Wie werden die Mikrofone angeschlossen? (Vollständige Liste der Mikrofonanschlüsse)

img 605e385f9558f

Ein Mikrofon ist ein wichtiger Wandler, der Schallwellen in Audiosignale umwandelt. Mikrofone müssen jedoch an Mixer/Recorder und letztendlich an ein Wiedergabesystem angeschlossen werden, damit der Zuhörer sie wirklich hören und genießen kann.

Womit sind die Mikrofone verbunden? Mikrofone werden normalerweise an Mikrofonvorverstärker angeschlossen(die eigenständige Geräte sein oder in Mischpulte, Aufnahmegeräte, Interfaces usw. eingebaut sein können). Die Mikrofone können jedoch an jeden Audioeingang mit entsprechendem Anschluss angeschlossen werden.

In diesem Artikel gehen wir auf eine vollständige Liste der Mikrofonanschlüsse und eine umfangreiche Liste der Geräte ein, mit denen Mikrofone verbunden sind.

Contents

Vollständige Liste der Mikrofonanschlüsse

Bevor wir beginnen, listen wir alle Mikrofonanschlüsse auf dem Markt auf.

In den folgenden Abschnitten werde ich jeden dieser Anschlüsse etwas detaillierter beschreiben, bevor ich zu den Eingängen übergehe, an die das Mikrofon angeschlossen ist.

DIN- und AES-Standards

Aber werfen wir zuerst einen Blick auf die heutigen Industriestandards in der Welt, nämlich DIN und AES:

  • DIN = Deutsches Institut für Normung, was «Deutsches Institut für Normung» bedeutet
  • AES = Audio Engineering Society

LÄRM

DIN-Normen sind das Ergebnis nationaler, europäischer und/oder internationaler Arbeiten. Obwohl jeder einen Vorschlag für einen neuen Standard einreichen kann, werden Standards letztendlich mit dem vollen Konsens von Technologieexperten entwickelt.

DIN-Normen gelten nicht nur für Audio, sondern für Technik im Allgemeinen.

AES

Die AES-Standards werden von Audioingenieuren für Audioingenieure entwickelt. Diese Partnerschaft bringt Branchenführer und Teams zusammen, um neue Technologien zu ermöglichen, die Leistung zu verbessern und die Interoperabilität sicherzustellen.

Mit Hilfe von AES werden die Technologie und das Benutzererlebnis von Audiogeräten weiter verbessert, während sie mit der Technologie der Vergangenheit kompatibel bleiben.

XLR

Da XLR ein so wichtiger Mikrofonanschluss ist, werfen wir einen Blick auf die Geschichte von XLR.

XLR wurde in den 1940er Jahren von James H. Cannon erfunden, dessen Unternehmen Cannon Electric ursprünglich die Kabel- und Steckverbinderserie Cannon X auf den Markt brachte.

Bis 1950 hatte Cannon diesem Stecker einen Verriegelungsmechanismus hinzugefügt und ihn Cannon XL genannt.

1955 führte das Unternehmen eine Version ein, bei der die Buchsenkontakte in Neopren(einem synthetischen Polychloroprenkautschuk) isoliert waren, und gab ihr den Namen Cannon XLR.

Eine Alternative(das XLP) isolierte die Kontakte mit Hartplastik, war aber nicht so erfolgreich.

Cannon hatte den XLR-Anschluss erfunden, und andere Unternehmen wie Amphenol, Switchcraft und Neutrik halfen dabei, das Design des XLR-Steckers zu verbessern, den wir heute kennen.

Entgegen der landläufigen Meinung ist XLR also kein Initialismus. Vielmehr ist es einfach der Name eines Produkts.

XLR-Steckverbinder sind in einer Vielzahl von Verdrahtungsschemata erhältlich, die von 3-poligen bis zu 7-poligen Ausführungen reichen. XLRs können für mehr als nur Audio verwendet werden, aber um diesen Artikel auf Mikrofone zu konzentrieren, werden wir nur ihre Anschlüsse und Verkabelung mit Mikrofonen besprechen.

3-poliger XLR-Anschluss

Der 3-polige XLR ist der gebräuchlichste Anschluss für professionelle Mikrofone. Es überträgt symmetrisches Audio auf den Pins 2 und 3 und hat eine Erdungs-/Schirmverbindung auf Pin 1.

3-polige XLR-Anschlüsse
3-polige XLR-Anschlüsse

Standard-Mikrofonkabel:

  • Pin 1: Masse/Schirm.
  • Pin 2: Mikrofon-Audiosignal mit positiver Polarität.
  • Pin 3: Mikrofon-Audiosignal mit negativer Polarität.

Der XLR überträgt symmetrisches Mikrofon-Audio. Die Pins 2 und 3 führen genau das gleiche Signal in entgegengesetzter Polarität. Ein Differenzverstärker am symmetrischen Eingang summiert die Signalunterschiede zwischen den Pins 2 und 3. Dabei entfernt er jegliches Rauschen, das den beiden Pins gemeinsam ist.

Ausgewogene Audiodarstellung
Ausgewogene Audiodarstellung

Phantomspeisung, die für die Versorgung vieler aktiver Kondensator- und Bändchenmikrofone über das XLR-Kabel erforderlich ist, legt +48 V DC an die Pins 2 und 3. Diese konstante und gleiche Spannung beeinflusst das Audiosignal nicht, versorgt jedoch tatsächlich das Mikrofon.

4-poliger XLR-Anschluss

Der 4-polige XLR ist für die Verwendung mit Mikrofonen mit den folgenden Verdrahtungskonfigurationen vorgesehen:

4-polige XLR-Anschlüsse
4-polige XLR-Anschlüsse

Intercom-Headsets (Headsets mit Mikrofon):

  • Pin 1: Mikrofonmasse/Abschirmung.
  • Pin 2: unsymmetrisches Mikrofon-Audiosignal.
  • Pin 3: Masse/Abschirmung des Kopfhörers.
  • Pin 4: unsymmetrisches Mono-Kopfhörersignal.

Mikrofone mit LED-Anzeigen(für Funk und Übertragung)

  • Pin 1: Masse/Schirm.
  • Pin 2: Audiosignal mit positiver Polarität.
  • Pin 3: Audiosignal mit negativer Polarität.
  • Pin 4: LED-Licht.

5-poliger XLR-Anschluss

Der 5-polige XLR ist für die Verwendung mit Mikrofonen mit den folgenden Verdrahtungskonfigurationen vorgesehen:

5-polige XLR-Anschlüsse
5-polige XLR-Anschlüsse

Stereomikrofone und einige Dual-Element-Mikrofone:

  • Pin 1: Erde/Schirm gemeinsam.
  • Pin 2: Audiosignal mit positiver Polarität von Element 1.
  • Pin 3: Audiosignal mit negativer Polarität von Element 1.
  • Pin 4: Audiosignal mit positiver Polarität von Element 2.
  • Pin 5: Audiosignal mit negativer Polarität von Element 2.

Stereo-Intercom-Headset (Headset mit Mikrofon):

  • Pin 1: Mikrofonmasse/Abschirmung.
  • Pin 2: unsymmetrisches Mikrofon-Audiosignal.
  • Pin 3: Masse/Abschirmung des Kopfhörers.
  • Pin 4: Unsymmetrisches Kopfhörersignal des linken Kanals.
  • Pin 5: Unsymmetrisches Kopfhörersignal des rechten Kanals.

6-poliger XLR-Anschluss

Der 6-polige XLR ist für die Verwendung mit Mikrofonen mit den folgenden Verdrahtungskonfigurationen vorgesehen:

6-polige XLR-Anschlüsse
6-polige XLR-Anschlüsse

Stereokopfhörer mit symmetrischem Mikrofon:

  • Pin 1: Mikrofonmasse/Abschirmung.
  • Pin 2: Mikrofon-Audiosignal mit positiver Polarität.
  • Pin 3: Mikrofon-Audiosignal mit negativer Polarität.
  • Pin 4: Masse/Abschirmung des Kopfhörers.
  • Pin 5: Unsymmetrisches Kopfhörersignal des linken Kanals.
  • Pin 6: Unsymmetrisches Kopfhörersignal des rechten Kanals.

7-poliger XLR-Anschluss

Der 7-polige XLR wird manchmal verwendet, um Röhrenmikrofone mit Strom zu versorgen. 7-polige Verdrahtungsschemata variieren von einem Röhrenmikrofon zum anderen, aber alle haben im Allgemeinen die folgende Konfiguration:

7-polige XLR-Anschlüsse
7-polige XLR-Anschlüsse
  • 2 Mikrofonsignalkabel zur Übertragung von symmetrischem Audio.
  • 2 Drähte zur Bereitstellung von DC-Vorspannung.
  • 2 Drähte, um den Röhrenheizkreis zu vervollständigen.
  • 1 Masse/Schirm.

Mini-XLR (TQG, TA3, TA4)

Mini XLR(je nach Anzahl der Pins auch als TQG, TA3 oder TA4 bekannt) ähnelt dem typischen XLR-Mikrofonanschluss. Wie der Name schon sagt, ist der Anschluss kleiner als normales XLR.

TA3- und TA4-Anschlüsse
TA3- und TA4-Anschlüsse

Der Mini XLR wurde von Switchcraft entwickelt. Es ist eine übliche Verbindung zwischen Taschen-/Ansteckmikrofonen und drahtlosen Sendern und wird sogar in einigen Studiomikrofonen verwendet.

Es gibt keine Standards für Mini XLR, obwohl Schaltpläne oft wie folgt aussehen:

TA3(Mini-XLR 3-polig)

  • 1 Masse/Schirm.
  • 1 Kabel zum Führen von DC-Vorspannung(zur Stromversorgung von Impedanzwandlern für Elektretmikrofone).
  • 1 Kabel zur Übertragung von unsymmetrischem Audio.

TA4(4-poliger Mini-XLR)

  • 1 Masse/Schirm.
  • 1 Kabel zum Führen von DC-Vorspannung(zur Stromversorgung von Impedanzwandlern für Elektretmikrofone).
  • 1 Kabel zur Übertragung von unsymmetrischem Audio.
  • 1 Pin, der einen 20 kOhm-Widerstand zwischen Strom und Mikrofoneingang bereitstellt.

ST

TS- oder Tip-Sleeve-Verbindungen werden verwendet, um unsymmetrisches Audio in Verbrauchermikrofonen zu übertragen. Die Stifte sind wie folgt:

1/4″ TS-Anschluss
1/4″ TS-Anschluss
  • Tipp: unsymmetrisches Mikrofon-Audiosignal.
  • Hülse: Erde/Schirm.

TS-Verbindungen sind in verschiedenen Größen erhältlich, obwohl die Hauptgrößen 1/8″ und 1/4″ Durchmesser sind.

TRS

TRS- oder Tip-Ring-Sleeve-Verbindungen übertragen bei einigen Mikrofonen symmetrisches Audio. Die TRS-Verbindung ist nicht so beliebt wie die oben erwähnten XLR- und Min-XLR-Verbindungen. Die TRS-Pins sind wie folgt:

1/4″ TRS-Anschluss
1/4″ TRS-Anschluss
  • Tipp: Mikrofon-Audiosignal mit positiver Polarität.
  • Ring: Mikrofon-Audiosignal mit negativer Polarität.
  • Hülse: Erde/Schirm.

Wie der TS-Stecker ist TRS in verschiedenen Größen erhältlich, hat aber typischerweise einen Durchmesser von 1/8″ oder 1/4″.

TRRS

TRRS wird häufig in Kopfhörern(Kopfhörer- und Mikrofonkombinationen) oder in Mikrofonen verwendet, die für den Anschluss an Kopfhörerbuchsen(z. B. bei Smartphones und Computern) ausgelegt sind.

1/8″ TRRS-Anschlüsse
1/8″ TRRS-Anschlüsse

Es gibt keine etablierten Standards für TRRS-Verbindungen. Sehen wir uns einige Kombinationen an, die wir normalerweise sehen:

CTIA-Standard-TRRS:

  • Hinweis: Audio(links)
  • Klingeln: Audio(rechts)
  • Ring: Erde
  • Ärmel: Mikrofon

OMTP-Standard-TRRS:

  • Hinweis: Audio(links)
  • Klingeln: Audio(rechts)
  • Anruf: Mikrofon
  • Hülse: Boden

EINS 5

Der TA5-Stecker ist alles andere als standardisiert.

TA5-Anschluss
TA5-Anschluss

Obwohl es sich um einen sehr verbreiteten Anschluss zwischen Lavalier-Mikrofonen und drahtlosen Sendern handelt, sind seine Pins in keinem Standard konfiguriert. Vielmehr werden die Pins für verschiedene Funktionen verwendet. Bei manchen Verbindungen werden die Pins sogar ganz übersprungen.

Lectrosonics hat hier einen großartigen Artikel über die verschiedenen TA5-Verbindungen.

Der gebräuchlichste TA5-Mikrofonanschluss für Lavalier-Mikrofone ist wie folgt:

  • Pin 1: Abschirmung/Masse
  • Pin 2: Vorspannung für positiv vorgespannte Elektrete in Sonderschaltungen.
  • Pin 3: Audio- und Servovorspannung für Zweidraht-Elektrete.
  • Pin 4: Vorspannungswähler für Pin 3.
  • Pin 5: normalerweise getrennt.

röhren netzteile

Röhrenmikrofone werden angeschlossen und senden ihre Signale über ihre Netzteile.

Manchmal geschieht dies über ein 7-poliges XLR-Kabel (wie oben erwähnt). Es gibt jedoch keine festgelegten Standards für alle Röhrenmikrofon-Ausgangsanschlüsse. Viele Röhrenmikrofone haben ihre eigenen Kabel und Ausgangsanschlüsse.

2501, Nexus, Tuchel

Gängige Mikrofonanschlüsse woran werden Mikrofone angeschlossen?

Mikrofone werden normalerweise an einen der folgenden Anschlüsse angeschlossen:

  • Mikrofonvorverstärkereingang (Mixer, Recorder, Audiointerface).
  • Online-Gerät (Pad, HPF, unabhängiger Vorverstärker).
  • Audio-Schlange.
  • Lautsprecher direkt.
  • Andere Geräte (Gitarren-/Bassverstärker, Smartphone, Computer, Kamera).

Mikrofonvorverstärkereingang(Mixer, Recorder, Audiointerface)

Um die von einem Mikrofon abgegebenen Audiosignale effektiv zu nutzen, müssen wir Verstärkung anwenden. Dies geschieht mit einem Mikrofonvorverstärker.

Mikrofone geben Signale mit Mikrofonpegel aus, die eine erhebliche Verstärkung benötigen, um sie für den Einsatz in professionellen Geräten in Line-Pegel umzuwandeln.

Daher werden Mikrofone, wenn sie verwendet werden, fast immer an einen Vorverstärker angeschlossen. Vorverstärker sind in Mischpulten, Audiorecordern und eigenständigen Vorverstärkereinheiten und Schnittstellen zu finden.

Inline-Gerät(Pad, HPF, EMI-Filter, separater Vorverstärker)

Inline-Geräte sind Einheiten, die zwischen einem Mikrofon und einem Mikrofonvorverstärker sitzen.

Zu diesen Online-Geräten gehören:

  • Passive Attenuation Devices(PADs): Um die Signalstärke um einen bestimmten Betrag in dB zu verringern.
  • Hochpassfilter(HPF): um Frequenzen unterhalb eines bestimmten Cutoff-Punktes im Frequenzspektrum zu dämpfen.
  • Elektromagnetische Interferenzfilter(EMI) – Diese Filter entfernen effektiv Funkfrequenzen und elektromagnetisches Rauschen aus einem Mikrofonsignal.
  • Separate Preamps – Manchmal braucht ein Mikrofonsignal einen zusätzlichen Boost, bevor es den Hauptvorverstärker erreicht. Dies gilt insbesondere für dynamische Mikrofone mit geringer Empfindlichkeit und Bändchenmikrofone.

Audio-Schlange

Eine Audioschlange ist im Wesentlichen ein einzelnes Kabel mit mehreren Mikrofoneingängen und -ausgängen. Mehrere Mikrofone können an einer einzigen Schlange angeschlossen werden, sodass alle Mikrofonsignale über ein konsolidiertes Kabel übertragen werden können.

Es gibt analoge Schlangen, die viele einzelne Mikrofonkabel haben, und es gibt digitale Schlangen, die mehrere Audiokanäle gleichzeitig übertragen können.

Lautsprecher direkt

Die Mikrofone können auch direkt an aktive/aktive Lautsprecher angeschlossen werden. Die internen Verstärker in diesen Lautsprechern sind stark genug, um das Niedrigpegelsignal des Mikrofons auf ein Lautsprecherpegelsignal zu verstärken, sodass der Ton des Mikrofons vom Lautsprecher effektiv reproduziert wird.

Andere Geräte(Gitarren-/Bassverstärker, Smartphone, Computer, Kamera)

Mit entsprechenden Anschlussadaptern können die Mikrofone auch an jeden anderen Audioeingang angeschlossen werden.

Gitarren- und Bassverstärker erwarten Signale mit Instrumentenpegel, können aber mit einem geeigneten Adapter Mikrofonpegelsignale von einem Mikrofon akzeptieren.

Smartphones, Computer und Kameras haben in der Regel Audioeingänge. In diesem Fall kann an diese Geräte ein Mikrofon angeschlossen werden. Mobiltelefone und Computer sind normalerweise in der Lage, das Signal erfolgreich auf Mikrofonpegel zu verstärken. Stellen Sie bei einer Kamera sicher, dass der Eingang auf Mikrofonpegel liegt, wenn Sie ein Mikrofon direkt anschließen.

Verwandte Fragen

Kannst du ein Mikrofon an einen Line-Eingang anschließen?

Obwohl es einfach ist, ein Mikrofon physisch an einen Line-Eingang anzuschließen, wird dies nicht empfohlen. Die Mikrofone geben Signale mit Mikrofonpegel aus, und die Line-Eingänge erwarten Signale mit Line-Pegel(die um Größenordnungen stärker als der Mikrofonpegel sind). Der Anschluss eines Mikrofons an einen Line-Eingang führt zu einem schwachen Signal mit einem schlechten Signal-Rausch-Verhältnis.

Wie verbinde ich mein Mikrofon mit meinem Computer?

Um ein Mikrofon an einen Computer anzuschließen, muss das Signal vom Mikrofon in digitales Audio umgewandelt werden. Dies geschieht mit einem Analog-Digital-Wandler, der sich häufig in einem Audio-Interface oder im Mikrofon(im Fall eines Digital-/USB-Mikrofons) oder im Computer(im Fall einer Audiobuchse) befindet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert