Die 12 besten Vintage-Mikrofone (und ihre besten Klone)

img 605dd357925e7

Egal, ob Sie ein Aufnahmekünstler, Ingenieur, Produzent, Audiophiler, Kenner oder Sammler sind, die Chancen stehen gut, dass Ihnen irgendwann ein Vintage-Mikrofon in den Sinn gekommen ist. Viele Vintage-Mikrofone sind legendär geworden und wegen ihres klassischen Klangs und ihres schönen Designs sehr begehrt.

Was sind die 12 besten Vintage-Mikrofone?

Glücklicherweise(oder auch nicht) wurden diese alten eingestellten Mikrofone von vielen Boutique- und „New Vintage“-Mikrofonherstellern geklont. Oft wird der Originalhersteller auch ein älteres Vintage-Modell mit neuer Technologie und Produktionstaktik neu auflegen.

In diesem Artikel gehen wir auf jedes der 12 besten Vintage-Mikrofone ein und diskutieren ihren legendären Status und ihre Geschichte. Wir werden auch die besten Mikrofonklone für jedes der derzeit in Produktion befindlichen Mikrofone besprechen.

Was ist ein Vintage-Mikrofon und was ist ein Clone-Mikrofon?

Bevor ich in diesem Artikel auf die Top 12 der Vintage-Mikrofone eingehe, möchte ich kurz definieren, was Vintage-Mikrofone und Mikrofonklone wirklich sind.

Was ist ein Vintage-Mikrofon? Vintage-Mikrofone(wie wir sie heute nennen) haben keine Altersgrenze oder einen strengen Funktionsumfang, obwohl sie häufig die folgenden Eigenschaften aufweisen:

  • Sie waren die leistungsstärksten Mikrofone ihrer Zeit und halten bis heute ein hohes Leistungsniveau aufrecht.
  • Vor über 50 Jahren eingeführt.
  • Sie sind Bändchenmikrofone oder Röhrenkondensatormikrofone.
  • Sie wurden von ihrem Hersteller eingestellt.
  • Es wird für viel mehr als seinen ursprünglichen Verkaufspreis verkauft.
  • Sie sind in der Audioindustrie sehr gefragt.
  • Sie wurden von «neuen und alten» Mikrofonherstellern geklont.

Was ist ein Mikrofonklon? Ein Mikrofonklon ist ein Mikrofon, das nach dem Design und der Leistung eines anderen, bekannteren oder älteren Mikrofons gebaut wurde. Legendäre Vintage-Mikrofone, die eingestellt wurden, sind wahrscheinliche Kandidaten für das Klonen. Ebenso haben die berühmten Shure SM57 und SM58 unzählige Klone auf dem Markt.

Lassen Sie uns mit diesen Definitionen zu den 12 besten Vintage-Mikrofonen und ihren Klonen kommen.

RCA 44-BX Bändchenmikrofon(1932)

RCA44-BX
RCA44-BX

Das RCA 44-BX ist das älteste Vintage-Mikrofon auf dieser Liste und vielleicht das legendärste, das jemals produziert wurde. RCA führte dieses Mikrofon 1932 ein und die Produktion wurde 1955 eingestellt.

Die Radio Corporation of America(RCA) war ein großes amerikanisches Elektronikunternehmen, das 1919 gegründet und 1986 geschlossen wurde. Sie haben viel mehr als nur Mikrofone entworfen und produziert, aber sie haben zwei der am meisten geschätzten Vintage-Kassetten hergestellt. Mikrofone(44-BX und 77-DX).

Das RCA 44-BX war das beste Mikrofon seiner Zeit und gilt immer noch als hervorragende Wahl für Sprache und Musik. Dieses Studiomikrofon.

Obwohl das RCA für seinen weichen Klang bekannt ist, war es eigentlich ein ziemlich vielseitiges Mikrofon. Das Mikrofon wurde sogar mit Anweisungen geliefert, wie es geändert werden kann, um seinen Klang zu ändern, indem die Schaltkreise des Mikrofons neu verkabelt werden.

Der Einfluss, den das Mikrofon RCA 44-BX auf die Welt hatte, ist unglaublich. Von kritischen Sendungen in den USA und auf der ganzen Welt über wertvolle Musikaufzeichnungen bis hin zur Abspaltung von branchenführenden Mikrofonherstellern wie AEA. Das RCA 44-BX ist ein legendäres Vintage-Mikrofon und verdient den ersten Platz als ältestes Vintage-Mikrofon auf dieser Liste.

Bemerkenswerte Spezifikationen des Bändchenmikrofons RCA 44-BX

  • Element: 59,7 mm lang x 4,7 mm breit x 1,8 Mikron dünn gewelltes Aluminiumband, das an einem Alnico-Magneten aufgehängt ist
  • Richtcharakteristik: bidirektional
  • Frequenzgang: 50 Hz – 15.000 Hz
  • Empfindlichkeitsbewertung: -55 dBm(bei 94 dB SPL, 1000-Hz-Ton)
  • Ausgangsimpedanz: 30, 150 oder 250 Ω(250 Ω bei Auslieferung)
  • Maximaler Schalldruckpegel: N/A

Bester Klon RCA 44-BX

  • SAA R44C

RCA 44-BX inspirierte Tonabnehmer

AEAR44CE SAAA440 AEAR84
AEAR84A Cloud44-A

Neumann U 47 Röhren-Kondensatormikrofon(1947)

Neumann U 47
Neumann U 47

Das ursprüngliche U 47 von Georg Neumann war das erste Neumann-Mikrofon, das nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelt und hergestellt wurde(nachdem das Unternehmen von Berlin nach Gefell und zurück nach Berlin umziehen musste). Das U 47 war auch das erste Kondensatormikrofon mit umschaltbarer Richtcharakteristik(mit Kugel- und Nierencharakteristik).

Das U 47 wird von vielen als eines der besten Gesangsmikrofone aller Zeiten verehrt. George Martin(Produzent von The Beatles) schrieb sogar, dass das U 47 sein Lieblingsmikrofon sei. Seine Meinung wird von vielen anderen geteilt und viele Hersteller haben versucht, seinen legendären Charakter nachzubilden.

Das U47 wurde immer von Neumann gebaut. Da das Mikrofon jedoch ursprünglich von Telefunken vertrieben wurde, haben viele frühe U47 das Telefunken-Logo anstelle des Neumann-Logos auf ihrem Körper. Erst als Neumann in den 1950er Jahren den Vertrieb übernahm, erschien das Neumann-Logo auf jedem neu gefertigten U 47(siehe Bild oben).

Bemerkenswerte Spezifikationen des Neumann U 47 Röhren-Kondensatormikrofons

  • Kapsel: ursprünglich Neumanns M7, später Neumanns K47/49(1956)
  • Vakuumröhre: Telefunken VF14(stahlbeschichtet)
  • Stromversorgung: 105 V Gleichstrom
  • Richtcharakteristiken: Omnidirektional und Niere
  • Frequenzgang: 35 Hz – 15.000 Hz
  • Empfindlichkeitsrate: ~ 2,5 mV/dyn/cm 2(Nierenmodus) ~ 1,4 mV/dyn/cm 2(Kugelmodus)
  • Ausgangsimpedanz: 50 Ω oder 200 Ω
  • Eigenrauschen: nicht spezifiziert
  • Maximaler Schalldruckpegel: 0,8 % THD bei 110 dB SPL, 1-kHz-Ton

Beste Klone von Neumann U 47

  • Telefunken U 47M _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
  • FLOH 47 WEITER
  • Fuzzy 22 47
  • Wunder Audio CM7

Vom Neumann U 47 inspirierte Mikrofone

Berliner ADK -47 T ADK Z-47 Advanced Audio CM47
Advanced Audio CM47FET Advanced Audio CM48FET CM48T Advanced Audio
Bock Audio IFET Bock Audio 47 FLOH 47
JZ -Vintage V47 Lawson L47 FET Lawson L47MP MKII
Neumann U 47 FET Pearlman TM-47 Peluso 22 47 SE
Flauschig 22 47 LE Soundelux E47 Soundelux E47C
Telefunken U 47 WA-47 Warmer Klang Warm Audio WA-47 Jr.
Wunder Audio CM7 FET

Neumann M 49 und M 50 Röhrenkondensatormikrofone(1951)

Neumann M49
Neumann M49

Die Erfindung des Neumann M 49 markierte einen großen Fortschritt in der Multi-Pattern-Mikrofontechnologie. Das M 49 von Neumann wurde mit zwei großen Vorteilen gegenüber dem U 47 entwickelt, das zu dieser Zeit das einzige andere Multi-Pattern-Mikrofon war.

Erstens behält das M 49 die Vorspannung auf beiden bei, wenn das Mikrofon eingeschaltet ist, im Gegensatz zu seinem Vorgänger U 47, der die hintere Membran im Nierenmodus vollständig ausschaltete. Diese kleine Änderung macht das M 49 über seine drei Richtcharakteristiken ziemlich konsistent, insbesondere im Vergleich zu dem 5-dB-Abfall zwischen der omnidirektionalen Empfindlichkeit und der Nierenempfindlichkeit des U 47.

Zweitens erfolgte das Umschalten der Richtcharakteristiken des M 49 ferngesteuert und nicht mit Schaltern am Mikrofonkörper selbst. Das Ändern der Richtcharakteristiken erfolgte über einen Drehregler am Netzteil des M 49. Dies trug dazu bei, das Mikrofon sauber und langlebig zu halten.

Das Neumann M 49 war zu seiner Zeit ein beliebtes Mikrofon im Rundfunk- und Studiomarkt. Dieses legendäre Mikrofon ist auch heute noch begehrt.

Das M 50 von Neumann war ein omnidirektionales Mikrofon mit einem Muster, das weitgehend auf dem M 49 basierte. Es hatte das gleiche Chassis und den gleichen Verstärker wie das M 49, aber eine neue und verbesserte Kapsel.

Der M 50 wurde und wird wegen seines satten Charakters und seiner 5 dB Hochpegelanhebung über 2500 Hz geschätzt.

Bemerkenswerte Spezifikationen des Neumann M 49 Röhren-Kondensatormikrofons

  • Kapsel: ursprünglich Neumanns M7, später Neumanns K47/49(1956)
  • Vakuumröhre: ursprünglich Hiller MSC2, später Telefunken AC701 Subminiatur-Triode(1954)
  • Richtcharakteristiken: Omnidirektional, Niere und Bidirektional(ferneinstellbar am Netzteil)
  • Frequenzgang: 40 Hz – 15.000 Hz
  • Empfindlichkeitsbewertung: ~0,7 mV/dyne/cm 2 bei 1000 Ω Last
  • Ausgangsimpedanz: 50 Ω oder 200 Ω ± 20 %
  • : 32dB(Modell U 49 c)
  • Maximaler Schalldruckpegel: 0,6 % THD bei 114 dB SPL, 1000-Hz-Ton

Bemerkenswerte Spezifikationen des Neumann M 50 Röhren-Kondensatormikrofons

  • Kapsel: ursprünglich KK50, später KK53(1952) und KK83(1965)
  • Vakuumröhre: ursprünglich Hiller MSC2, später Telefunken AC701 Subminiatur-Triode(1954)
  • Richtcharakteristik: omnidirektional
  • Frequenzgang: 40 Hz – 15.000 Hz
  • Empfindlichkeitsbewertung: 1,0 mV/dyn/cm 2 bei einer Last von 1000 Ω
  • Ausgangsimpedanz: 50 Ω oder 200 Ω ± 20 %
  • Eigenrauschen: 28 dB(Modell U 50 c)
  • Maximaler Schalldruckpegel: 0,6 % THD bei 114 dB SPL, 1000-Hz-Ton

Bester Klon Neumann M 49

  • Soundelux E49

Vom Neumann M 49 inspirierte Mikrofone

ADKFrankfurt-49T ADKZ-49 CM49 Advanced Audio
Lucas EngineeringSC-9 Neumann M 249 Neumann TLM 49

Bester Klon Neumann M 50

  • Bock-Audio 50

Vom Neumann M 50 inspirierte Mikrofone

NeumannM 150 Neumann TLM 50

AKG C 12 Röhren-Kondensatormikrofon(1953)

AKG C12
AKG C12

Das AKG C 12 ist eines der wichtigsten Mikrofone der Geschichte.

Dieser Großmembran-Röhren-Kondensator war der erste, der mit der CK12-Mikrofonkapsel von AKG ausgestattet war, der vielleicht beliebtesten Kondensatormikrofonkapsel aller Zeiten.

CK12 hat sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt(von 10 Mikron Styroflex zu 6 Mikron Mylar). AKG änderte auch die Kamera zwischen den hinteren Platten. Durch diese Änderungen blieb die Großmembrankapsel mit doppelter Rückplatte und Doppelrandmembranen weitgehend gleich und wurde zu der Legende, die sie heute ist.

Der C 12 hatte 9 wählbare Richtcharakteristiken und einen Fernschalter(der AKG S 12). Sowohl das Mikrofon als auch der Schalter werden an die dafür vorgesehene Stromversorgung des C 12(des N 12) angeschlossen.

In seiner 10-jährigen Produktionszeit wurden ungefähr 2.500 AKG C 12 produziert. Das Mikrofon wurde 1963 eingestellt.

Seine Legende hat jedoch weiterhin das Mikrofondesign inspiriert und eine respektable Gruppe von Klonen und Tributen angehäuft. Zwei Vintage-Mikrofone auf dieser Liste wurden stark von AKGs C 12 und seiner CK12-Kapsel inspiriert: das Telefunken Ela M 251 und das AKG C 414 EB.

Bemerkenswerte Spezifikationen des AKG C 12 Röhren-Kondensatormikrofons

  • Kapsel: AKG CK12
  • Vakuumröhre: GE 6072 Doppeltrioden-Glasröhre
  • Richtcharakteristiken: 9 wählbar(einschließlich Kugel, Niere und bidirektional)
  • Frequenzgang: 20 Hz – 20.000 Hz(± 2 dB relativ zur veröffentlichten Kurve)
  • Empfindlichkeitsindex: 1,0 mV/µb entladen
  • Ausgangsimpedanz: 50 Ω oder 200 Ω
  • Eigenrauschen: <20dB
  • Maximaler Schalldruckpegel: nicht angegeben

Beste Klone von AKG C 12

  • AKG C12VR
  • Wunder Audio CM12
  • Telefunken C-12
  • FLOH 12

AKG C 12-inspirierte Mikrofone

ADKWien-12T ADKZ-12 CM12SE Advanced Audio
AKGC414 _ Cathedral C12 CG-Gitarren JZVintage V12
PelusoP12 Telefunken Ela M251

RCA 77-DX Bändchenmikrofon(1954)

RCA77-DX
RCA77-DX

Das RCA 77-DX ist ein multidirektionales Bändchenmikrofon, das erstmals 1954 eingeführt wurde.

Dieses Mikrofon war nicht das erste von RCA produzierte 77er-Modell, aber es war definitiv das berühmteste der Reihe.

In den 1950er Jahren waren multidirektionale Mikrofone ein neuer Trend, den RCA mit seinem legendären RCA 77-DX nutzen würde.

Multi-Pattern-Kondensatormikrofone(es gibt 7 davon allein auf dieser Liste) erreichten ihre verschiedenen Muster, indem sie die Signale von zwei separaten Membranen(mit einer gemeinsamen Rückplatte) mit unterschiedlichen Amplituden und Polaritäten kombinierten. Dies würde jedoch mit einem Bändchenmikrofon nicht funktionieren.

Die Bandelemente sind aufgrund der Form des Bandes und der Aufhängung innerhalb des Magneten natürlich bidirektional(Abbildung 8). RCA erreichte seine verschiedenen Richtcharakteristiken auf mechanische Weise, indem es ein akustisches Labyrinth mit einem mechanischen Verschluss auf der Rückseite der Bandmembran verwendete. Unterschiedliche Öffnungsgrade des Verschlusses erzeugten unterschiedliche Richtcharakteristiken.

Das RCA 77-DX wurde auch mit 2 separaten Hochpassfilteroptionen geliefert, eine Funktion, die bei Bändchenmikrofonen selten zu finden ist.

Bemerkenswerte Spezifikationen des Bändchenmikrofons RCA 77-DX

  • Artikel: 2″ lang x 0,054″ dicke gewellte Aluminiumfolie
  • Richtcharakteristiken: ungerichtet(omnidirektional), unidirektional(niere) und bidirektional
  • Frequenzgang: 30 Hz – 20.000 Hz
  • Empfindlichkeitsbewertung: -56 dBm bis 94 dB SPL, 1000-Hz-Ton(ungerichtet) -53 dBm bis 94 dB SPL, 1000-Hz-Ton(unidirektional) -50 dBm bis 94 dB SPL, 1000-Hz-Ton(bidirektional)
  • Ausgangsimpedanz: 30, 150 oder 250 Ω(250 Ω bei Auslieferung)
  • Maximaler Schalldruckpegel: N/A

Beste RCA 77-DX-Klone

  • keiner

RCA 77-DX inspirierte Tonabnehmer

keiner

Telefunken Ela M 251 Röhren-Kondensatormikrofon(1959)

Telefunken Ela M251
Telefunken Ela M251

Der Telefunken Ela M 251 ist ein bekannter und angesehener Vintage-Röhren-Kondensator, der legendären Status erlangt hat.

Die Anfänge des Mikrofons sind recht eigenartig und bemerkenswert.

Telefunken war zum Zeitpunkt des Eintreffens des ursprünglichen Ela M 251 kein Mikrofonhersteller, sondern lediglich eine Marke und ein Vertrieb von High-End-Mikrofonen(hauptsächlich von Neumann und AKG).

In den 1950er Jahren vertrieb Neumann alle seine Mikrofone unter der Marke Neumann. Damit blieb Telefunken ohne ein Flaggschiff unter den Großmembran-Röhren-Kondensatormikrofonen(zuvor das Neumann U 47, zusammen mit dem M 49 und M 50).

In dieser Situation beauftragte Telefunken AKG mit der Entwicklung eines Großmembran-Kondensators, der auf dem Design ihres inzwischen etablierten und angesehenen Modells C 12 basiert. Das Ergebnis war das heute berühmte Telefunken Ela M 251.

Die Hauptunterschiede zwischen Telefunken Ela M 251 und AKG C 12 waren:

  • Kopfkorbdesign und eine leichte Änderung in.
  • Das C 12 hatte eine ferngesteuerte Richtcharakteristikumschaltung, während das Ela M 251 seine Schalter am Mikrofonkörper hatte.
  • Der Ela M 251 hatte eine umgekehrte Röhre und kürzere Kabelwege für eine höhere Leistung.

Bemerkenswerte Spezifikationen des Telefunken Ela M 251 Röhren-Kondensatormikrofons

  • Kapsel: AKG CK12
  • Vakuumröhre: Telefunken AC701k
  • Richtcharakteristiken: Kugel, Niere und bidirektional
  • Frequenzgang: 20 Hz – 20.000 Hz
  • Empfindlichkeitsindex: 0,9 mV/dyne/cm 2(omnidirektionaler Modus) 1,2 mV/dyne/cm 2(cardioider Modus) 0,9 mV/dyne/cm 2(bidirektionaler Modus)
  • Ausgangsimpedanz: 50 Ω oder 200 Ω
  • Eigenrauschen: nicht spezifiziert
  • Maximaler Schalldruckpegel: 0,5 % THD bei 114 dB SPL(1 kHz Ton in 1 kΩ Last)

Die besten Klone von Telefunken Ela M 251

  • Telefunken Ela M251 E
  • Bock-Audio 251

Vom Telefunken Ela M 251 inspirierte Mikrofone

Beachten Sie, dass jedes vom Telefunken Ela M 251 inspirierte Mikrofon auch direkt oder indirekt vom AKG C 12 inspiriert ist.

ADK Cremona-251T ADK Z-251 CM251 Advanced Audio
Akustisches Blackspade UM25 Flauschig 22 251 Soundelux ELUX251
Soundelux E251C Telefunken Ela M251 F Telefunken Ela M251 T
Telefunken R-FT AR-51 WA-251 Warmer Klang

Neumann U 67 Röhren-Kondensatormikrofon(1960)

Neumann U67
Neumann U67

Der 1960 eingeführte U 67 von Neumann sollte den U 47 verbessern und in der aktualisierten Produktlinie ersetzen. In den 13 Jahren seit der Einführung des Neumann U 47 waren viele Fortschritte in der Mikrofontechnologie erzielt worden.

Die große Verbesserung für Neumann an diesem aktualisierten Mikrofon war die Kapsel.

Das U 67 war das erste Mikrofon mit der legendären K67-Kapsel, einer Weltklasse-Kapsel, die zur beliebtesten und am häufigsten nachgebauten Kapsel der Geschichte geworden ist.

Der K67 ist mit einer zweiteiligen Backplate aufgebaut. Dies ermöglicht die individuelle Einstellung jeder der beiden Membranen, bevor sie für eine gleichwertige Reaktion gepaart werden. Letztendlich bedeutet dies, dass der K67 ein einfach einzurichtender Tonabnehmer ist und während seiner gesamten Lebensdauer genau und konstant funktioniert. Es bedeutet auch, dass die Kapsel relativ einfach zu reparieren ist, wenn eine der Membranen verstimmt sein sollte.

Ein weiterer Trend in den 1950er Jahren war, dass Ingenieure begannen, ihre Mikrofone näher an Schallquellen zu platzieren. Dies ist zum Teil auf das Aufkommen der Mehrspuraufnahme im Jahr 1955 zurückzuführen. Das Problem bei nahen Mikrofonen wie diesem war das Risiko, ein Mikrofon zu übersteuern.

Um diesem Trend gerecht zu werden, hat Neumann das U 67 mit -10 dB ausgestattet. Dies ermöglichte es den Ingenieuren, ihre Mikrofone schön und nah an den Schallquellen zu platzieren, mit viel geringerem Risiko, die Mikrofonschaltungen zu überlasten und den Klang zu verzerren.

Da das U 67 das U 47 ersetzen sollte, war es natürlich voll in der Lage, Kugel-, Nieren- und bidirektionale Richtcharakteristiken zu erreichen.

Bemerkenswerte Spezifikationen des Neumann U 67 Röhren-Kondensatormikrofons

  • Kapsel: Neumann K67
  • Vakuumröhre: Telefunken EF86
  • Stromversorgung: Art.-Nr. NU 67
  • Richtcharakteristiken: Kugel, Niere und bidirektional
  • Frequenzgang: 30 Hz – 16.000 Hz
  • Empfindlichkeitsindex: 1,1 mV/ µb an 1000 Ω Last(omnidirektional) 2,1 mV/µb an 1000 Ω Last(niere) 1,4 mV/µb an 1000 Ω Last(bidirektional)
  • Ausgangsimpedanz: 50 Ω oder 200 Ω ± 20 %
  • Eigenrauschen:
  • Maximaler Schalldruckpegel: 0,5 % THD bei 116 dB SPL(1 kHz Ton in 1 kΩ Last)

Beste Klone von Neumann U 67

  • Flauschiges P-67

Vom Neumann U 67 inspirierte Mikrofone

Beachten Sie, dass jedes vom Neumann U 67 inspirierte Mikrofon auch direkt oder indirekt vom Neumann U 47 inspiriert ist.

ADK Hamburg-67 T ADK Z-67 Advanced Audio CM67SE
Kathedrale Gitarren U 67 CG JZ Vintage V67 Neumann M269C
Neumann TLM67 Neumann U 87 Soundelux U99
Wunder Audio CM67

Coles 4038 Bändchenmikrofon(1961)

Kohl 4038
Kohl 4038

Der Coles 4038 ist ein bisschen seltsam auf dieser Liste. Es ist das einzige Mikrofon auf dieser Liste, das heute noch produziert wird, und eines von nur zweien, das keine Klone oder Klonversuche hat(das andere ist das Bändchenmikrofon RCA 77-DX).

Die Geschichte des Coles 4038 ist auch etwas seltsam.

Coles Electroacoustics wurde 1964 gegründet, 3 Jahre nach der Einführung des ursprünglichen 4038. Das 4038 ist ein Design der British Broadcasting Corporation(BBC), und der Hersteller des Mikrofons war das britische Telekommunikationsunternehmen Standard Telephones and Cables(STC).

Eigentlich waren es zwei STC-Mitarbeiter, die 1964 Coles Electroacoustics gründeten, und erst 1974 kaufte Coles die Rechte am 4038. Und so entstand der Coles 4038.

Eine weitere Besonderheit des Coles 4038 ist der Ausgangsanschluss Western Electric 4069. Das Mikrofon wird meistens mit einem 4069-zu-XLR-Adapter für die Verwendung mit den meisten professionellen Audiogeräten verkauft.

Seit seiner Einführung gilt das 4038 als hochwertiges Bändchenmikrofon mit weichem Klang und unglaublichem Einschwingverhalten.

Dieses Mikrofon verfügt über eine dünne 0,6 Mikrometer gewellte Aluminiumbandmembran, die eine der dünnsten, wenn nicht die dünnsten Bandmembranen aller kommerziellen Bändchenmikrofone ist.

Obwohl seit dem ursprünglichen 4038 viele Innovationen in der Mikrofontechnologie entstanden sind, folgt Coles Electroacoustics weiterhin den ursprünglichen Blaupausen, die dieses Mikrofon überhaupt erst großartig gemacht haben. Keine erfolgreichen Klone oder versuchten Klone des legendären 4038 wurden kommerzialisiert.

Bemerkenswerte Spezifikationen des Coles 4038 Bändchenmikrofons

  • Element: 0,6 Mikrometer gewellte Aluminiumfolie. 1″ lang x 0,23″ breit x 0,6 Mikron dick in einem permanenten Hufeisenmagneten
  • Richtcharakteristik: bidirektional
  • Frequenzgang: 30 Hz – 15.000 Hz
  • Empfindlichkeitsindex: 0,06 mV/dyn/cm 2(-65 dBV/Pa)
  • Ausgangsimpedanz: 300 Ω.
  • Maximaler Schalldruckpegel: 125 dB

Beste Klone von Coles 4038

  • keiner

Von The Coles 4038 inspirierte Mikrofone

keiner

Neumann KM 84 FET Kondensatormikrofon(1966)

Neumann KM84
Neumann KM84

Das Neumann KM 84 ist der erste FET-Kondensator auf dieser Liste und tatsächlich das erste Mikrofon, das die volle 48-V-DC-Phantomspeisung nutzt, die wir heute kennen.

Beachten Sie, dass das erste phantomgespeiste Mikrofon das Schoeps CMT 20 war, aber dieses Mikrofon war für den Betrieb mit 8,5 V Gleichstrom ausgelegt und sein Erdungsstift befand sich auf Stift 1 seines XLR-Anschlusses.

Das KM 84 ist bekannt für seine unglaublich konsistente Nierencharakteristik und seinen wunderbar flachen Frequenzgang.

Bis heute wird die KM 84 weltweit gefeiert und für Aufnahmen verwendet.

Bemerkenswerte Spezifikationen des Neumann KM 84 FET Kondensatormikrofons

  • Kapsel: KK 84(ursprünglich bekannt als KK 64)
  • Richtcharakteristik: Niere
  • Frequenzgang: 40 Hz – 20.000 Hz
  • Empfindlichkeitsindex: 10mV/Pa
  • Ausgangsimpedanz: 150 Ω
  • Eigenrauschen: 17 dBA
  • Maximaler Schalldruckpegel: 130 dB SPL

Bester Klon Neumann KM 84

  • Söldner Audio MFG KM-69

Vom Neumann KM 84 inspirierte Mikrofone

CM1084 Advanced Audio MXL603S _ ML604 _
Neumann KM183 Neumann KM184 Neumann KM185
WA-84 Warmer Klang

Neumann U 87 FET Kondensatormikrofon(1967)

Neumann U 87
Neumann U 87

Der U 87 ist Neumanns FET-Nachbau/Update des legendären U 67 Röhrenkondensators.

Neben der Umstellung von Vakuumröhre und externem Netzteil auf Solid-State-Schaltung und Phantomspeisung hat das U 87 auch eine gegenüber dem U 67 verbesserte Kapsel. Das will was heißen, denn die K67 des U 67 ist die am meisten nachgebaute Kapsel miteinander ausgehen..

Die im Neumann U 87 verwendete K87-Kapsel ermöglicht eine unglaublich konstante Empfindlichkeit über alle 3 Richtcharakteristiken des Mikrofons. Es ermöglichte auch der 48-Volt-DC-Phantomspeisung, die Kapsel korrekt vorzuspannen, um jedes der Richtdiagramme zu erreichen.

Das Neumann U 87(und sein Nachfolger das U 87 AI) sind weltberühmte Studiomikrofone und werden von vielen als die besten Gesangsmikrofone angesehen, die man für Geld kaufen kann.

Bemerkenswerte Spezifikationen des Neumann U 87 FET Kondensatormikrofons

  • Kapsel: K87
  • Richtcharakteristiken: Omnidirektional, Niere, Bidirektional
  • Frequenzgang: 40 Hz – 16.000 Hz
  • Empfindlichkeitsindex: 8 mV/Pa ± 1 mV
  • Ausgangsimpedanz: 150 Ω
  • Eigenrauschen: 18 dBA
  • Maximaler Schalldruckpegel: 0,5 % THD bei 122 dB SPL, 1-kHz-Ton(132 dB mit eingeschaltetem 10-dB-Pad)

Bester Klon von Neumann U 87

  • Neumann U87AI

Vom Neumann U 87 inspirierte Mikrofone

CM87 Advanced Audio Hammer Audio HA-872 Neumann U87i
Fuzzy K87i WA-87 Warmer Klang

AKG C 451 E FET Kondensatormikrofon(1969)

AKG C451E
AKG C451E

Das C 451 E war ein kleines Mikrofon, aber es stellte sich als großer Schritt für AKG heraus. Es war das erste FET-Mikrofon von AKG und darüber hinaus gab es einen modularen Mikrofonvorverstärker mit abnehmbaren Kapseln.

Vielleicht verdient das C 451 E nicht einmal einen Platz auf dieser Liste, da es nicht wirklich ein vollwertiges Mikrofon ist, aber sein Status als beliebter modularer Vintage-Mikrofonvorverstärker verdient seinen Platz.

AKG stellte zahlreiche Patronen her, die mit dem C 451 E kompatibel waren, was ihn äußerst vielseitig machte. Der überraschend saubere Klang des C 451 E ließ jeden seiner kompatiblen Tonabnehmer erstaunlich klingen, wenn er angeschlossen ist.

Bis heute ist das modulare Mikrofonsystem AKG C 451 E ein Maßstab in professionellen Studios auf der ganzen Welt.

Bemerkenswerte Spezifikationen des AKG C 451 FET E Kondensatormikrofons

  • Kapsel: AKG CK1
  • Richtcharakteristik: Niere
  • Frequenzgang: 20 Hz – 20.000 Hz
  • Empfindlichkeitsindex: 9,5 mV/Pa(-60,5 dBV/Pa)
  • Ausgangsimpedanz: ≤ 200 Ω
  • Eigenrauschen: ≤ 18 dBA
  • Maximaler Schalldruckpegel: 0,5 % THD bei 120 dB SPL, 1-kHz-Ton

Bester Klon AKG C 451 E

  • AKG C451B

Vom AKG C 451 E inspirierte Mikrofone

AKG C451 Jubiläum

AKG C 414 EB FET Kondensatormikrofon(1976)

AKG C414EB
AKG C414EB

Der AKG C 414 EB ist eigentlich die zweite Generation des ursprünglichen C 414(1971). Es ist das älteste Vintage-Mikrofon auf dieser Liste, aber eines der beliebtesten.

Ich habe mich entschieden, den C 414 EB anstelle des Originals zu erwähnen, aufgrund seiner zusätzlichen Funktionen und seiner gestiegenen Popularität.

Der AKG C 414 EB kombiniert wie das Original die legendäre CK-12-Kondensatorkapsel(eingeführt mit dem AKG C 12) mit einer Solid-State-Schaltung. Das Ergebnis war ein Mikrofon, das dem C 12 ziemlich ähnlich klang, das kleiner konstruiert und billiger produziert werden konnte.

Zu den zusätzlichen Funktionen des C 414 EB gehören ein 3-Wege-Hochpassfilter, ein -10-dB-Pad und eine zusätzliche -20-dB-Pad-Option. Jede dieser Funktionen, die HPFs und Pads, konnte über Schalter direkt am Mikrofonkörper ausgewählt werden.

Seit dem Original C 414 und der zweiten Generation von „Vintage“ C 414 EB-Mikrofonen hat AKG diese bemerkenswerte Mikrofonlinie kontinuierlich modifiziert, verbessert und neu aufgelegt. Die Geschichte der AKG C 414 Serie ist reich an hochwertigen, klanggefälligen Mikrofonen.

Bemerkenswerte Spezifikationen des AKG C 414 EB FET Kondensatormikrofons

  • Kapsel: CK-12
  • Richtcharakteristiken: Omnidirektional, Niere, Bidirektional, Hyperniere
  • Frequenzgang: 20 Hz – 20.000 Hz
  • Empfindlichkeitsindex: 6 mV/Pa(-64,4 dBV/Pa)
  • Ausgangsimpedanz: ≤ 150 Ω
  • Eigenrauschen: gleich 20 dB SPL
  • Maximaler Schalldruckpegel: 0,5 % THD bei 150 dB SPL, 1-kHz-Ton

Bester Klon von AKG C 414

  • AKG C414XLII

Vom AKG C 414 EB inspirierte Mikrofone

CM414 Advanced Audio AKG C214 AKG C314
AKG C414B-TLII AKG C414B-XLII AKG C414B-XLS
AKG C 414 EB P48 AKG C 414 LTD AKG C414XLII
AKG C414XLS WA-14 Warmer Klang

Verwandte Fragen

Was war das erste kommerzielle Mikrofon? Das erste im Handel erhältliche Mikrofon war ein Röhren-Kondensatormikrofon namens «The Bottle», das 1928 von Georg Neumann entwickelt wurde(nach dem Aufkommen der elektrischen Aufzeichnung im Jahr 1925). Das war 49 Jahre nach der Erfindung des ersten Mikrofons(von Emile Berliner und Thomas Edison im Jahr 1876).

Warum sind Vintage-Mikrofone so teuer? Die Mikrofone, die wir heute als „alt“ betrachten, sind aus mehreren Gründen teuer:

  • Sie waren ursprünglich sehr teuer, hochwertig und gut gealtert.
  • Sie sind seltene Sammlerstücke und begehrte Modelle.
  • Sie haben einen charakteristischen «Vintage-Sound».

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert