für diese bestimmte Umgebung erörtern. Wir werden uns auch „Industriestandard“-Mikrofone ansehen, die uns eine Vorstellung davon geben, welche Mikrofone für bestimmte Anwendungen am besten geeignet sind.
Eine Hierarchie von Bedeutung, wenn es um die Mikrofonierung einer Schallquelle geht
Bei der Mikrofonierung einer beliebigen Tonquelle gibt es viele Faktoren, die die Qualität des Tons und des Audiosignals bestimmen. Diese Faktoren sind viel mehr als die Schallquelle und das Mikrofon allein. Sie beinhalten:
- Schallquelle: der Musiker und sein Instrument; Der Sänger; Ein Sprecher; der Geräuschemacher und sein Zubehör; usw. Dies ist bei weitem der wichtigste Teil der Gleichung, wenn es um großartig klingendes Audio geht. Wenn die Schallquelle schrecklich ist, werden selbst das beste Mikrofon und die beste Signalkette schreckliche Geräusche aufnehmen.
- Akustische Umgebung: der Raum, in dem der Ton erzeugt wird. Dies berücksichtigt auch die Position des Mikrofons in Bezug auf die Schallquelle und den akustischen Raum. Reflexionen und Hall können einem Signal Raum verleihen, aber sie können auch die Aufnahme einer großartigen Klangquelle ruinieren.
- Mikrofon: welches Mikrofon an der Tonquelle verwendet wird. Das Mikrofon ist die Schlüsselkomponente, um Ton in Audio umzuwandeln. Ohne ein geeignetes Mikrofon wird eine Schallquelle nicht optimal erfasst. Dies ist der Hauptpunkt dieses Artikels.
- Kabel, Vorverstärker und andere Inline-Geräte: Audio wird, wenn auch nur geringfügig, von Inline-Geräten nach dem Mikrofon umgeschaltet. Der physikalische Aspekt der Übertragung analoger(und in geringerem Maße digitaler) Signale spielt eine Rolle bei der Signalverschlechterung von einem Mikrofon. Auch das Inline-Gerät kann das Mikrofonsignal stören. Preamps liefern Gain und ändern natürlich die Amplitude des Signals, aber sie können auch Rauschen und Clipping verursachen.
- Elektromagnetische Interferenz – Dies ist eine Interferenz, die über das Mikrofon, das Mikrofonkabel oder die Vorverstärkerschaltung in das Mikrofonsignal eindringen kann. EMI hat das Potenzial, eine großartige Audioaufnahme zu ruinieren.
Das ist also die Hierarchie der Wichtigkeit, wenn es darum geht, Ton mit einem Mikrofon aufzunehmen.
Bevor wir in diesem Artikel ins Detail gehen, ist es wichtig zu beachten, dass das Mikrofon oft nicht das wichtigste Puzzleteil ist. Allerdings ist es der entscheidende Teil des Puzzles, Schallwellen in elektrische Mikrofonsignale umzuwandeln.
Nun, da wir das herausgefunden haben, lassen Sie uns in die besten Mikrofone und die Denkprozesse eintauchen, die bei der Auswahl des besten Mikrofons für Ihre Anwendung erforderlich sind!
Verstehen der Schallquelle
Zuallererst müssen wir die Tonquelle verstehen, wenn wir das beste Mikrofon auswählen möchten, um Ton als Audio aufzunehmen.
Schallquellenfrequenzen
Der Tonfrequenzbereich des menschlichen Ohrs liegt zwischen 20 Hz und 20.000 Hz(Hz = Hertz = Zyklen/Sekunde). Jede einzelne Schallquelle erzeugt ihr eigenes Frequenzbild.
Bei gestimmten Instrumenten besteht sie aus einer Grundfrequenz(der tiefsten Frequenz), die die Musiknote der Schallquelle darstellt. Oberhalb dieser Grundwelle gibt es Frequenzen bei ganzzahligen Vielfachen der Grundwelle, die als Harmonische bekannt sind. Die relativen Pegel dieser Obertöne sind für die Klangfarbe verantwortlich.
Bei ungestimmten Schallquellen(Schlaginstrumente, Rauschen etc.) ist das Frequenzbild etwas weniger vorhersagbar.
In jedem Fall besteht jede Schallquelle aus mehreren Frequenzen(mit Ausnahme der Sinuswelle mit einer Frequenz). Die Frequenzen, aus denen eine Schallquelle besteht, haben unterschiedliche Intensitäten, was der Schallquelle ihren charakteristischen Klang verleiht.
In diesem Sinne haben unterschiedliche Schallquellen sozusagen unterschiedliche „Schlüsselfrequenzen“. Schauen wir uns einige Beispiele für häufig mikrofonische Klangquellen an:
Der Klang der menschlichen Stimme
Es gibt hohe und tiefe Stimmen. Die tiefsten Bereiche der menschlichen Stimme können die Grundfrequenzen von 100 Hz unterschreiten.
Menschliche Oberschwingungen können bis zu etwa 16 kHz ansteigen, aber die Stärke dieser Oberschwingungen fällt im Allgemeinen bei etwa 8-10 kHz ab.
Die Sprachverständlichkeit, einschließlich Zischen und wichtiger Artikulationen von Konsonanten und Vokalen, liegt bei etwa 4-5 kHz(oder weiter verbreitet zwischen 3-7 kHz).
Die menschliche Stimme ist auch etwas gerichtet, kommt aus dem Mund und resoniert aus dem Stimmtrakt und der Brust.
Die Wahl eines Mikrofons mit einer Präsenzanhebung im Bereich von 3-7 kHz hebt den Gesang hervor. Eine Bassabsenkung unter 100 Hz wird den Klang der menschlichen Stimme wahrscheinlich nicht beeinflussen.
der Klang des Basses
Der Frequenzbereich des typischen 4-saitigen Basses oder Kontrabasses:
- Allgemeiner Bereich: 41 Hz ~ 5200 Hz(schwache Obertöne sind über 5200 Hz zu hören)
- Bassbereich: 41 Hz – 247 Hz(E1-B3) für Standard-Kontrabass mit 4 Saiten
- Harmonischer Bereich: 82 Hz ~ 5200 Hz
Der Klang des Akustikbasses strahlt von seinen Saiten und der Klangplatte nach außen, ist aber aufgrund seines tieffrequenten Anteils auch ziemlich omnidirektional. Dasselbe gilt für einen Verstärker/Box und einen E-Bass.
Die Wahl eines Mikrofons mit gutem Niederfrequenzgang ist entscheidend, um den wahren Klang des Basses einzufangen. Wenn Sie einen Bass oder eine Bassbox aus nächster Nähe spielen, profitiert die Verwendung eines Nierenmikrofons vom Signal-Rausch-Verhältnis.
der Klang der Gitarre
Der Frequenzbereich einer typischen 6-saitigen Akustik-/E-Gitarre:
- Gesamtbereich: 82 Hz ~ 7.000 Hz
- Bassbereich: 82 Hz – 1175 Hz(6 Saiten, 22 Bünde, Standardstimmung)
- Harmonischer Bereich: 162 Hz ~ 7.000 Hz(höhere Harmonische sind viel schwächer, aber immer noch über 7 kHz vorhanden)
Gitarren erzeugen Schall von ihren Saiten und Resonanzböden nach außen. Der Sound von E-Gitarren-Verstärkern/Kabinen strömt aus dem Lautsprecher.
Die Wahl eines Mikrofons mit solider Mittenwiedergabe ist wichtig, um den wahren Charakter der Gitarre einzufangen. Wenn Sie nahe Mikrofone und Gitarrenverstärker verwenden, ist die Verwendung von Nierenmikrofonen eine gute Wahl für ein gutes Signal-Rausch-Verhältnis.
der Klang des Klaviers
Der Frequenzbereich des typischen Flügels:
- Allgemeiner Bereich: A27,5 Hz ~ 20.000 Hz
- Basisbereich: 27,5 Hz – 4,186 Hz(A0-C8)
- Oberschwingungsbereich: 55 Hz ~ 20.000 Hz
Daher funktioniert die Wahl eines Mikrofons mit einem breiten und flachen Frequenzgang gut. Da Klaviere den Klang aus einem so weiten Bereich und omnidirektional erzeugen, ist es auch eine gute Option, mehrere Mikrofone mit breitem Richtcharakteristikbereich(sogar omnidirektional) zu verwenden.
Der Klang der Bassdrum
Je nach Bassdrum hat der Bassschlag unterschiedliche tiefe Frequenzen. Allerdings hat die typische Bassdrum einen tiefen „Knall“ in den niedrigen Frequenzen(20 Hz – 100 Hz) und einen höheren „Beater Attack“, der im Bereich von 2 kHz – 6 kHz(im Allgemeinen) deutlich wird.
Die perkussive Natur einer Bassdrum verleiht ihr einen starken transienten Schalldruckanstieg. Seine Bassfrequenzen und die meisten Frequenzen werden omnidirektional von der Bassdrum abgestrahlt.
Kickdrums sind auch sehr laut, daher wird oft ein dynamisches Mikrofon mit einem sehr hohen maximalen SPL bevorzugt. Ein Bändchenmikrofon ist aufgrund der großen Luftböen wahrscheinlich eine schlechte Wahl, zumindest auf der Achse.
Daher funktioniert ein Mikrofon mit einem farbigen Frequenzgang, der den Attack des Schlägers und den tiefen Knall betont, gut mit einer Bassdrum. Abhängig vom Charakter des Schlagzeugs und den gewünschten Audioergebnissen möchten wir möglicherweise ein Mikrofon mit einem schnelleren oder langsameren Einschwingverhalten.
der Klang von Trommeln
Der Begriff «Schlagzeug» steht für eine wirklich vielfältige Kombination von Schlaginstrumenten. Je nachdem, wie wir uns entscheiden, das Mikrofon im Kit zu platzieren, funktionieren bestimmte Mikrofone besser.
Um alle Drums mit weniger Mikrofonen aufzunehmen, können wir sie als Decken- und/oder Raummikrofone konfigurieren. Diese Mikrofone müssen je nach Position der Mikrofone und Trommeln flache Frequenzgänge und genaues Einschwingverhalten sowie gerichtete oder omnidirektionale Richtcharakteristiken aufweisen.
der Klang der Trompete
Der Frequenzbereich der typischen B♭-Trompete:
- Gesamtbereich: 164 Hz ~ 10.000 Hz
- Basisbereich: 164 Hz – 932 Hz(E3-B♭5)
- Harmonischer Bereich: 328 Hz ~ 10.000 Hz
- Wichtiger Hinweis: Die Grundfrequenz erklingt eigentlich nicht auf einer Trompete.
- Formant 1: 1200 Hz – 1400 Hz
- Formant 2: 2500 Hz
Trompeten haben einen großen Dynamikbereich und enthalten Formanten, die im Grunde kleine Erhöhungen der von den Hörnern abgegebenen Frequenzen sind.
Mikrofone werden normalerweise in der Nähe ihrer Glocken platziert und profitieren von einem Richtmikrofon mit einem hohen maximalen SPL und einer Anhebung der oben genannten Formantfrequenzen.
der Klang des Saxophons
Es gibt viele Arten von Saxophonen, von Bass bis Sopran. Wir zeigen den Bereich von der tiefsten Note des Basssaxophons bis zur höchsten Note des Sopransaxophons:
- Gesamtbereich: 52 Hz ~ 12.000 Hz
- Basisbereich: 52 Hz – 1480 Hz(A♭1-F#6)
- Harmonischer Bereich: 104 Hz ~ 12.000 Hz
Saxophone geben Töne von ihren Schallstücken, durch offene Schalllöcher und von ihren Stimmzungen ab. Instrumente sind ziemlich gerichtet und werden bei niedrigeren Frequenzen omnidirektionaler. Diese Instrumente haben auch große Dynamikbereiche und erzeugen sowohl leise als auch laute Klänge.
Ein Mikrofon mit großem Dynamikbereich und sogar Präsenzverstärkung hilft dabei, den Klang der Saxophone einzufangen und ihre charakteristischen Klänge zu betonen.
Stärke/Lautstärke der Schallquelle
Einige Schallquellen sind lauter als andere.
Bei einer lauten Schallquelle kann es erforderlich sein, ein Mikrofon mit einem hohen maximalen Schalldruckpegel zu wählen und/oder das Mikrofon von der Schallquelle entfernt zu platzieren.
Schallquellentransienten
Schallquellen haben transiente Informationen, die im Grunde die anfängliche Spitze der Schallwelle sind. Die Transienten sind stark, aber von kurzer Dauer.
Eine Snaredrum hat beispielsweise einen starken und schnellen Übergang, während eine Bassdrum einen starken, aber etwas langsameren Übergang hat. Eine geslappte Basssaite hat einen harten Übergang, während der Finger-Style-Bass einen weichen Übergang hat. Vokalstopps haben starke Transienten, während Konsonanten etwas schwächere Transienten und Vokale sehr schwache Transienten haben.
Während es wichtig ist, die transiente Natur eines Tons zu verstehen, ist die Auswahl des Mikrofons zum Erfassen einer transienten Schallquelle eher subjektiv.
Im Allgemeinen haben dynamische Tauchspulenmikrofone ein langsameres Einschwingverhalten; Kondensatormikrofone haben ein genaueres Einschwingverhalten; und Bändchenmikrofone haben ein schnelles Einschwingverhalten.
Richtung der Schallquelle
Es lohnt sich auch, die Richtcharakteristik einer Schallquelle zu kennen.
Einige Instrumente, wie die menschliche Stimme, Trompete und Saxophon, sind ziemlich gerichtet. Andere Instrumente wie Klavier oder Schlagzeug sind eher omnidirektional.
Im Allgemeinen sind niedrigere Frequenzen eher omnidirektional, während höhere Frequenzen stärker gerichtet sind.
Verständnis der akustischen Umgebung
Ein weiteres entscheidendes Element bei der Auswahl des besten Mikrofons für einen Job ist die akustische Umgebung. Die akustische Umgebung ist auch ein wichtiger Faktor bei der Bestimmung der besten Position für ein Mikrofon.
Die akustische Umgebung bezieht sich auf den Raum, in dem das Mikrofon die Schallquelle einfängt. Zu den typischen akustischen Umgebungen gehören:
- Schalldichte Zimmer.
- Zimmer nicht schallisoliert.
- Bühnen und Veranstaltungsorte für Live-Auftritte.
- Offenes Umfeld.
Das Studium der Akustik ist unglaublich komplex zu verstehen, lassen Sie uns kurz über Mikrofone und akustische Umweltfaktoren sprechen.
Reflexionen und Hall
Reflexionen und Nachhall beziehen sich auf Schallwellen, die von Oberflächen innerhalb eines akustischen Raums abprallen/reflektiert werden. Eine Reflexion bezieht sich auf das erste Auftreffen und Abprallen einer Schallwelle auf einer Oberfläche, während sich Nachhall auf die Überlagerung vieler Reflexionen bezieht.
Omnidirektionale Mikrofone sind empfindlicher gegenüber der Aufnahme von Reflexionen und Nachhall. Dies macht sie in einigen Fällen zu großartigen Raummikrofonen, kann aber in anderen Situationen zu einer unscharfen Audioaufnahme führen.
Um zu vermeiden, dass zu viele Reflexionen und Nachhall erfasst werden, sind Nahabnahmetechniken mit Richtmikrofonen(häufig Nierenmikrofone) eine gute Option.
Schallgedämmte Räume haben idealerweise keine Reflexionen oder Nachhall.
Nicht schallisolierte Räume und Live-Bühnen/Veranstaltungsorte weisen im Allgemeinen merkliche Reflexionen auf. Größere Räume haben normalerweise Hall.
Unterschiedliche Umgebungen haben unterschiedliche Mengen an Reflexionen und Hall.
Freie und diffuse Schallfelder
Freifeld und Diffusfeld sind zwei entgegengesetzte Enden des Spektrums, und die Platzierung von Mikrofonen in einer akustischen Umgebung unterliegt oft beiden. Freifeld bezieht sich auf eine Position/Umgebung, in der nur direkte Schallwellen vorhanden sind. Diffuses Feld hingegen bezieht sich auf eine Position/Umgebung, in der nur Reflexionen und Hall vorhanden sind.
Die Verwendung von Nahmikrofonen mit Richtmikrofonen in schalldichten Umgebungen führt im Allgemeinen zu einer saubereren, direkteren Erfassung von Freifeld-Audio.
Omnidirektionale Mikrofone mit entfernten Mikrofonen in lebhaften Umgebungen führen im Allgemeinen zu diffuseren Feldsignalen.
Komisches Geräusch
Abhängig von der Menge an Fremdgeräuschen(alle Geräusche, die nicht von der gewünschten Schallquelle stammen) möchten wir möglicherweise ein anderes Mikrofon auswählen.
Wenn wir zum Beispiel ein Interview in einer lauten Umgebung führen, würde vielleicht ein Lavaliermikrofon, das um den Hals oder der Gastgeber und der Gast getragen wird, besser funktionieren als ein Tischmikrofon.
Elektromagnetische Interferenz
Elektromagnetische Interferenz ist Rauschen, das von Quellen wie Wechselstromnetzen, Netzkabeln, Computermonitoren, Radiosendern usw. in das Mikrofonsignal eingebracht wird.
Einige Mikrofone sind anfälliger für elektromagnetische Störungen als andere. Wenn die EMI besonders stark ist, kann ein Humbucker-Spulenmikrofon bevorzugt werden.
Wie oben erwähnt, ist auch der Standort des Mikrofons und der Schallquelle ein wichtiger Faktor für das „akustische Erlebnis“ des Mikrofons. Lassen Sie uns nun mit unserer kurzen Diskussion der akustischen Umgebung als Einführung über die Platzierung/Techniken der Mikrofonierung sprechen.
Mikrofone und Mikrofontechnik
Die Positionierung des Mikrofons und die damit verbundene Technik ist ein entscheidender Faktor bei der Auswahl eines Mikrofons.
Schließen Sie das Mikrofon und richten Sie es aus
Beim Nahmikrofonieren(auch als Punktmikrofonieren bezeichnet) einer Schallquelle geht es normalerweise darum, so viel wie möglich von der gewünschten Quelle mit so wenig Nebengeräuschen wie möglich zu erfassen.
Daher werden Richtmikrofone oft gewählt, wenn nahe Mikrofonquellen verwendet werden. Sie bieten einen schmalen Akzeptanzwinkel, der es ihnen ermöglicht, die gewünschte Quelle zu erfassen und gleichzeitig die Aufnahme von Fremdgeräuschen zu minimieren.
Es ist jedoch wichtig, den Nahbesprechungseffekt zu berücksichtigen, wenn man sich Quellen mit einem Richtmikrofon nähert. Die Bassverstärkung, die mit dem Nahbesprechungseffekt einhergeht, kann den Ton vom Mikrofon trüben.
Aus diesem Grund werden manchmal omnidirektionale Mikrofone(die keinen Nahbesprechungseffekt zeigen) in schalldichten Umgebungen verwendet, wenn nahe Schallquellen verwendet werden.
entferntes Mikrofon
Wenn wir eine Quelle aus der Ferne mikrofonieren, können wir den Ton auf natürlichere Weise erfassen.
Um den «natürlichen Klang» zu verbessern, wenn Mikrofone aus der Ferne verwendet werden, werden häufig omnidirektionale Mikrofone verwendet. Omnidirektionale Mikrofone klingen natürlicher, da sie außeraxiale Geräusche nicht färben oder dämpfen.
Beim Mikrofonieren in geringerer Entfernung(wir nehmen als Beispiel Overhead-Schlagzeugmikrofone) helfen Richtmikrofone dabei, die Tonaufnahme auf die gewünschte Klangquelle zu fokussieren. Dadurch wird der Anteil an Nebengeräuschen im Mikrofonsignal effektiv reduziert.
Stereomikrofon
Je nach verwendeter Stereotechnik werden unterschiedliche Mikrofontypen benötigt. Schauen wir uns einige Beispiele an:
- Für die XY-Stereo-Mikrofonierung sind zwei Nierenmikrofone(ideale Stabmikrofone) erforderlich.
- Das Blumlein Stereo-Mikrofonpaar benötigt zwei bidirektionale Mikrofone.
- Stereomikrofonierung auf der Mittelseite erfordert ein bidirektionales Mikrofon mit Nierencharakteristik.
- Spaced-Pair-Stereomikrofone profitieren oft von zwei omnidirektionalen Mikrofonen.
Gewünschten Erfolge
Letztendlich ist die Wahl des besten Mikrofons für eine bestimmte Anwendung subjektiv und hängt von den gewünschten Ergebnissen ab.
Das beste Beispiel, das mir einfällt, um das „gewünschte Ergebnis“ zu erklären, ist der Hype.
Je nach Musikgenre wird die Bassdrum unterschiedlich gebaut und gestimmt. Darüber hinaus wollen wir den Klang der Bassdrum generell anders einfangen. Zum Beispiel:
- Metal – In härteren Metal-Genres mit viel Double-Kick-Action möchten wir oft den High-End-Beater-Angriff betonen. Ein Mikrofon mit schnellem Einschwingverhalten und High-End-Klarheit ist eine ausgezeichnete Wahl.
- Jazz: Im Jazz wollen wir oft eine weichere, natürlicher klingende Bassdrum. Kondensatormikrofone werden im Allgemeinen nicht für Bassdrums verwendet, aber im Jazz sind sie sehr beliebt.
- Tanz: In Tanzgenres ist es oft entscheidend, den Schlag der Bassdrum einzufangen. Ein dynamisches Großmembranmikrofon ist möglicherweise die beste Option, um diese Schwere zu betonen.
Arten von Mikrofonen und Allgemeines
Es gibt 2 Haupttypen von Mikrofonwandlern: dynamisch und Kondensator.
Dynamische Mikrofone können in folgende Typen unterteilt werden:
- Moving-Coil-Dynamik: Diese Mikrofone arbeiten mit einer Membran und einer Leiterspule, die sich in einem Magnetfeld bewegen. Im Allgemeinen haben diese Mikrofone ein langsameres Einschwingverhalten; farbige Frequenzgänge; und sie sind sehr langlebig.
- Bändchendynamik: Diese Mikrofone arbeiten mit einer leitfähigen Membran, die sich in einem Magnetfeld bewegt. Typischerweise haben diese Mikrofone einen sanften, natürlichen High-End-Roll-Off; sehr genaues Einschwingverhalten; und zerbrechliche Zwerchfelle.
Kondensatormikrofone können in folgende Typen unterteilt werden:
- Großmembrankondensatoren – Ein LDC wird typischerweise mit einem Membrandurchmesser von 1 Zoll oder mehr definiert. Diese Mikrofone haben ein geringes Eigenrauschen; recht natürliches Frequenz- und Einschwingverhalten; und ziemlich konsistente Polarmuster.
- Kleinmembrankondensatoren: Ein SDC wird typischerweise mit einem Membrandurchmesser von 1/2 Zoll oder weniger definiert. Diese Mikrofone haben etwas höhere Eigenrauschwerte als LDCs. Sie profitieren von erweiterten Frequenzgängen; schnelles Einschwingverhalten; und sehr konsistente Richtcharakteristiken.
Beachten Sie, dass Lavalier- oder Miniaturmikrofone entweder Elektret-Kondensator- oder dynamische Tauchspulenmikrofone sein können. Ebenso können PZM- oder Grenzflächenmikrofone dynamisch oder Kondensatormikrofone sein.
Beachten Sie auch, dass Röhrenmikrofone normalerweise Kondensatormikrofone sind, aber es gibt Bändchenröhrenmikrofone auf dem Markt.
Ich habe die folgende Tabelle mit Mikrofontypen-Übersichten zusammengestellt, um Ihnen bei der Auswahl des besten Mikrofons für Ihre Anwendung zu helfen:
| Typischer Frequenzgang | Typisches Einschwingverhalten | typische Richtcharakteristik | typische Empfindlichkeit | |
|---|---|---|---|---|
| Moving-Coil-Dynamik | Von Farben | Langsam | ziemlich konsequent | Bass |
| dynamisches Band | Hochwertiger natürlicher Roll-off | Natürlich | Bidirektional konsistent von Natur aus | sehr niedrig |
| Kleinmembran Kondensator | Ausgedehnt und flach | Sehr schnell | sehr konsequent | Groß |
| Großmembran Kondensator | Abteilung | Schnell | ziemlich konsequent | Groß |
| Schrotflinte(normalerweise Kleinmembran-Kondensator) | Flach oder farbig | Schnell | stark richtungsweisend | Groß |
| Lavalier(typischerweise Miniatur-Elektretkondensator) | Farbig und modifizierbar mit Kappe | Mittel | ziemlich konsequent | Hoch oder tief |
| Umfang | Von Farben | Schnell oder langsam | Hemisphärisch | Hoch oder tief |
| USB(normalerweise Elektret-Kondensator) | Flach oder farbig | Schnell oder langsam | ziemlich konsequent | N/A(digitaler Ausgang) |
Denken Sie daran, dass dies nur allgemeine Angaben sind und dass nicht alle Mikrofone der oben genannten Typen alle oben genannten Eigenschaften aufweisen. Wenn Sie jedoch ein bestimmtes Verhalten eines Mikrofons benötigen, sollte die obige Tabelle Sie in die richtige Richtung weisen.
Auswahl des besten Mikrofontyps für Ihre Anwendung
Bisher haben wir besprochen, wie wichtig es ist, die Schallquelle zu verstehen; die akustische Umgebung und Interferenz; und eine Übersicht über die Arten von Mikrofonen. Jetzt können wir besser sagen, welches das beste Mikrofon für unsere Anwendung ist.
Stellen Sie sich bei der Auswahl des besten Mikrofons für Ihre spezifische Anwendung die folgenden Fragen:
- Wie klingt die Schallquelle und wie laut ist die Schallquelle?
- Wie viele andere Geräusche treten gleichzeitig auf?
- Welche Mikrofontechnik wird verwendet?
- Wie reflektierend ist die Umgebung?
- Was ist mein gewünschtes Ergebnis?
- Soll der Frequenzgang des Mikrofons Frequenzen dämpfen oder anheben?
- Wie schnell oder langsam soll das Einschwingverhalten des Mikrofons sein?
- Welche Richtcharakteristik eignet sich am besten für Quelle, Mikrofonposition und akustische Umgebung?
- Wie empfindlich sollte das Mikrofon sein?
Mit diesen Fragen sollten Sie in der Lage sein, zu definieren, welches Mikrofon für Ihre spezielle Anwendung am besten geeignet ist.
Top 5 „Industriestandard“-Mikrofone
In diesem Abschnitt werden wir versuchen, die Frage „Was ist das beste Mikrofon“ in Bezug auf Popularität und Standardisierung in den vielen Facetten der Audioindustrie zu beantworten.
Top 5 dynamische Mikrofone mit beweglicher Spule
- Shure-SM57
- Shure-SM58
- Shure SM7B
- Electro-Voice RE20
- Sennheiser MD441U
Top 5 Kondensatormikrofone(ohne Röhre)
- Neumann U 87
- AGC414
- Neumann KM184
- AKG C451B
- Neumann TLM103
Die 5 besten Röhren-Kondensatormikrofone
- Sony C-800G
- Mojave AudioMA-200
- Neumann U 67 Set Neuauflage
- AKG C12VR
- Neumann M150 Kamera
Top 5 Bändchenmikrofone
- Royer R-121
- SAA R84
- Kohl 4038
- Beyerdynamic M160
- Royer SF-12
Top 5 Lavalier-Mikrofone
- APD4060
- Sanken COS-11D
- Sony ECM-77B
- Landsmann B3
- APD6060
Top 5 Shotgun-Mikrofone
- Schoeps CMIT 5U
- Sennheiser MKH416
- Sennheiser MKH60
- Sennheiser MKH418-S
- Rollen Sie NTG-3
Top 5 USB-Mikrofone
- blauer Yeti
- blaue Schneekugel
- Samson-Meteorit
- ritt Podcaster
- Rhode NT-USB
Verwandte Fragen
Welche Mikrofonmarke ist die beste?
Es gibt viele bekannte Mikrofonmarken, daher ist es schwierig zu bestimmen, welche die beste ist. Einige bemerkenswerte Marken sind jedoch Shure(führend bei dynamischen Mikrofonen); Royer und AEA(führend bei Bändchenmikrofonen); Neumann, Schoeps und DPA(führend bei Kondensatormikrofonen); und Sennheiser(führend in drahtloser Technologie).
Was ist das beste Budget-Mikrofon für Aufnahmen?
Es gibt viele preiswerte Mikrofone auf dem Markt für Amateur-(und professionelle) Aufnahmen. Einige der besten Budget-Mikrofone(mit Links zum Überprüfen des aktuellen Preises bei Amazon) auf dem Markt sind:
- Shure SM57(dynamisch).
- Shure SM58(dynamisch).
- Blue Yeti(USB-Kondensatoren).
- Audio-Technica AT2020(Kondensator).
