So schließen Sie ein externes Mikrofon an ein Smartphone an

Smartphone-Kameras werden ständig verbessert, während Mikrofone funktionsfähig bleiben, aber von schlechter Qualität sind. Wenn Sie Videos mit Ihrem Telefon aufnehmen, ist es schön, großartigen Ton zu haben, der mit dem erstaunlichen Bild einhergeht, und hier kommen externe Mikrofone ins Spiel.
Wie schließen wir also ein externes Mikrofon an ein Smartphone an? Das Verbinden eines externen Mikrofons mit einem Smartphone muss drahtlos(Bluetooth) oder über einen der Anschlüsse(normalerweise die Kopfhörerbuchse oder der Ladeanschluss) deaktiviert werden. Außerdem sind möglicherweise einige Treiber/Software erforderlich, um die Verbindung herzustellen.
In diesem Artikel besprechen wir die verschiedenen Methoden zum Anschließen externer Mikrofone an Smartphones sowie einige empfohlene Mikrofone für Smartphones.
Bitte beachten Sie, dass dieser Artikel viele Links zu Produkten auf Amazon enthält, die Ihnen helfen, Ihr externes Mikrofon mit Ihrem Smartphone zu verbinden. Durch den Kauf eines Produkts über die unten stehenden Links erhalte ich eine Provision(und hilf, diesen Blog zu unterstützen), ohne dass Ihnen zusätzliche Kosten entstehen!
Anschließen eines externen Mikrofons an ein Smartphone
Also haben wir entschieden, dass das interne Mikrofon des Smartphones einfach nicht ausreicht und wir ein externes Mikrofon für die Audioaufnahme unseres Telefons benötigen. Kommen wir zu den Verbindungsdetails.
Zunächst ist es wichtig zu beachten, dass Smartphones wie Computer digitale Geräte sind und mit digitalem Audio arbeiten. Mikrofone, ob intern oder extern, erzeugen analoge Signale, die eine Analog-Digital-Wandlung erfordern, um eine ordnungsgemäße Verbindung herzustellen und Informationen an ein Smartphone zu senden.
Diese Analog-Digital-Wandler(ADCs) befinden sich, wie wir später sehen werden, im Smartphone(direkt in der TRRS-Kopfhörerbuchse oder im Bluetooth-Chip) oder alternativ in Adaptern, mit denen wir unsere Mikrofone digital verbinden können. direkt an das Telefon(häufig über den Ladeanschluss).
Nachdem wir nun die Notwendigkeit für digitales Audio festgestellt haben, schauen wir uns die Methoden zum Anschließen externer Mikrofone an Smartphones an.
Es gibt 4 grundlegende Methoden, um ein externes Mikrofon mit einem Smartphone zu verbinden:
Verbindung über Bluetooth
Die Bluetooth-Technologie ist seit 2001 in Mobilgeräten verfügbar und erfreut sich seither einer enormen Popularitätszunahme. Jetzt kommen alle Smartphones mit Bluetooth-Fähigkeit.
Bluetooth ist einfach ein drahtloses Datenprotokoll, das kurzwellige UHF-Funkwellen(im Bereich von 2,400 bis 2,485 GHz) verwendet, um Daten und Signale über kurze Entfernungen zu übertragen.
Bluetooth-Mikrofone funktionieren wie jedes andere drahtlose Mikrofonsystem: mit einem Sender(entweder in einem Bluetooth-Mikrofon oder extern mit einem Mikrofon verbunden) und einem Empfänger(einem „Bluetooth-Chip“, der sich in Bluetooth-Geräten/-Empfängern befindet).
Eigentlich ist es einfach, ein Bluetooth-Mikrofon mit einem Smartphone zu verbinden. Folge diesen Schritten:
- Schalten Sie das Bluetooth-Mikrofon oder den Bluetooth-Mikrofonsender ein.
- Öffnen Sie das Bluetooth-Menü auf Ihrem Smartphone und stellen Sie sicher, dass das Telefon erkennbar ist.
- Wenn sich die Geräte in Reichweite voneinander befinden, sollte das Mikrofon als Gerät angezeigt werden.
- Klicken Sie auf das Mikrofon in der Liste der Bluetooth-Geräte, um das Mikrofon mit dem Smartphone zu verbinden.
Bei Bluetooth-Verbindungen gibt es zwei Möglichkeiten, Mikrofone mit Smartphones zu verbinden:
- Mit einem Bluetooth-Mikrofon(mit integrierter Bluetooth-Technologie).
- Mit einem Bluetooth-Mikrofonsender(der es einem normalen kabelgebundenen Mikrofon ermöglicht, drahtlos über Bluetooth zu übertragen).
Bluetooth-Mikrofone
Bluetooth-Mikrofone sind relativ neu auf dem Markt. Diese Mikrofone haben eingebaute Bluetooth-Sender und sind oft preiswerte Mikrofone mit Elektret-Mikrofonkapseln.
Bluetooth-Mikrofone machen es einfach, sich drahtlos über Bluetooth mit Smartphones und anderen Bluetooth-Geräten zu verbinden.
Bei einem Straßenmusikfestival, das ich kürzlich besucht hatte, bemerkte ich, dass alle Darsteller ein Bluetooth-Ansteckmikrofon oder Kopfhörer trugen.
Beispiel für ein Bluetooth-Mikrofon: Hey Mic!

Das Hey Mic!(im Bild oben) ist ein Beispiel für ein Bluetooth-Mikrofon. Dieses Miniaturmikrofon ist mit jedem Bluetooth-Gerät kompatibel und bietet eine Reichweite von bis zu 20 m.
Denken Sie daran, dass Bluetooth-Mikrofone zwar eine großartige Idee sind, die Technologie jedoch noch nicht ganz perfekt ist(die Audioindustrie hinkt in der Technologie immer hinterher). Das Hey Mic hat jedoch anständige Bewertungen und funktioniert weitgehend so, wie wir es von einem Bluetooth-Mikrofon erwarten würden.
XLR-Bluetooth-Sender
Wenn wir ein professionelles Mikrofon über Bluetooth verwenden möchten, gibt es XLR-Bluetooth-Adapter/-Sender auf dem Markt.
Mit diesen Sendern können wir die hochwertigen Mikrofonkapseln unserer Lieblingsmikrofone mit der Einfachheit einer drahtlosen Bluetooth-Verbindung kombinieren. Schließen Sie einfach Ihr XLR-Mikrofon an den Bluetooth-Sender an und verbinden Sie dann Sender und Smartphone.
Es ist wichtig, dass wir davon ausgehen, dass diese Sender keine DC-Vorspannung oder Phantomspeisung an unsere Mikrofone liefern, sofern nicht anders angegeben(ich habe keine auf dem Markt gefunden, die dies tun). Daher ist die Verwendung passiver dynamischer Mikrofone die sicherste Wahl, wenn Sie ein XLR-Mikrofon an einen Bluetooth-Mikrofonsender anschließen.
XLR-Bluetooth Sender/Adapter Beispiel: JK Audio BlueDriver-F3.

Der JK Audio BlueDriver-F3 ist ein einfacher XLR-Bluetooth-Adapter/Sender. Wir schließen einfach unser Mikrofon daran an; Mach es an; Verbindungseinstellungen anpassen(zum Telefon); und stellen Sie die Bluetooth-Verbindung her.
Der BlueDriver-F3 bietet, wie ich bereits erwähnt habe, keine DC-Vorspannung oder Phantomspeisung, daher sollte er nur mit passiven Mikrofonen verwendet werden(denken Sie an dynamische Mikrofone).
Direkter Anschluss über TRRS-Kopfhörerbuchse
Die Verwendung einer Smartphone-Buchse ist vielleicht die naheliegendste Methode, um ein externes Mikrofon anzuschließen.
Aber warten Sie, die Kopfhörerbuchse gibt ein Signal aus, während ein Mikrofon ein Signal eingibt. Schauen wir uns die Verkabelung genauer an.
Smartphone-Kopfhörerbuchsen sind in der Regel als 3,5-mm-TRRS-Buchsen(Tip-Ring-Ring-Sleeve) ausgelegt.
Obwohl es zwei Verdrahtungsstandards gibt(CTIA und OMTP), werden diese 4 Verbindungen(TRRS) normalerweise als CTIA verdrahtet. Apple war ein wichtiger Akteur bei der Entwicklung des CTIA-Standards(mit CTIA, dem Verband der drahtlosen Industrie), und jetzt folgt die überwiegende Mehrheit der Smartphones dem CTIA-Standard.
Der CTIA-Standard hat die TRRS-Verbindung wie folgt konfiguriert:
- Hinweis: Audio(links)
- Klingeln: Audio(rechts)
- Ring: Erde
- Ärmel: Mikrofon
Beim OMTP sind Mikrofon und Masse umgeschaltet, daher ist es wichtig, den Unterschied zu kennen. Allerdings folgt die überwiegende Mehrheit der TRRS-fähigen Geräte, die für die Zusammenarbeit mit Smartphones entwickelt wurden, CTIA.
All dies bedeutet, dass wir, wenn wir ein Mikrofon an die Kopfhörerbuchse eines Smartphones anschließen möchten, eine 3,5-mm-TRRS-Klinkenbuchse verwenden müssen. Da das Mikrofonsignal in die Hülse übertragen wird, funktionieren die 3,5 mm(1/8″) TS- und TRS-Kabel nicht(obwohl sie physisch in die Buchse passen). Dies liegt daran, dass die TS- und TRS-Kabel mit S(Hülse) als Masse verbunden sind.
Um einen 1/8″ TS- oder TRS-Mikrofonanschluss in 1/8″ TRRS-Anschlüsse umzuwandeln, würde ich einen Kopfhörer-Splitteradapter empfehlen, wie diesen von DuKabel.

Der Dukabel-Kopfhörer-Splitter ist CTIA-verkabelt und verfügt über einen Mikrofon- und Kopfhörereingang, der ein TRRS für die Verbindung mit Ihrem Smartphone aufnimmt.
Die 1/8″ TRS-Mikrofonbuchse akzeptiert Mikrofone mit TS- und TRS-Anschlüssen. Über die 1/8-Zoll-TRS-Kopfhörerbuchse können Sie das Mikrofon überwachen(das Smartphone wird wahrscheinlich die TRRS-Verbindung als Audioeingang und -ausgang verwenden).
Es gibt jedoch TRRS-Mikrofone auf dem Markt, die problemlos alle Adapter umgehen, die zum Anschließen eines normalen Mikrofons an ein Smartphone über die Kopfhörerbuchse erforderlich sind.
TRRS-Mikrofone
TRRS-Mikrofone sind für den Anschluss und die Übertragung von Audio über Kopfhörerbuchsen konzipiert. Diese Mikrofone wirken daher Wunder mit Smartphones.
TRRS-Mikrofonbeispiel: Rode smartLav +.

Das Rode smartLav+ ist ein relativ hochwertiges Lavalier-Mikrofon für den Einsatz mit Smartphones. Folgt dem CTIA-Standard; versorgt sich selbst über den TRRS-Anschluss des Smartphones(2,7 V); und funktioniert gut mit jeder Aufnahmesoftware.
XLR-TRRS-Adapter
Wenn wir unsere professionellen XLR-Mikrofone mit unseren Smartphones verwenden möchten, benötigen wir einen XLR-TRRS-Adapter.
XLR-TRRS-Adapter Beispiel: Saramonic XLR 19,5′ XLR-TRRS- Adapterkabel.

Dieser einfache Adapter tut genau das, was er tun soll: ein 3-poliges XLR-Signal an ein 4-poliges TRRS-Signal anpassen.
Es ist wichtig zu beachten, dass dieses Adapterkabel keinen Strom führt(DC-Vorspannung oder Phantom), daher funktioniert es nicht mit aktiven Mikrofonen(denken Sie an Kondensatoren). Daher ist es zwingend erforderlich, dass wir mit diesem Adapter passive(denken Sie an dynamische) Mikrofone verwenden.
Einen XLR-TRRS-Adapter mit optionaler Phantomspeisung finden Sie unter Saramonic Smartrig II XLR. Mit diesem relativ günstigen Adapter können wir unsere aktiven Mikrofone mit voller +48V Phantomspeisung versorgen. Dies ist nur mit einer 9V-Batterie möglich.

Kabellose Verbindung über TRRS-Kopfhörerbuchse
Es ist auch möglich, ein externes drahtloses Mikrofon ohne Bluetooth an einen Computer anzuschließen, solange der drahtlose Empfänger die richtige physische Verbindung mit der Kopfhörerbuchse des Telefons(oder dem Ladeanschluss, auf den wir gleich eingehen werden) herstellen kann.
Drahtlose Mikrofonsysteme, einschließlich der zuvor erwähnten Bluetooth-Systeme, verwenden Funkwellen, um Audioinformationen drahtlos zu übertragen.
Ein Mikrofonsender bettet den Ton vom Mikrofon in ein Funksignal mit einer bestimmten Frequenz(VHF oder UHF) ein. Der Sender sendet dann die Funkwelle drahtlos an den Empfänger zur Aufnahme. Nach dem Empfang dekodiert der Empfänger das Funksignal, nimmt das Audiosignal auf und sendet es.
Solange der Empfänger über die TRRS-Kopfhörerbuchse eine Verbindung zum Smartphone herstellen kann, können wir effektiv jedes Mikrofon an ein Smartphone anschließen.
Drahtlose Mikrofonsysteme mit TRRS-Anschlüssen
Werfen wir einen Blick auf ein beliebtes Beispiel für ein drahtloses Mikrofonsystem mit TRRS-Anschluss:
Beispiel für ein drahtloses Mikrofonsystem mit TRRS: Movo WMIC5.

Das Movo WMIC50-System wird mit einem drahtlosen Sender und Empfänger geliefert, die auf dem beliebten 2,4-GHz-Funkfrequenzband arbeiten. Zusätzlich zu den Kopfhörern enthält dieses Paket ein Lavalier-Mikrofon und einen TRRS-Anschluss, um den Empfänger mit Ihrem Smartphone zu verbinden.
Beachten Sie, dass das Lav-Mikrofon auch über einen TRRS-Anschluss verfügt und auf Wunsch direkt an Ihr Smartphone angeschlossen werden kann.
Kabelloser XLR-Sender
Beachten Sie, dass jedes professionelle drahtlose Mikrofonsystem mit einem Smartphone verbunden werden könnte, wenn das Ausgangssignal des Empfängers angepasst werden kann, um mit der Smartphone-Buchse verbunden zu werden.
Siehe die oben aufgeführten XLR-TRRS-Adapteroptionen oder die unten aufgeführten XLR-USBC- oder XLR-Lightning- Adapter.
Anschluss über Ladeanschluss
Schließlich können einige Mikrofone über den Ladeanschluss des Smartphones mit einem Smartphone verbunden werden.
USB-Mikrofone sind aufgrund ihrer einfachen Verwendung mit Computern sehr verbreitet geworden. Smartphone-„Ladeanschluss“-Mikrofone funktionieren auf ähnliche Weise.
Um eine ordnungsgemäße Verbindung mit dem Ladeanschluss eines Smartphones herzustellen, muss das Signal vom Mikrofon in digitales Audio umgewandelt werden. Dies erfolgt über einen ADC zwischen der Mikrofonkapsel und dem Ladeanschluss.
Schauen wir uns einige Beispiele für Mikrofone an:
Mikrofone mit USB-C- und Lightning-Anschluss
Die beiden häufigsten Smartphone-Ladeanschlüsse sind USB-C(Android und andere) und Lightning(Apple). Es gibt digitale Mikrofone auf dem Markt, die an beide angeschlossen werden können.
Ein Beispiel ist die Boje BY-DM2.

Das Boya BY-DM2 ist ein Lavalier-Mikrofon, das über USB-C(Android und andere) direkt an ein Smartphone angeschlossen wird.
Das BY-DM2 hat einen ADC in das Kabel eingebaut(die relativ große Box zwischen dem Mikrofon und dem Stecker).
Ein anderes Beispiel: Shure MV5.

Das Shure MV5 ist mit seinem in das Mikrofongehäuse integrierten ADC und seinem weiblichen Micro-USB-Ausgang etwas flexibler. Im Fall des MV5 verbindet jeder Mikro-USB-Anschluss von Stecker zu Stecker(Ladeanschlusstyp hier einfügen) das Mikrofon effektiv mit Ihrem Smartphone(oder einem anderen digitalen Gerät).
Das Shure MV5 wird mit einem Micro-USB-zu-Lightning-Kabel und einem Micro-USB-zu-USB-Kabel geliefert, obwohl Micro-USB-zu-USB-C-Adapter im Handel erhältlich sind(Link zu Amazon).
Wie oben erwähnt, ist es manchmal praktisch, unsere XLR-Mikrofone an unsere Smartphones anzuschließen. Wir können XLR-Mikrofone mit den folgenden Adaptern an die Ladeanschlüsse unseres Smartphones anschließen:
XLR-USBC-Adapter
Saramonic UTC-XLR.

Ein einfacher XLR-auf-USB-C-Adapter mit integriertem Analog-Digital-Wandler. Bitte beachten Sie, dass dieses Kabel keine Phantomspeisung bereitstellt oder überträgt.
XLR-Lightning-Adapter
Saramonic LC-XLR.

Ein einfacher XLR-auf-Lightning-Adapter mit integriertem Analog-Digital-Wandler. Bitte beachten Sie, dass dieses Kabel keine Phantomspeisung bereitstellt oder überträgt.
Phantomspeisung
Wenn Sie Ihre aktiven Kondensatormikrofone(die Phantomspeisung benötigen) mit den oben genannten Adaptern verwenden möchten, müssen Sie sie ordnungsgemäß mit Strom versorgen. Hier kommen Inline-Phantomspeisungen ins Spiel.
Obwohl ich Neewer-Produkte normalerweise nicht empfehle, funktionieren ihre Online-Phantomspeisungen gut:
Neuere 1-Kanal-Phantomspeisung.

Diese einfache 1-Kanal-Phantomspeisung versorgt Ihre Kondensatormikrofone effizient mit Strom, wenn sie +48 V benötigen.
Schließen Sie einfach Ihren XLR an den PS-Eingang und Ihren XLR-Ladeanschlussadapter an den PS-Ausgang an und verbinden Sie das Adapterende des Kabels mit Ihrem Smartphone.
Bitte beachten Sie, dass diese Netzteile relativ sperrig sind und für den Betrieb eine externe Stromversorgung benötigen.
Neuere 1-Kanal-Phantomspeisung: Stromversorgung über USB.

Dieses Phantom-PS funktioniert genau wie das alte, außer dass es über USB statt über einen Wandstecker mit Strom versorgt wird.
Bitte beachten Sie, dass USB nur zur Stromversorgung des PS dient und dass dieses Gerät keine digitale Audioschnittstelle ist. USB sendet kein digitales Audio.
Smartphone-Audiosoftware für externe Mikrofone
Im Allgemeinen schaltet ein Smartphone seinen Audioeingang automatisch auf ein angeschlossenes Mikrofon um, wenn eine Verbindung hergestellt wird(genauso wie es von seinen eingebauten Lautsprechern auf Kopfhörer umschaltet, sobald Kopfhörer angeschlossen sind).
Sobald diese Verbindung hergestellt ist, kann das externe Mikrofon mit jeder Audioaufnahmesoftware und als Hauptmikrofon des Smartphones verwendet werden.
Zusammenfassung zum Anschließen externer Mikrofone an Smartphones
Wir haben also viele Methoden durchlaufen, um externe Mikrofone an Smartphones anzuschließen. Einige dieser Methoden sind sauber und einfach, während andere kompliziert sind und Online-Geräte und -Adapter erfordern.
Lassen Sie uns die in diesem Artikel vorgestellten Methoden kurz zusammenfassen und sie nach Mikrofontyp aufschlüsseln:
Bluetooth-Mikrofone
Schalten Sie den Bluetooth-Mikrofonsender ein und koppeln Sie die Geräte in den Smartphone-Einstellungen.
1/8″ TRRS-Mikrofone
Angenommen, das Mikrofon entspricht dem CTIA-Standard, stecken Sie einfach den TRRS-Mikrofonstecker in den Kopfhöreranschluss des Mikrofons.
1/8″ TRRS-Funkmikrofone
Wenn der Empfänger eines drahtlosen Mikrofonsystems über einen 1/8″ TRRS(CTIA)-Anschluss verfügt, richten Sie das drahtlose System korrekt ein und verbinden Sie den Empfänger direkt mit dem Smartphone.
Mikrofone mit USB-C- und Lightning-Anschluss
Stecken Sie für diese Mikrofone einfach den kompatiblen Stecker in den Ladeanschluss Ihres Smartphones.
XLR(und andere Anschlussmikrofone)
Es gibt viele Methoden, um XLR-Mikrofone an Smartphones anzuschließen.
Achten Sie auf die richtigen Adapter und ggf. auf die richtigen Netzteile und/oder Analog-Digital-Wandler.
Verwandte Fragen
Können Sie ein Mikrofon in einer Kopfhörerbuchse verwenden? Die Kopfhörerbuchsen sind standardmäßig mit dem Ausgangssignal verbunden, sodass Mikrofone im Allgemeinen nicht mit ihnen funktionieren. Einige Mikrofone(z. B. externe Smartphone-Mikrofone) sind jedoch so verkabelt, dass das Signal ordnungsgemäß über eine Kopfhörerbuchse eingespeist wird. Also ja, in einigen Fällen können Mikrofone mit Kopfhörerbuchsen verwendet werden.
Wo ist das Mikrofon auf einem Smartphone? Smartphones haben oft mehrere eingebaute Mikrofone. Sie befinden sich normalerweise an den Enden des Smartphones(nahe der Ober- und Unterseite), obwohl sie auch an anderen Stellen zu finden sind.