Die besten Mikrofone zum Aufnehmen von Hörbüchern

Du hast also ein Buch geschrieben und möchtest eine Hörbuchversion aufnehmen? Oder vielleicht haben Sie die Aufgabe, das Buch einer anderen Person aufzunehmen und möchten wissen, welches Mikrofon am besten funktioniert. In diesem Artikel werde ich mein Bestes tun, um Ihre Hörbuch-Aufzeichnungsreise mit einigen großartigen Mikrofon-Tipps auf dem richtigen Fuß zu beginnen.
Abgesehen von der Leseleistung spielen beim Aufnehmen eines Hörbuchs noch andere wichtige Faktoren eine Rolle. Die wichtigsten von ihnen sind:
- Der Raum, in dem Sie aufnehmen(nehmen Sie in einer schalldichten Audiokabine oder neben Ihrem Laptop in Ihrem Schlafzimmer auf?)
- Das verwendete Aufnahmeequipment(Audio-Interface, A/D-Wandler, Computer etc.)
Es gibt also viele Variablen, die bei der Aufnahme eines Hörbuchs ins Spiel kommen.
Große Verlage wie zum Beispiel Penguin Random House haben Studiospezifikationen, die sie prüfen, bevor sie in Betracht ziehen, irgendwo ein Hörbuch aufzunehmen. Die technischen Daten umfassen, wie Sie vielleicht schon erraten haben, eine schalldichte Kabine, spezielle Computerhardware und -software(Audiointerface, A/D-Wandler, Computer, digitale Audio-Workstation usw.) und ein Mikrofon von einiger Qualität.
Kleinere Verlage oder freiberufliche Autoren/Redner haben möglicherweise nicht die gleichen Einschränkungen. Daher nenne ich drei Mikrofone, die ich generell für die Aufnahme des eigenen Hörbuchs empfehlen würde. Gibt:
- Neumann U 87 AI: Das Neumann U 87 AI ist eine modernisierte Version des legendären, aber eingestellten Neumann U 87(das eine FET-Nachbildung des U 67 war). Dieses „echte“ Großmembran-Kondensatormikrofon mit mehreren Mustern ist aufgrund seiner gestochen scharfen, klaren Wiedergabe fast jeder Stimme ein Grundnahrungsmittel in vielen Sprachstudios. Das Mikrofon selbst ist mit 3 wählbaren Richtcharakteristiken sowie einem Hochpassfilter und einer Pad-Option sehr vielseitig. Dies ist mein am besten empfohlenes Mikrofon für die Aufnahme von Hörbüchern auf professionellem Niveau.
- Rode NT1-A: Das Rode NT1-A ist ein weiteres Großmembran-Kondensatormikrofon mit Nierencharakteristik. Dieses Mikrofon hat meine Top-«Budget»-Empfehlung für die Aufnahme von Hörbüchern. Es ist ein extrem leiser Kondensator, der die Stimme mit tadelloser Präzision wiedergibt.
- Electro-Voice RE20: Das Electro-Voice RE20 ist ein dynamisches Großmembranmikrofon mit Nierencharakteristik und ein Favorit in der Rundfunkwelt. Dieses Mikrofon zeigt keinen Nahbesprechungseffekt, verfügt über einen hervorragenden Explosionsschutz und eine geringe Empfindlichkeit. Dieses Mikrofon hat meine Top-Empfehlung für die Aufnahme von Hörbüchern in weniger als idealen Umgebungen.
Lassen Sie uns in einer Minute in jedes dieser Mikrofone eintauchen, aber lassen Sie uns zuerst darüber sprechen, was wir in einer Hörbuchaufnahme wollen.
Was macht eine ideale Hörbuchaufnahme aus?
- Wenig bis keine Umgebungs-/Hintergrundgeräusche
- Klarheit in der Stimme
- Konstante Pegel in der Stimme
- kein Vokal stoppt
- Keine hörbare Verzerrung
Wie trägt unsere Mikrofonauswahl dazu bei, die oben genannten Ergebnisse zu erzielen?
- Wenig bis keine Umgebungs-/Hintergrundgeräusche – Wenn Sie sich in einem schalldichten Raum befinden, sollte dies weniger ein Problem sein – stellen Sie einfach sicher, dass der Synchronsprecher beim Lesen leise ist, und wählen Sie ein hochwertiges, empfindliches Mikrofon(wie das U87 oder NT1-A). Wählen Sie in einer nicht schalldichten Umgebung ein dynamisches Mikrofon(z. B. das RE20), das weniger empfindlich auf Umgebungsgeräusche reagiert. Wenn Sie sich in einer lauten Umgebung befinden, versuchen Sie die Aufnahme zu einem anderen Zeitpunkt.
- Stimmklarheit: Die Auswahl eines hochwertigen Mikrofons mit flachem Frequenzgang ist ideal für Hörbuchaufnahmen. Da die Lesung nicht Teil einer musikalischen Mischung sein wird, ist eine erhöhte Präsenz am Mikrofon nicht erforderlich. Die Wahl eines empfindlichen Mikrofons(wie das U87 oder NT1-A) trägt ebenfalls dazu bei, eine klare Gesangsdarbietung einzufangen.
- Gleichmäßige Lautstärke/Klangfarbe: Das hat in erster Linie mit dem Leser und seinen Bewegungsgewohnheiten um die Mikrofone herum zu tun. Es ist jedoch eine gute Idee, ein Mikrofon mit weniger oder keinem Nahbesprechungseffekt und einem konsistenteren Aufnahmemuster zu wählen. Diese beiden Faktoren verbessern die Konsistenz der Stimmpegel und den Ton des Lesers.
- Keine Stimmlaute: Einige Mikrofone leiden eher unter Stimmlauten(Luft in das Mikrofon platzen lassen) als andere. Es ist immer am besten, das verwendete Mikrofon bei der Aufnahme von Begleitkommentaren und Hörbüchern außeraxial zu neigen, um das Risiko von Blowouts zu verringern. Es ist auch wichtig, einen Popup-Filter zu verwenden. Eine weitere zu beachtende Tatsache ist, dass omnidirektionale Mikrofone viel widerstandsfähiger gegen Plosive sind als unidirektionale Mikrofone.
- Keine hörbaren Verzerrungen: Es ist wichtig, ein Mikrofon mit einem hohen maximalen Schalldruckpegel zu wählen. Die meisten Mikrofone werden die lauten Teile eines Hörbuchs problemlos bewältigen. Das Anwenden einer sicheren Menge an Preamp-Gain ist entscheidend, hat aber wenig mit der Wahl des Mikrofons zu tun.
Das sind schon genug Informationen. Mal sehen, ob wir all dies zu einer Liste von Faktoren zusammenfassen können, die ein großartiges Mikrofon für Hörbücher ausmachen.
Welche Faktoren tragen zu einem großartigen Mikrofon für Hörbücher bei?
- Polar Response – Wählen Sie ein Mikrofon mit einer Richtcharakteristik, die am besten zu Ihrer Aufnahmeumgebung passt. Stellen Sie unabhängig von Ihrer Wahl sicher, dass das Muster zwischen mindestens 0 Grad auf der Achse und 90 Grad(seitlich) konsistent ist.
- Flacher Frequenzgang – Die Wahl eines Mikrofons mit flachem Frequenzgang reproduziert die menschliche Stimme genauer.
- Empfindlichkeit: In schalldichten Aufnahmeumgebungen möchten wir ein empfindliches Mikrofon, um die Nuancen in der Leistung eines Lesers zu reproduzieren. In nicht schalldichten Umgebungen möchten wir ein Mikrofon mit geringer Empfindlichkeit, um Umgebungsgeräusche zu unterdrücken.
- Proximity-Effekt – Dies hängt wiederum davon ab, wonach wir suchen. Zum einen kann der Proximity-Effekt dazu beitragen, der menschlichen Stimme diese funktaugliche „Ernsthaftigkeit“ zu verleihen. Andererseits können Sie den Tonfall des Lesers stark verändern, wenn Sie sich während Ihrer Darbietung relativ zum Mikrofon bewegen.
- Explosionsschutz: Omnidirektionale Mikrofone und Mikrofone mit geringerer Empfindlichkeit sind weniger anfällig für explosives „Knallen“ in ihren Signalen. Betiteln Sie Ihre Mikrofone immer leicht außeraxial und verwenden Sie einen Poppfilter
- Geringes Eigenrauschen: Wählen Sie bei Verwendung eines Kondensators in einem schalldichten Raum(dringend empfohlen) ein Mikrofon mit niedrigem Eigenrauschen, um Umgebungsgeräusche im Mikrofonsignal weiter zu reduzieren.
- Effektive Stoßdämpferhalterung: Wir wollen keine Hintergrundgeräusche, einschließlich mechanischer Geräusche. Wählen Sie daher ein Mikrofon mit einem hochwertigen Dämpfungssystem, um die Kapsel vor mechanischen Schwingungen zu schützen.
- Interferenzunterdrückung: Wählen Sie ein Mikrofon, das die HF- und EMI-Frequenzen unterdrückt, die bekanntermaßen ein Klingeln in einem Mikrofonsignal verursachen.
Lassen Sie uns mit dieser Liste der Faktoren für Hörbuchmikrofone unsere drei wichtigsten Empfehlungen für Hörbuchmikrofone aufschlüsseln.
Das Neumann U87AI
Das Neumann U87AI ist meine Top-Empfehlung für ein Hörbuchmikrofon. Ich habe dieses Mikrofon ausgiebig im Studio für Voiceover-Arbeiten verwendet und es bereitet mir selten Probleme.

Das High-End-Design des U87 erzeugt eine präzise Klangwiedergabe, und seine Vielseitigkeit eignet sich besonders gut für praktisch alle Stimmen.
Lassen Sie uns das U87 genauer analysieren.
Neumann U87AI Richtcharakteristiken
Das Neumann U87AI verfügt über 3 wählbare Richtcharakteristiken(Niere, bidirektional und omnidirektional). Alle drei eignen sich hervorragend für Voiceover-Arbeiten, aber für Langform-Hörbücher würde ich die Nieren- oder Kugelcharakteristik empfehlen. Die Diagramme dieser beiden Muster sind wie folgt:

Die obigen Bilder stammen aus dem Datenblatt des Neumann U87AI
Der Grund, warum ich die Nieren- oder Kugelcharakteristik der bidirektionalen vorziehen würde, ist, dass die bidirektionale Antwort(Abbildung 8) den größten Nahbesprechungseffekt aufweist. Ein zu starker Nahbesprechungseffekt kann die Basswiedergabe des Mikrofons negativ verändern, wenn sich der Spieler näher/weiter vom Mikrofon entfernt. Wenn Sie einen professionellen Redner haben, der lange Zeit sitzen kann, könnte das Zwei-Wege-Muster großartig funktionieren.
Niere Richtcharakteristik Option
Ich mag die Cardioid-Option wegen ihrer isolierenden Eigenschaften. Es ist mehr auf den Leser „konzentriert“ als auf andere Teile des Raums, die möglicherweise Lärm machen könnten. Aus diesem Grund ist die Nierencharakteristik vielleicht die häufigste Stimmcharakteristik.
Die Nierencharakteristik-Option des U87AI hat auch die niedrigste Bewertung des Eigenrauschens und die höchste Bewertung des maximalen Schalldruckpegels, auf die wir gleich noch eingehen werden.
Was ich an der Nierencharakteristik nicht mag, ist, dass es das Mikrofon anfällig für Plosive macht. Achten Sie auch hier darauf, das U87 bei der Audioaufnahme leicht aus der Achse zu neigen und einen hochwertigen Poppfilter zwischen Tonabnehmer und Mikrofon zu platzieren.
Die Nierencharakteristik weist einen gewissen Nahbesprechungseffekt auf. Dies kann je nach Leser ein großer Vorteil oder das Gegenteil sein. Einige Stimmen profitieren stark von einer erhöhten Basswiedergabe, andere nicht.
Um jedoch in die «Sweet Spot»-Distanz des Nahbesprechungseffekts des Mikrofons zu gelangen, sind Geschick und Durchsetzungsvermögen seitens des Lesers erforderlich. Je näher wir am Mikrofon sind, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit von Sprengstoff und desto größer ist die tonale Veränderung, wenn wir uns relativ zum Mikrofon bewegen.
Die omnidirektionale Richtcharakteristik-Option
Wenn Sie in einem hochwertigen schalldichten Raum aufnehmen, sollten Sie die omnidirektionale Option für Ihre Hörbuchaufnahme ausprobieren. Solange keine Umgebungsgeräusche vorhanden sind, hat die Kugelcharakteristik das Potenzial, erstaunliche Ergebnisse zu erzielen, insbesondere in kleinen Gesangskabinen.
Die omnidirektionale Richtcharakteristik kommt der Stimme in mehrfacher Hinsicht zugute:
- Kein Nahbesprechungseffekt(geringeres Potenzial für Änderungen der Mikrofonfärbung)
- Viel weniger außeraxiale Färbung(geringeres Potenzial für Änderungen der Mikrofonfärbung)
- Resistent gegen Vokalstopps
Die Abnahme der Empfindlichkeit und des Signal-Rausch-Verhältnisses der Kugelcharakteristik(im Vergleich zur Niere) sind gering und praktisch vernachlässigbar. Wenn Sie eine kleinere Gesangskabine mit guter Schallisolierung haben, probieren Sie das Rundstrahlmuster des U87 aus. Wenn im Mikrofonsignal nur wenige oder keine Umgebungsgeräusche vorhanden sind, ist die Kugelcharakteristik wahrscheinlich die beste Option, wenn Sie ein Hörbuch aufnehmen.
Neumann U87AI Frequenzgang
Das Neumann U87AI hat einen sehr flachen Frequenzgang in all seinen Richtcharakteristiken. Da wir die Nieren- und Kugelcharakteristiken des U87 besprochen haben, zeige ich hier ihre jeweiligen Frequenzgangdiagramme:

Die obigen Bilder stammen aus dem Datenblatt des Neumann U87AI
Bitte beachten Sie, dass die Grafiken fast identisch sind. Der Unterschied ist:
- Die Nierencharakteristik hat einen ausgeprägteren Niederfrequenzabfall als die Kugelcharakteristik(ohne eingeschalteten HPF).
- Die Kugelcharakteristik ist empfindlicher für hohe Frequenzen als die Nierencharakteristik.
Ein flacher Frequenzgang wie beim U87 erzeugt eine natürlich klingende Hörbuchaufnahme. Das ist genau das, was wir wollen, wenn wir die Stimme des Erzählers einfangen.
Der einzige Kritikpunkt am U87AI(und an Kondensatormikrofonen im Allgemeinen), den die Leute haben, ist, dass die Höhen hart klingen können. Dies liegt an der typischen Klarheit des Kondensatormikrofons in Kombination mit digitaler Audioaufnahme. Wenn das U87 in den hohen Frequenzen laut klingt, versuchen Sie, das Signal auszugleichen. Ich persönlich finde das U87 nicht zu hell oder zu hart.
Der Nahbesprechungseffekt der Nierencharakteristik ist hier eine Betrachtung wert. Beachten Sie, dass, wenn sich das Mikrofon im Nierenmodus befindet, die Basswiedergabe ansteigt, wenn sich der Sprecher dem U87 nähert. Denken Sie daran, wenn Sie jede Art von Voice-Over aufnehmen.
Neumann U87AI Empfindlichkeit
Die Empfindlichkeitseinstufungen für das Neumann U87AI werden wie folgt angegeben:
- Omnidirektional: 20 mV/Pa
- Niere: 28mV/Pa
- Bidirektional(Abbildung 8): 22 mV/Pa
Alle Nennwerte bei 1 kHz Ton in 1 kOhm Lastimpedanz.
Das U87AI gibt in allen Polareinstellungen ein starkes Signal von der Stimme des Sprechers aus. Dies bedeutet weniger Abhängigkeit von der Verstärkung des Mikrofonvorverstärkers.
Das U87AI hat also eine ausgezeichnete Empfindlichkeitsbewertung, aber es gibt eine andere Möglichkeit, über seine Empfindlichkeit nachzudenken. Das heißt, wie reaktiv Ihre Membranen auf Änderungen des Schalldrucks reagieren.
Das U87 verwendet eine große Doppelmembrankapsel. Jede Membran ist eine 26-mm-Membran aus vergoldetem Mylar mit Mittenabschluss und einer eigenen 34-mm-Rückplatte. Die beiden sind durch einen dünnen Abstandshalter aus Aluminium getrennt.
Diese Membranen reagieren sehr gut auf geringfügige Änderungen des Schalldrucks und geben so die Stimme des Erzählers mit nahezu perfekter Genauigkeit wieder.
Proximity-Effekt beim Neumann U87AI
Wie bereits erwähnt, zeigt das Neumann U87AI den größten Nahbesprechungseffekt im bidirektionalen Modus, einen gewissen Nahbesprechungseffekt im Nierenmodus und keinen Nahbesprechungseffekt im omnidirektionalen Modus.
Abhängig von Ihrer Aufnahmeumgebung, der Sprachqualität des Sprechers und der Stille des Sprechers(Mangel an Bewegung) kann der Nahbesprechungseffekt Ihr bester Freund oder Ihr schlimmster Feind sein.
Explosionsschutz des Neumann U87AI
Ich hatte gemischte Ergebnisse beim Vermeiden von Stopps mit dem U87AI. Die Menge an okklusiver Energie, mit der ein Mikrofon fertig wird, hängt stark vom Gesangstalent und dem Skript ab, aus dem sie lesen. Bei der Aufnahme eines Langform-Hörbuchs sind Plosive praktisch nicht zu vermeiden, daher müssen wir das U87 entsprechend einstellen.
Kippen Sie das U87 aus der Achse des Erzählers. Normalerweise habe ich das Mikrofon um mindestens 30 Grad geneigt(entlang einer horizontalen Achse). Sie können sich auch dafür entscheiden, das U87 leicht außeraxial(entlang seiner Längsachse) zu drehen. Dadurch treffen die explosiven Luftstöße eher in einem Winkel als direkt auf die Membranen, was dazu beiträgt, ihren Aufprall und die Wahrscheinlichkeit eines Klingelns des Mikrofons zu verringern.
Beachten Sie, dass das Neigen eines Mikrofons von der Achse im Allgemeinen die Tonhöhe des Mikrofons beeinflusst. Diese Tonänderung wird in den Richtcharakteristiken erklärt. Das bidirektionale Muster des U87 weist aufgrund der Mikrofonneigung die stärkste außeraxiale Färbung auf, während sich das omnidirektionale Muster kaum ändert(außer bei sehr hohen Frequenzen, wie in der Kurve des omnidirektionalen Richtdiagramms gezeigt).
Platzieren Sie immer einen Popschutz zwischen dem Erzähler und dem U87, um die explosive Energie zu zerstreuen, bevor sie auf das Zwerchfell trifft. Versuchen Sie, den Sprecher vom Mikrofon wegzubewegen, wenn das Knacken in der Anfangsphase der Aufnahme des Hörbuchs ein Problem darstellt.
Die Auswahl des omnidirektionalen Modus des U87 trägt auch dazu bei, die Wahrscheinlichkeit von Mikrofonknallen drastisch zu reduzieren. Omni-Mikrofone sind ziemlich resistent gegen okklusive Energie und sind daher eine gute Wahl für Hörbücher.
Lassen Sie uns kurz die besten Tipps zum Schutz des U87 vor Explosionen zusammenfassen:
- Verwenden Sie immer einen Popschutz
- Neigen Sie das Mikrofon aus der Achse
- Abstand zwischen Lautsprecher und Mikrofon
- Wählen Sie die Rundstrahlcharakteristik des U87
Autonomer Neumann U87AI
Da das Neumann U87AI ein Kondensatormikrofon mit interner Schaltung ist, erzeugt es auch Eigenrauschen. Der Ton der Elektronik, sei er noch so leise, wird von den Membranen aufgenommen und im Mikrofonsignal wiedergegeben.
Die Eigenrauschwerte für jede der Richtcharakteristiken des U87AI sind wie folgt:
- Omnidirektional: 15 dB-A
- Niere: 12 dB-A
- Bidirektional: 14 dB-A
Obwohl diese Einstellungen nicht die leisesten auf dem Markt sind, eignen sie sich gut für die Aufnahme eines Hörbuchs. Bei Aufnahmen in schalldichten Räumen kann ein Eigenrauschen von 15 dB-A für den Zuhörer wahrnehmbar sein, was aber wahrscheinlich unbemerkt bleibt. Selbst bei höchstem Eigenrauschpegel bleibt das Neumann U87AI ein professionelles Voiceover-Mikrofon, das in professionellen Studios auf der ganzen Welt eingesetzt wird.
Neumann U87AI Dämpferhalterung
Das Neumann U87AI wird mit einer eigenen Korbdämpferhalterung(EA 87) geliefert.
Das EA 87 ist eine hochwertige Korb-Stoßdämpferhalterung, die das U87AI von Ihrem Mikrofonständer und dem Rest des Raums isoliert. Die Isolierung des EA 87 trägt dazu bei, die Menge an mechanischem Rauschen drastisch zu reduzieren und ein sauberes Mikrofonsignal zu erzeugen.
Neumann U87AI Interferenzunterdrückung
Das U87AI ist ziemlich abgeschirmt gegen EMI(elektromagnetische Störungen) und RFI(Hochfrequenzstörungen).
Zunächst einmal hat das U87AI, wie alle professionellen Studiomikrofone, einen symmetrischen XLR-Ausgang. Ein symmetrisches Audiosignal(z. B. der U87-Ausgang) wird durch die XLR-Pins 2 und 3 mit entgegengesetzter Polarität geleitet. Am Mikrofonvorverstärker angekommen, werden die Unterschiede zwischen den Pins 2 und 3 kombiniert, was uns einen starken Ausgang des U87 gibt, während potenzielle EMI und RFI zurückgewiesen werden(die gleiche Signalstörungen an den Pins 2 und 3 verursachen würden). Diese clevere Unterdrückung identischer Signale an den Pins 2 und 3 werden als Gleichtaktunterdrückung bezeichnet.
Generell sind Kondensatormikrofone weniger empfindlich gegenüber äußeren elektromagnetischen Feldern. Neumann kümmert sich um das U87(wie alle seine Mikrofone), um sein Mikrofondesign zu optimieren, um es vor EMI- und RFI-Problemen zu schützen.
Kein Mikrofon ist absolut sicher. Ich habe in einem Studio gearbeitet, das für fast alle Synchronisationsarbeiten ein U87AI verwendet hat. Auf der anderen Straßenseite gab es nicht einen, sondern zwei Radiosender!
In diesem Fall mussten zusätzliche Maßnahmen ergriffen werden, um sicherzustellen, dass keine RFI auf dem U87-Signal auftraten. Wir entschieden uns für ein Shure A15RF, das direkt nach dem Mikrofon angeschlossen wurde. Dieser Filter beseitigte effektiv die Interferenzen von der anderen Straßenseite.
In derselben Studie konnte das Rode NT1-A jedoch keine Radiosender in der Nähe empfangen. Vielleicht ist das Rode dem Neumann U87 in Sachen Störunterdrückung überlegen. Lassen Sie uns als nächstes den NT1-A besprechen.
Das Rode NT1-A
Das Rode NT1-A ist ein erstaunliches Großmembran-Kondensatormikrofon. Sein hochwertiger Sound gepaart mit seinem sehr erschwinglichen Preis macht es zu einem Favoriten unter vielen Projektstudio-Besitzern und Musikern gleichermaßen.

Für Hörbücher ist das NT1-A zweifellos meine beste Budgetoption. Wenn Sie ein begrenztes Budget haben(wir sind nicht alle) und über ausreichend Aufnahmeraum verfügen, sollte das Rode NT1-A für Ihre Hörbuchaufnahme ernsthaft in Betracht gezogen werden.
Schauen wir uns das Rode NT1-A genauer an.
Richtcharakteristik des Rode NT1-A
Das Rode NT1-A ist ein Nierenmikrofon mit folgendem Richtdiagramm:

Wie wir aus der obigen Grafik sehen können(und bei Verwendung des Rode NT1-A hören), gibt es eine merkliche außeraxiale Färbung in der Polarantwort des Mikrofons. Die Grafik gibt uns nur bis 4.000 Hz Auskunft, aber wie alle Mikrofone wird das NT1-A bei hohen Frequenzen noch richtungsstärker.
Aus diesem Grund müssen wir vorsichtig sein, wie stark wir das Mikrofon neigen, wenn wir uns dafür entscheiden(um die Wahrscheinlichkeit eines Knallens zu verringern). Das bedeutet auch, dass der Sprecher während der Aufnahme des Hörbuchs idealerweise an derselben Position bleiben sollte.
Nierencharakteristiken funktionieren gut, wenn Umgebungsgeräusche im Aufnahmebereich vorhanden sind. Auch „schalldichte“ Räume können eine gewisse Lärmbelästigung aufweisen. Diese Raumgeräusche, ob umgebend und chronisch oder akut und intermittierend, beeinträchtigen die Qualität der Hörbuchaufnahme.
Ein Nierenmikrofon wie das Rode NT1-A nimmt bei richtiger Positionierung auf, was der Sprecher sagt, und unterdrückt eine ganze Menge Umgebungsgeräusche. Man könnte sagen, dass sich das Mikrofon mit Nierencharakteristik auf die Stimme des Sprechers „fokussiert“ und weniger empfindlich auf die Umgebung reagiert.
Frequenzgang des Rode NT1-A
Der Frequenzgang des Rode NT1-A wird angegeben mit 20 Hz – 20.000 Hz. Hier ist das Frequenzgangdiagramm des NT1-A:

Wie wir sehen können, ist der Frequenzgang des NT1-A nicht vollkommen flach. Es ist aber durchaus flach genug und klingt beim Sprechen sehr natürlich.
Die subtilen Anhebungen und Absenkungen des NT1-A erzeugen eine helle, natürlich klingende Erzählung bei praktisch jeder Stimme.
Auch hier muss Subjektivität genutzt werden, wenn man mit Kondensatormikrofonen Gesang hört. Ich persönlich finde, dass das NT1-A genau klingt, ohne die «Härte», die manche Hörer Kondensatormikrofonen zuschreiben.
Da es sich beim NT1-A um ein Nierenmikrofon handelt, verbessert sich die Basswiedergabe, je näher der Sprecher dem Mikrofon kommt.
Wenn wir uns des Nahbesprechungseffekts bei der Verwendung des NT1-A bewusst sind, können wir die tonale Verschiebung verstehen, die häufig auftritt, wenn sich der Sprecher näher an das Mikrofon oder weiter davon entfernt, wodurch wir das Problem sofort angehen können. Wenn wir uns des Nahbesprechungseffekts bewusst sind, können wir auch die Bassanhebung nutzen, die bei einigen Stimmen großartig und bei anderen weniger gut klingt. Experimentieren Sie mit der Mikrofonposition für den „Sweet Spot“.
Empfindlichkeit des Rode NT1-A
Die Empfindlichkeitsbewertung des Rode NT1-A wird mit -32 dBV oder 25 mV/Pa bei 1 kHz angegeben. Dies ist eine typische Bewertung für ein Kondensatormikrofon und bedeutet, dass das Rode NT1-A bei der Aufnahme eines Sprechers ein starkes Mikrofonsignal ausgibt. Ein starker Mikrofonausgang macht uns weniger abhängig von der Verstärkung unseres Mikrofonvorverstärkers und erzeugt im Allgemeinen ein saubereres Gesangssignal.
Die große Membran des NT1-A bewegte sich sehr präzise entsprechend den sich ändernden Schalldruckpegeln. Diese Reaktionsfähigkeit ist einer der Gründe, warum das NT1-A beim Sprechen so natürlich und präzise klingt.
Nahbesprechungseffekt beim Rode NT1-A
Da das Rode NT1-A ein Nierenmikrofon ist, weist es einen gewissen Nahbesprechungseffekt auf.
Wie bereits erwähnt, ist es besser, sich des Proximity-Effekts bewusst zu sein, um von seinen Vorteilen zu profitieren oder seine Nachteile zu vermeiden.
Explosionsschutz des Rode NT1-A
Das NT1-A wird mit der speziell angefertigten SM6-Dämpferhalterung mit integriertem Popschutz geliefert. Obwohl der Staubschutz nicht sehr flexibel in seiner Positionierung ist, ist er eine solide Abwehr gegen Sprengstoffe. Der Stoßschutz ist abnehmbar, falls Sie einen besseren Stoßfilter zur Verfügung haben.
Die außeraxiale Neigungsstrategie hilft, das Auftreten von Mikrofonknallen aufgrund von Sprengstoffen zu begrenzen. Seien Sie jedoch vorsichtig, wenn Sie das NT1-A neigen, da es eine deutliche außeraxiale Färbung aufweist. Eine Neigung von 15-30 Grad scheint zu verhindern, dass okklusive Energie die Membran überlastet, während der ungefähre Frequenzgang des NT1-A auf der Achse beibehalten wird.
Wenn Explosionen Ihre Aufnahme stören, versuchen Sie, den Sprecher etwas vom Mikrofon zu entfernen.
Eigenrauschen des Rode NT1-A
Das Rode NT1-A wird als „das leiseste Studio-Kondensatormikrofon der Welt“ vermarktet. Mit einem Eigenrauschen von nur 5 dB-A fügt der Rode Ihrem Hörbuch kein zusätzliches Rauschen hinzu(es sei denn, Sie nehmen in einem schalltoten Raum auf).
Rode NT1-A Dämpferhalterung
Die SM6 ist eine hochwertige Dämpferhalterung im Korbstil, die für das NT1-A entwickelt wurde. Diese Aufhängung bietet eine ausreichende Isolierung von mechanischen Vibrationen, die andernfalls Rumpeln und unerwünschtes Rauschen im Mikrofonsignal verursachen würden.
Rode NT1-A Interferenzunterdrückung
Obwohl kein Mikrofon absolut immun ist, ist das Rode NT1-A gut gegen EMI- und HF-Störungen geschützt.
Der Mikrofonausgang ist symmetrisch und wird über einen 3-poligen XLR gesendet. Die Gleichtaktunterdrückung eliminiert daher jegliche EMI oder HF zwischen dem Mikrofon und dem Vorverstärker.
Wie bereits erwähnt, sind Kondensatormikrofone(wie das NT1-A) ziemlich frei von elektromagnetischen Störungen.
Der Electro-Voice RE20
Der Electro-Voice RE20 ist ein dynamischer Großmembranlautsprecher und ein Favorit in der Welt des professionellen Rundfunks. Obwohl Hörbücher eher von der Klarheit und Empfindlichkeit von Kondensatormikrofonen profitieren, würde die Aufnahme eines Hörbuchs mit dem RE20 wahrscheinlich zu einem hervorragenden Ergebnis führen. Abhängig von Ihrer Aufnahmeumgebung und der Menge an «Politur», die Sie in Ihrem Endprodukt wünschen, könnte das RE20 leicht eine bessere Option sein als das oben erwähnte U87 und NT1-A.

Lassen Sie uns etwas genauer darauf eingehen, warum das Electro-Voice RE20 eine der Top-Empfehlungen als Hörbuchmikrofon erhält.
Richtcharakteristik des Electro-Voice RE20
Hier ist das Richtdiagramm des Electro-Voice RE20:

Wie wir aus der Grafik ersehen können, leistet der RE20 hervorragende Arbeit bei der Unterdrückung von Schall von 120 Grad bis 240 Grad außeraxial über seinen gesamten Frequenzgang. Der RE20 hat eine Unterdrückung von ungefähr 16-18 dB bei 180 Grad.
In Aufnahmeumgebungen mit merklichen Umgebungsgeräuschen hilft die Nierencharakteristik des RE20 dabei, einen Teil dieser konstanten Geräusche zu unterdrücken, während Sie sich auf die Stimme des Sprechers konzentrieren. Die Nierencharakteristik in Kombination mit der geringen Empfindlichkeit des RE20 machen es zu einer ausgezeichneten Wahl für Aufnahmen an nicht idealen Orten.
Bitte beachten Sie, dass ich nicht empfehlen würde, ein Hörbuch in einer lauten Umgebung aufzunehmen. Mit «weniger als ideal» meine ich einen ruhigen oder schalldichten Raum, der zufällig einen höheren Umgebungsgeräuschpegel aufweist.
Beim RE20 gibt es nur sehr wenig Off-Axis-Färbung. Wir haben den Vorteil der Plosivreduktion beim leicht außeraxialen Sprechen in Richtmikrofonen besprochen. Mit dem RE20 können wir dies tun, ohne den Ton des Mikrofon-Tonabnehmers zu verändern.
Der vielleicht interessanteste Punkt an der Richtcharakteristik des RE20 ist, dass das Mikrofon zwar eine Richtniere ist, aber keinen Nahbesprechungseffekt aufweist! Dies liegt an der Variable-D-Technologie von Electro-Voice.
Eine Nierencharakteristik ohne Nahbesprechungseffekt macht den RE20 zu einer sehr guten Wahl für Voiceover(wie seine Popularität in der Rundfunkwelt beweist).
Frequenzgang des Electro-Voice RE20
Der RE20 hat einen Frequenzgang zwischen 45 Hz und 18.000 Hz. Hier ist das Frequenzgangdiagramm:

Beachten Sie, dass das Frequenzgangdiagramm des RE20 uns auch zeigt, was es bei 180 Grad aufnimmt(die entgegengesetzte Richtung, in die das Mikrofon zeigt).
Der Frequenzgang des RE20 ist für ein dynamisches Mikrofon sehr flach. Dieses Mikrofon erfasst die volle Bandbreite und den harmonischen Inhalt der Stimme eines Erzählers, ohne sie negativ zu färben.
Aufgrund des fehlenden Nahbesprechungseffekts würde ich nicht empfehlen, die Hochpassfilteroption des RE20 zu verwenden, da dies wahrscheinlich die Stimme des Sprechers zu sehr schwächen würde.
Die Bassabsenkung des Frequenzgangs des RE20 trägt dazu bei, unerwünschte Bassgeräusche sowie potenzielle mechanische Geräusche und stimmliche Sprengstoffe zu reduzieren.
Eine High-End-Dämpfung sorgt dafür, dass das Signal des RE20-Mikrofons alles andere als „harsch“ ist.
Electro-Voice RE20 Empfindlichkeit
Der Electro-Voice RE20 hat eine geringe Empfindlichkeit von 1,5 mV/Pa. Dies bedeutet, dass das Mikrofon im Vergleich zu den beiden Kondensatormikrofonen auf der empfohlenen Liste ein relativ schwaches Signal ausgibt.
Ein hochwertiger Vorverstärker mit ausreichend sauberem Gain wird empfohlen, wenn dynamische Mikrofone wie das RE20 für Voiceover-Arbeiten verwendet werden. Ebenso können Sie in einen Cloudlifter-Mikrofontrigger investieren, um ihn zwischen Ihren RE20 und den Vorverstärker zu schalten.
Die geringe Empfindlichkeit des RE20 trägt dazu bei, den Anteil an Umgebungsgeräuschen im Mikrofonsignal zu reduzieren. Wenn Sie beispielsweise auf Ihrem Laptop aufnehmen, könnten Sie das RE20 vom Computer weg richten, und das niedrigempfindliche Nierenmikrofon würde ziemlich gute Arbeit leisten, um Laptop-Lüftergeräusche zu unterdrücken.
Die große Acoustalloy-Membran und die massearme Schwingspule der RE20-Kapsel reagieren sehr effektiv auf Schalldruckänderungen(im Vergleich zu anderen dynamischen Schwingspulenkapseln). Dies erzeugt eine genauere Erfassung der Stimme eines Lesers als ein typisches dynamisches Mikrofon. Der RE20 wird sogar mit einem «Studio-Kondensator-Ansprechverhalten» vermarktet.
Proximity-Effekt auf dem Electro-Voice RE20
Der RE20 verfügt über die Variable-D-Technologie von Electro-Voice, die den Nahbesprechungseffekt praktisch eliminiert. Dies ist ideal für die Aufnahme von Langform-Hörbüchern.
Electro-Voice RE20 Explosionsschutz
Die Strategie, leicht außeraxial in das Mikrofon zu sprechen, ist beim RE20 möglicherweise nicht einmal erforderlich.
Jede Öffnung des RE20 ist mit einem hochwertigen Wind- und Böenfilter abgedeckt, der entwickelt wurde, um plosive Stimmenergie effektiv zu zerstreuen. Der Sprecher kann sehr nah an das Mikrofon herankommen, ohne sich Sorgen machen zu müssen, dass die Membran mit Stimmstopps überlastet wird. Die Filter schützen die Membran auch vor übermäßigem Zischen, was ein weiterer großer Vorteil bei der Wahl eines Hörbuchmikrofons ist.
Autonomie des Electro-Voice RE20
Das Electro-Voice RE20 ist ein dynamisches Mikrofon und hat kein Eigenrauschen.
Electro-Voice RE20 Shock Mount
Das dynamische Mikrofonelement des RE20 ist intern stoßfest montiert, wodurch die Übertragung mechanischer Geräusche von externen Quellen auf die Mikrofonmembran erheblich verhindert wird. Das Ergebnis ist ein saubereres Audiosignal.
Zusätzlich zur internen Stoßdämpferhalterung hat Electro-Voice eine externe Stoßdämpferhalterung für den RE20 namens 309A. Durch die Verwendung dieser externen Stoßdämpferhalterung wird nahezu sichergestellt, dass keine mechanischen Geräusche auf die RE20-Kapsel und damit auf die Hörbuchaufnahme übertragen werden.
Electro-Voice RE20 Interferenzunterdrückung
Dynamische Mikrofone sind oft einem hohen Risiko von EMI- und HF-Interferenzen ausgesetzt. Der RE20 bekämpft diese Realität mit seinem massiven Stahlgehäuse und seiner hochwirksamen Brummspule. Diese Teile des RE20 widerstehen magnetisch induziertem Rauschen und Brummen.
Die Interferenzunterdrückung des RE20 macht es zu einem leisen Mikrofon, das in weniger als idealen Aufnahmesituationen für Hörbücher unglaublich gut funktioniert.
Die Zusammenfassung
Das sind also meine Top-3-Empfehlungen für Hörbuchmikrofone. Natürlich gibt es viele Mikrofone, auf die die Beschreibung „bestes Mikrofon für Hörbücher“ passen könnte, aber meiner Erfahrung nach sind dies meine Top 3.
Denken Sie daran, dass das Mikrofon nur ein Teil des Puzzles ist, wenn es darum geht, ein hochwertiges Hörbuch zu erstellen. Um ein professionelles Hörbuch zu produzieren, sind eine hervorragende schalldichte Aufnahmeumgebung, hochwertige A/D-Wandler sowie ein professioneller Computer und Software erforderlich(es sei denn, Sie entscheiden sich aus irgendeinem Grund für das analoge Format).
Nach all dem sind hier meine drei besten Mikrofone für Hörbücher:
- Neumann U87AI: Das beste Studiomikrofon für die Aufnahme von Hörbüchern.
- Rode NT1-A – Eine erstaunliche «Budget»-Option für Aufnahmen und Hörbücher in einem Studio.
- Electro-Voice RE20: Dynamisches Mikrofon empfohlen für suboptimale Aufnahmesituationen.
Anerkennungen:
- AKG C414 XLII(ein weiteres hochwertiges Großmembran-Kondensatormikrofon mit mehreren Richtcharakteristiken)
- Neumann TLM103(ein weiterer großartiger Neumann für die Aufnahme von Voiceovers und Hörbüchern)
- Rode Procaster(eine kostengünstige sendefähige dynamische Mikrofonoption)
