Was sind Stabmikrofone und wofür werden sie verwendet?

Mikrofone gibt es in allen möglichen Formen und Größen. Eine solche Mikrofonform, die eigentlich recht verbreitet ist, ist die „Bleistiftform“. Mikrofone in dieser Form werden als Stabmikrofone bezeichnet.
Was sind Stabmikrofone und wofür werden sie verwendet?
Der Begriff Stabmikrofon bezieht sich auf ein Top-Adress-Mikrofon, das lang und schmal ist und eine kleine Membran hat. Stabmikrofone sind in der Regel Kondensatormikrofone und werden als Mess- und Instrumentenmikrofone oder in allen Situationen verwendet, in denen genaues Audio erforderlich ist.
In diesem Artikel sprechen wir über die typischen Merkmale und Spezifikationen eines Stabmikrofons und sehen uns auch einige Beispiele dieser beliebten Mikrofontypen an.
Was ist ein Stiftmikrofon?
Der Begriff «Stiftmikrofon» ist ein weit verbreiteter Fachjargonbegriff für ein formbasiertes Mikrofon. Das heißt, Bleistiftmikrofone ähneln Bleistiften, die lang, dünn und zylindrisch sind.
Diese Mikrofone sind Top-Firing(auch als End-Fire bekannt), was bedeutet, dass ihre primäre Empfindlichkeitsachse zur Oberseite ihres Körpers zeigt. Als Top-Adresse und mit einem langen Körper lässt sich ein Stiftmikrofon sehr einfach in die gewünschte Richtung richten.
Fast alle Stabmikrofone sind Kleinmembran-Kondensatormikrofone.
Funktionen des Bleistiftmikrofons
Sehen wir uns kurz die Funktionen an, die ein Stabmikrofon ausmachen. Dies hilft uns, zwischen Stabmikrofonen und anderen ähnlich geformten Mikrofonen zu unterscheiden.
Stabmikrofone haben folgende Eigenschaften:
- dünne zylindrische Körper
- Lenkachsen oben
- kleine Diaphragmen
- Membran in der Nähe der Oberseite des Mikrofons platziert
Beispielsweise ist das DPA 4006A ein Stabmikrofon. Es ist ein Kleinmembran-Kondensatormikrofon mit einem schlanken, bleistiftförmigen Körper und hervorragender Adressierbarkeit. Seine Membran ist weit oben positioniert, während sich sein Ausgangsanschluss(XLR) unten befindet.

Aufgrund ihrer Form lassen sich Stabmikrofone einfach modular aufbauen. Bei modularen Stabmikrofonen können die Kapseln von ihren Körpern getrennt werden(in denen sich die interne Schaltung und der Verstärker des Mikrofons befinden).
Ein Beispiel für ein modulares Stabmikrofon ist das Audio-Technica AT4900B-48. Es verfügt über die folgenden aufsteckbaren Patronen der AT40-Serie:
- AT4049b-EL
- AT4051b-EL
- AT4053b-EL

Stiftlose Mikrofone mit ähnlichen Körpern
Obwohl «Bleistiftmikrofon» einfach ein allgemein akzeptierter Jargon sein mag, gibt es dennoch Kriterien, die erfüllt sein müssen, damit der Begriff zutrifft. Schauen wir uns einige Mikrofone an, die zwar bleistiftförmig sind, aber keine Bleistiftmikrofone sind.
Royer R-121(Beispiel eines bleistiftlosen Bändchenmikrofons)
Das Royer R-121 sieht aus wie ein Stabmikrofon, ist aber eigentlich ein Bändchenmikrofon mit Seitenadressierung:

Electro-Voice RE20(Beispiel für ein bleistiftloses dynamisches Mikrofon)
Das Electro-Voice RE20 ist ein langes zylindrisches Top-Adress-Mikrofon. Es hat jedoch eine große dynamische Membran, die tiefer im Mikrofonkörper sitzt:

Sennheiser MKH 416(Beispiel eines bleistiftlosen Richtrohrmikrofons)
Das Sennheiser MKH 416 ist ein beliebtes Richtrohrmikrofon. Richtrohrmikrofone sind Stabmikrofonen sehr ähnlich.

Der einzige Unterschied, der ein großer Unterschied ist, besteht darin, dass Shotgun-Mikrofone lange Interferenzröhren vor ihren Membranen haben, um ihre Richtcharakteristik einzuengen.
Abgesehen von diesem Unterschied sind Shotgun-Mikrofone im Allgemeinen schlank; Sie haben eine kleine Membran-Kondensatorkapsel und sind erstklassig.
Shotgun-Mikrofone sind also nicht wirklich Bleistiftmikros.
Earthworks M50(Beispiel für ein stiftloses Messmikrofon)
Messmikrofone sind typischerweise Top-Address-Kondensatormikrofone mit kleiner Membran. Sie unterscheiden sich von Stabmikrofonen oft durch die Verjüngung ihres Körpers von der Mitte bis zur Membran.
Ein Beispiel für ein Messmikrofon ist das Earthworks M50:

Typische Spezifikationen für Bleistiftmikrofone
Obwohl Ausnahmen von Verallgemeinerungen von Mikrofon zu Mikrofon weit verbreitet sind, ist es nützlich, die allgemeinen Eigenschaften von Stabmikrofonen zu kennen. Die Kenntnis einiger allgemeiner Informationen über die Spezifikationen von Stabmikrofonen hilft uns, diese Mikrofone besser zu verstehen.
Die meisten dieser Allgemeingültigkeiten sind darauf zurückzuführen, dass Stabmikrofone Kleinmembran-Kondensatormikrofone sind.
Lassen Sie uns hier auf jede dieser Spezifikationen näher eingehen:
Top-Adresse
Wie oben erwähnt, sind Bleistiftmikros die beste Richtung. Es ist leicht zu erraten, in welche Richtung diese Mikrofone zeigen.
Konsistente Richtcharakteristiken
Die kleinen Membranen und akustischen Labyrinthe von Stiftmikrofonkapseln ermöglichen relativ konsistente Richtcharakteristiken.
Obwohl alle Mikrofone dazu neigen, bei höheren Frequenzen gerichteter zu sein(und bei niedrigeren Frequenzen eher omnidirektional), haben Stabmikrofone in ihren Frequenzgängen tendenziell sehr konsistente Richtcharakteristiken.
Erweiterte und flache Frequenzgänge
Apropos Frequenzgang: Stabmikrofone haben in der Regel sehr flache und ausgedehnte Frequenzgänge.
Kleine Membranen lassen sich relativ leicht mit Schalldruck bewegen, auch bei hohen Frequenzen. Je nach Umfang des Kapseldesigns kann jede Resonanz oder jeder Nullpunkt effektiv herausgestimmt werden, was eine Abflachung des Frequenzgangs ermöglicht.
nie bidirektional
Aufgrund der Top-Richtcharakteristik von Stabmikrofonen können sie keine bidirektionalen Richtcharakteristiken haben(Abbildung 8). Diese Richtcharakteristiken erfordern, dass die Membran auf beiden Seiten gleichmäßig dem Schalldruck ausgesetzt wird, eine Konstruktion, die mit einem Top-Adress-Bleistiftmikrofon praktisch unmöglich ist.
Beachten Sie, dass einige modulare Stabmikrofone bidirektionale Kapseln haben, aber diese Kapseln sind seitlich gerichtet.
Eigenrauschen
Da Stabmikrofone Kondensatoren sind, verfügen sie über eine aktive Elektronik, die dem Mikrofonsignal Rauschen hinzufügt. Dieses Rauschen, auch wenn es kaum wahrnehmbar ist, wirkt sich negativ auf den Signal-Rausch-Abstand des Stabmikrofons aus.
Hohe Empfindlichkeit
Ein weiteres Merkmal von Kondensatormikrofonen ist, dass sie eine höhere Empfindlichkeit als dynamische Mikrofone haben. Diese Empfindlichkeit ist wie das Eigenrauschen auf aktive Elektronik(sprich: Verstärker) im Inneren der Körper von Kleinmembran-Stiftkondensatormikrofonen zurückzuführen.
Genaues Einschwingverhalten
Stiftmikrofonmembranen sind leicht und haben kleine Durchmesser. Auch an der Mikrofonkapsel sitzen sie meist recht fest.
All diese Faktoren verbessern das Einschwingverhalten des Mikrofons, was bedeutet, dass das typische Stabmikrofon sehr genau auf transiente Schallwellen reagiert. Dies macht das typische Stabmikrofon zu einer guten Wahl, um transiente Schallquellen klar aufzunehmen.
Anwendungen für Bleistiftmikrofone
Stabmikrofone werden in vielen verschiedenen Anwendungen eingesetzt.
Lassen Sie uns einen Blick auf einige der gebräuchlicheren Arten der Verwendung von Stabmikrofonen werfen.
Stabmikrofone und Stereomikrofontechniken
Stabmikrofone sind eine ausgezeichnete Wahl für Stereo-Mikrofontechniken. Dies gilt insbesondere für übereinstimmende und nahezu übereinstimmende Paare.
Stabmikrofone haben kleine Körper und kleine Membranen. Dies macht es einfach, zwei(oder mehr) Stabmikrofone nahe beieinander zu platzieren, und ist genau das, was wir für Matched- und Near-Matched-Pair-Techniken brauchen.
Bleistiftmikrofone lassen sich auch leicht in die richtige Richtung zeigen, weil sie die beste Richtung sind. Wir können Bleistiftmikrofone intuitiv in die richtige Richtung richten, was bedeutet, dass wir unsere Mikrofone innerhalb einer Stereomikrofontechnik leicht in den richtigen Winkel neigen können.
Stabmikrofone als Trommelmembranen
Obwohl Großmembran-Kondensatormikrofone manchmal als Drum-Kopfhörer verwendet werden, sehen wir oft Bleistiftmikrofone, die in einem beabstandeten Paar(oder einem einzelnen Mono) auf einem Drum-Kit nach unten gerichtet sind.
Aufgrund ihrer konsistenten Richtcharakteristik und ihres breiten Frequenzgangs eignen sich Stabmikrofone hervorragend, um den vollen, zusammenhängenden Sound eines Schlagzeugs einzufangen, wenn sie über Kopf platziert werden.
Bleistiftmikrofone auf Streichinstrumenten
Stabmikrofone werden auch häufig bei Saiteninstrumenten verwendet, um den reichen harmonischen Charakter zusammen mit dem größten Teil des Klangs der Saiten einzufangen.
Ingenieure greifen oft sofort zu Bleistiftmikrofonen, wenn sie Klavier, Gitarre, Harfe, Geigen und viele andere Saiteninstrumente in Studioumgebungen aufnehmen müssen.
5 gängige Stabmikrofone
Es ist immer von Vorteil, sich Beispiele anzusehen, wenn man neue Mikrofontypen kennenlernt.
Schauen wir uns vor diesem Hintergrund 5 Beispiele für Stabmikrofone an.
Neumann KM184
Das KM 184 ist ein sehr beliebtes Stabmikrofon des weltbekannten Mikrofonherstellers Georg Neumann.
Dieses Top-Adressen-Kondensatormikrofon mit Kleinmembran hat eine Nierencharakteristik und ist eigentlich Teil einer Reihe von Stabmikrofonen(das KM 183 ist Neumanns bemerkenswertestes Stabmikrofon mit Kugelcharakteristik, während das KM 185 das bemerkenswerteste Stabmikrofon mit Hypernierencharakteristik ist).

Das Neumann KM 184 weist wie die folgenden 4 Mikrofonbeispiele alle oben aufgeführten typischen Stabmikrofon-Spezifikationen auf. Es sind noch einmal:
- Top-Adresse.
- Konsistente Richtcharakteristiken.
- Flache und erweiterte Frequenzgänge.
- Nie bidirektional.
- Eigenes Rauschen.
- Hohe Empfindlichkeit.
- Genaues Einschwingverhalten.
M5 gefahren
Das Rode M5(Link zum Prüfen des Preises für ein passendes Paar bei Amazon) ist ein Kleinmembran-Stiftkondensatormikrofon mit Nierencharakteristik.
Dieses Mikrofon wird, wie viele Stabmikrofone, meistens als Paar verkauft. Stabmikrofone werden üblicherweise in Stereomikrofontechniken verwendet.

AKG C451B
Das AKG C 451 B ist ein Kleinmembran-Stiftkondensatormikrofon, das auf dem Design seines Vorgängers C 451 EB mit CK1-Kapsel basiert. Tatsächlich wird dem 451 B das „identische akustische Verhalten seines Vorgängers“ nachgesagt. Das Originalmikrofon ist heute ein legendäres Vintage-Mikrofon, das von seiner Einführung im Jahr 1969 bis zu seiner Einstellung ein Bestseller war.
Der 451 B hat eine konsistente Nierencharakteristik und verfügt über zwei schaltbare Hochpassfilter für zusätzliche Vielseitigkeit.

Schoeps MK4/CMC6
Das Schoeps MK 4/CMC 6 ist ein großartiges Beispiel für ein modulares Stabmikrofon. Die Kapsel (MK 4) ist eine von vielen abnehmbaren Kapseln für den Pencil Preamp (CMC 6).
Die MK 4 ist die Cardioid-Kapseloption für den CMC 6. Schoeps bietet im Rahmen seiner Colette-Serie auch viele andere Kapseloptionen für diesen Pencil-Preamp an.
Die Kapseln haben unterschiedliche Richtcharakteristiken (sie beinhalten sogar eine bidirektionale Kapsel mit lateraler Richtung).

Schoeps liefert auch andere Modulteile für den CMC 6 und seine Kapsel, darunter ein Pad und ein Hochpassfilter.
Behringer C-2
Das Behringer C-2(Link zum Prüfen des Preises für ein passendes Paar bei Amazon) ist das Beispiel für ein preisgünstiges Stiftmikrofon auf dieser Liste. Dieser Kleinmembran-Kondensator wird normalerweise als Paar verkauft und verfügt über einen Hochpassfilter und ein Pad.
Wenn Sie ein begrenztes Budget haben, ist das C-2 ein großartiges kleines Mikrofon, das die Arbeit erledigt(wenn auch vielleicht nicht so gut wie die anderen Mikrofone auf dieser Liste!).

Verwandte Fragen
Wofür werden dynamische Mikrofone verwendet? Dynamische Mikrofone werden in vielen praktischen Anwendungen verwendet. Sie werden aufgrund ihrer geringen Empfindlichkeit und hohen Rückkopplungsverstärkung häufig in Live-Anwendungen und lauten Schallquellen bevorzugt.
Was ist der häufigste Mikrofontyp? Das Elektret-Kondensatormikrofon ist das mit Abstand am weitesten verbreitete Mikrofon der Welt. Diese Mikrofone sind nicht nur Bestandteil vieler Studio- und Filmmikrofone, sondern finden sich auch in praktisch allen Unterhaltungs- und professionellen elektronischen Geräten(einschließlich Mobiltelefonen, Kopfhörern und vielen anderen Geräten).