Was ist eine Mikrofonkapsel? (Zusätzlich zu den 3 beliebtesten Kapseln)
![Was ist eine Mikrofonkapsel? (Zusätzlich zu den 3 beliebtesten Kapseln) 1 img 605e390a726d0](https://microfono.rocks/wp-content/uploads/img_605e390a726d0.jpg)
Von allen Teilen und Designs, die in die Herstellung eines Mikrofons einfließen, ist die Kapsel das wichtigste Element.
Was ist eine Mikrofonkapsel?
Eine Mikrofonkapsel ist der Teil, der für die Umwandlung von Schallwellen in Mikrofonsignale verantwortlich ist. Kapseln(oder Schallwände bei Bändchenmikrofonen) verfügen immer über Membran(en) und das Gehäuse für diese Membranen. Verschiedene Arten von Wandlern haben unterschiedliche Anbauteile, die ihr Kapseldesign vervollständigen.
In diesem Artikel gehen wir auf das Innenleben der Kapseln verschiedener Mikrofontypen ein und werfen einen Blick auf die 3 beliebtesten Kapseln(und deren Varianten).
Was macht eine Mikrofonkapsel?
Mikrofone sind Wandler, die mechanische Wellenenergie(Schallwellen) in elektrische Energie(Mikrofonsignale) umwandeln. Einfach ausgedrückt ist es die Mikrofonkapsel, die tatsächlich eine Energieform in die andere umwandelt.
Wie macht eine Kapsel das? Alles beginnt mit dem Zwerchfell.
Die Membran eines Mikrofons ist eine dünne Membran, die als Reaktion auf Schallwellen um sie herum vibriert. Kondensator- und dynamische Mikrofontypen(Moving Coil und Bändchen) verwenden Membranen, um den Energieumwandlungsprozess zu starten.
Daher spielt das Zwerchfell eine entscheidende Rolle, damit die Kapsel als Wandler fungieren kann. Die Methode, mit der eine Kapsel Energie umwandelt, hängt jedoch von der Art des Mikrofonwandlers ab.
Schauen wir uns die restlichen Teile an, die in die Kapseln jedes Mikrofonwandlertyps eingebaut werden.
Anatomie einer Mikrofonkapsel
Die Anatomie einer Mikrofonkapsel hängt also vom jeweiligen Mikrofontyp ab. Im Allgemeinen gibt es 2 Arten von Primärwandlern:
- Kondensatormikrofone – Kondensatormikrofone haben kondensatorförmige Kapseln und werden allgemein als Kleinmembran- oder Großmembranmikrofone bezeichnet.
- Dynamische Mikrofone: Dynamische Mikrofone umfassen dynamische Mikrofone mit beweglicher Spule(mit robusten beweglichen Spulenkapseln) und dynamische Bändchenmikrofone(mit Bändchen-„Kapsel“, besser bekannt als Schallwände).
Lassen Sie uns in das Innenleben jedes Kapseltyps eintauchen:
Kondensatormikrofonkapseln
Wenn Musiker, Ingenieure und Audiophile von Kapseln sprechen, meinen sie meist Kondensatormikrofonkapseln. Genauer gesagt spricht man oft von Großmembran-Kondensatormikrofonkapseln.
Deshalb sind die 3 beliebtesten Mikrofonkapseln allesamt Großmembran-Kondensatormikrofonkapseln.
![Was ist eine Mikrofonkapsel? (Zusätzlich zu den 3 beliebtesten Kapseln) 2 K47 Großmembran-Kondensatormikrofonkapsel](https://microfono.rocks/wp-content/uploads/Caacutepsula-de-microacutefono-de-condensador-de-diafragma-grande-K47.jpg)
Kondensatormikrofonkapseln wandeln Energie durch elektrostatische Prinzipien um. Die Basis-Kondensatormikrofonkapsel ist als kreisförmiger Plattenkondensator aufgebaut.
Die beiden Schlüsselkomponenten jeder Kondensatorkapsel sind die bewegliche Membran(Frontplatte) und die feststehende Rückplatte. Ein Spannring ist in die Kapselhülle eingearbeitet und hält das dünne Diaphragma an Ort und Stelle, während es für die richtige Spannung auf dem Diaphragma sorgt. Im Inneren des Gehäuses befindet sich eine Kammer mit angemessenem Abstand zwischen den parallelen Platten. Schließlich werden Elektroden auf der Membran und der Rückplatte platziert, um das Signal aus dem Mikrofon zu extrahieren.
Zusammengenommen umfasst die Anatomie der Kondensatormikrofonkapsel also:
- Membran(Frontplatte)
- Stationäre Rückenplatte
- Spannring
- Unterkunft
- Elektroden
Unter der Annahme, dass zwischen den Platten eine Ladung vorhanden ist, ändert sich die Kapazität zwischen den Platten, wenn sich die Membran entsprechend dem Schalldruck um sie herum bewegt. Bei konstanter Last eine variable Kapazität mit Leistung und umgekehrt proportionaler Spannungsänderung. Diese Wechselspannung ist letztlich das Mikrofonsignal.
Wichtige Unterschiede zwischen verschiedenen Arten von Kondensatormikrofonkapseln
- Große vs. kleine Membran
- Druck versus Druckgradient
- Elektret vs. Nicht-Elektret
- Kante fertig vs. Mitte fertig
- Einzelmembran vs. Doppelmembran
groß gegen Kleinmembran-Kondensatormikrofonkapseln
Die vage Unterscheidung zwischen Großmembrankondensatoren(LDCs) und Kleinmembrankondensatoren(SDCs) ist wie folgt: LDCs haben im Allgemeinen einen Membrandurchmesser von 1 Zoll(25,4 mm) oder mehr, während SDCs im Allgemeinen einen Membrandurchmesser von 1/2″(12,7 mm) oder weniger.
Was ist mit diesen 1/2″ bis 1″ Membranmikrofonen? In der Geschichte der Mikrofone haben fest verwurzelte Designprotokolle dazu geführt, dass es in diesem Bereich nicht viele Ausreißer gibt. Für Mikrofone, die sich im Niemandsland befinden, verhalten sie sich normalerweise wie ein LDC, wenn sie näher als 1 Zoll sind, oder wie ein SDC, wenn sie näher als 1/2 Zoll sind.
Die folgende Tabelle listet die Allgemeinheiten zwischen LDC-Kapseln und SDC-Kapseln auf:
Großmembran-Kondensatorkapseln | Kleinmembran-Kondensatorkapseln |
Weniger Eigengeräusche | höheres Eigengeräusch |
Vollerer Klang über das gesamte Frequenzspektrum | Erweiterter Hochfrequenzgang |
Weniger konsistente Richtcharakteristik | Gleichmäßigere Richtcharakteristik |
langsameres Einschwingverhalten | Schnelleres Einschwingverhalten |
Nebenadresse normal positioniert | Normalerweise als Top-Adresse positioniert |
Druck vs. Druckgefälle-Kondensatormikrofonkapseln
Druck und Druckgradient sind die 2 akustischen Prinzipien, die Mikrofonkapseln bestimmen.
Druckmikrofone haben Membranen, die nur auf einer Seite für äußeren Schalldruck(Schallwellen) offen sind. Die Rückseite der Membranen eines Druckmikrofons wird innerhalb einer festen Druckkammer innerhalb der Mikrofonkapsel einem konstanten Druck ausgesetzt.
Druckgradientenmikrofone haben Membranen, die auf beiden Seiten für äußeren Schalldruck offen sind. Membranen reagieren nicht nur auf Schalldruckänderungen auf ihrer Vorderseite, sondern auch auf Druckänderungen auf ihrer Rückseite.
Druckgradientenkapseln haben perforierte Rückplatten und akustische Pfade, die in ihre Hülle eingebaut sind, damit der Schalldruck auf die Rückseite ihrer Membranen wirken kann.
Die folgende Tabelle listet die Allgemeinheiten zwischen Druckkapseln und Druckgradientenkapseln auf:
Druckkapseln | Druckgradientenkapseln |
Omnidirektionale Richtcharakteristik | Richtcharakteristiken Werden in Mikrofonen mit mehreren Richtcharakteristiken verwendet, um alle Richtcharakteristiken zu erzielen |
Praktisch immun gegen Sprengstoffe | Empfindlich gegen Plosive |
Kein Nahbesprechungseffekt | Proximity-Effekt anzeigen |
Gehäuse und Backplates typischerweise ungebohrt | Perforierte Rückplatten und Gehäuse |
Elektret vs. Nicht-Elektret-Kondensatormikrofonkapseln
Nicht-Elektret-Mikrofone benötigen eine externe Stromversorgung, um ihre internen Verstärker-/Impedanzwandler zu betreiben und ihre Kapseln vorzuspannen. Elektretmikrofone hingegen benötigen keine externe Stromversorgung, um ihre Kapseln vorzuspannen.
Elektret-Mikrofonkapseln bestehen, wie der Name schon sagt, aus Elektret-Material. Es gibt drei Haupttypen von Elektret-Mikrofonkapseln:
- Folie/Membran-Elektret: Die Membran besteht aus der Elektret-Folie. Dies ist die billigste und gebräuchlichste Art von Elektret, jedoch von geringerer Qualität. Elektretfolie ist keine besonders gute Mikrofonmembran.
- Back -Elektret: Die Elektretfolie wird auf die feststehende Rückplatte der Mikrofonkapsel aufgebracht. Die Membran ist frei von jeglichem Elektretmaterial.
- Front Electret: Die herkömmliche Backplate wird aus dem Pod-Design entfernt und einfach durch die Innenfläche des Pods ersetzt. Auf der Rückseite der Membran ist eine Elektretfolie aufgebracht.
Die Elektret-Mikrofontechnologie hat einen Punkt erreicht, an dem es wirklich keinen großen Unterschied zwischen dem Klang eines Elektret-Kondensatormikrofons und einem Nicht-Elektret-Kondensatormikrofon gibt. Der Hauptunterschied ist natürlich das Vorhandensein von Elektretmaterial in der Kapsel gegenüber dem Fehlen von Elektretmaterial in der Kapsel.
Allerdings sind viele High-End-Hersteller(ich sehe Sie an, Neumann) weiterhin extern polarisierten(Nicht-Elektret-) Kondensatorkapseln «treu».
Kante fertig vs. Kondensator-Mikrofonkapseln mit Mittenabschluss
Der Abschluss einer Kondensatorkapsel bezieht sich auf die Verbindung des Zuleitungskabels(Elektrode), das die Wechselspannung(Mikrofonsignal) von der Kapsel zum Rest der Mikrofonschaltung überträgt.
Kondensatorkapseln mit Randabschluss haben eine Elektrode, die am Rand der Kapsel angebracht ist, während Kapseln mit Mittelabschluss ihre Elektrode an der Mitte der Diaphragmamembran angebracht haben.
Die folgende Tabelle listet die allgemeinen Eigenschaften zwischen Kapseln mit Randabschluss und Kapseln mit Mittelabschluss auf:
Randkapseln | Kapseln fertig in der Mitte |
Glatterer High-End-Frequenzgang | Ausgeprägtere Resonanzspitze im oberen Bereich |
Höherer Low-End-Frequenz-Cutoff-Punkt | Cutoff-Punkt der niedrigsten Frequenz |
Empfindlich gegen Plosive | Weniger empfindlich gegenüber Plosiven |
Empfindlich gegen Bassbrummen | Weniger empfindlich gegenüber Rumpeln im unteren Bereich |
Einzelmembran vs. Doppelmembran-Kondensatormikrofonkapseln
Einmembran-Kondensatormikrofonkapseln sind einfach. Sie haben eine Membran, eine Rückplatte, ein Gehäuse und einen Anschluss. Ihre Unterschiede liegen in den oben erwähnten Unterscheidungen.
Einzelmembran-Kondensatorkapseln sind auf omnidirektionale und unidirektionale Richtcharakteristiken beschränkt. Echte bidirektionale Muster können aufgrund der Art der hinteren Platten der Kapsel nicht erreicht werden.
Doppelmembran-Kondensatormikrofonkapseln können mit gemeinsamen oder separaten Rückplatten gebaut werden. Gemeinsame Rückplatten erfordern die gleiche Einstellung jeder Membran.
Es ist wichtig zu beachten, dass Doppelmembrankapseln nur in seitlich gerichteten Mikrofonen funktionieren.
Doppelmembran-Kondensatorkapseln ermöglichen Multi-Pattern-Mikrofone, die eine große Anzahl hochwertiger und beliebter Kondensatormikrofone ausmachen.
2 vorstehende Kondensatormikrofonkapseln
- Bock Audio 507 Elliptische Kapsel
- Dreieckmembran Ehrlund EHR-M
Dynamische Mikrofonkapseln mit beweglicher Spule
Dynamische Mikrofone mit beweglicher Spule haben auch Kapseln, die kreisförmige Membranen aufweisen. Da es sich um dynamische Mikrofone handelt, funktionieren ihre Kapseln nach dem Prinzip des Elektromagnetismus. Genauer gesagt wandeln sie Energie durch elektromagnetische Induktion um.
Dynamische Mikrofonkapseln werden oft auch als „Tonabnehmer“ bezeichnet.
![Was ist eine Mikrofonkapsel? (Zusätzlich zu den 3 beliebtesten Kapseln) 3 Patrone Shure R176](https://microfono.rocks/wp-content/uploads/Cartucho-Shure-R176.jpg)
Die Anatomie des dynamischen Mikrofons mit beweglicher Spule umfasst die folgenden Teile:
- Membran
- Führende Spule(an Membran befestigt)
- Magnete und Polstücke
- Spannring
- Unterkunft
- elektrisch leitende Drähte
Im Allgemeinen ist die „Schwingspule“ aus leitendem Draht an der Rückseite der nicht leitenden Membran befestigt. Das Diaphragma wird richtig gespannt und durch den Spannring an der Kapselhülle befestigt.
Die zylindrische leitfähige Schwingspule ist außen und innen mit Magneten auf engstem Raum aufgehängt. Die besondere Form des Magneten wird durch Polschuhe erreicht. Ein elektrischer Leitungsdraht ist mit jedem Ende der Leitungsspule verbunden.
Wenn sich die Membran entsprechend den Schallwellen bewegt, bewegt sich auch die Schwingspule. Wenn die leitende Spule innerhalb des Magnetfelds schwingt, wird durch elektromagnetische Induktion eine Wechselspannung darüber erzeugt. Die beiden Zuleitungsdrähte nehmen diese Wechselspannung als Mikrofonsignal auf.
Wie bei den oben erwähnten Kondensatorkapseln kann die dynamische Tauchspulenkapsel eine Druck- oder Druckgradientenkapsel sowie eine große oder kleine Membran sein(obwohl die Membrangröße bei dynamischen Mikrofonen kein so wichtiger Faktor ist).
Bändchen für Mikrofone
Bändchenmikrofone haben technisch gesehen keine Kapseln. Vielmehr wird der Mechanismus, der bei einem Bändchenmikrofon Schallwellen in Mikrofonsignale umwandelt, als Schallwand bezeichnet.
Manchmal wird die Schallwand als Element bezeichnet, was jedoch verwirrend wird, da die Bändchenmembran selbst oft auch als Element bezeichnet wird. Für diesen Artikel beziehe ich mich auf das Band «Kapsel» als Schallwand.
![Was ist eine Mikrofonkapsel? (Zusätzlich zu den 3 beliebtesten Kapseln) 4 Royer R-121 Bandabweiser](https://microfono.rocks/wp-content/uploads/Deflector-de-cinta-Royer-R-121.jpg)
Da das Bändchenmikro keine Kapsel hat, werde ich es schnell überprüfen.
Die Anatomie des Bandabweisers setzt sich wie folgt zusammen:
- leitfähige Bandmembran
- Magnete und Polstücke
- Band Zubehör
- Unterkunft
- Signalleitungsdrähte
Es gibt keine äußere Abdeckung für die allgemeine Schallwand eines Bändchenmikrofons. Aus diesem Grund wird es nicht als «Kapsel» bezeichnet.
Die dünne Bandmembran ist in Längsrichtung zwischen zwei Magneten mit entgegengesetzten Polen aufgehängt und an ihren Enden am Gehäuse/Magnetrahmen befestigt.
Die Bandmembran ist selbst der Leiter, so dass, wenn sie sich innerhalb des Magnetfelds bewegt, durch elektromagnetische Induktion eine Spannung über ihr erzeugt wird. Signalleitungsdrähte an jedem Ende des Bandes nehmen das Signal vom Mikrofon effektiv auf.
Die 3 beliebtesten Mikrofonkapseln
Wie bereits erwähnt, spricht man bei Mikrofonkapseln typischerweise von Großmembran-Kondensatormikrofonkapseln. Hier wurde der größte Teil der Kapseltechnologie konzentriert und hier machen die kleinen Variationen den größten Unterschied.
Die Variation bei dynamischen Mikrofonkapseln macht es schwierig, eine „beliebteste“ Kapsel zu finden. Ich denke, die Shure SM57- und SM58-Kapseln sind am meisten repliziert, da diese Mikrofone am meisten geklont sind.
Ebenso sind Kleinmembran-Kondensatormikrofonkapseln bei weitem nicht so beliebt oder spezialisiert.
Von allen Großmembranmikrofon-Kondensatormikrofonkapseln der Welt sind also viele Originale, Nachbauten oder von 3 legendären Kapseln inspiriert:
Das AKG CK12
Das AKG CK12 wurde 1951 entwickelt und erschien erstmals 1953 als Teil des legendären AKG C12. Seitdem wurde diese Kapsel von zahlreichen Mikrofonherstellern mehrfach nachgebaut und aufgearbeitet.
![Was ist eine Mikrofonkapsel? (Zusätzlich zu den 3 beliebtesten Kapseln) 5 AKG-CK12](https://microfono.rocks/wp-content/uploads/3_AKG-CK12.jpg)
Die CK12 ist eine Großmembran-Kondensatormikrofonkapsel. Die CK12s verfügen über Doppelmembranen und sind daher für mehrere Muster geeignet. Tatsächlich haben viele Mikrofone, die die CK12-Kapsel verwenden, 9 wählbare Richtcharakteristiken, einschließlich der üblichen Richtcharakteristiken Kugel, Niere und Bidirektional.
Diaphragmen sind an der Kante abgeschlossen, was bedeutet, dass ihre Elektrode oder «Draht» aus der Seite und nicht aus der Mitte der Membran herauskommt. Tonabnehmer mit Kantenabschluss, wie der CK12, profitieren von einer Low-End-Verbesserung aufgrund einer niedrigeren Grenzfrequenz. Der Kompromiss ist eine erhöhte Empfindlichkeit gegenüber Stimmstopps und Bassrumpeln.
Obwohl jeder Hersteller die Dinge anders macht, bestanden die CK12-Membranen ursprünglich aus 10-Mikron-Stryoflex-Kunststoff und wurden im Laufe der Jahre zu 6-Mikron-Mylar geändert. Jede Membran misst 1″ im Durchmesser und ist vollständig vergoldet.
Insgesamt hebt der weiche Bass des CK12 seine höhere Empfindlichkeit auf.
Außerdem hat jede Membran ihre eigene Rückplatte. Diese CK12-Rückplatten sind separate asymmetrische Resonanzplatten, die einen wunderbar flachen Mittenbereich sowie einen schönen 10-12-kHz-Empfindlichkeitsschub erzeugen.
Mikrofone mit CK12-Kapsel oder CK12-Variante:
- AKG Akustik C12
- AKG Akustik C 12 VR
- AKG Acoustic C 214
- AKG Akustik C 414 B-TL II
- AKG Akustik C 414 B-XL II
- AKG Acoustic C 414 B-XLS
- AKG Akustik C 414 EB
- AKG Akustik C 414 EB P48
- AKG Acoustic C 414 LTD
- AKG Acoustic C 414 XLII
- AKG Acoustic C 414 XLS
- AKG Akustik C 426 B
- Akustisches Blackspade UM25
- Bock-Audio 151
- Bock-Audio 241
- Bock-Audio 251
- C12 CG- Kathedralenmikrofone
- Floh 12
- InnerTUBE Audio MM-2006
- Josephson Engineering C700A
- Josephson Engineering C700S
- Josephson Engineering C716
- Lawson Inc L251
- Lucas Engineering CS-1
- Manley Laboratories Referenzgold
- Peluso Mikrofonlabor P12
- Peluso Mikrofon Lab 22 251
- Rowsell Pro Audio-Halsketten
- Soundelux Elux251
- Telefunken Elektroakustik C-12
- Telefunken Elektroakustik Ela M14
- Telefunken Elektroakustik Ela M 250
- Telefunken Elektroakustik Ela M 250 E
- Telefunken Elektroakustik Ela M251
- Telefunken Elektroakustik Ela M 251 E
- Telefunken Elektroakustik Ela M 251 T
- Telefunken Elektroakustik Ela M 270
- Wunder Audio CM12
Der Neumann K47
Das Neumann K47 wurde 1958 als Ersatz für die schwere PVC-M7-Kapsel in vielen Neumann-Mikrofonen(insbesondere dem U47) entwickelt. Seitdem ist diese Großmembran-Kondensatormikrofonkapsel zu Berühmtheit gelangt, wurde von vielen Mikrofonmarken immer wieder kopiert und in vielen Mikrofonen verwendet.
![Was ist eine Mikrofonkapsel? (Zusätzlich zu den 3 beliebtesten Kapseln) 6 K47-Kapsel](https://microfono.rocks/wp-content/uploads/Caacutepsula-de-microacutefono-de-condensador-de-diafragma-grande-K47.jpg)
Das Design des K47 besteht aus 2 vergoldeten 6-Mikron-Mylar-Membranen. Diese Membranen machen den K67 mit mehreren Mustern kompatibel. Die meisten Mikrofone, die die K47-Kapsel verwenden, haben omnidirektionale, nierenförmige und bidirektionale Richtcharakteristikoptionen. Diaphragma-Membranen haben einen Durchmesser von 1 Zoll und sind auf 0,9 Zoll metallisiert.
Anders als der oben erwähnte CK12 ist der K47 in der Mitte fertig. Das bedeutet, dass Ihr elektrisches Kabel in der Mitte der Membran montiert wird. Dieser Center-Abschluss erzeugt höhere und komplexere High-End-Resonanzen zusammen mit einer höheren Low-End-Cutoff-Frequenz.
Im Gegensatz zu den beiden anderen beliebtesten Tonabnehmern verfügt der K47 über eine gemeinsame Rückplatte für seine beiden Membranen. Dies stellte jedoch Tuning-Herausforderungen dar. Wenn die Membranen nicht gleichmäßig gespannt sind, werden die Achter- und Kugelcharakteristik der Kapsel beeinträchtigt. Dies erhöhte einfach die Arbeit und das Testen dieser hochwertigen Mikrofonkapseln.
Der K47 wird für seine sanften tiefen Mitten und das relative Fehlen eines High-End-Spikes geschätzt.
Mikrofone mit Kapsel K47 oder Variante K47:
- ADK Berlin 47-Au
- ADK Berlin 47-T
- ADK Frankfurt 49-T
- CM47 FET Erweiterte Audiomikrofone
- CM48 FET Erweiterte Audiomikrofone
- Bock Audio -iFET
- Bock-Audio 407
- Horch Audio RM4
- KelAudio HM-7U
- Neumann M147 Kamera
- Neumann M149 Kamera
- Neumann M249
- Neumann M49
- Neumann TLM49
- Neumann U47
- Neumann U47 FET
- Neumann U47 FET Sammleredition
- NeumannU 497
- Pearlman TM-47 Mikrofone
- RMS Audioworks RMS47
- Ronin Angewandte Wissenschaft Pegasus
- Rowsell ProAudio Mini K47
- Soundelux E47
- Soundelux E47C
- Soundelux iFET7
- Soundelux U95S
- Telefunken Elektroakustik U47
- Granatviolettes Design
- Violetter Vintager Ballon- Entwurf
- Wunder Audio CM7
- Wunder Audio CM7 FET
Der Neumann K67
![Was ist eine Mikrofonkapsel? (Zusätzlich zu den 3 beliebtesten Kapseln) 7 Neumann K67](https://microfono.rocks/wp-content/uploads/Neumann-K67.jpg)
Das K67 wurde 1960 von Neumann als Verbesserung der doppelten Backplate gegenüber dem erfolgreichen K47(oben erwähnt) entwickelt. Diese Großmembran-Kondensatormikrofonkapsel ist die weltweit am häufigsten kopierte Mikrofonkapsel(sowohl in Low-End- als auch in High-End-Mikrofonen).
Wie der oben erwähnte CK12 hat der K67 zwei Rückplatten(eine für jede seiner Membranen). Die beiden symmetrischen Rückplatten des K67 sind aus massivem Messing(keine Resonanzkammern wie beim CK12). Dies verleiht dem K67 eine schmalere Hochfrequenzspitze um 12–13 kHz(anstelle der breiteren 10–12 kHz-Spitze des CK12).
Wie der oben erwähnte K47 ist der K67 in der Mitte abgeschlossen. Dadurch werden die Höhen und tiefen Mitten weicher, während ein Teil des Basses aus dem Kapselklang entfernt wird. Der K67 ist bekannt für seine charakteristische Spitze um 5 kHz, die sich unglaublich gut für Gesang eignet.
Mylar K67-Membranen haben einen Durchmesser von 1″ und sind auf 0,9″ vergoldet.
Mikrofone mit Kapsel K67 oder Variante K67:
- ADK A-51 Mk 5.1
- AKG Acoustics Perception 200
- AKG Acoustics Perception 220
- Alesis AM51
- Apex-Elektronik 430
- Apex-Elektronik 435
- Apex-Elektronik 460
- Audix CX-111
- Behringer B-1
- Peking 797 Audio CR998
- Libellenblaue Mikrofone
- Bock-Audio 195
- Brauner VM1 KHE
- DAC Audio GXL3000
- DAC Audio GXL3000BP
- DAC-Audio M9
- DAC-Audio M179
- CAD-Audio Trion 6000
- Kathedrale Gitarren U 67 CG
- Chamäleon TS-2 Labors
- CharterOak Acoustic Devices SA538
- ECM-87 Stealth- Gauge-Mikrofone
- Karma Audio Trinity
- Karma- Audioeinheit
- KelAudio HM-2D
- Lewitt Audio LCT540
- Lewitt Audio LCT640
- Lewitt Audio LCT640TS
- Lewitt Audio LCT840
- Lewitt Audio LCT940
- Manley Laboratories Referenz Niere
- Miktek CV4
- Miktek C7
- Miktek MK300
- Mojave AudioMA-200
- Mojave AudioMA-300
- Monoprice 600850
- MXL CR-89
- MXL- Offenbarung
- MXL -V67G
- MXLV67GS _
- MXL 2010
- XL 2001
- XL 2008
- XL3000 _
- XL4000 _
- MXL5000 _
- MXL890 _
- ML909 _
- M XL 920
- ML992 _
- Nady SCM-900
- Ningbo Alctron Electronics STM400
- Neumann M269C
- Neumann SM 69 fet
- Neumann TLM67
- Neumann USM69
- Neumann U67
- Neumann U 87
- Neumann U 87 AI
- Peluso Mikrofonlabor P-67
- RODE NT1
- RODE NT2
- Roswell Pro Audio Aurora
- Roswell ProAudio Delphos
- Roswell Pro Audio RA-VO
- SE-Elektronik X1
- SE Electronics X1S
- SM ProAudio MC03
- SM Pro Audio MC03 Mk2
- Sontronics DM-1B
- Sontronics Saturn
- Soundelux U195
- Soundelux U99B
- Sojus SU-017 Mikrofone
- Sojus SU-019 Mikrofone
- Sterngeräusche CM-6
- C1 Studienprojekte
- C3 Studienprojekte
- LSM Studienprojekte
- Studienprojekte T3
- Telefunken Elektroakustik RFT AK47
- Telefunken Elektroakustik RFT AK47 MkII
- Telefunken Elektroakustik RFT AR-51
- Telefunken Elektroakustik RFT CU-29
- Telefunken Elektroakustik RFT M16 MkII
- Stereo Telefunken Elektroakustik RFT M216
- Matrix Telefunken Elektroakustik RFT M216
- Telefunken Elektroakustik RFT M216 XY
- t.bone SCT 1100
- t.bone SCT 700
- t.bone SCT 800
- Violetter Amethyst-Weinlese- Entwurf
- Standard-Ballondesign Violett
- Wunder Audio CM67
Verwandte Fragen
Wofür werden Kondensatormikrofone verwendet? Kondensatormikrofone werden häufig zur Aufnahme von Gesang und Sprache im Studio und auf Filmsets verwendet. Sie werden auch als Raummikrofone im Studio und zur Aufnahme von Natur-/Umgebungsgeräuschen im Feld verwendet. Außerdem klingen Kondensatoren in Stereo-Mikrofontechniken und in Mono auf den meisten Instrumenten großartig.
Was ist der Unterschied zwischen einem Großmembran-Kondensor und einem Kleinmembran-Kondensor? SDCs(<1/2″ Durchmesser) haben im Allgemeinen zahlreiche Vorteile gegenüber LDCs, darunter ein besseres Einschwingverhalten, einen erweiterten Hochfrequenzgang und konsistentere Richtcharakteristiken. LDCs(Durchmesser > 1″) haben im Allgemeinen niedrigere Eigenrauschwerte und klingen voller als ihre SDC-Pendants.