So schließen Sie ein Mikrofon an einen Lautsprecher an

Im Allgemeinen gibt es normalerweise mehrere Geräte und Verstärkungsstufen, bevor ein Mikrofonsignal an einen Lautsprecher gesendet und als Ton projiziert wird. Es ist aber durchaus möglich, ein Mikrofon direkt an einen Lautsprecher anzuschließen.
So schließen Sie ein Mikrofon an einen Lautsprecher an: Um ein Mikrofon physisch an einen Lautsprecher anzuschließen, müssen wir den Lautsprechereingangsanschluss identifizieren und dann einfach die entsprechenden Kabeladapter verwenden, um das Mikrofonausgangssignal an den Lautsprechereingang zu senden. Beachten Sie, dass ein Mikrofonpegelsignal ohne Verstärkung zu schwach ist, um einen Lautsprecher anzusteuern.
In diesem Artikel werden wir besprechen, wie man ein Mikrofon richtig und falsch an einen Lautsprecher anschließt.
Anschließen eines Mikrofons direkt an einen Lautsprecher
Einige Aktivlautsprecher haben Mikrofoneingänge. In diesem Fall ist es einfach, ein Mikrofon direkt an den Lautsprecher anzuschließen und den internen Verstärker des Lautsprechers das Signal von Mikrofonpegel auf Lautsprecherpegel verstärken zu lassen.
Mikrofoneingänge sind normalerweise XLR. Gleiches gilt für Lautsprecher mit Mikrofoneingang. Daher benötigen wir bei Verwendung eines professionellen Mikrofons mit XLR-Ausgang nur ein XLR-Kabel, um das Mikrofon mit dem Lautsprecher zu verbinden!
Schauen wir uns zwei Beispiele für Lautsprecher mit eigener Stromversorgung an, die über Mikrofoneingänge verfügen:
Der erste ist der Yorkville YX15PC, ein 15-Zoll-Aktivlautsprecher mit 300 Watt. Werfen wir einen Blick auf die hinteren Eingänge dieses Lautsprechers:
Rechts im Bild unten sehen wir den Mikrofoneingang und den Mikrofoneingangsverstärkungsregler oben. Dieser Eingang ist ein XLR-Eingang, was bedeutet, dass ein XLR-Mikrofon mit einem einzigen XLR-Kabel an diesen Lautsprecher angeschlossen werden kann.

Der zweite ist der Electro-Voice ELX200-12P, ein 12-Zoll-2-Wege-Aktivlautsprecher mit 1200 Watt. Werfen wir einen Blick auf die hinteren Eingänge dieses Lautsprechers:
Hier sehen wir zwei Kombinationseingänge(XLR und 1/4″ TRS), die sowohl Line-Level-Signale als auch Mic-Level-Signale akzeptieren.
Normalerweise werden, wie oben erwähnt, Mikrofone über den XLR-Eingang angeschlossen, aber Signale mit Mikrofonpegel können auch über die 1/4″ TRS-Verbindung gesendet werden. Eingang eins enthält auch einen AUX-Eingang, der über RCA-Anschlüsse angeschlossen wird.
Rechts neben jedem Eintrag sehen wir Gewinnschaltflächen. Wie bei einem Combo-Anschluss zu erwarten, wendet die untere Hälfte des Gains eine angemessene Verstärkung auf Signale mit Line-Pegel an, während die obere Hälfte die Verstärkung anwendet, die zum Anheben von Signalen mit relativ niedrigem Mikrofonpegel erforderlich ist.

Dies ist bei weitem die einfachste Art, ein Mikrofon an einen Lautsprecher anzuschließen, aber es ist oft nicht möglich.
Es gibt eine Reihe von Gründen, warum der direkte Anschluss eines Mikrofons an einen Lautsprecher nicht funktioniert, darunter die folgenden:
- Passive Lautsprecher – Passive Lautsprecher haben keine Verstärker und können daher keine Verstärkung auf das Mikrofonpegelsignal anwenden. Ein Mikrofonpegelsignal ist zu schwach, um einen Lautsprecher anzusteuern.
- Aktive Mikrofone – Aktive Mikrofone benötigen irgendeine Form von Strom, um zu funktionieren(normalerweise DC-Vorspannung oder Phantomspeisung). Einige aktive Lautsprecher, wie z. B. der Mackie SRM150, bieten Phantomspeisung, damit aktive Mikrofone ordnungsgemäß funktionieren, wenn sie direkt angeschlossen sind. Viele Lautsprecher haben diese Option jedoch nicht.
passiv vs. Aktive/Aktivlautsprecher
Lassen Sie uns kurz auf den Unterschied zwischen passiven und aktiven/aktiven Lautsprechern eingehen.
Lautsprecher mit eigener Stromversorgung haben eingebaute Verstärker und benötigen Strom, um richtig zu funktionieren. Lautsprecher mit eigener Stromversorgung, die über Mikrofoneingänge verfügen, sind mit genügend Verstärkung ausgelegt, um ein Signal auf Mikrofonpegel zu einem Signal auf Lautsprecherpegel zu treiben.
Aktive Lautsprecher benötigen daher keine externen Verstärker. Sie können jedoch weiterhin mit Mehrkanalverstärkern und Mischpulten verwendet werden(und werden dies häufig auch).
Passive Lautsprecher hingegen haben keine internen Verstärker. Sie benötigen keine externe Stromversorgung, aber eine externe Verstärkung, um Signale mit Lautsprecherpegel richtig zu projizieren(verstärkt von Mikrofon- oder Line-Pegel).
Um das Gesagte zu vereinfachen, habe ich unten eine kleine Tabelle hinzugefügt, in der die Hauptunterschiede zwischen passiven und aktiven/aktiven Lautsprechern beschrieben werden:
passive Lautsprecher | aktive Lautsprecher | |
---|---|---|
Externe Stromversorgung erforderlich | Nö | Ja |
interne Verstärker | Nö | Ja |
Kann direkt an ein Mikrofon angeschlossen werden | Nö | Ja |
passiv vs. aktive Mikrofone
Die Begriffe „passiv“ und „aktiv“ gelten auch für Mikrofone.
Passive Mikrofone benötigen keine externe Stromversorgung und haben keine internen Verstärker(obwohl passive Ausgangstransformatoren die Ausgangsspannung eines passiven Mikrofons erhöhen können).
Zu den passiven Mikrofonen gehören dynamische Tauchspulmikrofone und die meisten dynamischen Bändchenmikrofone.
Aktive Mikrofone benötigen externe Stromversorgung(entweder über DC-Vorspannung, Phantomspeisung oder eine separate Stromversorgung). Zu den aktiven Komponenten in aktiven Mikrofonen gehören Vakuumröhren und FETs sowie die Leiterplatten vieler Mikrofone.
Vakuumröhren und FETs wirken als Impedanzwandler und als «Pseudoverstärker» und benötigen Strom. Vakuumröhren benötigen mehr Strom, daher werden Röhrenmikrofone oft mit einem eigenen Netzteil konstruiert. FET-(und JFET-) Mikrofone können mit einer relativ niedrigen 48-Volt-DC-Phantomspeisung oder einer noch niedrigeren DC-Vorspannung betrieben werden.
Alle Kondensatormikrofone sind aktiv, ebenso USB-/Digitalmikrofone. Einige dynamische Bändchenmikrofone sind aktiv, wenn sie aktive Komponenten haben.
Signal von Mikrofonpegel auf Lautsprecherpegel bringen
Wir haben besprochen, ein Mikrofon direkt an einen Aktivlautsprecher anzuschließen und die Lautsprecherverstärkung zu verwenden, um das Signal effektiv von Mikrofonpegel auf Lautsprecherpegel zu verstärken. Wir haben auch Fälle besprochen, in denen dies nicht möglich ist.
Sehen wir uns nun alternative(und möglicherweise gebräuchlichere) Methoden an, um ein Mikrofon an einen Lautsprecher anzuschließen und das Signal vom Mikrofonpegel auf den Lautsprecherpegel zu bringen.
Um die Dinge einfach zu halten, lassen Sie uns schnell den Mikrofonpegel, den Line-Pegel und den Lautsprecherpegel aufschlüsseln:
- Mikrofonpegel: Der Mikrofonpegel liegt typischerweise zwischen 1 und 100 Millivolt AC(-60 bis -20 dBV).
- Line-Pegel: Der nominale Line-Pegel beträgt 1 Volt(1 dBV).
- Lautsprecherpegel: von 1 V(0 dBV) für kleine Lautsprecher und Kopfhörer bis über 100 V(40 dBV) für große Lautsprecher.
Um ein Mikrofonpegelsignal auf ein Lautsprecherpegelsignal zu bringen, müssen wir Verstärkung anwenden und das Signal verstärken.
Wir können das Signal von Mikrofonpegel auf Linepegel und Lautsprecherpegel verstärken. Alternativ können wir, wie beim direkten Anschluss eines Mikrofons an den Lautsprecher, direkt vom Mikrofonpegel auf den Lautsprecherpegel verstärken.
Um ein Signal zu verstärken, benötigt ein Verstärker externe Energie. Die gebräuchlichsten Verstärker in der Kette zum Anschluss eines Mikrofons an einen Lautsprecher sind:
- Powered Mixer – Ein Powered Mixer ist in der Lage, das Signal an seinem Ein- und Ausgang zu verstärken und bietet oft genug Verstärkung, um einen Mikrofoneingang auf ein Line-Pegel-Signal sowie ein Line-Pegel-Signal auf ein Line-Pegel-Signal zu verstärken Pegelsignal an seinem Ausgang.
- Leistungsverstärker: Ein Leistungsverstärker kann Line-Signale von einem passiven oder aktiven Mischpult(oder Mikrofon) aufnehmen und sie für den angeschlossenen Lautsprecherpegel auf Lautsprecherpegel verstärken.
- Aktivlautsprecher – Ein Aktivlautsprecher verfügt, wie bereits erwähnt, über einen internen Verstärker und verstärkt die Mikrofon- und Linepegelsignale auf einen Lautsprecherpegel, der den eingebauten Lautsprecher ansteuert.
Schauen wir uns nun die verschiedenen Kombinationen an, die wir verwenden können, um nicht nur ein Mikrofon an einen Lautsprecher anzuschließen, sondern dies so zu tun, dass das Signal vom Mikrofon den Lautsprecher ansteuern kann:
- Mikrofon in einem selbstversorgten Lautsprecher. Dies bedeutet, dass Sie ein Mikrofon direkt an einen Lautsprecher anschließen, den wir oben besprochen haben.
- Mikrofon im eigengespeisten Mischer im Leistungsverstärker im passiven oder aktiven Lautsprecher. Ein Aktivmischer kann ein Mikrofonsignal auf Line- oder Lautsprecherpegel verstärken. Wenn das Mischpult Line-Pegel ausgibt, kann das Ausgangssignal von einem Leistungsverstärker auf Lautsprecherpegel verstärkt werden, bevor es zu einem passiven oder aktiven Lautsprecher geht.
- Eigengespeistes Mischmikrofon an passivem oder aktivem Lautsprecher. Ein Aktivmischer kann ein Mikrofonsignal auf Line- oder Lautsprecherpegel verstärken. Wenn das Mischpult einen Lautsprecherpegel ausgibt, kann das Ausgangssignal direkt an einen passiven oder aktiven Lautsprecher gesendet werden.
- Mikrofon am passiven Mischpult am Leistungsverstärker am passiven oder aktiven Lautsprecher. Ein passives Mischpult wird das Mikrofonsignal nicht verstärken, das wäre die Funktion des Leistungsverstärkers. Wenn der Leistungsverstärker ein Line-Pegel-Signal ausgibt, könnte ein aktiver Lautsprecher dieses Line-Pegel-Signal verstärken, um das Signal zu verstärken. Wenn die Endstufe ein Lautsprecherpegelsignal ausgibt, könnte sie einen passiven oder aktiven Lautsprecher ansteuern.
- Mikrofon am passiven Mischpult am aktiven Lautsprecher. Ein passiver Mischer verstärkt das Mikrofonsignal nicht, aber der Ausgang des passiven Mischers kann durch den aktiven Lautsprecher verstärkt werden, um den Lautsprecher richtig anzusteuern.
Verwandte Fragen
Womit wird ein Mikrofon verbunden? Obwohl Mikrofone an jede Art von Audioeingang angeschlossen werden können(mit den entsprechenden Adapterkabeln), werden sie normalerweise an Mikrofoneingänge mit Mikrofonvorverstärkern angeschlossen. Diese Eingänge/Vorverstärker bieten die notwendige Verstärkung, um das Signal vom Mikrofonpegel auf Line-Pegel zu bringen, um es mit anderen Audiogeräten zu verwenden.
Können Sie ein Mikrofon mit einem Bluetooth-Lautsprecher verbinden? Ein Bluetooth-Lautsprecher ist für die Verbindung mit einem Bluetooth-Lautsprecher konzipiert. Normale Mikrofone benötigen jedoch eine Art Bluetooth-Sender, um sich mit einem Bluetooth-Lautsprecher zu verbinden.