Was ist ein dynamisches Mikrofon? (Detaillierte Definition + Beispiele)

img 605e38b60f8e0

Von allen Unterscheidungsmerkmalen zwischen Mikrofonen werden sie am häufigsten als einer von zwei Haupttypen unterschieden: dynamisch und Kondensator. Da der Begriff dynamisch auf so viele Mikrofone angewendet wird, gibt es viel Wissenswertes über dynamische Mikrofone.

Was ist ein dynamisches Mikrofon? Ein dynamisches Mikrofon ist ein Audiowandlergerät, das Schall(mechanische Wellenenergie) durch eine sich bewegende, elektrisch leitende Membran in Audio(elektrische Energie) umwandelt; eine permanentmagnetische Struktur und das Prinzip der elektromagnetischen Induktion.

In diesem Artikel werden wir diese Definition erweitern und das Innenleben dynamischer Mikrofone ausführlicher besprechen. Wir werden auch einige Beispiele für dynamische Mikrofone und gängige Anwendungen ansprechen, um diese Art von Mikrofon besser zu verstehen.

Was ist ein dynamisches Mikrofon?

Wie oben erwähnt, ist das Hauptmerkmal eines dynamischen Mikrofons, dass es nach dem Prinzip der elektromagnetischen Induktion arbeitet. Daher muss ein dynamisches Mikrofon Folgendes haben:

  • Eine magnetische Struktur, die ein Magnetfeld bereitstellt.
  • Ein leitendes Element, in dem eine elektrische Potentialdifferenz(Spannung) über leitende Drähte abgenommen werden kann.
  • Mechanismus, der die Relativbewegung zwischen dem leitfähigen Element und dem Magnetfeld ermöglicht.

Das fasst so ziemlich die grundlegendste(aber technische) Definition eines dynamischen Mikrofons zusammen! Natürlich steckt noch viel mehr dahinter.

Die beiden grundlegenden dynamischen Mikrofondesigns

Es gibt zwei Mikrofonwandler-Designs, die Elektromagnetismus verwenden, um Schall in Audio umzuwandeln. Sie sind bekannt als:

Wir werden uns jeden dieser Mikrofontypen in Kürze im Detail ansehen, aber jetzt berühren wir das grundlegende Design des Wandlers.

Das dynamische Transducer-Design mit beweglicher Spule

Wenn wir den Ausdruck „dynamisches Mikrofon“ hören, wetten wir immer, dass es sich um ein dynamisches Mikrofon mit beweglicher Spule handelt. Obwohl Bändchenmikrofone auch dynamisch sind, werden sie meistens als «Bändchenmikrofone» bezeichnet.

Der dynamische Wandler mit beweglicher Spule ist mit einer nichtleitenden Membran ausgestattet, an deren Rückseite eine Spule aus leitendem Metall(normalerweise Kupfer) angebracht ist.

Die Magnetstruktur hat einen zylindrischen Ausschnitt, in dem die Spule sitzt. Diese Struktur stellt das permanente Magnetfeld bereit, das für das Auftreten einer elektromagnetischen Induktion erforderlich ist.

Wenn sich die Membran bewegt, bewegt sich auch die Antriebsspule. Die Schwingung der leitenden Spule innerhalb des permanenten Magnetfelds bewirkt, dass durch elektromagnetische Induktion eine Wechselspannung über der Spule erzeugt wird. Diese Wechselspannung wird über Zuleitungsdrähte als Audiosignal vom Mikrofon abgenommen.

Das Design des dynamischen Bändchenwandlers

Der dynamische Bandwandler ist mit einer leitfähigen, bandartigen Membran(typischerweise ultradünnes, gewelltes Aluminium) und einer magnetischen Struktur, die den Umfang der Membran umgibt, konstruiert.

Wenn sich die leitfähige Membran innerhalb des permanenten Magnetfelds um die Ruheposition hin und her bewegt, wird an ihr eine Wechselspannung(Mikrofonsignal) erzeugt.

Was ist elektromagnetische Induktion?

Bisher haben wir die grundlegenden Konstruktionen dynamischer Mikrofonwandler besprochen. Wie wir wissen, ist die elektromagnetische Induktion ein Schlüsselfaktor bei dynamischen Mikrofonen. Um diese Mikrofone besser zu verstehen, müssen wir daher die elektromagnetische Induktion verstehen.

Was ist elektromagnetische Induktion? Elektromagnetische Induktion ist die Erzeugung einer Spannung über einem elektrischen Leiter in einem sich ändernden Magnetfeld.

Dieser Prozess wurde erstmals 1831 von Michael Faraday entdeckt und wird seitdem in vielen elektrischen Komponenten verwendet, darunter Induktoren und Transformatoren sowie elektrische Geräte wie Elektromotoren, Generatoren und natürlich dynamische Mikrofone!

Elektromagnetische Induktion kann mit einem festen Leiter und einem sich ändernden Magnetfeld stattfinden; ein stationäres Magnetfeld und ein sich bewegender Leiter oder jede Situation, in der sich die relative Bewegung zwischen einem Magnetfeld und einem Leiter ändert.

Bei dynamischen Mikrofonen ist das Magnetfeld stabil, solange sich der Treiber(Membran oder Membranzubehör) bewegt.

Da die Mikrofonmembranen um die Ruheposition hin und her schwingen(Schallwellen nachahmen), steigt und fällt die magnetisch induzierte Spannung über dem Leiter. Dies erzeugt einen Wechselstrom und eine «Wechselspannung» über dem Leiter, was effektiv eine elektrische Darstellung des Klangs ist.

Lassen Sie uns damit auf die beiden Arten dynamischer Mikrofone eingehen.

Dynamisches Mikrofon Typ 1: Moving Coil

Häufiger einfach als «dynamisches Mikrofon» bezeichnet.

Was ist ein dynamisches Mikrofon? Ein dynamisches Mikrofon ist ein passives Mikrofon, das eine an seiner Membran befestigte leitende Spule und ein permanentes Magnetfeld verwendet, um sein Mikrofonsignal zu erzeugen. Da Schall bewirkt, dass sich die Membran und die Spule innerhalb des Magnetfelds bewegen, wird durch elektromagnetische Induktion ein Mikrofonsignal induziert.

Werfen wir einen Blick auf ein vereinfachtes Diagramm eines dynamischen Mikrofonelements mit beweglicher Spule:

img 605e38b63c6fa

Beachten Sie, dass die Antriebsspule und die Membran tatsächlich verbunden sind. Ich habe im Diagramm einen Abstand zwischen ihnen gelassen, um zu betonen, dass es sich um separate Komponenten handelt.

Die magnetische Struktur ist also so konzipiert, dass sie einen kreisförmigen Ausschnitt hat, in dem die Spule effektiv schwingen kann. Der Magnet hat einen Magnetpol innerhalb der Spule und den anderen Pol außerhalb. Dadurch entsteht das richtige Magnetfeld.

Wenn sich die Membran und die Spule bewegen, wird über der Spule eine Spannung induziert, die von den elektrischen Leitungen absorbiert wird.

Der Rest der Schaltung für ein dynamisches Mikrofon ist ziemlich einfach. Elektrische Kabel werden häufig zu einem Ausgangstransformator oder direkt zum Mikrofonausgangsanschluss geschleift.

Ein Aufwärtstransformator(der Typ am Ausgang, wenn ein Transformator verwendet wird) trägt dazu bei, die Spannung(Amplitude) des Mikrofonsignals zu erhöhen und gleichzeitig das Mikrofon vor eingehender Gleichspannung(insbesondere Phantomspeisung) zu schützen. Glücklicherweise werden robuste Schwingspulenelemente selten durch Gleichspannung beschädigt.

Besitzt das dynamische Mikrofon keinen Trafo, werden die elektrischen Kabel einfach direkt an den Mikrofonausgang angeschlossen und das vom Element erzeugte Signal ausgegeben.

Es ist wichtig zu beachten, dass dynamische Mikrofone in einer Vielzahl von Formen, Größen, Richtcharakteristiken, Richtcharakteristiken, Mikrofonmarken, Frequenzgängen und Preisklassen erhältlich sind und für verschiedene Anwendungen entwickelt wurden.

Allgemeine Eigenschaften eines dynamischen Mikrofons

Obwohl es unfair ist, einen ganzen Mikrofontyp mit unterschiedlichen Spezifikationen zu bemalen, gibt es bestimmte Aspekte dynamischer Mikrofone, die oft zutreffen. Diese beinhalten:

Robustheit/Haltbarkeit

Tauchspulmikrofone sind relativ robust. Seine Wandlerelemente sind physikalisch robust und seine einfache passive Schaltung ist widerstandsfähig gegen Beschädigungen.

Schlechter High-End-Frequenzgang

Hochfrequente Töne haben es schwer, dynamische Membranen zu bewegen, daher leiden diese Mikrofone oft im High-End und haben einen dunkel gefärbten Frequenzgang.

Niedrige Empfindlichkeitsbewertungen und hohe maximale SPL-Bewertungen

Das passive Wandlerelement und die dynamische Mikrofonschaltung geben kein zu starkes Mikrofonsignal aus(wie es bei Kondensatoren der Fall ist). Andererseits lassen sich dynamische Tauchspulmikrofone praktisch nicht mit einem zu lauten Ton überlasten.

Relativ niedriger Preispunkt

Die einfache Konstruktion dynamischer Mikrofone macht sie kostengünstig zu bauen und daher oft die billigste Mikrofonoption.

Anwendungen für dynamische Mikrofone

Obwohl dynamische Mikrofone verwendet werden, um viele verschiedene Schallquellen aufzunehmen(oder zu verstärken), gibt es einige allgemeine Anwendungen für dynamische Mikrofone:

Stimme(Live-Performance)

Dynamische Nierenmikrofone(wie das Shure SM58 und das Sennheiser e835) sind Industriestandard-Gesangsmikrofone für Live-Auftritte. Die Robustheit hilft bei der Haltbarkeit bei härteren Bühnenauftritten. Die geringe Empfindlichkeit, der Frequenzgang und die Richtcharakteristik ermöglichen eine hohe Verstärkung vor Rückkopplung. Ein Presence-Boost, der bei dynamischen Mikrofonen beliebt ist, hilft, den Gesang in einem Live-Audiomix sauber zu halten.

Stimme(Studioaufnahme)

Dynamische Mikrofone wie das Shure SM7B sind Referenzmikrofone für die Aufnahme von lautem Scream-Gesang für schwierigere Musikgenres. Ein gutes dynamisches Mikrofon kann auch Gesang recht gut färben, um lebhafteren Aufnahmen zu entsprechen.

Schlagzeug(neben dem Mikrofon)

Einzelne Trommeln sind sehr laut, und dynamische Mikrofone werden oft wegen ihrer Fähigkeit gewählt, diese lauten Quellen problemlos zu bewältigen. Dynamische Mikrofone werden verwendet, um Kicks, Snares und Toms in vielen Genres und Aufnahmestilen zu verbessern.

Instrumentenverstärker

Dynamische Mikrofone werden oft gewählt, um die Klänge eines Instrumentenverstärkers(Gitarre, Bass usw.) einzufangen. Diese Verstärker geben oft nur bis zu 5-6 kHz aus, sodass die bei dynamischen Mikrofonen übliche High-End-Dämpfung kein großes Problem darstellt.

Messing

Der großartige Klang von Blasinstrumenten wird oft am besten durch dynamische Mikrofone gehört. Dies ist aus den gleichen Gründen wie bei Gesangsanwendungen bei Live-Auftritten eher der Fall als bei Studioaufnahmen.

Beispiele für dynamische Mikrofone

Shure-SM57

Das Shure SM57, das auch als „Studio-Arbeitstier“ bezeichnet wird, ist ein dynamisches Mikrofon mit Richtcharakteristik Niere. Es hat einen Ausgangstransformator, obwohl eine übliche Modifikation darin besteht, diesen Transformator zu entfernen, um das untere Ende auf Kosten der Ausgangsempfindlichkeit zu erhöhen.

Shure-SM57
Shure-SM57

Das Shure SM57 ist ideal für Snare Drums, Tom Drums, Gitarrenboxen, Hörner und viele andere Instrumente und Klangquellen auf der Live-Bühne und im Studio.

Shure-SM58

Das Shure SM58 ist ein Live-Gesangsmikrofon nach Industriestandard. Dieses dynamische Mikrofon mit hoher Richtcharakteristik und Nierencharakteristik verfügt über eine hervorragende Präsenzanhebung, um eine Stimme aus einer dichten/lauten Mischung herauszuholen, ohne dass eine Menge Verarbeitung und Entzerrung erforderlich sind.

Shure-SM58
Shure-SM58

Die Shure SM58 und SM57 sind unglaublich langlebig und somit großartige Optionen für unterwegs. Auch in den für die 57 genannten Quellen schneidet die 58 gut ab.

Electro-Voice RE20

Das Electro-Voice RE20 ist ein weiteres dynamisches Mikrofon mit hoher Richtcharakteristik und Nierencharakteristik. Dieses Mikrofon verfügt jedoch über eine größere Membran und die patentierte Variable Distance(Variable-D)-Technologie von Electro-Voice, die den Nahbesprechungseffekt praktisch eliminiert.

Electro-Voice RE20
Electro-Voice RE20

Das EV RE20 zeichnet sich als Voiceover-Mikrofon aus und findet seinen Platz in Rundfunk-/Podcast-Studios und professionellen Gesangskabinen auf der ganzen Welt. Dieses Mikrofon ist auch der beste Kandidat für die Platzierung vor Instrumentenverstärkern, Kickdrums, Hörnern und vielen anderen Quellen.

Sennheiser MD-441U

Das Sennheiser MD-441 U ist ein teureres dynamisches Mikrofon, das mit einem kondensatorähnlichen Klang vermarktet wird. Dieses Mikrofon ist überraschenderweise Erstrichtung(durch das Gitterdesign kann man uns täuschen) und hat eine Supernieren-Richtcharakteristik.

Sennheiser MD-441U
Sennheiser MD-441U

Das Sennheiser MD-441 U ist ein All-Star mit hervorragendem Klang aus allen Arten von Schallquellen.

Dynamisches Mikrofon Typ 2: Bändchen

Besser bekannt als «Bändchenmikrofon», aber auch als dynamisches Mikrofon.

Was ist ein Bändchenmikrofon? Ein Bändchenmikrofon ist eine Art dynamisches Mikrofon, das eine bandförmige leitfähige Membran verwendet, die in einer magnetischen Struktur aufgehängt ist. Wenn sich das Band mit Schallwellen bewegt, wird durch elektromagnetische Induktion eine Wechselspannung(Mikrofonsignal) induziert.

Um Bändchenmikrofone besser zu verstehen, habe ich eine vereinfachte Membran eines Bändchenwandlerelements hinzugefügt:

img 605e38b68ab7a

In der magnetischen Struktur des Bandelements haben wir einen Magnetpol links und einen rechts vom Band, um ein ausreichendes Magnetfeld zu erzeugen. Das dünne Wellband funktioniert nicht so gut wie eine Spule, wenn es darum geht, eine Spannung durch elektromagnetische Induktion zu induzieren, daher müssen wir so viel Optimierung wie möglich.

Aus diesem Grund enthalten einige Bändchenmikrofone aktive Komponenten, um das Signal zu verstärken. Dazu kommen wir gleich.

Wenn sich also die Bandmembran als Reaktion auf Schallwellen bewegt, wird eine Wechselspannung darüber induziert. Elektrische Drähte werden von jedem Ende des Bandes genommen, um einen Stromkreis mit einer anderen Komponente zu erstellen.

Bei passiven Bändchenmikrofonen wird diese Bändchensignalschaltung jetzt durch einen Ausgangs-Aufwärtstransformator vervollständigt. Dieser Transformator erhöht die Spannung(Amplitude) des Signals, bevor es ausgegeben wird, während die Bändchenmembran vor Phantomspeisung geschützt wird.

Bei aktiven Bändchenmikrofonen wird das Ausgangssignal des Elements durch eine aktive Schaltung gesendet, die das Signal effektiv verstärkt und gleichzeitig die Impedanz des Signals optimiert, bevor es ausgegeben wird.

Aktive Bändchenmikrofone benötigen Strom und sind teurer als ihre passiven Pendants. Sie geben jedoch stärkere, konsistentere Signale aus, die besser für andere Audiogeräte(insbesondere Mikrofonvorverstärker) optimiert sind.

Mehr zu aktiven Bändchenmikrofonen im Abschnitt Passive und aktive dynamische Mikrofone.

Es ist wichtig zu beachten, dass Bändchenmikrofone in einer Vielzahl von Formen, Größen, Richtcharakteristiken, Richtcharakteristiken, Mikrofonmarken, Frequenzgängen und Preisklassen erhältlich sind und für verschiedene Anwendungen entwickelt wurden.

Allgemeine Eigenschaften eines Bändchenmikrofons

Auch hier ist eine Verallgemeinerung wegen der Ausnahmen schwierig. Es gibt jedoch einige allgemeine Spezifikationen für Bändchenmikrofone, die wir beachten müssen. Sie beinhalten:

Zerbrechlichkeit

Bändchenmikrofonmembranen sind sehr empfindlich. Explosionen, Luftstöße, Stöße/Stürze und unsachgemäß angelegte Stromversorgung können das Band beschädigen und das Mikrofon unbrauchbar machen(bis ein neues Band hergestellt wird).

Bidirektionale Richtcharakteristik(Abbildung 8)

Die Bandelemente sind so nah wie möglich an einem echten Druckgradientensystem konstruiert. Beide Seiten der typischen Bändchenmikrofonmembran sind gleichermaßen dem Schalldruck ausgesetzt, was zu einer bidirektionalen Richtcharakteristik führt(Abbildung 8).

Es ist auch erwähnenswert, dass Bändchenmikrofone mit bidirektionaler Richtcharakteristik alle seitlich sind.

Genaues Einschwingverhalten

Durch die geringe Dicke und Öffnung der Bändchenmembran kann diese sehr präzise auf Schalldruckschwankungen reagieren, denen sie ausgesetzt ist.

Natürlich klingender Frequenzgang

Die Bewegung der Bändchenmembran ist sehr präzise, ​​aber der Wandlerprozess hat oft eine leichte Abnahme der Empfindlichkeit, wenn die Schallfrequenzen zunehmen. Dies erzeugt eine natürlich klingende High-End-Wiedergabe, die besonders gut mit hellen Klangquellen und digitalen Aufnahmen funktioniert.

geringe Empfindlichkeit

Der elektromagnetische Induktionsprozess in einem dünnen Leiterstreifen erzeugt nur eine geringe Spannung. Ohne interne Verstärkung gibt das passive Bändchenmikrofon ein Signal mit niedrigem Pegel aus. Beachten Sie, dass aktive Bändchenmikrofone eine höhere interne Verstärkung und Empfindlichkeitswerte haben.

Anwendungen für Bändchenmikrofone

Bändchenmikrofone werden verwendet, um eine große Anzahl verschiedener Quellen aufzunehmen und klingen oft erstaunlich auf der Quelle, an der sie angeschlossen sind. Schauen wir uns einige bekannte Anwendungen für Bändchenmikrofone an, um diese Art von Mikrofon besser zu verstehen:

Stimme

Bändchenmikrofone klingen im Allgemeinen erstaunlich natürlich. Dadurch können sie sich beim Gesang auszeichnen. Ihr bidirektionales Muster und ihre Zerbrechlichkeit halten sie jedoch von Live-Auftritten fern. Im Studio müssen wir aufpassen, dass wir beim Singen das Band nicht beschädigen(und damit Sprengstoff ins Mikrofon schicken). Es ist immer am besten, Bändchenmikrofone leicht von der Achse weg anzuwinkeln; um den Sänger vom Mikrofon zu entfernen und einen Pop-Filter zu verwenden.

Messing

Blechblasinstrumente erwachen im Studio zum Leben, wenn sie mit einem Bändchenmikrofon gespielt werden. Die Präzision und der natürliche/leicht dunkle Charakter von Bändchenmikrofonen bringen Blasinstrumente stark zur Geltung.

Gitarrenverstärker

Gitarrenverstärker lassen sich besser mit Bändchenmikrofonen besprechen. Das typische Bändchenmikrofon fängt mit Leichtigkeit den wahren Klang eines Verstärkers ein und fängt gleichzeitig die Räumlichkeit des Raums ein, ohne den Klang übermäßig aufzuhellen.

Drum-Overheads

Obwohl Kondensatoren oft als Drum-Overheads verwendet werden, können Bändchenmikrofone auch in dieser Position überzeugen. Der neutrale Klang eines Paares Bändchenmikrofone kann wirklich den gesamten Sound eines Kits ziemlich angemessen einfangen.

Beispiele für Bändchenmikrofone

Royer R-121

Das Royer R-121 ist ein Flaggschiff-Bändchenmikrofon des wohl bekanntesten Herstellers von Bändchenmikrofonen: Royer Labs.

Dieses seitlich adressierbare Bändchenmikrofon hat eine bidirektionale Richtcharakteristik und eine geringe Empfindlichkeit von -47 dBv Re. 1v/pa.

Royer R-121
Royer R-121

Der Royer R-121 klingt auf Gitarrenverstärkern fantastisch; als Overhead- oder Drum-Room-Mikrofon und sogar auf Kick-Drums, wenn der Schlagzeuger/das Genre leicht genug ist.

Der R-121 hat eine aktive Version, die als Royer R-122 bekannt ist, und sogar eine Röhrenversion, die als Royer R-122V bekannt ist.

SAA R84

Das AEA R84 basiert in erster Linie auf dem legendären Vintage-Bändchenmikrofon RCA 44.

Dieses Mikrofon ist auch seitlich adressierbar mit einer bidirektionalen Richtcharakteristik und einer Empfindlichkeitsbewertung von 2,5 mV/Pa.

SAA R84
SAA R84

Der R84 von AEA klingt fantastisch bei Gesang, Hörnern und Gitarrenverstärkern. Es funktioniert auch erstaunlich gut als Raummikrofon und in vielen anderen Anwendungen.

Der R84 hat eine aktive Version, die als AEA R84A bekannt ist.

Kohl 4038

Das Coles 4038 ist an sich ein klassisches Bändchenmikrofon, obwohl es noch heute produziert wird.

Dieses Mikrofon mit dem Spitznamen „Waffeleisen“ ist mit einer bidirektionalen Richtcharakteristik seitlich adressiert und hat eine geringe Empfindlichkeit von 0,6 mV/Pa.

img 605e38b6ba3fd

fuhr ntr

Das Rode NTR ist das Premium-Bändchenmikrofon des australischen Herstellers Rode.

Dieses Bändchenmikrofon ist wie die übrigen Beispiele ein bidirektionales Mikrofon mit Seitenadressierung. Im Gegensatz zu den anderen handelt es sich jedoch um ein aktives Mikrofon, das mit Phantomspeisung betrieben wird. Seine Empfindlichkeit ist mit 30,00 mV bei 94 dB SPL selbst für ein aktives Mikrofon ziemlich hoch.

fuhr ntr
fuhr ntr

Dieses Mikrofon leistet hervorragende Arbeit bei der Erfassung der Klänge von Gesang, Blasinstrumenten, Gitarrenverstärkern und vielen anderen Klangquellen.

Passive und aktive dynamische Mikrofone

Wir haben bereits erwähnt, dass die elektromagnetische Induktion ein passiver Prozess ist(der keine elektrische Energie benötigt), bei dem dynamische Mikrofone Schall in Audio umwandeln. Daher ist die wesentliche Wandlerkomponente eines dynamischen Mikrofons passiv.

Ein zusätzlicher, etwas verwirrender Punkt, den wir besprochen haben, ist, dass einige dynamische Mikrofone aktiv sind(sie benötigen elektrische Energie). Was ist also das Problem?

Lassen Sie mich der Antwort voranstellen, dass dynamische Tauchspulmikrofone immer passiv sind. In der Geschichte der Mikrofone gab es wirklich keine Notwendigkeit, einem dynamischen Mikrofon einen internen Verstärker hinzuzufügen, und der Markt erfordert kein aktives dynamisches Mikrofon.

Obwohl die Ausgangsempfindlichkeit eines dynamischen Tauchspulenmikrofons gering ist, ist ein guter Mikrofonvorverstärker mehr als effektiv, um das Audiosignal für den Einsatz in professionellen Geräten auf Line-Pegel zu bringen.

Es sind also die Bändchenmikrofone, die aktive Modelle auf dem Markt haben. Warum sollte ein Bändchenmikrofon von einer aktiven internen Schaltung profitieren?

Der Hauptgrund ist, dass Bändchenmikrofone naturgemäß eine sehr geringe Ausgangsempfindlichkeit haben. Ein leitfähiges Band ist beim Induzieren einer Spannung durch elektromagnetische Induktion viel weniger effektiv als eine Spule.

Aktive Bändchenmikrofone haben interne Vorverstärker, die hauptsächlich dazu dienen, den Ausgangspegel des Mikrofons auf ein gesünderes Niveau zu bringen.

Durch die Optimierung eines internen Vorverstärkers auf das Bändchenelement decken Mikrofonhersteller auch andere Grundlagen ab.

Erstens wird die Ausgangsimpedanz des Mikrofons konsistenter. Die Ausgangsimpedanz eines Mikrofons ist frequenzabhängig, und daher könnte der tatsächliche Frequenzgang eines passiven Bändchenmikrofons je nach Mikrofonvorverstärker(der eine eigene Eingangsimpedanz hat) verändert werden(häufig zum Schlechteren).). Ein aktiver Vorverstärker an einem Bändchenmikrofon hilft, die Impedanz auszugleichen und das Mikrofon für alle Vorverstärker zu optimieren.

Weitere Vorteile sind weniger Rauschen, da die Verstärkungsstufe optimiert ist, und die Tatsache, dass diese aktiven Mikrofone Phantomspeisung benötigen(damit die Phantomspeisung das Bändchenmikrofon nicht beschädigt – dies ist ein häufiges Problem).

Unterschiede zwischen dynamischen und Kondensatormikrofonen

Am Anfang dieses Artikels habe ich gesagt, dass Mikrofone oft in zwei Hauptgruppen unterteilt werden: dynamische und Kondensatormikrofone. Der Hauptunterschied zwischen dynamischen und Kondensatormikrofonen ist das Prinzip des Wandlers.

Wie bereits erwähnt, wandeln dynamische Mikrofone Schall durch elektromagnetische Induktion in Audio um. Kondensatormikrofone hingegen wandeln Schall mithilfe elektrostatischer Prinzipien in Audio um.

Diese wichtige Unterscheidung geht mit anderen allgemeinen Unterschieden einher. Ein wichtiger Unterschied besteht darin, dass Kondensatorwandler aktiv sind(Strom benötigen), während dynamische Wandler passiv sind(obwohl einige Bändchenmikrofone aufgrund ihrer internen Verstärkerschaltung aktiv sind).

Dynamische Mikrofone sind im Allgemeinen langlebiger und werden zu niedrigeren Preisen verkauft. Kondensatormikrofone profitieren im Allgemeinen von einer besseren Empfindlichkeit und Genauigkeit(in Bezug auf Frequenz und Einschwingverhalten).

Alle wesentlichen allgemeinen Unterschiede zwischen dynamischen und Kondensatormikrofonen sind unten aufgeführt:

dynamische Mikrofone Kondensatormikrofone
Transducer-Prinzip Elektromagnetische Induktion Elektrostatische Prinzipien
Aktiv passiv Passiv Aktiv
Häufige Antwort Von Farben flach/erweitert
vorübergehende Reaktion Langsam Schnell
Polarmuster Alles andere als bidirektional Alle(insbesondere mit Doppelmembrankapsel)
Empfindlichkeit Bass Groß
Eigenrauschen Ja
Maximaler Schalldruckpegel Oft zu groß zum Messen Oft innerhalb praktischer Grenzen
Haltbarkeit sehr langlebig etwas Bleibendes
Preis Günstig bis moderat günstig bis sehr teuer

Verwandte Fragen

Benötigen dynamische Mikrofone Strom?

Elektromagnetische Induktion ist ein passiver Prozess, daher erfordert das grundlegende Design eines dynamischen Mikrofonwandlers keinen Strom für den Betrieb. Es gibt jedoch aktive Bändchenmikrofone auf dem Markt, die Strom für ihre internen Vorverstärker benötigen.

Sind Kondensatormikrofone gut für Gesang?

Kondensatormikrofone(insbesondere Großmembran-Kondensatormikrofone) sind der Standard für Gesangsaufnahmen im Studio, und dennoch eignen sie sich hervorragend für Gesang. Dynamische Gesangsmikrofone werden jedoch in Live-Situationen aufgrund ihrer Robustheit und hohen Verstärkung vor Rückkopplung häufig gegenüber Kondensatormikrofonen bevorzugt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert