Vollständiger Leitfaden zu den Spezifikationen von Mikrofonvorverstärkern

img 605e30014d1d4

Wenn Sie mit Mikrofonen vertraut sind, wissen Sie, dass sie Vorverstärker benötigen, um ihre Ausgangssignale mit relativ geringer Intensität auf brauchbare Pegel zu verstärken. Mikrofonvorverstärker gibt es in verschiedenen Formen und Größen und werden durch eine Liste von Spezifikationen definiert.

Was sind die Spezifikationen des Mikrofonvorverstärkers? Die Spezifikationen des Mikrofonvorverstärkers, die auf den Spezifikationen/Datenblättern und den Produktseiten angegeben sind, sind Informationen, die uns über die elektrischen und physikalischen Eigenschaften des Mikrofonvorverstärkers und die Funktionen informieren, die für die Verwendung innerhalb des Mikrofonvorverstärkers verfügbar sind.

In diesem Artikel beschreiben wir jede dieser Mikrofonvorverstärker-Spezifikationen und was sie für die Gesamtfunktionalität des betreffenden Mikrofonvorverstärkers bedeuten. Bitte beachten Sie, dass einige Mikrofonvorverstärker aufgrund ihrer Funktionalität anderen Spezifikationen unterliegen als andere.

Spezifikationen des Vorverstärkers

Die Rolle eines Mikrofonvorverstärkers ist recht einfach zu verstehen: Er erhöht das Mikrofonpegelsignal vom Mikrofon auf Line-Pegel, wodurch das Mikrofonsignal effektiv verarbeitet, aufgenommen und wiedergegeben werden kann.

Die eigentliche Elektronik des Verstärkers ist jedoch unterschiedlich komplex und kann durch alle möglichen Spezifikationen definiert werden. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Vorverstärkereinheit zusätzliche Funktionen(PAD, EQ und Filter, Phantomspeisung usw.)

Ich werde alle potenziellen Spezifikationen auflisten, die Sie auf Datenblättern, Handbüchern und Verkaufsseiten von Mikrofonvorverstärkern finden können. Jede Spezifikation wird kurz beschrieben und ggf. mit Links zu ausführlicheren Artikeln versehen. Ich werde auch reale Beispiele von Mikrofonvorverstärkern hinzufügen, die die genannten Spezifikationen aufweisen.

Um reale Beispiele für jede Spezifikation zu liefern, habe ich eine Reihe von Datenblättern/Produktseiten von Herstellern von Mikrofonvorverstärkern zusammengestellt, die für verschiedene Arten von Kopfhörern spezifisch sind. Beispiele sind unten aufgeführt:

Die enthaltenen Links führen Sie zum Ende dieses Artikels, wo jeder der Vorverstärker ausführlicher beschrieben wird, wobei alle seine Spezifikationen als Referenz aufgeführt sind.

Alternativ können Sie zum Abschnitt Vorverstärkerbeispiele für diesen Artikel springen, indem Sie auf den Link klicken.

Beispiele für Mikrofonvorverstärker:

Vorverstärker-Spezifikationsliste

Beschreibung

Diese «Spezifikation» ist normalerweise nicht im Abschnitt «Technische Daten» des Datenblatts des Mikrofonvorverstärkers zu finden. Vielmehr handelt es sich um einen Absatz(oder mehrere Absätze), die vom Hersteller(normalerweise eher vom Marketingteam als vom Ingenieurteam) geschrieben wurden, um die jeweilige Einheit zu beschreiben.

Die Beschreibung enthält Informationen über den Mikrofonvorverstärker, die der Hersteller für wichtig hielt(Anwendungen, Schaltkreise, Verstärkerklasse, Equalizer usw.).

Beispiele von

CL-Z Cloud-Mikrofone

Kompakte Einzeleingangslösung für allgemeine Feld- und Studio-Audioprobleme mit passiven Mikrofonen mit geringer Ausgangsleistung, einschließlich Bändchen.

Chandler REDD.47

Der Chandler Limited REDD.47 Mikrofonverstärker ist eine Nachbildung der originalen Röhren-Line-Verstärker, die in den bekannten und seltenen EMI REDD.51-Aufnahmekonsolen der Abbey Road Studios um 1959-1968 verwendet wurden.

Warm Audio WA273-EQ

  • Beschreibung: Zweikanaliger UK-Mikrofonvorverstärker im 73er-Stil der Klasse A mit EQ

Charakteristisch

Der Abschnitt Eigenschaften der Datenblätter für einen Mikrofonvorverstärker listet wichtige Punkte über den Mikrofonvorverstärker auf.

Diese «Spezifikation» enthält verschiedene andere Spezifikationen, die nach Ansicht des Herstellers hervorgehoben werden sollten.

Beispiele von

Schreibtisch BAE 1073DMP

Charakteristisch

  • Eingebautes Netzteil für Mobilität
  • DI-in und DI-through
  • 48V für Phantomspeisung
  • Massives Stahlchassis
  • Das gleiche handverdrahtete modulare Design, für das BAE bekannt ist

Heritage Audio 1084

Charakteristisch:

  • Eingangsverstärkungsschalter:
    • 5-dB-Schritte von 20 bis 80 im MIC-Modus
    • -10 bis 10 dB im LINE-Modus
  • High Shelf: Fest auf 12 kHz eingestellt
  • Hello Q: Ändert das Q des Mittenbandes.
  • Mittelspitzenband: 7,2, 4,8, 3,2, 1,6, 0,7, 0,36 kHz
  • Bassregal: 220, 110, 60 und 35 Hz
  • Hochpassfilter: 300, 260, 80, 50 Hz
  • Tiefpassfilter: 6, 8, 10, 14, 18 kHz
  • EQL: Schalten Sie den Equalizer ein
  • Phase: 180º Flip- Phase

Schaltung/Komponenten

Die Schaltungs-/Komponentenspezifikation informiert uns über alle speziellen Komponenten, die beim Design des Mikrofonvorverstärkers verwendet werden.

Von großer Bedeutung sind zum Beispiel die in Röhrenvorverstärkern verwendeten Vakuumröhren. Die Qualität der Röhre(n) ist ein wichtiger Faktor für die Qualität des Vormikrofons und es ist wichtig, die verwendete Röhre im Falle eines Austauschs zu berücksichtigen.

Ausgangsübertrager sind auch wichtig für Röhrenvorverstärker und auch einige Halbleiter-Mikrofonvorverstärker. Die Qualität des Transformators wirkt sich auch direkt auf die Klangqualität aus.

Neben Röhren und Transformatoren kann uns diese Spezifikation Aufschluss darüber geben, wie die Schaltungen aufgebaut sind, und andere spezifische Elemente, die für die Funktionalität des Verstärkers wichtig sind.

Beispiele von

Chandler REDD.47

  • Schaltung: Röhre(EF86, E88CC)
  • Anschlüsse: Trafosymmetrischer I/O(kundenspezifische Wicklung)

Warm Audio WA273-EQ

Komponenten:

  • Carnhill-Transformatoren hergestellt in Großbritannien
  • Hergestellt in Großbritannien – Blore Edwards EQ Dual Concentric Switch Potentiometer
  • Handverdrahtet, handmontiert
  • total diskret

Eintrittskarten

Die Eingangsspezifikation bezieht sich, nun ja, auf die Mic-Pre-Eingänge.

Mikrofone werden normalerweise über 3-polige symmetrische XLR-Kabel angeschlossen, sodass die überwiegende Mehrheit der Mikrofonvorverstärkereingänge 3-polige XLR-Buchsen sind.

Einige Mikrofonvorverstärker dienen jedoch gleichzeitig als Instrumentenvorverstärker und sogar als Line-Verstärker. In diesen Fällen werden die zusätzlichen Einträge in dieser Spezifikation angegeben.

Andernfalls wird die Anzahl der Eingänge auf dem Mikrofonvorverstärker angezeigt(nicht alle Mikrofonvorverstärker haben nur einen Eingang).

Beispiele von

CL-Z Cloud-Mikrofone

ES IST:

  • 1x XLR-Eingang

Chandler REDD.47

Verbindungen:

  • Eingänge: Mic/Line XLR(Pin 2 aktiv), R/L(6,35 mm)
  • Trafosymmetrischer I/O(kundenspezifische Wicklung)

Warm Audio WA273-EQ

Eintrittskarten:

  • XLR-Mikrofoneingänge(vorne und hinten)
  • TRS-Eingang mit Line-Pegel
  • Direkteingang, Instrumenteneingang

Eingangsimpedanz

Die Eingangsimpedanz des Mikrofonvorverstärkers ist eine wichtige Spezifikation, da es sich um die effektive Last handelt, die das Mikrofon(oder ein anderes Quellgerät) treiben muss.

Im Allgemeinen sollte die Eingangsimpedanz(Last) eines Mikrofoneingangs etwa das 10-fache der Ausgangsimpedanz des Mikrofons betragen. Dies wird als Impedanzüberbrückung bezeichnet und erzeugt die beste Spannungs-/Signalübertragung zwischen dem Mikrofon und dem Mikrofonvorverstärker.

Für den Fall, dass die Lastimpedanz niedriger ist, kann die Signalübertragung beeinträchtigt werden. Dies wird besonders in den tiefen und Resonanzfrequenzen des Mikrofons getestet. Das Ändern der Eingangsimpedanz eines Mikrofonvorverstärkers kann den Klang des Mikrofons verändern.

Beispiele von

CL-Z Cloud-Mikrofone

Eingangsimpedanz: 150 Ohm bis 15 kOhm

Schreibtisch BAE 1073DMP

  • Mikrofonvoreingangsimpedanz: ≅1200 Ohm
  • DI-Eingangsimpedanz: ≅150 kOhm

Heritage Audio 1084

  • Eingangsimpedanz Mikrofon:
    • HI: Mindestens 1200 Ohm
    • LO: mindestens 300 Ohm
    • Die höheren Verstärkungspositionen haben allmählich höhere Impedanzen, was für Bändchenmikrofone mit niedriger Verstärkung optimal ist. Der Eingang ist trafosymmetriert und erdfrei
  • Line-Eingangsimpedanz: 10 kOhm gebrückt, transformatorsymmetrisch und erdfrei

SAA-TRP2

  • Eingangsimpedanz: 63K Ohm
  • Eingangsimpedanz(P48 Ein): 10K Ohm

Äquivalentes Eingangsrauschen

Äquivalentes Eingangsrauschen(auch Eigenrauschen genannt) ist das vom Mikrofonvorverstärker erzeugte Eigenrauschen. Dieses Rauschen wird dem Audiosignal hinzugefügt, wenn es durch den Vorverstärker verstärkt wird.

Vorverstärker sind aktive Geräte, die das Eingangsmikrofonsignal verstärken. Bei aktiver/gespeister Komponente ist Rauschen unvermeidlich. Verstärkungsgeräte neigen besonders dazu, Rauschen hinzuzufügen.

Die tatsächliche EIN-Spezifikation wird normalerweise in negativen A-gewichteten Dezibel gemessen(die für das menschliche Gehör kalibriert sind). Die Daten sagen uns, wie viel niedriger das hinzugefügte Rauschen im Vergleich zum Ausgangssignal des Mikrofonvorverstärkers ist.

Beispiele von

Schreibtisch BAE 1073DMP

Äquivalentes Eingangsrauschen: -110 dBu; 300 kHz ungewichtete Bandbreite

Heritage Audio 1084

  • Rauschen: weniger als -100 dBu

SAA-TRP2

  • EIN: <-130dBu A-gewichtete, 150 Ohm resistive Quelle

Lärm

Die Rauschbewertung ähnelt dem äquivalenten Eingangsrauschen, außer dass sie absolut ist. Anstatt das Rauschen mit dem Ausgangssignal zu vergleichen, wird es mit dem Schwellenwert ohne Signal verglichen.

Beispiele von

SAA-TRP2

  • Rauschzahl, A-gewichteter Effektivwert: <2dB
  • Rauschzahl, Effektivwert, ungewichtet: <3 dB, 20 kHz LPF-Bandbreite

Einfügung

Ein Insert ist ein Ausgang zu einer Einschleifschaltung, die es ermöglicht, andere Prozessoren(Kompressoren, Equalizer usw.) in den Vorverstärker „einzufügen“.

Diese Einfügungen sind Post-Earning, aber Pre-Exit. Grundsätzlich ermöglichen sie uns, eine völlig neue Schaltung(oder mehrere Schaltungen) in den Mikrofonvorverstärker einzubauen.

Die Insert-Spezifikation bezieht sich im Allgemeinen auf die Eingangs- und Ausgangsverbindungen, die das Insert zulassen.

Beispiele von

Warm Audio WA273-EQ

Einfügung:

  • TS-Sende-/Empfangssteckverbinder

Gewinnen

Verstärkung ist definiert als das Verhältnis des Ausgangssignalpegels zum Eingangssignalpegel. Im Allgemeinen wird dies in Spannung gemessen, da die Audiosignalstärke normalerweise in Volt berechnet wird.

Die tatsächlichen Verstärkungsregler an einem Mikrofonvorverstärker werden fast immer in Dezibel eingestellt, was eher eine logarithmische Skala als eine lineare Skala ist. Diese Dezibelwerte machen es einfach, die Vorverstärkerpegel relativ zu anderen Line-Audiosignalpegeln anzupassen, die ebenfalls meist in Dezibel(entweder dBV oder dBu) gemessen werden.

Daher wird die Verstärkungsspezifikation normalerweise als dB-Bewertung aufgeführt. Je nach Vorverstärker kann die Verstärkung gestuft(Wechsel zwischen diskreten Werten) oder kontinuierlich variabel(Feineinstellungen bis zu einem bestimmten maximalen Verstärkungspegel) sein.

Beachten Sie, dass eine höhere Verstärkung normalerweise mehr Rauschen bedeutet. Einige Vorverstärker beginnen zu verzerren und Rauschen zu erzeugen. Dies ist häufig bei dynamischen Mikrofonen mit Low-Gain-Vorverstärkern der Fall.

Beispiele von

CL-Z Cloud-Mikrofone

  • Verstärkung: +12 dB oder +25 dB Boost

Schreibtisch BAE 1073DMP

  • Verstärkungsspannung: 0 bis 33,4 Volt
  • dB-Verstärkung: 0 bis 71 dB

Heritage Audio 1084

Maximale Verstärkung: etwas mehr als 80 dB

Chandler REDD.47

  • Spannungsverstärkung: gestuft 16-52db
  • Feinverstärkung: gestuft ± 5db
  • Gesamtgewinn: +57db

Warm Audio WA273-EQ

  • Gain: 80dB Gain – Resistor Steped Gain Switch

SAA-TRP2

  • Verstärkung bei 1 kHz: 85 dB Verstärkung bei 1 kHz, symmetrischer Eingang zu symmetrischem Ausgang im Mikrofoneingangsmodus
  • Mikrofon-Gain-Regler: Zwölf-Positionen-Schalter bietet eine Verstärkung von +7 dB bis +63 dB für die Vorverstärkerschaltung, gemessen zwischen den Eingängen und vor dem Line-Out-Treiber.

Abflüge

Die Ausgangsspezifikation listet die Ausgangsverbindung des Mikrofonvorverstärkers auf(normalerweise XLR); die Anzahl der Steckdosen und alle interessanten Informationen zu den Anschlüssen der Steckdosen.

Beispiele von

CL-Z Cloud-Mikrofone

ES IST:

  • 1x XLR-Ausgang

Chandler REDD.47

  • Ausgang: XLR(Pin 2 aktiv)
    • Trafosymmetrischer I/O(kundenspezifische Wicklung)
  • Ausgangssteuerung: variabel

Warm Audio WA273-EQ

Abflüge:

  • XLR- und TRS-Line-Pegel-Ausgänge
  • Ausgangssteuerung: Pegel

Ausgangsimpedanz

Die Ausgangsimpedanz eines Mikrofonvorverstärkers wird manchmal aufgeführt.

Diese Spezifikation ist wichtig, da sie uns die Quellenimpedanz der Übertragungsschaltung mitteilt, an welches Gerät der Verstärker angeschlossen ist(was die Last wäre).

Auch hier muss die Quellenimpedanz für eine anständige Signal-/Spannungsübertragung mindestens zehnmal niedriger sein als die Lastimpedanz. Da der Mikrofonvorverstärker für die Ausgabe von Line-Pegel-Signalen ausgelegt ist, muss seine Ausgangsimpedanz in dem Bereich liegen, um einen angeschlossenen Line-Pegel-Eingang effektiv zu treiben.

Beispiele von

Schreibtisch BAE 1073DMP

Ausgangsimpedanz: 65 Ohm.

Heritage Audio 1084

Ausgangsimpedanz: Weniger als 75 Ohm, transformatorsymmetrisch und erdfrei, um eine 600-Ohm-Last zu treiben

maximaler Ausgangspegel

Der maximale Ausgangspegel eines Mikrofonvorverstärkers sagt uns, wie viel der Vorverstärker ausgeben kann. Diese Spezifikation wird, wie die meisten Messungen der Signalstärke auf Line-Pegel, als Spannung oder wahrscheinlicher als Dezibel relativ zu einer Spannung(dBu oder dBV) definiert.

Da wiederum die Spannungsübertragung von der Lastimpedanz des angeschlossenen Geräts abhängt, wird der maximale Ausgangspegel normalerweise bei einer bestimmten Lastimpedanz getestet und definiert.

Das Überschreiten des maximalen Ausgangspegels führt zu Verzerrungen im Ausgang. Beachten Sie, dass der maximale Ausgangspegel selten erreicht wird, außer in Situationen, in denen Sie Audiotransienten bei hohen Verstärkungseinstellungen des Vorverstärkers haben würden.

Beispiele von

Schreibtisch BAE 1073DMP

Maximaler Ausgangspegel: +27,4 dBu @ 600 Ω

Heritage Audio 1084

Maximale Ausgangsleistung: Mehr als +26 dBu an 600 Ohm

SAA-TRP2

  • Maximaler XLR-Ausgangspegel an 600 Ω Last: +28 dBu, symmetrisch; 0 dBu = 0,7746 Vrms

Totale harmonische Verzerrung

Total Harmonic Distortion soll uns sagen, wie viel Verzerrung oder «Färbung» ein Mikrofonvorverstärker dem Klang hinzufügt.

Verstärker fügen einem Eingangssignal eine Verstärkung hinzu, um seinen Pegel am Ausgang zu erhöhen. Das Anwenden von Gain, egal wie sauber, hat den Nebeneffekt, Verzerrungen einzuführen.

THD ist ein Maß für die in einem Signal vorhandene harmonische Verzerrung und ist definiert als das Verhältnis der Summe der Leistungen aller harmonischen Komponenten zur Leistung der Grundfrequenz.

Er wird mit einer einfachen Sinuswelle(normalerweise 1 kHz) berechnet und in Prozent ausgedrückt.

Daher müssen spezifische Testumstände verwendet werden, um THD-Werte für einen Vorverstärker zu berechnen. Es ist wichtig, dass der Hersteller diese Parameter enthält.

Beachten Sie, dass die THD-Spezifikation selbst dem Vorverstärker eigen ist.

Beispiele von

Heritage Audio 1084

  • THD: Weniger als 0,025 % bei 1 kHz, weniger als 0,05 % bei 100 Hz

SAA-TRP2

  • Klirrfaktor: <0,02 % bei 1 kHz

Gleichtaktunterdrückungsverhältnis

Mikrofone geben normalerweise symmetrische Audiosignale über ein XLR-Kabel aus. Symmetrische Signale werden wie folgt übertragen:

  • Pin 1: gemeinsame Masse
  • Pin 2: Signal positive Polarität(heiß)
  • Pin 3: Signal mit negativer Polarität(kalt)

Auf den Pins 2 und 3 wird das gleiche Audiosignal übertragen, außer in umgekehrter Phase.

Der Mikrofonvorverstärkereingang ist ebenfalls symmetrisch, da er für den Empfang von Mikrofonsignalen ausgelegt ist. In diesem Eingang befindet sich ein Differenzverstärker, der die Unterschiede zwischen den Pins 2 und 3 effektiv addiert(und die Amplitude des ursprünglichen Signals verdoppelt). Gleichzeitig unterdrückt der Differenzverstärker alle Rauschen/Interferenzen, die den Pins 2 und 3 gemeinsam sind.

Der Betrag, um den der Vorverstärker dieses Gleichtaktrauschen entfernen kann, wird als Gleichtaktunterdrückung bezeichnet und normalerweise in Dezibel angegeben. Die Bewertung sagt uns, wie stark die Störgeräusche des Eingangssignals reduziert werden.

Beispiele von

Schreibtisch BAE 1073DMP

Gleichtaktunterdrückungsverhältnis: 100 dB min bei 60 Hz

Kontrolle S

Die Vorverstärker haben Regler für ihre Schaltung.

Nahezu alle Vorverstärker verfügen über eine Verstärkungsregelung, mit der der Benutzer die auf das Signal angewendete Verstärkung manuell einstellen kann. Die meisten Vorverstärker haben auch einen Phantomspeisungsschalter(was eine Form der Steuerung ist).

Es gibt jedoch viele andere potenzielle Bedienelemente, die ein Mikrofonvorverstärker haben kann, insbesondere wenn er über einen eingebauten Equalizer verfügt.

Beispiele von

CL-Z Cloud-Mikrofone

  • Eingangsimpedanz: 150 Ohm bis 15 kOhm
  • Verstärkung: +12 dB oder +25 dB Boost

Schreibtisch BAE 1073DMP

  • Verstärkungsspannung: 0 bis 33,4 Volt
  • dB-Verstärkung: 0 bis 71 dB

Heritage Audio 1084

Charakteristisch:

  • Eingangsverstärkungsschalter:
    • 5-dB-Schritte von 20 bis 80 im MIC-Modus
    • -10 bis 10 dB im LINE-Modus
  • High Shelf: Fest auf 12 kHz eingestellt
  • Hello Q: Ändert das Q des Mittenbandes.
  • Mittelspitzenband: 7,2, 4,8, 3,2, 1,6, 0,7, 0,36 kHz
  • Bassregal: 220, 110, 60 und 35 Hz
  • Hochpassfilter: 300, 260, 80, 50 Hz
  • Tiefpassfilter: 6, 8, 10, 14, 18 kHz
  • EQL: Schalten Sie den Equalizer ein
  • Phase: 180º Flip- Phase

Chandler REDD.47

S-Steuerung:

  • Spannungsverstärkung: gestuft 16-52db
  • Feinverstärkung: gestuft ± 5db
  • Gesamtgewinn: +57db
  • Ausgangssteuerung: variabel
  • Rauschfilter : Induktorbasiert, schaltbar(30,45,60,70,90,110,130,180 Hz )
  • PAD: 20db, schaltbar
  • Phase: 0/180º, umschaltbar
  • Phantomspeisung: +48 V, schaltbar

Warm Audio WA273-EQ

S-Steuerung:

  • Tone-Taste: Ändert die Impedanz des Eingangstransformators für variablen Ton
  • Polaritätsschalter: In Phase/umgekehrte Phase
  • 48-V-Phantomspeisung: ein/aus
  • Low-Band-Boost/Cut: 35, 60, 110, 220 Hz
  • Mittenbandanhebung/-absenkung: 360, 700, 1600, 3200, 4800, 7200 Hz
  • Hochband-Boost/Cut: 10, 12, 16 kHz
  • Induktorbasierter Hippass-Filter mit 4 Positionen: 50, 80, 160, 300 Hz
  • Ausgangssteuerung: Pegel
  • EQ: Zwei konzentrische Schalterpotentiometer
  • Gain: Widerstandsstufen-Gain-Schalter

SAA-TRP2

  • Mikrofon-Gain-Regler: Zwölf-Positionen-Schalter bietet eine Verstärkung von +7 dB bis +63 dB für die Vorverstärkerschaltung, gemessen zwischen den Eingängen und vor dem Line-Out-Treiber.
  • Ausgangspegelpotentiometer: 22dB
  • Low Cut Filter: 12 dB pro Oktave ab 100 Hz

Verstärkungsregelung(Spannungsverstärkung – Feinverstärkung – Gesamtverstärkung)

Der Gain-Regler sagt uns, wie viel Gain zur Verfügung steht und wie wir es regeln können(schrittweise und/oder stufenlos).

Beispiele von

CL-Z Cloud-Mikrofone

  • Verstärkung: +12 dB oder +25 dB Boost

Schreibtisch BAE 1073DMP

  • Verstärkungsspannung: 0 bis 33,4 Volt
  • dB-Verstärkung: 0 bis 71 dB

Heritage Audio 1084

Eingangsverstärkungsschalter:

  • 5-dB-Schritte von 20 bis 80 im MIC-Modus
  • -10 bis 10 dB im LINE-Modus

Chandler REDD.47

  • S-Steuerung:
    • Spannungsverstärkung: gestuft 16-52db
    • Feinverstärkung: gestuft ± 5db
    • Gesamtgewinn: +57db

Warm Audio WA273-EQ

  • Gain: 80dB Gain – Resistor Steped Gain Switch

SAA-TRP2

  • Mikrofon-Gain-Regler: Zwölf-Positionen-Schalter bietet eine Verstärkung von +7 dB bis +63 dB für die Vorverstärkerschaltung, gemessen zwischen den Eingängen und vor dem Line-Out-Treiber.

PAD

Ein Pad ist ein passives Dämpfungsgerät. Wenn aktiviert, dämpft ein Pad den Ausgang des Mikrofonvorverstärkers um eine bestimmte Anzahl von Dezibel.

Die Pads sind nützlich, um zu verhindern, dass der Vorverstärkerausgang überlastet wird, und/oder um es uns zu ermöglichen, dem Signal mehr Gain(und Sättigung/Färbung) zu verleihen.

Beispiele von

Chandler REDD.47

  • PAD: 20db, schaltbar

Geisterkraft

Phantomspeisung ist für die Stromversorgung vieler Kondensatormikrofone am Markierer und sogar einiger aktiver Bändchenmikrofone unerlässlich. An den Pins 2 und 3 liegt +48 V DC an.

Beispiele von

Schreibtisch BAE 1073DMP

  • Charakteristisch:
    • 48V für Phantomspeisung

Chandler REDD.47

Phantomspeisung: +48 V, schaltbar

Warm Audio WA273-EQ

48-V-Phantomspeisung: ein/aus

SAA-TRP2

  • Eingangsimpedanz: 63K Ohm
  • Eingangsimpedanz(P48 Ein): 10K Ohm

Tontaste

Einige Mikrofonvorverstärker verfügen über einen Klangregler oder -knopf, der die Vorverstärkerschaltung verändert, um die tonalen Eigenschaften des Ausgangssignals zu verändern.

Beispiele von

Warm Audio WA273-EQ

Tone-Taste: Ändert die Impedanz des Eingangstransformators für variablen Ton

Polaritätsschalter

Audiosignale sind Wechselstrom. Ein Polaritätsschalter ermöglicht es dem Benutzer, die positive und negative Polarität des Audiosignals zu ändern.

Das Ändern der Polarität/Phase kann helfen, Phasenprobleme in Mehrspuraufnahmesituationen zu verbessern, in denen sich Mikrofone in unmittelbarer Nähe befinden.

Beispiele von

Heritage Audio 1084

  • Charakteristisch:
    • Phase: 180º Flip- Phase

Chandler REDD.47

  • S-Steuerung:
    • Phase: 0/180º, umschaltbar

Warm Audio WA273-EQ

  • S-Steuerung:
    • Polaritätsschalter: In Phase/umgekehrte Phase

Kasse

Einige Vorverstärker verfügen über einen zusätzlichen Ausgangsregler. Dies ist normalerweise ein Lautstärkeregler auf der Rückseite des Vorverstärkers, mit dem Sie den Ausgang anpassen können, ohne die Verstärkungseigenschaften der Hauptverstärkungsstufe zu verändern.

Der Ausgangsregler kann ähnlich wie ein Pad fungieren und wird bei Vorverstärkern mit Insert-Ports normalerweise nach den Inserts platziert.

Beispiele von

Chandler REDD.47

  • S-Steuerung:
    • Ausgangssteuerung: variabel

Warm Audio WA273-EQ

  • S-Steuerung:
    • Ausgangssteuerung: Pegel

SAA-TRP2

  • Ausgangspegelpotentiometer: 22dB

Ausgleichskontrollen

Einige Vorverstärker haben EQ-Regler, um das Signal zu formen.

Diese Equalizer verfügen über Filter, Shelfs und andere Boosts und Cuts.

Beispiele von

Heritage Audio 1084

  • High Shelf: Fest auf 12 kHz eingestellt
  • Hello Q: Ändert das Q des Mittenbandes.
  • Mittelspitzenband: 7,2, 4,8, 3,2, 1,6, 0,7, 0,36 kHz
  • Bassregal: 220, 110, 60 und 35 Hz
  • Hochpassfilter: 300, 260, 80, 50 Hz
  • Tiefpassfilter: 6, 8, 10, 14, 18 kHz
  • EQL: Schalten Sie den Equalizer ein

Chandler REDD.47

Rauschfilter : Induktorbasiert, schaltbar(30,45,60,70,90,110,130,180 Hz )

Warm Audio WA273-EQ

  • S-Steuerung:
    • Tone-Taste: Ändert die Impedanz des Eingangstransformators für variablen Ton
    • Low-Band-Boost/Cut: 35, 60, 110, 220 Hz
    • Mittenbandanhebung/-absenkung: 360, 700, 1600, 3200, 4800, 7200 Hz
    • Hochband-Boost/Cut: 10, 12, 16 kHz
    • Induktorbasierter Hippass-Filter mit 4 Positionen: 50, 80, 160, 300 Hz
    • EQ: Zwei konzentrische Schalterpotentiometer

SAA-TRP2

  • Low Cut Filter: 12 dB pro Oktave ab 100 Hz

Indikatoren

Anzeigen sind typischerweise Lichter, die flackern/blinken oder sich einschalten, um Ereignisse und Betriebszustände des Mikrofonvorverstärkers anzuzeigen.

Dieser Indikator könnte uns Folgendes sagen:

  • Eingeschaltet
  • Die Unterstützung
  • Schild
  • Grenze
  • Phantomspeisung aktiviert
  • umgekehrte Phase

Beispiele von

Warm Audio WA273-EQ

Indikatoren:

  • LED-Pegelanzeige

SAA-TRP2

  • LED-Signalpegelanzeigen:
    • Grüne LED leuchtet bei -20 dBy, um das Vorhandensein eines Signals anzuzeigen;
    • Gelbe LED leuchtet bei 0 dBu;
    • Rote LED leuchtet bei +24 dBu, um vor einer bevorstehenden Signalüberlastung zu warnen

Stromversorgung und Bedarf/Verbrauch

Diese Spezifikationen teilen uns einfach das kompatible Stromnetz für den korrekten Betrieb des Vorverstärkers mit.

Alternativ könnten sie uns die genaue Spannung mitteilen, die der Vorverstärker von seinem Netzteil/Wandler benötigt, und welchen Strom der Vorverstärker voraussichtlich aus dem Netzteil ziehen wird.

Beispiele von

Schreibtisch BAE 1073DMP

Stromversorgung: 115/230 VAC, 28 W

Heritage Audio 1084

Stromverbrauch: weniger als 110 mA bei 24 V DC

Chandler REDD.47

  • Stromversorgung: interne Stromversorgung

Warm Audio WA273-EQ

  • Stromversorgung: IEC 115 V/230 V interner Stromeingang

SAA-TRP2

  • Gewicht des Netzteils: 0,37 kg
  • Länge des Netzteils: 2,3 m(7 Fuß 8,5 Zoll)
    • Die Länge des Netzteils kann mit einem längeren Kaltgerätekabel ergänzt werden

Montage

Viele Vorverstärker können in bestimmten Fällen in einem Rack montiert werden. Die Montagespezifikation sagt uns, wie der Vorverstärker montiert werden sollte, wenn überhaupt.

Beispiele von

Warm Audio WA273-EQ

  • Montage: 19″-Rackmontage

Gewicht

Dies bezieht sich auf das Gewicht des Vorverstärkers und das Gewicht des mitgelieferten Zubehörs.

Beispiele von

Schreibtisch BAE 1073DMP

  • Gewicht: 3,31 kg

SAA-TRP2

  • Gewicht: 2,2 Pfund(1 kg)
  • Gewicht des Netzteils: 0,37 kg

Maße

Maßangaben beziehen sich auf die Gesamtlänge, Breite und Tiefe der Mikrofonvorverstärkereinheit.

Beispiele von

Schreibtisch BAE 1073DMP

Abmessungen(Zoll): 5,3 B x 4 L x 11 T

SAA-TRP2

  • Maße:
    • Halbe Rackbreite, Einheitsrackhöhe(gemessen mit Knöpfen): 8,5″ B, 8″ T, 1,8″ H(21,59 cm x 20,32 cm x 4,6 cm)

Verpackung

In den Verpackungsspezifikationen sind normalerweise das Gewicht und die Abmessungen des Kartons angegeben, in dem das Mikrofon versendet wird.

Beispiele von

CL-Z Cloud-Mikrofone

Verpackungsinformationen:

  • Paketgewicht: 1,25 lbs
  • Gehäuseabmessungen(LxBxH): 6.693 x 4.331 x 2.835″

Beispiele für Vorverstärker für diesen Artikel

Ich habe viele Beispiele von Mikrofonvorverstärkern in diesen Artikel aufgenommen, um die realen Spezifikationen in den obigen Beschreibungen zu zeigen.

In diesen Beispielen gibt es einen Röhren-Mikrofonvorverstärker, einen Bändchen-Mikrofonvorverstärker, einen Mikrofonvorverstärker mit Equalizer und viele mehr für eine vollständige Vielfalt dessen, was auf dem Markt erhältlich ist.

Jeder in diesem Artikel erwähnte Mikrofonvorverstärker wird unten detaillierter definiert, mit einer vollständigen Liste der veröffentlichten Spezifikationen des Herstellers als Referenz.

CL-Z Cloud-Mikrofone

Der Cloud Microphones CL-Z ist ein „Mic Trigger“-Vorverstärker mit Vari-Z-(variabler Impedanz) und Vari-HPF-(variabler) Steuerung.

Wolkenheber Z
Wolkenheber Z

Link zu den Spezifikationen des Cloud-Mikrofons Cloudlifter Z.

  • ES IST:
    • 1x XLR-Eingang
    • 1x XLR-Ausgang
  • Eingangsimpedanz: 150 Ohm bis 15 kOhm
  • Verstärkung: +12 dB oder +25 dB Boost
  • Verpackungsinformationen:
    • Paketgewicht: 1,25 lbs
    • Gehäuseabmessungen(LxBxH): 6.693 x 4.331 x 2.835″

Schreibtisch BAE 1073DMP

Der BAE 1073DMP Desktop Mic Pre ist der erste tragbare 1073-Mikrofonvorverstärker. Dieser Preamp basiert auf dem Design des legendären Neve 1073 Preamps und hat sogar die gleichen Preamp-Schaltkreise und Carnhill-Transformatoren wie der 1073 und 1084.

Schreibtisch BAE 1073DMP
Schreibtisch BAE 1073DMP

Link zur Anzeige der BAE 1073DMP-Spezifikationen.

  • Charakteristisch
    • Eingebautes Netzteil für Mobilität
    • DI-in und DI-through
    • 48V für Phantomspeisung
    • Massives Stahlchassis
    • Das gleiche handverdrahtete modulare Design, für das BAE bekannt ist
  • Frequenzgang: 10 Hz bis -3 dB bei 55 kHz
  • Mikrofonvoreingangsimpedanz: ≅1200 Ohm
  • DI-Eingangsimpedanz: ≅150 kOhm
  • Ausgangsimpedanz: 65 Ohm.
  • Gleichtaktunterdrückungsverhältnis: 100 dB min bei 60 Hz
  • Maximaler Ausgangspegel: +27,4 dBu @ 600 Ω
  • Stromversorgung: 115/230 VAC, 28 W
  • Verstärkungsspannung: 0 bis 33,4 Volt
  • dB-Verstärkung: 0 bis 71 dB
  • Äquivalentes Eingangsrauschen: -110 dBu; 300 kHz ungewichtete Bandbreite
  • Gewicht: 3,31 kg
  • Abmessungen(Zoll): 5,3 B x 4 L x 11 T

Heritage Audio 1084

Der Heritage Audio 1084 ist ein Class-A-Mikrofonvorverstärker/Equalizer mit speziellen Tonkondensatoren aus Polypropylen- und Polystyrolfolie. Es bietet eine Verstärkung von bis zu 80 dB und ist so konzipiert, dass es in die Eingangsmodul-Steckplätze von alten Mischpulten der 80er-Serie passt. Dieser Pre/EQ kann auch in Heritage Audio Frame 8 und Rack 2 Aktivboxen installiert werden.

Heritage Audio 1084
Heritage Audio 1084

Link zu den Spezifikationen des Heritage Audio 1084 Vorverstärkers.

  • Charakteristisch:
    • Eingangsverstärkungsschalter:
      • 5-dB-Schritte von 20 bis 80 im MIC-Modus
      • -10 bis 10 dB im LINE-Modus
    • High Shelf: Fest auf 12 kHz eingestellt
    • Hello Q: Ändert das Q des Mittenbandes.
    • Mittelspitzenband: 7,2, 4,8, 3,2, 1,6, 0,7, 0,36 kHz
    • Bassregal: 220, 110, 60 und 35 Hz
    • Hochpassfilter: 300, 260, 80, 50 Hz
    • Tiefpassfilter: 6, 8, 10, 14, 18 kHz
    • EQL: Schalten Sie den Equalizer ein
    • Phase: 180º Flip- Phase
  • Eingangsimpedanz Mikrofon:
    • HI: Mindestens 1200 Ohm
    • LO: mindestens 300 Ohm
    • Die höheren Verstärkungspositionen haben allmählich höhere Impedanzen, was für Bändchenmikrofone mit niedriger Verstärkung optimal ist. Der Eingang ist trafosymmetriert und erdfrei
  • Line-Eingangsimpedanz: 10 kOhm gebrückt, transformatorsymmetrisch und erdfrei
  • Ausgangsimpedanz: Weniger als 75 Ohm, transformatorsymmetrisch und erdfrei, um eine 600-Ohm-Last zu treiben
  • Maximale Ausgangsleistung: Mehr als +26 dBu an 600 Ohm
  • THD: Weniger als 0,025 % bei 1 kHz, weniger als 0,05 % bei 100 Hz
  • Frequenzgang: 20 Hz(+0,3 dB) bis 20 kHz(-0,2 dB)
  • Maximale Verstärkung: etwas mehr als 80 dB
  • Rauschen: weniger als -100 dBu
  • Stromverbrauch: weniger als 110 mA bei 24 V DC

Chandler REDD.47

Der Chandler REDD.47 ist ein einkanaliger Röhrenvorverstärker für Mikrofone. Bitte beachten Sie, dass der Preamp selbst ein Röhrenverstärker ist und nicht nur für Röhrenmikrofone geeignet ist. Die Röhrenschaltung verleiht diesem Preamp mehr Charakter, ist aber etwas schwerer und teurer.

Chandler REDD.47
Chandler REDD.47

Link zur Chandler REDD.47 Produktseite.

  • Kanäle: Mono
  • Schaltung: Röhre(EF86, E88CC)
  • Verbindungen:
    • Eingänge: Mic/Line XLR(Pin 2 aktiv), R/L(6,35 mm)
    • Ausgang: XLR(Pin 2 aktiv)
    • Trafosymmetrischer I/O(kundenspezifische Wicklung)
  • S-Steuerung:
    • Spannungsverstärkung: gestuft 16-52db
    • Feinverstärkung: gestuft ± 5db
    • Gesamtgewinn: +57db
    • Ausgangssteuerung: variabel
    • Rauschfilter : Induktorbasiert, schaltbar(30,45,60,70,90,110,130,180 Hz )
    • PAD: 20db, schaltbar
    • Phase: 0/180º, umschaltbar
    • Phantomspeisung: +48 V, schaltbar
  • Stromversorgung: interne Stromversorgung

Warm Audio WA273-EQ

Der Warm Audio WA273-EQ ist ein Zweikanal-Mikrofonvorverstärker und Equalizer der Klasse A, der entwickelt wurde, um bis zu 80 dB Verstärkung und 3-Band-Entzerrung für Ingenieure, Produzenten, Musiker und Sänger auf mobilen und Heimaufnahmegeräten bereitzustellen. Projekt- und Handelsstudien.

img 605e3002ad74f

Link zur Produktseite des Warm Audio WA273-EQ.

  • Beschreibung: Zweikanaliger UK-Mikrofonvorverstärker im 73er-Stil der Klasse A mit EQ
  • Komponenten:
    • Carnhill-Transformatoren hergestellt in Großbritannien
    • Hergestellt in Großbritannien – Blore Edwards EQ Dual Concentric Switch Potentiometer
    • Handverdrahtet, handmontiert
    • total diskret
  • Gain: 80dB Gain – Resistor Steped Gain Switch
  • S-Steuerung:
    • Tone-Taste: Ändert die Impedanz des Eingangstransformators für variablen Ton
    • Polaritätsschalter: In Phase/umgekehrte Phase
    • 48-V-Phantomspeisung: ein/aus
    • Low-Band-Boost/Cut: 35, 60, 110, 220 Hz
    • Mittenbandanhebung/-absenkung: 360, 700, 1600, 3200, 4800, 7200 Hz
    • Hochband-Boost/Cut: 10, 12, 16 kHz
    • Induktorbasierter Hippass-Filter mit 4 Positionen: 50, 80, 160, 300 Hz
    • Ausgangssteuerung: Pegel
    • EQ: Zwei konzentrische Schalterpotentiometer
    • Gain: Widerstandsstufen-Gain-Schalter
  • Eintrittskarten:
    • XLR-Mikrofoneingänge(vorne und hinten)
    • TRS-Eingang mit Line-Pegel
    • Direkteingang, Instrumenteneingang
  • Einfügung:
    • TS-Sende-/Empfangssteckverbinder
  • Abflüge:
    • XLR- und TRS-Line-Pegel-Ausgänge
  • Indikatoren:
    • LED-Pegelanzeige
  • Frequenzgang: 20 Hz – 20 kHz +/- 5dB
  • Montage: 19″-Rackmontage
  • Stromversorgung: IEC 115 V/230 V interner Stromeingang

SAA-TRP2

Das AEA TRP2 ist ein großartiges Beispiel für einen Bändchenmikrofon-Vorverstärker, der mit extra sauberer Verstärkung und Eingangsimpedanz entwickelt wurde, um die notorisch niedrigen Signale von Bändchenmikrofonen anzupassen. Es verfügt sogar über +48 V Phantomspeisung für aktive Bändchenmikrofone.

SAA-TRP2
SAA-TRP2

Link zum AEA TRP2-Spezifikationsblatt.

  • Verstärkung bei 1 kHz: 85 dB Verstärkung bei 1 kHz, symmetrischer Eingang zu symmetrischem Ausgang im Mikrofoneingangsmodus
  • Rauschzahl, A-gewichteter Effektivwert: <2dB
  • Rauschzahl, Effektivwert, ungewichtet: <3 dB, 20 kHz LPF-Bandbreite
  • EIN: <-130dBu A-gewichtete, 150 Ohm resistive Quelle
  • Frequenzgang: -3dB <1Hz und >100kHz
  • Klirrfaktor: <0,02 % bei 1 kHz
  • Eingangsimpedanz: 63K Ohm
  • Eingangsimpedanz(P48 Ein): 10K Ohm
  • Mikrofon-Gain-Regler: Zwölf-Positionen-Schalter bietet eine Verstärkung von +7 dB bis +63 dB für die Vorverstärkerschaltung, gemessen zwischen den Eingängen und vor dem Line-Out-Treiber.
  • Ausgangspegelpotentiometer: 22dB
  • Low Cut Filter: 12 dB pro Oktave ab 100 Hz
  • Maximaler XLR-Ausgangspegel an 600 Ω Last: +28 dBu, symmetrisch; 0 dBu = 0,7746 Vrms
  • LED-Signalpegelanzeigen:
    • Grüne LED leuchtet bei -20 dBy, um das Vorhandensein eines Signals anzuzeigen;
    • Gelbe LED leuchtet bei 0 dBu;
    • Rote LED leuchtet bei +24 dBu, um vor einer bevorstehenden Signalüberlastung zu warnen
  • Maße:
    • Halbe Rackbreite, Einheitsrackhöhe(gemessen mit Knöpfen): 8,5″ B, 8″ T, 1,8″ H(21,59 cm x 20,32 cm x 4,6 cm)
  • Gewicht: 2,2 Pfund(1 kg)
  • Gewicht des Netzteils: 0,37 kg
  • Länge des Netzteils: 2,3 m(7 Fuß 8,5 Zoll)
    • Die Länge des Netzteils kann mit einem längeren Kaltgerätekabel ergänzt werden

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert