Was ist ein Mikrofon? (Mikrofontypen, Beispiele und Bilder)

img 605e392359ede

Was ist ein Mikrofon? Ein Mikrofon ist ein Wandler, der mechanische Wellenenergie(Schallwellen) in elektrische Energie(Mikrofon-/Audiosignale) umwandelt. Es gibt viele Arten von Mikrofonen und fast alle verwenden eine Membran(sie reagiert auf Schall); Wandlerelement(wandelt Energie um); und Schaltung(führt/gibt Mikrofonsignal aus).

In diesem Artikel gehen wir fünfmal tief in unsere Mikrofondefinition ein. Wir werden uns auch die verschiedenen Arten von Mikrofonen ansehen, ihre Unterschiede beschreiben und wie sie Energie umwandeln.

Ein Mikrofon ist ein Energiewandler

Die einfachste Art, ein Mikrofon zu definieren, ist, dass es ein Wandler ist.

Was ist ein Wandler? Ein Wandler ist ein Gerät, das eine Energieform in eine andere umwandelt.

Bei einem Mikrofon wandelt der Wandler(Mikrofon) mechanische Wellenenergie(Schallwellen) in elektrische Energie(Mikrofonsignale) um.

Mechanische Wellenenergie(Schallwellen)

Was ist mechanische Wellenenergie? Die Energie mechanischer Wellen ist die Energie, die von einer mechanischen Welle transportiert wird(eine Schwingung von Materie in einem Medium). Mechanische Wellen und damit die Energie mechanischer Wellen können nur in elastischen und trägen Medien(Gas, Flüssigkeit, Feststoff) übertragen werden.

Die mechanischen Wellen, mit denen ein Mikrofon umgeht, sind Schallwellen.

Schallwellen sind mechanische Wellen im hörbaren Frequenzbereich von 20 Hz bis 20.000 Hz.

Mikrofone werden normalerweise so eingerichtet, dass sie Schallwellen in Luft(einem gasförmigen Medium) aufnehmen. Sie können jedoch auch Geräusche auf festen Medien aufnehmen(dies wird als Rumpel- oder Handhabungsgeräusch bezeichnet). Es gibt auch wasserdichte Mikrofone auf dem Markt, die den Ton in flüssigen Medien effektiv erfassen.

Elektrische Energie

Was ist elektrische Energie? Elektrische Energie ist eigentlich elektrische potentielle Energie. Es wird durch elektrischen Strom und elektrisches Potential(Spannung) gespeist und über Stromkreise geliefert. In der heutigen Zeit wird elektrische Energie gesammelt und fast immer in eine andere Energieform(Wärme, Bewegung, Licht usw.) umgewandelt.

Die elektrische Energie, mit der ein Mikrofon umgeht, liegt in Form von Audiosignalen vor.

Audiosignale sind elektrische Wechselstromsignale mit Frequenzen im hörbaren Bereich von 20 Hz bis 20.000 Hz.

Mikrofone geben Mikrofonsignale aus, die effektiv Audiosignale sind.

Von Schallwellen bis zu Mikrofonsignalen

Um es noch einmal zusammenzufassen: Ein Mikrofon ist ein Wandler, der mechanische Wellenenergie(Schallwellen) in elektrische Energie(Mikrofonsignale) umwandelt.

So definieren Sie ein bestimmtes Mikrofon

Bevor wir uns mit den Definitionen der einzelnen Mikrofontypen befassen, lassen Sie uns kurz auf die Definition einzelner Mikrofone eingehen.

Die primäre Methode zur Beschreibung eines Mikrofons ist der Wandlertyp(auf den wir gleich noch eingehen werden) und seine Spezifikationen(einschließlich des Mikrofontyps).

Wenn Sie ein bestimmtes Mikrofon in diesen Details beschreiben, erhalten Sie eine solide Vorstellung davon, was das Mikrofon ist. wie es aussieht; und wie es funktionieren wird.

Arten von Mikrofonwandlern(mit Beispielen)

Wir haben also ein Mikrofon klar als Wandler definiert.

Es gibt jedoch viele Arten von Mikrofonen, und jede Art hat ihre eigene Art, als Wandler zu fungieren.

Lassen Sie uns die 3 allgemeinen Arten von Mikrofonen definieren und wie sie Energie umwandeln:

Klicken Sie hier für eine Liste aller Mikrofontypen/Unterscheidungen.

Was ist ein dynamischer Mikrofonwandler?

Wenn wir von dynamischen Mikrofonen sprechen, meinen wir im Allgemeinen dynamische Mikrofone mit beweglicher Spule. Auch Bändchenmikrofone sind technisch gesehen dynamische Mikrofone, auf die wir gleich noch eingehen werden.

Was ist ein dynamischer Schwingspulenwandler? Das Wandlerelement eines dynamischen Tauchspulenmikrofons wandelt Schallwellen durch elektromagnetische Induktion in Mikrofonsignale um. Dies geschieht mit einer leitenden Spule, die an der Membran befestigt ist. Die Membran/Spule bewegt sich in einem permanenten Magnetfeld, das von internen Magneten bereitgestellt wird.

Shure SM58 Dynamisches Mikrofon
Shure SM58 Dynamisches Mikrofon

Ein beliebtes Beispiel für ein dynamisches Mikrofon mit beweglicher Spule ist das Shure SM58(Bild oben).

Wenn Sie sich für das Shure SM58 interessieren, finden Sie hier einen Affiliate-Link, um den Preis bei Amazon zu überprüfen.

Was ist ein Kondensatormikrofonwandler?

Was ist ein Kondensatormikrofonwandler? Das Wandlerelement eines Kondensatormikrofons wandelt Schallwellen durch elektrostatische Prinzipien in Mikrofonsignale um. Eine Kondensatormembran bildet einen Teil eines Parallelplattenkondensators. Wenn sich die Membran bewegt, ändert sich die Kapazität des -Kondensators und es wird eine Wechselspannung(Mikrofonsignal) erzeugt.

Neumann U 87 AI Kondensatormikrofon
Neumann U 87 AI Kondensatormikrofon

Ein beliebtes Beispiel für ein Kondensatormikrofon ist das Neumann U 87 AI(Bild oben).

Wenn Sie sich für das Neumann U 87 AI interessieren, finden Sie hier einen Affiliate-Link, um den Preis bei Amazon zu überprüfen.

Was ist ein Bändchenmikrofonwandler?

Wie oben erwähnt, ist ein Bändchenmikrofon technisch gesehen ein dynamisches Mikrofon, was bedeutet, dass der Bändchenwandler durch elektromagnetische Induktion gespeist wird.

Was ist ein Bandwandler? Das Wandlerelement eines dynamischen Bändchenmikrofons wandelt Schallwellen mittels elektromagnetischer Induktion in Mikrofonsignale um. Dies geschieht mit einer leitfähigen Membran in Form eines Bandes. Die Membran bewegt sich in einem permanenten Magnetfeld, das von internen Magneten bereitgestellt wird, und induziert dabei eine Wechselspannung(Mikrofonsignal).

Der Hauptunterschied zwischen einem dynamischen Bändchenmikrofon und einem dynamischen Tauchspulenmikrofon ist die Membran.

Die Membran eines Bändchenmikrofons ist wie ein Band geformt; es besteht aus leitfähigem Material(normalerweise Aluminium); und typischerweise gewellt. Die Bandmembran wirkt als leitendes Element bei der elektromagnetischen Induktion.

Die Membran eines Schwingspulenmikrofons ist nichtleitend, kreisförmig und relativ dick. Eine leitfähige Spule ist an der kreisförmigen Membran befestigt und wirkt als leitfähiges Element bei der elektromagnetischen Induktion.

Royer R-121 Bändchenmikrofon
Royer R-121 Bändchenmikrofon

Ein beliebtes Beispiel für ein Bändchenmikrofon ist das Royer R-121(Bild oben).

Wenn Sie sich für den Royer R-121 interessieren, finden Sie hier einen Affiliate-Link, um den Preis bei Amazon zu überprüfen.

Definitionen gängiger Mikrofontypen(mit Beispielen)

Bisher haben wir in diesem Artikel den Begriff „Mikrofon“ definiert und die 3 allgemeinen Arten von Mikrofonwandlern besprochen.

Es gibt jedoch viele Variationen innerhalb der Haupttypen von Mikrofonwandlern. Lassen Sie uns die 9 häufigsten Mikrofontypen sehen und definieren und Beispiele für jeden Typ geben.

Ich werde die Beispielmikrofone mit Online-Mikrofonhändlern verlinken, damit Sie die Mikrofone genauer sehen und sich ein Bild von ihren Preisen machen können.

Die 9 gängigsten Mikrofontypen sind:

Was ist ein dynamisches Tauchspulenmikrofon?

Was ist ein dynamisches Tauchspulenmikrofon? Ein dynamisches Tauchspulenmikrofon wandelt Schallwellen mithilfe elektromagnetischer Induktion in Audiosignale um. Dies geschieht mit einer leitenden Spule, die an einer sich bewegenden Membran innerhalb einer magnetischen Struktur befestigt ist.

Dynamische Tauchspulenmikrofone werden oft einfach als «dynamische Mikrofone» bezeichnet, während dynamische Bändchenmikrofone allgemein als «Bändchenmikrofone» bezeichnet werden. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass beide nach dem dynamischen Prinzip der elektromagnetischen Induktion arbeiten.

Hier sind 3 verschiedene Beispiele für dynamische Tauchspulenmikrofone:

Beispiele für dynamische Mikrofone mit Tauchspule Shure SM57 - AKG D112 - Electro-Voice RE20
Beispiele für dynamische Mikrofone mit Tauchspule Shure SM57 – AKG D112 – Electro-Voice RE20

Wie die meisten Moving-Coil-Dynamics haben alle 3 oben genannten Mikrofone farbige Frequenzgänge. Die Mikrofonantwort stimmt das SM57 effektiv so ab, dass es auf den meisten Instrumenten großartig klingt; das D112 auf Kickdrums und Bass-Snares; und der RE20 für Gesang.

Das Shure SM57 hat eine kleine Membran, während das AKG D122 und das Electro-Voice RE20 große Membranen haben. Die Membrangröße ist bei dynamischen Mikrofonen nicht so wichtig wie bei Kondensatormikrofonen, aber die Unterscheidung ist erwähnenswert.

Hier sind einige wichtige Punkte und Allgemeines über dynamische Tauchspulenmikrofone:

  • Es wandelt Schallwellen durch elektromagnetische Induktion in Mikrofonsignale um.
  • Die Membran ist an einer leitenden Spule in einem permanenten Magnetfeld befestigt.
  • Es kann eine große oder kleine Membran sein.
  • Es hat Magnete im Inneren des Mikrofons.
  • Benötigt keinen Strom, um zu funktionieren(passiv).
  • Es hat oft einen Aufwärtstransformator am Ausgang.
  • Gibt analoge Audiosignale aus.
  • Feuchtigkeitsresistent.
  • Robust.

Was ist ein passives dynamisches Bändchenmikrofon?

Was ist ein passives dynamisches Bändchenmikrofon? Ein dynamisches Bändchenmikrofon wandelt Schallwellen mittels elektromagnetischer Induktion in Audiosignale um. Dies geschieht mit einer leitfähigen, bandförmigen Membran in einer magnetischen Struktur. Passive Bändchenmikrofone haben keine internen Verstärker und haben daher eine relativ geringe Ausgangsleistung.

Wenn von einem „Bändchenmikrofon“ gesprochen wird, ist damit fast immer ein passives dynamisches Bändchenmikrofon gemeint. Wenn wir uns auf aktive Bändchenmikrofone beziehen, auf die wir gleich noch eingehen werden, ist es wichtig zu beachten, dass das Mikrofon aktiv ist.

Hier sind 3 verschiedene Beispiele für passive dynamische Bändchenmikrofone:

Beispiele für passive dynamische Bändchenmikrofone AEA R84 - Coles Electroacoustics 4038 - Beyerdynamic M 160
Beispiele für passive dynamische Bändchenmikrofone AEA R84 – Coles Electroacoustics 4038 – Beyerdynamic M 160

Wie Sie den obigen Beispielen entnehmen können, gibt es Bändchenmikrofone in verschiedenen Formen und Größen.

Bändchenmikrofone haben aufgrund des Druckgradientencharakters ihrer Membranen natürlich eine bidirektionale Richtcharakteristik. Dass dies nicht immer der Fall ist, habe ich allerdings mit dem Beyerdynamic M 160 mit Hyperniere aufgenommen.

Hier sind einige wichtige Punkte und allgemeine Informationen zu passiven dynamischen Bändchenmikrofonen:

  • Es wandelt Schallwellen durch elektromagnetische Induktion in Mikrofonsignale um.
  • Die Membran besteht aus einem leitfähigen, gewellten, bandartigen Material. Es bewegt sich in einem permanenten Magnetfeld.
  • Es hat Magnete im Inneren des Mikrofons.
  • Benötigt keinen Strom, um zu funktionieren(passiv).
  • Es hat oft einen Aufwärtstransformator am Ausgang.
  • Gibt analoge Audiosignale aus.
  • Etwas feuchtigkeitsbeständig.
  • Zerbrechlich.
  • Natürlich hat es eine bidirektionale Richtcharakteristik.

Was ist ein dynamisches aktives Bändchenmikrofon?

Was ist ein aktives dynamisches Bändchenmikrofon? Ein dynamisches Bändchenmikrofon wandelt Schallwellen mittels elektromagnetischer Induktion in Audiosignale um. Dies geschieht mit einer leitfähigen, bandförmigen Membran in einer magnetischen Struktur. Aktive Bändchenmikrofone haben eine relativ hohe Ausgangsleistung, benötigen jedoch Strom, um ihre internen Verstärker zu betreiben.

Hier sind 3 verschiedene Beispiele für aktive dynamische Bändchenmikrofone:

Beispiele dynamischer aktiver Bändchenmikrofone Royer R-122 - AEA R84A - Rode NTR
Beispiele dynamischer aktiver Bändchenmikrofone Royer R-122 – AEA R84A – Rode NTR

Aktive Bändchenmikrofone sind eine relativ neue Erfindung in der Welt der Mikrofone. Von den 3 oben aufgeführten Mikrofonbeispielen sind 2 Mikrofone(Royer R-122 und AEA R84A) aktive Versionen passiver Mikrofone(Royer R-121 bzw. AEA R84).

Hier sind einige wichtige Punkte und allgemeine Informationen zu aktiven dynamischen Bändchenmikrofonen:

  • Es wandelt Schallwellen durch elektromagnetische Induktion in Mikrofonsignale um.
  • Die Membran besteht aus einem leitfähigen, gewellten, bandartigen Material. Es bewegt sich in einem permanenten Magnetfeld.
  • Es hat Magnete im Inneren des Mikrofons.
  • Benötigt Energie, um zu funktionieren(aktiv).
  • Es hat einen internen Verstärker.
  • Gibt analoge Audiosignale aus.
  • Es ist nicht feuchtigkeitsbeständig.
  • Zerbrechlich.

Was ist ein Kleinmembran-Kondensatormikrofon?

Was ist ein Kleinmembran-Kondensatormikrofon? Ein Kleinmembran-Kondensatormikrofon wandelt Schallwellen durch elektrostatische Prinzipien in Audiosignale um. Dies geschieht mit einer Parallelplattenmembran / Kondensatorkapsel, die eine feste Ladung aufrechterhält. «Kleine Membranen» haben normalerweise einen Durchmesser von weniger als einem halben Zoll.

Hier sind 3 verschiedene Beispiele für Kleinmembran-Kondensatormikrofone:

Beispiele für Kleinmembran-Kondensatormikrofone Neumann KM 184 - DPA 4006A - Neumann M 150
Beispiele für Kleinmembran-Kondensatormikrofone Neumann KM 184 – DPA 4006A – Neumann M 150

Ich habe das Neumann M 150 in die obigen Beispiele für Kleinmembran-Kondensatormikrofone aufgenommen, um zu zeigen, dass nicht alle SDCs erstklassige Stiftmikrofone sind(obwohl sie es normalerweise sind).

Von den 3 oben aufgeführten Mikrofonbeispielen sind 2 «echte» Kondensatormikrofone(Neumann KM 184 und M 150). Das DPA 4006A ist ein vorpolarisiertes/Elektret-Kondensatormikrofon.

Hier einige Eckpunkte und allgemeine Informationen zu Kleinmembran-Kondensatormikrofonen:

  • Es wandelt Schallwellen mithilfe elektrostatischer Prinzipien in Mikrofonsignale um.
  • Die Membran ist Teil eines Kondensatorelements mit parallelen Platten.
  • Der Durchmesser des Zwerchfells beträgt normalerweise weniger als einen halben Zoll.
  • Sie können Elektret-, True- oder Röhrenkondensatoren sein.
  • Benötigt Energie, um zu funktionieren(aktiv).
  • Es verfügt über einen internen Impedanzwandler und Verstärker.
  • Gibt analoge Audiosignale aus.
  • Es ist nicht feuchtigkeitsbeständig.

Was ist ein Großmembran-Kondensatormikrofon?

Was ist ein Großmembran-Kondensatormikrofon? Ein Großmembran-Kondensatormikrofon wandelt Schallwellen nach elektrostatischen Prinzipien in Audiosignale um. Dies geschieht mit einer Parallelplattenmembran / Kondensatorkapsel, die eine feste Ladung aufrechterhält. «Großmembranen» haben normalerweise einen Durchmesser von einem Zoll oder mehr.

Hier sind 3 verschiedene Beispiele für Großmembran-Kondensatormikrofone:

Beispiele für Großmembran-Kondensatormikrofone AKG C 414 XLII - Neumann TLM 102 - Rode NT1-A
Beispiele für Großmembran-Kondensatormikrofone AKG C 414 XLII – Neumann TLM 102 – Rode NT1-A

Großmembran-Kondensatormikrofonkapseln eignen sich gut für Richtcharakteristikoptionen. Der AKG C 414 XLII hat satte 9 wählbare Muster. Neumann TLM 102 und Rode NT1-A sind Nierenmikrofone.

Von den 3 oben aufgeführten Mikrofonen sind 2 «echte» Kondensatormikrofone(das AKG C 414 XLII und das Neumann TLM 102). Der Rode NT1-A ist ein Elektret-Kondensator.

Hier sind einige wichtige Punkte und Allgemeines über Großmembran-Kondensatormikrofone:

  • Es wandelt Schallwellen mithilfe elektrostatischer Prinzipien in Mikrofonsignale um.
  • Die Membran ist Teil eines Kondensatorelements mit parallelen Platten.
  • Der Durchmesser des Diaphragmas beträgt typischerweise einen Zoll oder mehr.
  • Sie können Elektret-, True- oder Röhrenkondensatoren sein.
  • Benötigt Energie, um zu funktionieren(aktiv).
  • Es verfügt über einen internen Impedanzwandler und Verstärker.
  • Gibt analoge Audiosignale aus.
  • Es ist nicht feuchtigkeitsbeständig.

Was ist ein Elektret-Kondensatormikrofon?

Was ist ein Elektret-Kondensatormikrofon? Ein Elektret-Kondensatormikrofon wandelt Schallwellen durch elektrostatische Prinzipien in Audiosignale um. Dies geschieht mit einer Parallelplattenmembran / Kondensatorkapsel, die eine feste Ladung aufrechterhält. Das Elektretmaterial in der Kapsel ermöglicht eine dauerhafte Aufladung durch die Platten.

Hier sind 3 verschiedene Beispiele für Elektret-Kondensatormikrofone:

Beispiele für Sennheiser ME2 Elektret-Kondensatormikrofone - DPA 4011A - Cylewet Elektret-Mikrofon
Beispiele für Sennheiser ME2 Elektret-Kondensatormikrofone – DPA 4011A – Cylewet Elektret-Mikrofon

Elektret-Kondensatormikrofone machen die überwiegende Mehrheit der Mikrofone auf der Welt aus. Sie machen den Großteil der Mikrofone sowohl in der Unterhaltungs- als auch in der professionellen Elektronik(Computer, Mobiltelefone, Hörgeräte usw.) aus. Allerdings sind sie auch in professionellen Lavalier-Mikrofonen sowie Klein- und Großmembran-Kondensatormikrofonen üblich.

Die obigen Beispiele für Elektretmikrofone zeigen ein professionelles Lavalier(Sennheiser ME2); ein High-End-Kleinmembran-Kondensator(DPA 4011A); und ein Consumer-Elektretmikrofon(Cylewet).

Im vorherigen Abschnitt über Großmembran-Kondensatormikrofone wurde das Rode NT1-A vorgestellt, das ein beliebtes Beispiel für ein Großmembran-Elektret-Kondensatormikrofon ist.

Hier sind einige wichtige Punkte und Allgemeines über Elektret-Kondensatormikrofone:

  • Es wandelt Schallwellen mithilfe elektrostatischer Prinzipien in Mikrofonsignale um.
  • Die Membran ist Teil eines Kondensatorelements mit parallelen Platten.
  • Das Kondensatorelement wird permanent über Elektretmaterial aufgeladen.
  • Es kann eine große oder kleine Membran sein.
  • Benötigt Energie, um zu funktionieren(aktiv).
  • Es verfügt über einen internen Impedanzwandler und Verstärker.
  • Gibt analoge Audiosignale aus.
  • Es ist nicht feuchtigkeitsbeständig.

Was ist ein echtes Kondensatormikrofon?

Was ist ein echtes Kondensatormikrofon? Ein «echtes» Kondensatormikrofon wandelt Schallwellen durch elektrostatische Prinzipien in Audiosignale um. Dies geschieht mit einer Parallelplattenmembran/Kondensatorkapsel. Im Gegensatz zu Elektreten halten «echte» Kondensatorkapseln keine permanente Ladung und benötigen daher eine externe Vorspannung, um zu funktionieren.

Hier sind 3 verschiedene Beispiele für echte Kondensatormikrofone:

Beispiele für echte Kondensatormikrofone Choeps CMIT 5U - AKG C 414 XLS - Neumann KM 183
Beispiele für echte Kondensatormikrofone Choeps CMIT 5U – AKG C 414 XLS – Neumann KM 183

Der Begriff „echter“ Kondensator entstand in den Anfängen der Elektret-Kondensatormikrofone. Damals war die Elektret-Technologie etwas grobschlächtig und verschaffte Kondensatormikrofonen einen schlechten Ruf. Der Begriff «echt» wurde eingeführt, um die extern polarisierten Kondensatoren höherer Qualität von den Elektreten geringerer Qualität zu trennen.

Heute ermöglicht die Elektret-Technologie, dass Elektret-Mikrofone mit «echten» Kondensatormikrofonen konkurrieren können, sodass der Begriff «echt» nicht mehr das Verkaufsargument ist, das er einmal war.

Von den 3 oben genannten Mikrofonen sind zwei Kleinmembran-Kondensatormikrofone(das Schoeps CMIT 5U und das Neumann KM 184). Der AKG C 414 XLS ist ein Großmembran-Kondensator.

Hier sind einige wichtige Punkte und Allgemeines über echte Kondensatormikrofone:

  • Es wandelt Schallwellen mithilfe elektrostatischer Prinzipien in Mikrofonsignale um.
  • Die Membran ist Teil eines Kondensatorelements mit parallelen Platten.
  • Das Kondensatorelement wird über externe Vorspannungen aufgeladen.
  • Es kann eine große oder kleine Membran sein.
  • Benötigt Energie, um zu funktionieren(aktiv).
  • Es verfügt über einen internen Impedanzwandler und Verstärker.
  • Gibt analoge Audiosignale aus.
  • Es ist nicht feuchtigkeitsbeständig.
  • Temperaturempfindlich.

Was ist ein Röhrenkondensatormikrofon?

Was ist ein Röhrenkondensatormikrofon? Ein Röhren-Kondensatormikrofon wandelt Schallwellen mithilfe elektrostatischer Prinzipien in Audiosignale um. Dies geschieht mit einer Parallelplattenmembran/Kondensatorkapsel mit fester Ladung. Vakuumröhren(Ventile) sorgen für die notwendige Impedanzwandlung und Verstärkung des Ausgangssignals des Tonabnehmers.

Hier sind 3 verschiedene Beispiele für Röhren-Kondensatormikrofone:

Beispiele für AKG C 12 VR Röhren-Kondensatormikrofone - Sony C-800G - Blaue Flasche
Beispiele für AKG C 12 VR Röhren-Kondensatormikrofone – Sony C-800G

Röhrenmikrofone gehören am häufigsten zu den Großmembran-Kondensatormikrofonen(wie in den 3 Beispielen oben gezeigt). Es gibt aber auch Kleinmembran-Röhren-Kondensatormikrofone und sogar Bändchen-Röhrenmikrofone auf dem Markt.

Vor dem Aufkommen des Transistors verwendeten aktive Mikrofone Vakuumröhrenelektronik, um die Impedanz des Ausgangssignals der Kapsel umzuwandeln und es vor dem Mikrofonausgang zu verstärken.

Röhrenmikrofone sind wegen ihres charakteristischen „Röhrensounds“ nach wie vor sehr begehrt. Vintage, neue «Boutique» und moderne Röhrenmikrofone gehören zu den teuersten Mikrofonen auf dem Markt.

Hier sind einige wichtige Punkte und allgemeine Informationen zu Röhren-Kondensatormikrofonen:

  • Es wandelt Schallwellen mithilfe elektrostatischer Prinzipien in Mikrofonsignale um.
  • Die Membran ist Teil eines Kondensatorelements mit parallelen Platten.
  • Das Kondensatorelement wird über interne Vakuumröhren aufgeladen, die über externe Stromversorgungen mit Strom versorgt werden.
  • Sie sind in der Regel Großmembran.
  • Benötigt Energie, um zu funktionieren(aktiv).
  • Es verfügt über eine interne Vakuumröhre(Impedanzwandler und Verstärker).
  • Gibt analoge Audiosignale aus.
  • Es ist nicht feuchtigkeitsbeständig.

Was ist ein USB-Mikrofon?

Was ist ein USB-Mikrofon? Ein USB-Mikrofon ist jedes Mikrofon mit einem internen Analog-Digital-Wandler und einem USB-Ausgangsanschluss. USB-Mikrofone können dynamische oder Kondensatorwandler haben und sind in einer Vielzahl von Membrangrößen und Kapseldesigns erhältlich.

Hier sind 3 verschiedene Beispiele für USB-Mikrofone:

Beispiele für Blue Yeti USB-Mikrofone - Audio-Technica AT2020USB - Rode Podcaster
Beispiele für Blue Yeti USB-Mikrofone – Audio-Technica AT2020USB – Rode Podcaster

In den obigen Beispielen für USB-Mikrofone haben wir einen Stereo/Multi-Pattern-Kleinmembran-Elektret-Kondensator(Blue Yeti); ein Großmembran-Elektretkondensator(Audio-Technica AT2020USB); und eine Moving-Coil-Dynamik(Rode Podcaster).

Hier sind einige wichtige Punkte und Allgemeines zu USB-Mikrofonen:

  • Es wandelt Schallwellen durch elektrostatische Prinzipien oder durch elektromagnetische Induktion(kann ein dynamischer oder Kondensatorwandler sein) in Mikrofonsignale um.
  • Es kann eine große oder kleine Membran sein.
  • Benötigt Energie, um zu funktionieren(aktiv).
  • Verfügt über einen internen Analog-Digital-Wandler.
  • Es hat oft einen internen latenzfreien Kopfhörerausgang.
  • Gibt digitale Audiosignale aus.
  • Es ist nicht feuchtigkeitsbeständig.

Vollständige Liste der Mikrofontypen

Wir haben einige der Hauptunterscheidungsmerkmale zwischen Mikrofonen behandelt.

Es gibt andere Arten von Mikrofonen, die auf der Welt weniger beliebt, weniger zugänglich und weniger praktisch sind. Es gibt auch viele andere Möglichkeiten, zwischen verschiedenen Mikrofonen zu unterscheiden. In diesem Abschnitt werde ich Ihnen eine vollständige Liste der Mikrofontypen zur Verfügung stellen.

Aber lassen Sie uns zuerst einige Arten von Mikrofonwandlern beschreiben, die nicht so beliebt sind wie die oben beschriebenen:

Was ist ein flüssiger Mikrofonwandler?

Was ist ein flüssiger Mikrofonwandler? Das Flüssigmikrofon ist eine Erfindung von Alexandre Graham Bell. Ein Becher wird mit einer leitenden Flüssigkeit(Wasser und Schwefelsäure) gefüllt. Eine Membran bewegt sich in Übereinstimmung mit Schallwellen, wodurch sich eine daran befestigte Nadel in der leitenden Flüssigkeit bewegt. Zufällige Schwankungen des Schaltungswiderstands verursachen ein „Audiosignal“.

FlüssigkeitsmikrofonFoto mit freundlicher Genehmigung von Wikipedia
FlüssigkeitsmikrofonFoto mit freundlicher Genehmigung von Wikipedia

Was ist ein Carbon-Mikrofonwandler?

Was ist ein Carbon-Mikrofonwandler? Ein Kohlemikrofon erzeugt ein Signal durch eine Kapsel mit Kohlegranulat, das zwischen zwei Metallplatten(Membran/Rückplatte) gepresst wird. Eine Spannung über den Platten verursacht einen Strom durch das Granulat. Da die sich bewegende Membran den Druck und den Widerstand des Granulats verändert, wird ein Mikrofonsignal schlechter Qualität ausgegeben.

Kohlemikrofon Foto mit freundlicher Genehmigung von Wikipedia
Kohlemikrofon Foto mit freundlicher Genehmigung von Wikipedia

Was ist ein Kontakt-/piezoelektrischer Mikrofonwandler?

Was ist ein Kontakt-/piezoelektrischer Mikrofonwandler? Piezoelektrische Mikrofone arbeiten mit piezoelektrischen Materialien(sogenannten Kristallen), die bei wechselndem Druck(Schallwellen) eine Wechselspannung(Mikrofonsignal) erzeugen. Sie haben sehr hohe Ausgangsimpedanzen und werden hauptsächlich als Kontaktmikrofone für akustische Instrumente oder für Aufnahmen in Hochdruckumgebungen verwendet.

Piezo-/Kontaktmikrofon
Piezo-/Kontaktmikrofon

Was ist ein MEMS-Mikrofonwandler?

Was ist ein MEMS-Mikrofonwandler? Ein MEMS-Mikrofon(MicroElectrical-Mechanical System) wird mittels MEMS-Verarbeitung auf einen Siliziumwafer geätzt. Eine MEMS-Mikrofon-«Kapsel» hat eine Membran und eine feste Rückplatte über einem Hohlraum in der Grundplatte. MEMS-Mikrofone sind mit integrierten Vorverstärkern und Analog-Digital-Wandlern ausgestattet und geben digitale Audiosignale aus.

MEMS-Mikrofon
MEMS-Mikrofon

Was ist ein Lasermikrofonwandler?

Was ist ein Lasermikrofonwandler? Ein Lasermikrofon gilt als Überwachungsgerät. Lasermikrofone verwenden Laserstrahlen, um Schallschwingungen auf Objekten und Oberflächen zu erkennen. Der Laserstrahl wird auf eine Oberfläche gerichtet und von der Oberfläche reflektiert, wobei er zu einem Empfänger zurückkehrt, der den Strahl interferometrisch in ein Audiosignal umwandelt.

Lasermikrofon-Kit
Lasermikrofon-Kit

Verwandte Fragen

Warum heißt ein Mikrofon Mikrofon? Der Begriff „Mikrofon“ lässt sich in „Mikro“ und „Telefon“ unterteilen. Mikro(von griechisch mikros) bedeutet „klein“ und Telefon(von griechisch phone) bedeutet „Ton“ oder „Stimme“. Mikrofon bedeutet übersetzt „kleines Geräusch“, was genau ist, da Mikrofone Schallwellen in kleine Audiosignale umwandeln.

Was ist der Hauptzweck eines Mikrofons? Der Hauptzweck eines Mikrofons besteht darin, die Schallwellen um es herum einzufangen und sie in Audiosignale umzuwandeln. Diese Audiosignale auf Mikrofonebene können verstärkt, aufgezeichnet, manipuliert, reproduziert oder auf andere Weise verwendet werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert